Kameras Allgemein Forum



Killer-Features: Einzigartige herstellerspezifische Kamerafunktionen



Camcorder (Consumer + Pro), Videosysteme, Funktionen, Bedienung, Drehen, Tricks, Fehler...
Antworten
cantsin
Beiträge: 16420

Killer-Features: Einzigartige herstellerspezifische Kamerafunktionen

Beitrag von cantsin »

Heutige Kameras sind in Funktionsumfang und Bildqualität/-ästhetik IMO weitgehend gleichwertig, wenn nicht sogar austauschbar geworden. Die Unterschiede, über die sich Foristen noch streiten, wie z.B. "color science", haben oft mehr mit Faktoren wie z.B. der Kalibrierung des Auto-WB und JPEG-Profil-Werkseinstellungen zu tun und sind für erfahrenere Shooter eher irrelevant.

Ein paar kleine Unterschiede und Besonderheiten gibt es aber noch zwischen den Herstellern, und die wollte ich in diesem Thread mal sammeln: Und zwar Funktionen, die bestimmte Kamerahersteller noch wirklich exklusiv haben und die, je nach individuellem Bedarf/Anwendungsszenario, als "Killerfeature" den Ausschlag für die Wahl einer bestimmten Kamera bzw. eines Herstellers/Systems geben können.

Meine Liste bezieht sich auf aktuelle Modelle und wäre:

Canon
- "Fv" ("flexible variable")-Kameramodus neben P/A/S/M, der im Prinzip alle P/A/S/M-Modi vollständig ersetzen kann. Im Fv-Modus kann man schnell zwischen entweder manueller oder automatischer Belichtungszeit, Blende und ISO wechseln, ohne den Modus verlassen zu müssen. Anders als bei Fuji-Kameras, die mit ihren Rädern im Prinzip etwas ähnliches machen, lässt sich die aktuelle Einstellung elektronisch speichern und wieder aufrufen; außerdem ist die Bedienung schneller. - Pentax hat, und zwar länger als Canon, wohl einen ähnlichen Modus namens "HyperProgram".
- Focus Assist für manuellen Fokus mit drei "ineinanderklappenden" Pfeilen:
Bild

Sony
- Exposure Index (bei einigen Kameras): im Prinzip, bzw. in der Praxis, ISO-Invarianz für 10bit-Log-Aufnahmen (was bei anderen Herstellern wie Blackmagic und RED nur mit Raw geht)
- Gyro-Stabilisierung (mit Catalyst und mittlerweile auch anderer Software) in der Post; mittlerweile auch bei einigen Blackmagic-Kameras
- AI-Autofokus über dezidierten AI-Chip (obwohl man hier streiten kann, ob der Abstand z.B. zu Canons AF praxisrelevant ist), sowie Vlogger/YouTuber-orientierte KI-Funktionen wie Auto Framing
- (Elektronische) focus breathing compensation
- Global Shutter bei der A9iii (als einzige Hybridkamera auf dem Markt)

Nikon
- Funktionen für adaptierte manuelle Objektive: z.Zt. einzigartige Fokushilfen inkl. object tracking bei adaptierten manuellen Objektiven, mit vollelektronischen 3rd-Party-Adaptern, dank geringem Auflagemaß auch Adaptierung z.B. von d-mount-Objektiven möglich, Kompatibilität/Bildqualität bei adaptierten Meßsucher-Objektiven wegen dünnem Filterstack (im Gegensatz besonders zu Sony und Canon)
- Kamerainternes Video-Raw auch bei Mittelklasse-Kameras (Z5ii, Z6iii; neben, natürlich Blackmagic, aber als einziger Hybridkamerahersteller)

Panasonic
- Open Gate-Recording
- Anamorphic Desqueezing
- Realtime-LUT-System (im Gegensatz zu Sonys Implementation bei einigen Kameras auch für Fotos)
- Anzahl (12) und extreme Programmierbarkeit der Custom Modes, so dass man sich auf jeden Custom Mode gewissermaßen eine virtuelle Kamera (emulierte Nikon auf C1, emulierte Canon auf C2 etc.) konfigurieren kann
- Qualität des IBIS (mit sehr großem Abstand zu anderen FF-Systemen)

Fujifilm
- Drehrad-Retro-Bedienung (am konsequentesten umgesetzt - weitaus konsequenter als z.B. Nikon/Zf und OM/OM3)
- Filmsimulationen (für die meisten Fuji-Käufer)
- Dynamic Range-Modes (DR100/200/400) bzw. ISO-Implementation für besseren Highlight-Rolloff bei JPEG/Rec709
- optisch/elektronischer Hybridsucher bei XPro- und X100-Serie
- Mittelformat-Hybridkameras in der GFX-Serie

Blackmagic (kein Hybridkamera-Hersteller, aber mit einigen seiner Kameras in derselben Preisklasse und überlappender Zielgruppe)
- kamerainternes BRaw, Integration/Workflow/Ökosystem mit Davinci Resolve
- Menüsystem/User Interface [gegen das die UX aller zuvor genannten Hersteller eine Zumutung ist]
- Qualität des focus peaking (einziger Hersteller, der 100% verlässliches focus peaking, auf dem Niveau von focus assist, liefert)
- Raw-basierte Belichtungsmessung/Belichtungsanzeige/Belichtungshilfen (als einziger aller hier genannten Hersteller! - Alle Hybrid-/Fotokamerasteller messen nur die sRGB-Kurve und geben daher keine verlässliche Indikation von Sensor-Clipping.)

