roki100
Beiträge: 18358

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von roki100 »

Darth Schneider hat geschrieben: Fr 19 Sep, 2025 14:37 @roki
Braucht man überhaupt nicht zwingend, wenn man die Kamera, auch den Monitor und das Raw/ Log Material was rauskommt kennt.
Ganz ohne Histogramm oder Waveform würde ich mich nicht verlassen. Klar, wenn man die Kamera sehr gut kennt, kann man nach Gefühl und Monitor belichten, aber das ist riskant. Das Histogramm oder die Waveform sind nicht umsonst da, sie zeigen dir objektiv, wo deine Belichtung wirklich sitzt. Gerade bei LOG/RAW, wo das Bild flach aussieht und der Monitor oder die Auge täuschen kann.
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



cantsin
Beiträge: 16606

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

Jörg hat geschrieben: Fr 19 Sep, 2025 14:11 @cantsin
und die ersten Fuji-Hybridkameras (sehr ähnliche Probleme bei 10bit Log)
bist du der Meinung, die Probleme wären bei z.B. der X-H2 S gelöst, oder signifikant verbessert?
Weiss ich nicht! Hatte bisher weder die XH2s, noch Material aus ihr in der Hand. Allerdings habe ich gelesen, dass Fuji der X-H2 und X-H2s ein grundrenoviertes Log-Profil (F-Log2) spendiert hat, auch in einer Variante mit einem eigenen erweiterten Farbraum ("F-Gamut C") . CineDs Testergebnisse von F-Log2 bei der GFX100ii sind positiv: https://www.cined.com/fujifilm-gfx100-i ... -latitude/

Das klingt nach einem 1:1-Äquivalent der Nikon-zu-RED-Lernphase von N-Log + Rec 2020 zu Log3G10 + RedWideGamutRGB, nur dass Log3G10 bei Nikon aus Hardware (=Kamerachip-) technischen Gründen bisher nur in der Software-Nachbearbeitungs-Pipeline angeboten wird.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



Darth Schneider
Beiträge: 25334

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

@roki
Ich weiss das doch längst, solche Tools gab es schon zu Betacam SP Zeiten…

Ich filme zu 99% ganz ohne solche Tools aus dem Bauch, das schon immer…
Egal ob mit Raw, Log oder ohne Log.
Funktioniert.
Man muss natürlich die Kamera kennen und natürlich ein Gefühl für zu viel oder zu wenig Helligkeit ganz allgemein entwickeln..

Schwierig wird es erst wenn ein Monitor an der Kamera hängt der nicht so wie ich ihn will eingestellt ist/den ich nicht kenne.
Zuletzt geändert von Darth Schneider am Fr 19 Sep, 2025 14:55, insgesamt 1-mal geändert.



toniwan
Beiträge: 136

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von toniwan »

Darth Schneider hat geschrieben: Fr 19 Sep, 2025 14:51 @roki
Ich filme zu 99% ganz ohne solche Tools aus dem Bauch, das schon immer…
Egal ob mit Raw, Log oder ohne Log.
Okay, super, wenn das für dich so geht, aber das etwas abenteuerlich. Vor Allem, wenn es mal hektischer zugeht oder eine Szene so dynamisch belichtet ist, dass sie die Kamera an die Grenzen bringt und ich bewusst Kompromisse eingehen muss. Da brauche ich schon wenigstens akkurate Zebras, besser noch False Color.



Darth Schneider
Beiträge: 25334

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

@Tonywan
Eben genau bei hektisch, geht das bei mir viel besser aus dem Bauch.
Dann brauche ich die Zeit für viel wichtigeres als auf Mess Tools zu schauen…
Wichtig ist dann einfach das man die Grenzen der Kamera und den Monitor kennt.

Und Zebras sind nach meiner Erfahrung eigentlich vielfach ungenau…
Selbe Thema mit Fokus Peaking…Bei der BM ist das sehr gut bei der Lumix eher sehr schlecht.

Mit der Zeit weiss man doch schon bevor man überhaupt die Kamera einschaltet was clipen kann….
Gruss Boris
Zuletzt geändert von Darth Schneider am Fr 19 Sep, 2025 15:14, insgesamt 6-mal geändert.



dienstag_01
Beiträge: 14551

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von dienstag_01 »

cantsin hat geschrieben: Fr 19 Sep, 2025 14:50
Jörg hat geschrieben: Fr 19 Sep, 2025 14:11 @cantsin


bist du der Meinung, die Probleme wären bei z.B. der X-H2 S gelöst, oder signifikant verbessert?
Weiss ich nicht! Hatte bisher weder die XH2s, noch Material aus ihr in der Hand. Allerdings habe ich gelesen, dass Fuji der X-H2 und X-H2s ein grundrenoviertes Log-Profil (F-Log2) spendiert hat, auch in einer Variante mit einem eigenen erweiterten Farbraum ("F-Gamut C") . CineDs Testergebnisse von F-Log2 bei der GFX100ii sind positiv: https://www.cined.com/fujifilm-gfx100-i ... -latitude/

Das klingt nach einem 1:1-Äquivalent der Nikon-zu-RED-Lernphase von N-Log + Rec 2020 zu Log3G10 + RedWideGamutRGB, nur dass Log3G10 bei Nikon aus Hardware (=Kamerachip-) technischen Gründen bisher nur in der Software-Nachbearbeitungs-Pipeline angeboten wird.
Ich glaube, dem liegt ein komplettes Missverständnis zu Grunde, Log ist immer Nachbearbeitungs-Pipeline. Kommt immer nach der Digitalisierung. Also nach dem RAW.



cantsin
Beiträge: 16606

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

dienstag_01 hat geschrieben: Fr 19 Sep, 2025 15:00
cantsin hat geschrieben: Fr 19 Sep, 2025 14:50

Weiss ich nicht! Hatte bisher weder die XH2s, noch Material aus ihr in der Hand. Allerdings habe ich gelesen, dass Fuji der X-H2 und X-H2s ein grundrenoviertes Log-Profil (F-Log2) spendiert hat, auch in einer Variante mit einem eigenen erweiterten Farbraum ("F-Gamut C") . CineDs Testergebnisse von F-Log2 bei der GFX100ii sind positiv: https://www.cined.com/fujifilm-gfx100-i ... -latitude/

Das klingt nach einem 1:1-Äquivalent der Nikon-zu-RED-Lernphase von N-Log + Rec 2020 zu Log3G10 + RedWideGamutRGB, nur dass Log3G10 bei Nikon aus Hardware (=Kamerachip-) technischen Gründen bisher nur in der Software-Nachbearbeitungs-Pipeline angeboten wird.
Ich glaube, dem liegt ein komplettes Missverständnis zu Grunde, Log ist immer Nachbearbeitungs-Pipeline. Kommt immer nach der Digitalisierung. Also nach dem RAW.
Das ist mir schon klar. Trotzdem muss das Log-Format auch in der Kamera unterstützt werden:

1.) Erstens muss es überhaupt in der Kamera als Bildprofil, für debayerte Videoformate, vorhanden sein. Das ist bei F-Log und der X2Hs der Fall, bei Log3G10 und der Nikon ZR hingegen nicht. Du kriegst mit der ZR Log3G10 nur durch RED RAW NE-Aufnahme und Software-Postprocessing ausserhalb der Kamera. [Die Frage wird sein, ob man von der ZR überhaupt mehr bekommt, als wenn man heute schon mit einer Z6iii N-Raw aufnimmt und das mit Resolves CST nach Log3G10 + RedWideGamutRGB wandelt. Ich werde es testen...]

2.) Zweitens muss es in der Kamera Anzeigehilfen (= LUTs, entweder festeingebaut und/oder nutzerdefiniert) für das Log-Profil geben, und idealiter auch passende Belichtungshilfen (die nicht nur die drübergelegte LUT messen). Bei der ZR gibt es das alles nur für N-Log, eben weil es keine Log3G10-Unterstützung in der Kamerahardware gibt.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



Darth Schneider
Beiträge: 25334

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

Also dann, eine mögliche Lösung wäre ein Lut was die Belichtung vereinfacht für die ZR selber zu machen…

Und nicht zu vergessen, früher gab es nur SW Sucher und viele hatten gar keine Belichtungstools, Und das funktionierte mit etwas Übung auch so.
Das ist heute nicht anders.
Zuletzt geändert von Darth Schneider am Fr 19 Sep, 2025 15:19, insgesamt 1-mal geändert.



toniwan
Beiträge: 136

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von toniwan »

Darth Schneider hat geschrieben: Fr 19 Sep, 2025 14:57 @Tonywan
Eben genau bei hektisch, geht das bei mir viel besser aus dem Bauch.
Ok, halte ich für sehr unorthodox. Es hat schon einen Grund, dass man in professionelleren Arbeitsumgebungen bei Bild und Ton eher mehr als weniger Monitoring-Tools verwendet.



cantsin
Beiträge: 16606

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

Darth Schneider hat geschrieben: Fr 19 Sep, 2025 15:17 Also dann, eine mögliche Lösung wäre ein Lut was die Belichtung vereinfacht für die ZR selber machen…
Das ist durchaus möglich und wird sicher auch passieren - dass jemand eine False-Color-LUT bzw. eine LUT-Emulation von REDs Gioscope...
RED-KOMODO-Firmware-Update-Teased-Gio-Scope-DSMC2.jpg

....für die ZR baut, um das Problem der Belichtungshilfen zu lösen. (Wobei die Frage bleibt, wie präzise man das per LUT hinkriegen kann.)
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



Darth Schneider
Beiträge: 25334

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

@toniwan
Tut man das ?
Bei der Bearbeitung bestimmt, aber bei der Aufnahme ?
Das bezweifle ich.
Beziehungsweise lange ich alle arbeiten immer so.

Also dem Kameramann (der drehte mit einer Arrii) dem ich bei einem Filmdreh über Tage immer wieder über die Schulter schauen durfte, hat nie solche Tools gar nie benutzt…
Da war auch kein Belichtungsmesser im Einsatz.
Zuletzt geändert von Darth Schneider am Fr 19 Sep, 2025 15:26, insgesamt 3-mal geändert.



dienstag_01
Beiträge: 14551

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von dienstag_01 »

cantsin hat geschrieben: Fr 19 Sep, 2025 15:12
dienstag_01 hat geschrieben: Fr 19 Sep, 2025 15:00
Ich glaube, dem liegt ein komplettes Missverständnis zu Grunde, Log ist immer Nachbearbeitungs-Pipeline. Kommt immer nach der Digitalisierung. Also nach dem RAW.
Das ist mir schon klar. Trotzdem muss das Log-Format auch in der Kamera unterstützt werden:

1.) Erstens muss es überhaupt in der Kamera als Bildprofil, für debayerte Videoformate, vorhanden sein. Das ist bei F-Log und der X2Hs der Fall, bei Log3G10 und der Nikon ZR hingegen nicht. Du kriegst mit der ZR Log3G10 nur durch RED RAW NE-Aufnahme und Software-Postprocessing ausserhalb der Kamera. [Die Frage wird sein, ob man von der ZR überhaupt mehr bekommt, als wenn man heute schon mit einer Z6iii N-Raw aufnimmt und das mit Resolves CST nach Log3G10 + RedWideGamutRGB wandelt. Ich werde es testen...]

2.) Zweitens muss es in der Kamera Anzeigehilfen (= LUTs, entweder festeingebaut und/oder nutzerdefiniert) für das Log-Profil geben, und idealiter auch passende Belichtungshilfen (die nicht nur die drübergelegte LUT messen). Bei der ZR gibt es das alles nur für N-Log, eben weil es keine Log3G10-Unterstützung in der Kamerahardware gibt.
Wieviel Bit hat hat das Signal der In-Camera-Vorschau? 8? Da gibt es eine Standard-709-Ansicht, denke ich.



toniwan
Beiträge: 136

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von toniwan »

Darth Schneider hat geschrieben: Fr 19 Sep, 2025 15:21 @toniwan
Tut man das ?
Bei der Bearbeitung bestimmt, aber bei der Aufnahme ?
Das bezweifle ich.
Beziehungsweise lange ich alle arbeiten immer so.

Also dem Kameramann (der drehte mit einer Arrii) dem ich bei einem Filmdreh über Tage immer wieder über die Schulter schauen durfte, hat nie solche Tools gar nie benutzt…
Naja, so der Pro bin ich jetzt auch nicht, dass ich das für sämtliche Filmproduktionen sagen könnte. Das ist eher meine Einschätzung von Behind the Scenes Aufnahmen, in der die DPs doch immer Monitor Tools haben. Korrigiere mich gern jemand, wenn ich da falsch liege.

Ich für mich als (meistens) Solo-Operator muss schon den Ton-Pegel und Highlight-Clippings im Blick haben, denn der Highlight-Rolloff im Vorschau-Bild ist so weich, dass sich der Clipping-Punkt sonst kaum vorhersagen lässt.



cantsin
Beiträge: 16606

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

dienstag_01 hat geschrieben: Fr 19 Sep, 2025 15:21 Wieviel Bit hat hat das Signal der In-Camera-Vorschau? 8? Da gibt es eine Standard-709-Ansicht, denke ich.
Es gibt auch eine Grausuppen-NLog-Ansicht, und bei der ZR die Möglichkeit eigene LUTs für NLog in die Kamera zu laden. Ich nehme schwer an, dass die kamerainterne Signalverabeitung für diese Transformation mehr als 8bittig ist, auch wenn das Monitorbild Rec709 bleibt.

Nur ist das eben eine historisch bedingte Schizophrenie, dass man dann in der Kamera selbst mit einem NLog-Workflow arbeitet, bei RED RAW NE-Aufnahme aber mit dem Ziel/Output Log3G10.

In dieser Hinsicht ist die ZR ein Baustellen-Produkt, wo ein Nikon-Rohbau in der letzten Minute noch einen RED-Anbau erhalten hat (und, um die Metapher mal weiter zu spinnen, der Nikon-Rohbau in metrischen Maßen entworfen wurde, der RED-Anbau aber in Zollmaßen, und die Verbindungstüren zwischen beiden durch ungefähr angenäherte Meter- und Zollmaße kompatibel gemacht wurden).
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip
Zuletzt geändert von cantsin am Fr 19 Sep, 2025 15:36, insgesamt 1-mal geändert.



Darth Schneider
Beiträge: 25334

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

@toniwan
Sicher nutzen solche Tools viele Profis, würde ja auch nix anderes behaupten.
Aber es geht auch ganz ohne.
Gruss Boris



dienstag_01
Beiträge: 14551

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von dienstag_01 »

cantsin hat geschrieben: Fr 19 Sep, 2025 15:30
dienstag_01 hat geschrieben: Fr 19 Sep, 2025 15:21 Wieviel Bit hat hat das Signal der In-Camera-Vorschau? 8? Da gibt es eine Standard-709-Ansicht, denke ich.
Es gibt auch eine Grausuppen-NLog-Ansicht, und bei der ZR die Möglichkeit eigene LUTs für NLog in die Kamera zu laden. Ich nehme schwer an, dass die kamerainterne Signalverabeitung für diese Transformation mehr als 8bittig ist, auch wenn das Monitorbild Rec709 bleibt.

Nur ist das eben eine historisch bedingte Schizophrenie, dass man dann in der Kamera selbst mit einem NLog-Workflow arbeitet, bei RED RAW NE-Aufnahme aber mit dem Ziel/Output Log3G10.

In dieser Hinsicht ist die ZR ein Baustellen-Produkt, wo ein Nikon-Rohbau in der letzten Minute noch einen RED-Anbau erhalten hat (und, um die Metapher mal weiter zu spinnen, der Nikon-Rohbau in metrischen Maßen entworfen wurde, der RED-Anbau aber in Zollmaßen, und die Verbindungstüren zwischen beiden durch ungefähr angenährte Meter- und Zollmaße kompatibel gemacht wurden).
Welche Kompromisse Nikon hier gemacht hat, kann ich natürlich nicht einschätzen, mir ging es allein darum, dass Log ein Prozess des Debayerns ist und immer erst in der Post stattfindet.



cantsin
Beiträge: 16606

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

dienstag_01 hat geschrieben: Fr 19 Sep, 2025 15:37 Welche Kompromisse Nikon hier gemacht hat, kann ich natürlich nicht einschätzen, mir ging es allein darum, dass Log ein Prozess des Debayerns ist und immer erst in der Post stattfindet.
?!?

Sorry, kannst Du das bitte mal besser erklären? Wenn Du geschrieben hättest, dass "Raw ein Prozess des Debayerns ist und immer erst in der Post stattfindet", hätte ich Dich ja verstanden.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



dienstag_01
Beiträge: 14551

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von dienstag_01 »

cantsin hat geschrieben: Fr 19 Sep, 2025 15:39
dienstag_01 hat geschrieben: Fr 19 Sep, 2025 15:37 Welche Kompromisse Nikon hier gemacht hat, kann ich natürlich nicht einschätzen, mir ging es allein darum, dass Log ein Prozess des Debayerns ist und immer erst in der Post stattfindet.
?!?

Sorry, kannst Du das bitte mal besser erklären? Wenn Du geschrieben hättest, dass "Raw ein Prozess des Debayerns ist und immer erst in der Post stattfindet", hätte ich Dich ja verstanden.
Dann hättest du mich falsch verstanden, denn RAW sind undebayerte Sensordaten. Das Log dann nicht mehr.



Darth Schneider
Beiträge: 25334

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

@toniwan
Und wer sich nicht alleine auf die so oder so eher sehr ungenauen Tools in Camera verlassen will nutzt besser gleich so was dazu.
https://www.digitec.ch/de/s1/product/se ... er-7503194
Finde ich persönlich auch viel spannender…Gerade weil ich mich mit Licht setzen beschäftige..
Zuletzt geändert von Darth Schneider am Fr 19 Sep, 2025 15:57, insgesamt 3-mal geändert.



cantsin
Beiträge: 16606

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

dienstag_01 hat geschrieben: Fr 19 Sep, 2025 15:43
cantsin hat geschrieben: Fr 19 Sep, 2025 15:39

?!?

Sorry, kannst Du das bitte mal besser erklären? Wenn Du geschrieben hättest, dass "Raw ein Prozess des Debayerns ist und immer erst in der Post stattfindet", hätte ich Dich ja verstanden.
Dann hättest du mich falsch verstanden, denn RAW sind undebayerte Sensordaten. Das Log dann nicht mehr.
OK, dann schließt aber deine Definition von "Post" die In-Kamera-Prozessierung ein. (In meiner Definition von "Post" wäre das nur alle Bildbearbeitung, die nach dem aufgenommenen Kamerabild stattfindet.)

Oder, um hier Mitlesende nicht zu verwirren: Der Punkt ist, dass die ZR selbst kein Log3G10-Material aufnehmen kann, sondern nur Raw-Material, dass man mit externer Software zu Log3G10 prozessieren kann/muss.


EDIT: Also gewissermaßen die umgekehrte Situation zu Panasonics Kamera mit Arri LogC. Die können debayertes Video mit Arri LogC aufnehmen, aber kein Arri-kompatibles Raw mit LogC-Pipeline. Die Nikon kann kein debayertes Video mit RED Log3G10 aufnehmen, aber RED-kompatibles Raw mit Log3G10-Pipeline.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



dienstag_01
Beiträge: 14551

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von dienstag_01 »

cantsin hat geschrieben: Fr 19 Sep, 2025 15:50
dienstag_01 hat geschrieben: Fr 19 Sep, 2025 15:43
Dann hättest du mich falsch verstanden, denn RAW sind undebayerte Sensordaten. Das Log dann nicht mehr.
OK, dann schließt aber deine Definition von "Post" die In-Kamera-Prozessierung ein. (In meiner Definition von "Post" wäre das nur alle Bildbearbeitung, die nach dem aufgenommenen Kamerabild stattfindet.)

Oder, um hier Mitlesende nicht zu verwirren: Der Punkt ist, dass die ZR selbst kein Log3G10-Material aufnehmen kann, sondern nur Raw-Material, dass man mit externer Software zu Log3G10 prozessieren kann/muss.


EDIT: Also gewissermaßen die umgekehrte Situation zu Panasonics Kamera mit Arri LogC. Die können debayertes Video mit Arri LogC aufnehmen, aber kein Arri-kompatibles Raw mit LogC-Pipeline. Die Nikon kann kein debayertes Video mit RED Log3G10 aufnehmen, aber RED-kompatibles Raw mit Log3G10-Pipeline.
Ich vermute mal, dass eine Red auch kein Log3G10-Material aufnehmen kann, die gibt RAW aus. Genau we die Nikon. Log3G10 ist die Curve , mit der das RAW-Material beim Debayern in den RED-Farbraum ausgegeben wird. Und der findet im Rechner statt. (Ansonsten noch zur Vorschau in der Cam, da aber sicher eingeschränkt.)



cantsin
Beiträge: 16606

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

dienstag_01 hat geschrieben: Fr 19 Sep, 2025 15:59 Ich vermute mal, dass eine Red auch kein Log3G10-Material aufnehmen kann, die gibt RAW aus.
Nee, die nehmen auch ProRes (HQ und 422) auf, und dann eben mit Log3G10-Gamma.
Log3G10 ist die Curve , mit der das RAW-Material beim Debayern in den RED-Farbraum ausgegeben wird. Und der findet im Rechner statt.
Nicht zwingend, s.o.
(Ansonsten noch zur Vorschau in der Cam, da aber sicher eingeschränkt.)
Das ganze LUT-System und die Color Science von RED basiert auf Log3G10, sowohl innerhalb, als auch außerhalb der Kamera. D.h., Du kannst Dir REDs Creative LUTs herunterladen, in der RED-Kamera installieren, einen oder mehrere als Baseline/Vorschau-LUT für Dein Drehprojekt verwenden, und dann mit demselben Log3G10-Workflow in der Post verwenden. Und: alle Histogramme, False Color etc. der Kamera zeigen Dir die Sensorbelichtung an; auf dem Gioscope (s.o.) siehst Du genau, welcher Sensor-F-Stop wo im Bild belichtet wird, und wo genau der Sensor ggfs. clippt, und diese Belichtungen (inkl. Clipping-Verhalten) entsprechen dann auch 100% dem, was in der Raw- oder Log-Datei landet.

Log3G10 ist also eine wichtige Basis der RED-Color Science, die es leichter macht, vorhersagbare/planbare Ergebnisse mit der Kamera und in der Post zu erzielen.

All das fällt bei der ZR, kameraintern, weg. Man muss sich dann kameraintern mit NLog-Tools (LUTS + die für sRGB/Rec709 gemachten Belichtungsanzeigen) behelfen, um für die Log3G10-Pipeline in der Post gute Ergebnisse zu erzielen.

Das ist dann halt doch der Unterschied z.B. zu einer Komodo, aber auch zu einer schnöden 1000-Euro-Blackmagic Pocket 4K, die ebenfalls eine konsistente Pipeline bzw. Log-/Raw-Color Science für alle Aufnahmeformate, sowohl innerhalb, als auch außerhalb der Kamera bietet.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



Darth Schneider
Beiträge: 25334

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

@Cantsin
Du schreibst:
„Das ist dann halt doch der Unterschied z.B. zu einer Komodo, aber auch zu einer schnöden 1000-Euro-Blackmagic Pocket 4K, die ebenfalls eine konsistente Pipeline bzw. Log-/Raw-Color Science für alle Aufnahmeformate, sowohl innerhalb, als auch außerhalb der Kamera bietet.“

Darum sind auch nur wenige Kameras halt wirklich Cinema Cameras..;)



iasi
Beiträge: 29032

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

cantsin hat geschrieben: Do 18 Sep, 2025 23:48
iasi hat geschrieben: Do 18 Sep, 2025 23:42 Es gibt durchaus Filmprojekte, bei denen eine kleine Kamera wie die ZR die geeigneste Kamera ist.
Sicher. Aber ob man sich bei einer größeren Produktion auf Dauer Dinge wie z.B. fehlende Belichtungstools für RED RAW NE antun will, wage ich zu bezweifeln.
Größere Produktionen schlugen sich mit DSLR-Kameras, Smartphones und FX3 herum, wenn sie darin einen Vorteil sehen.

Schließlich fummeln sie auch noch mit staubempfindlichen ND-Filtern oder Anflanschmotoren herum. :)

Es gibt nicht die eierlegende Wollmilchsau. Die ZR hat jedenfalls ihre besondern Stärken (Gewicht und Größe) bei keinen graviernden Schwächen.

Was mich stört, ist der Zwiespalt in den mich die ZR bringt:
Neue Z-Mount-Objektive mit nutzbarem AF, aber ohne "interne" ND-Lösung
oder
Mount-Adapter mit ND, aber dann mit eingeschränktem AF.



toniwan
Beiträge: 136

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von toniwan »

iasi hat geschrieben: Fr 19 Sep, 2025 17:00 Es gibt nicht die eierlegende Wollmilchsau. Die ZR hat jedenfalls ihre besondern Stärken (Gewicht und Größe) bei keinen graviernden Schwächen.

Was mich stört, ist der Zwiespalt in den mich die ZR bringt:
Neue Z-Mount-Objektive mit nutzbarem AF, aber ohne "interne" ND-Lösung
oder
Mount-Adapter mit ND, aber dann mit eingeschränktem AF.
Wäre doch sicherlich technisch möglich. Die kleinste Kamera mit internem ND ist aktuell die C70/C80, soweit ich weiß. Wenn ein Hersteller mit einer Cine-Cam im C50 bzw. FX3 Format rauskommt, mit IBIS, der mechanisch lockbar ist und internem ND, mind. 6k etc etc. Das wäre ein Hit!



Darth Schneider
Beiträge: 25334

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

Wenn das in einem kleinen FF Body so einfach wäre, dann gäbe es längst ND Filter in einer FX3/oder FX2.
Zuletzt geändert von Darth Schneider am Fr 19 Sep, 2025 17:28, insgesamt 1-mal geändert.



roki100
Beiträge: 18358

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von roki100 »

cantsin hat geschrieben: Fr 19 Sep, 2025 15:20
Darth Schneider hat geschrieben: Fr 19 Sep, 2025 15:17 Also dann, eine mögliche Lösung wäre ein Lut was die Belichtung vereinfacht für die ZR selber machen…
Das ist durchaus möglich und wird sicher auch passieren - dass jemand eine False-Color-LUT bzw. eine LUT-Emulation von REDs Gioscope...

RED-KOMODO-Firmware-Update-Teased-Gio-Scope-DSMC2.jpg


....für die ZR baut, um das Problem der Belichtungshilfen zu lösen. (Wobei die Frage bleibt, wie präzise man das per LUT hinkriegen kann.)
Er meinte aber Rec709 LUT bzw. irgendein Look... weil er sowas wie FalseColor, Histogramm usw. nicht nutzt. Und dank dir hat er jetzt sowieso alles missverstanden bzw. denkt alle Hybridkameras sind so und seine Hype BMD P4K cine Kamera ohne cine Tools überhaupt zu nutzen.
Darth Schneider hat geschrieben: Fr 19 Sep, 2025 16:34 @Cantsin
Du schreibst:
„Das ist dann halt doch der Unterschied z.B. zu einer Komodo, aber auch zu einer schnöden 1000-Euro-Blackmagic Pocket 4K, die ebenfalls eine konsistente Pipeline bzw. Log-/Raw-Color Science für alle Aufnahmeformate, sowohl innerhalb, als auch außerhalb der Kamera bietet.“

Darum sind auch nur wenige Kameras halt wirklich Cinema Cameras..;)
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)
Zuletzt geändert von roki100 am Fr 19 Sep, 2025 17:31, insgesamt 1-mal geändert.



Darth Schneider
Beiträge: 25334

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

Selten, nicht nie.
Bei den Tanzauführungen nie.
Geht für mich am besten mit Vari ND drauf und ganz sanft auf die Lichtstimmungen bei Bedarf reagieren.

Bei Live Content, wenn die Kamera sich bewegt und man manuell fokussiert hat man doch eh gar keine Zeit um auf irgendwelche Belichtungs Tools zu schauen.
Zuletzt geändert von Darth Schneider am Fr 19 Sep, 2025 17:38, insgesamt 4-mal geändert.



iasi
Beiträge: 29032

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

cantsin hat geschrieben: Fr 19 Sep, 2025 16:23
dienstag_01 hat geschrieben: Fr 19 Sep, 2025 15:59 Ich vermute mal, dass eine Red auch kein Log3G10-Material aufnehmen kann, die gibt RAW aus.
Nee, die nehmen auch ProRes (HQ und 422) auf, und dann eben mit Log3G10-Gamma.
Log3G10 ist die Curve , mit der das RAW-Material beim Debayern in den RED-Farbraum ausgegeben wird. Und der findet im Rechner statt.
Nicht zwingend, s.o.
(Ansonsten noch zur Vorschau in der Cam, da aber sicher eingeschränkt.)
Das ganze LUT-System und die Color Science von RED basiert auf Log3G10, sowohl innerhalb, als auch außerhalb der Kamera. D.h., Du kannst Dir REDs Creative LUTs herunterladen, in der RED-Kamera installieren, einen oder mehrere als Baseline/Vorschau-LUT für Dein Drehprojekt verwenden, und dann mit demselben Log3G10-Workflow in der Post verwenden. Und: alle Histogramme, False Color etc. der Kamera zeigen Dir die Sensorbelichtung an; auf dem Gioscope (s.o.) siehst Du genau, welcher Sensor-F-Stop wo im Bild belichtet wird, und wo genau der Sensor ggfs. clippt, und diese Belichtungen (inkl. Clipping-Verhalten) entsprechen dann auch 100% dem, was in der Raw- oder Log-Datei landet.
Du kannst das machen, musst es aber nicht.
Man muss sich nicht an einem Vorschau-LUT orientieren.

Ob das Histogramm der ZR die Raw-Werte anzeigt, weiß ich nicht, wäre aber wichtig.
Wenn nicht, muss man sich eben auf das Raw-Vorschaubild beschränken und wie einst beim Negativ die Messwerte interpretieren.



toniwan
Beiträge: 136

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von toniwan »

Darth Schneider hat geschrieben: Fr 19 Sep, 2025 17:26 Wenn das in einem kleinen FF Body so einfach wäre, dann gäbe es längst ND Filter in einer FX3/oder FX2.
Sinnfreier Kommentar. Ein 4 Zoll Bildschirm wäre seit Jahren "einfach" möglich gewesen, haben die Hersteller aber nicht priorisiert - bis jetzt. Sicherlich geht interner ND kleiner als im C80 Format. XLRs weglassen, weniger Buttons, kleinerer Akku etc. Die Frage ist eher, ob die Komplikationen durch Miniaturisierung mit vernünftiger Kühlung dann noch einen marktkompatiblen Preis zulassen.



Darth Schneider
Beiträge: 25334

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

Warum sinnfrei ?
Es gibt physikalische und mechanische Grenzen.

Es geht nicht um machbar. Sicher ginge das.

Aber nicht mit FF Sensor und Ibis und Nds und womöglich noch einem Lüfter weil 6 oder 8K Raw in einer kompakten Dslm.

Die C70 und C80, genau so wie die Pocket Pro sind nicht wirklich kompakt.

Eher ziemlich fette Klötze.
Zuletzt geändert von Darth Schneider am Fr 19 Sep, 2025 17:50, insgesamt 2-mal geändert.



stip
Beiträge: 1404

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von stip »

Darth Schneider hat geschrieben: Fr 19 Sep, 2025 15:21 @toniwan
Tut man das ?
Bei der Bearbeitung bestimmt, aber bei der Aufnahme ?
Das bezweifle ich.
Selbstverständlich macht man das.



Darth Schneider
Beiträge: 25334

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

Typisch deutsche Verallgemeinerungen und Besserwisserei !

Klar nutzen das viele, aber halt lange nicht alle, beziehungsweise gar nicht immer.
Kannst du drehen wie du willst.
Zuletzt geändert von Darth Schneider am Fr 19 Sep, 2025 17:58, insgesamt 2-mal geändert.



toniwan
Beiträge: 136

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von toniwan »

Darth Schneider hat geschrieben: Fr 19 Sep, 2025 17:42 Warum sinnfrei ?
Es gibt physikalische und mechanische Grenzen.
Klar, aber die kennen wir beide nicht. "Sinnfrei" bezog sich auf dein Argument, dass es das dann längst gäbe. Ich bin mir sicher, eine deutliche kompaktere Kamera mit ND wird kommen. Die Rufe danach sind in den letzten Jahren laut geworden. Das überhören die Hersteller nicht.



dienstag_01
Beiträge: 14551

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von dienstag_01 »

cantsin hat geschrieben: Fr 19 Sep, 2025 16:23
dienstag_01 hat geschrieben: Fr 19 Sep, 2025 15:59 Ich vermute mal, dass eine Red auch kein Log3G10-Material aufnehmen kann, die gibt RAW aus.
Nee, die nehmen auch ProRes (HQ und 422) auf, und dann eben mit Log3G10-Gamma.
Log3G10 ist die Curve , mit der das RAW-Material beim Debayern in den RED-Farbraum ausgegeben wird. Und der findet im Rechner statt.
Nicht zwingend, s.o.
(Ansonsten noch zur Vorschau in der Cam, da aber sicher eingeschränkt.)
Das ganze LUT-System und die Color Science von RED basiert auf Log3G10, sowohl innerhalb, als auch außerhalb der Kamera. D.h., Du kannst Dir REDs Creative LUTs herunterladen, in der RED-Kamera installieren, einen oder mehrere als Baseline/Vorschau-LUT für Dein Drehprojekt verwenden, und dann mit demselben Log3G10-Workflow in der Post verwenden. Und: alle Histogramme, False Color etc. der Kamera zeigen Dir die Sensorbelichtung an; auf dem Gioscope (s.o.) siehst Du genau, welcher Sensor-F-Stop wo im Bild belichtet wird, und wo genau der Sensor ggfs. clippt, und diese Belichtungen (inkl. Clipping-Verhalten) entsprechen dann auch 100% dem, was in der Raw- oder Log-Datei landet.

Log3G10 ist also eine wichtige Basis der RED-Color Science, die es leichter macht, vorhersagbare/planbare Ergebnisse mit der Kamera und in der Post zu erzielen.

All das fällt bei der ZR, kameraintern, weg. Man muss sich dann kameraintern mit NLog-Tools (LUTS + die für sRGB/Rec709 gemachten Belichtungsanzeigen) behelfen, um für die Log3G10-Pipeline in der Post gute Ergebnisse zu erzielen.

Das ist dann halt doch der Unterschied z.B. zu einer Komodo, aber auch zu einer schnöden 1000-Euro-Blackmagic Pocket 4K, die ebenfalls eine konsistente Pipeline bzw. Log-/Raw-Color Science für alle Aufnahmeformate, sowohl innerhalb, als auch außerhalb der Kamera bietet.
Ich glaube, jetzt verstehe ich dich, auf der Ausgabenseite scheint alles ok zu sein, allerdings ist der Workflow eingeschränkt, weil die entsprechenden Tools in der Cam fehlen. So?



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mi 0:42
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von iasi - Di 21:49
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. benutzerdefinierte Metadaten
von freezer - Di 17:31
» Asus ProArt P16 mit AMD Ryzen AI 9 HX 370 CPU und RTX 5090 vorgestellt
von tom - Di 16:35
» Google Veo 3 und Veo 3 Fast: Neue Features, 1080p-Support und drastische Preissenkung
von slashCAM - Di 16:24
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von Darth Schneider - Di 12:07
» Nanlux Evoke 150C + 600C Spotlight erklärt: Größtes Farbspektrum ihrer Klasse?
von slashCAM - Di 8:27
» Verschiedene Kameramodelle & Aufnahmeformate für Familienfeier vereinen
von Jott - Di 5:55
» Fujifilm GMX Eterna 55 erklärt: Aufnahmeformate, Großformat-Open-Gate, Fujinon 32-90
von Darth Schneider - Mo 19:41
» Was kommt, wenn die Gletscher verschwinden?
von Jott - Mo 19:12
» SmallRig Tribex Monopod, iPhone 17 Cages + High Capacity 221 Wh Akku erklärt
von slashCAM - Mo 9:51
» Magic Lantern mit deutlichem Lebenszeichen - Frische Motivation und frischer Code
von Walter Schulz - Mo 8:42
» RØDE senkt Preise für seine RØDE Wireless Mikrofonsysteme radikal
von Darth Schneider - Mo 8:14
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von Darth Schneider - So 22:43
» BRAW für Sony Kameras Sony FX3/FX3A, FX30, FX6 & FX9
von rush - So 21:33
» Erfahrungen mit vibrationsgedämpften Kamerabefestigungen an Motorrädern
von iasi - So 21:27
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von iasi - So 19:41
» Ambient Lockit BT
von pillepalle - So 18:42
» Biete Sony Set FS7 Komplettset mit 28135G XDCA etc
von michael_zimmer - So 18:25
» Canon Legria HF G40 Camcorder mit Wide DR // CES 2016
von Jan - So 17:46
» Vimeo wird vom Investor Bending Spoons übernommen
von cantsin - So 17:13
» Fujifilm GFX Eterna 55 demnächst verfügbar für 16.500 Dollar
von Jott - So 16:05
» Edius 11.40 auf der IBC vorgestellt
von Bruno Peter - So 10:28
» Sachtler aktiv16T/18T und FSB 16T/18T Mk II Fluidköpfe vorgestellt
von pillepalle - So 1:45
» Neue Vocas Matte Box MB-260 - kompakt und frei konfigurierbar
von slashCAM - Sa 18:45
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von Darth Schneider - Sa 13:30
» ATOMOSphere erhält mobile Oberfläche und Transkriptionsfunktion
von slashCAM - Sa 12:51
» Blackmagic Camera App 3.0 für Android und iOS bringt viele Neuerungen
von Axel - Sa 11:32
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von 7River - Sa 7:22
» BPCC6Kpro mit ipad 10 verbinden
von coldcase - Fr 23:51
» Blackmagic Camera ProDock für iPhone 17 erklärt
von slashCAM - Fr 21:21
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von iasi - Fr 19:32
» Atomos stellt Studio PRO-2710 4K OLED Referenzmonitor mit Umgebungslicht-Kalibrierung vor
von slashCAM - Fr 18:40
» Atomos Shinobi 7 RX - 7" HDR-SDI/HDMI-Monitor mit Kamerasteuerung und Touch-Fokus
von pillepalle - Fr 17:48
» Sigma 20-200mm F3.5-6.3 DG | Contemporary vorgestellt
von slashCAM - Fr 15:59