Ricoh/Pentax
- Snap focus/"full press Snap" bei der Ricoh GR (Grund genug/Killerfeature, um nur diese Kamera für Straßenfotografie anzuschaffen) - d.h. das Fokussieren auf eine vordefinierte Entfernung wie z.B. 3m, wenn es sehr schnell gehen muss und man nur den Auslöser durchdrückt.
- Pentax als einzig verbliebener Hersteller von Spiegelreflex-Kameras, sowie der einzigen DSLR mit Monochrom-Sensor
- "HyperProgram"-Kameramodus (siehe Canon)

Leica
- Neben Pixii einziger Hersteller von Meßsucherkameras, mit noch verbleibenden Vorteilen bei Straßenfotografie (wie z.B. Sucherbild, das über das Sensorbild hinaus auch die Umgebung umfasst)
- Beste (Sensorstack-)Kompatibilität zu Meßsucher-Objektiven, auch bei SL-Serie
- Neben Pentax einziger Hersteller von Monochrom-Sensorkameras
- Bestes Nutzerinterface/beste UX für Fotografie (auf dem Niveau von Blackmagic)

Olympus/OM
- Meines Wissens der einzige Hersteller, der das weather sealing seiner Kameras nicht zum Ratespiel macht, sondern mit konkreten IP-Ratings spezifiziert.

DJI
- Kompakte (und auf ihrem Niveau konkurrenzlose) Vollintegration von Videokamera und Gimbal im Osmo Pocket 3, mit semiprofessioneller Bildqualität.


Was mich persönlich nervt, ist, dass mehr als 50% der o.g. Funktionen eigentlich reine Software-Funktionen der Kameras sind. Hätten wir Open Source-Firmware oder -Erweiterungen (à la MagicLantern) oder zumindest offene APIs für kamerainterne Zusatzfunktionen (wie früher Sonys "Play Memories"), wäre es für Drittentwickler trivial, Features wie z.B. den Fv-Modus, manual focus assist, snap focus, 3D-LUT-Support oder eine große Anzahl vollprogrammierbarer Custom Modes auf den Kameras aller Hersteller nachzurüsten.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip
Zuletzt geändert von cantsin am Do 21 Aug, 2025 11:29, insgesamt 1-mal geändert.



Darth Schneider
Beiträge: 24795

Re: Killer-Features: Einzigartige herstellerspezifische Kamerafunktionen

Beitrag von Darth Schneider »

Super geschrieben, Respekt und Kompliment..



Clemens Schiesko
Beiträge: 806

Re: Killer-Features: Einzigartige herstellerspezifische Kamerafunktionen

Beitrag von Clemens Schiesko »

Danke für Deine Auflistung. Da auch im selben Preissegment, finde ich, fehlt als Hersteller noch:

Z CAM
- Vertical Anamorphic desqueeze
- wechselbarer EF-, PL-, LPL-, E-, M-, MFT-, Turbo-Mount - alle mit Lock-Funktion
- Power/Stream/Steuerung Over Ethernet
- AWB-Lock ab Aufnahme
- Wifi-Antenne für große Reichweite + umfangreiche App oder Web Client
- Power Output
- Remote Control aller Funktionen per Griff
- Bis 10 Sekunden Pre Roll
- Split Duration
- Eigene erstellte Framelines, Muster, etc.
- Sehr robustes, rig- und gimbalfreundliches Gehäuse mit passiver Kühlung

- Open Gate (wie Panasonic und BM)
- Gyro-Stabilisierung (wie Sony und BM)
- externe Touch-Screen-Kamerasteuerung (wie RED und BM)
BADEN GEHEN [Kurzfilm] | Sorbische Musikvideos | www.schiesko.de

Zuletzt geändert von Clemens Schiesko am Di 09 Aug, 1988 03:23, insgesamt 666-mal geändert.



Ingole
Beiträge: 30

Re: Killer-Features: Einzigartige herstellerspezifische Kamerafunktionen

Beitrag von Ingole »

Canon bietet aktuell bei der EOS R6 II und R5 II „Pre-Recording“ (Voraufzeichnung) für Video und Foto an.



rudi
Administrator
Administrator
Beiträge: 1551

Re: Killer-Features: Einzigartige herstellerspezifische Kamerafunktionen

Beitrag von rudi »

Panasonic:
Man kann Tasten frei bzw. neu belegen, indem man diese einfach länger gedrückt hält. Wenn man das einmal gewohnt ist, will man es nicht mehr missen.



Funless
Beiträge: 5852

Re: Killer-Features: Einzigartige herstellerspezifische Kamerafunktionen

Beitrag von Funless »

rudi hat geschrieben: ↑Do 21 Aug, 2025 10:30 Panasonic:
Man kann Tasten frei bzw. neu belegen, indem man diese einfach länger gedrückt hält. Wenn man das einmal gewohnt ist, will man es nicht mehr missen.
Dieses Feature gibt es bei Fuji auch, jedenfalls ging es bei meiner X-S10 und X-S20 so und ich vermute, dass es bei anderen aktuellen Fuji Modellen ebenfalls so ist.
Funless has spoken!
.........................................................
"The enemy of art is the absence of limitations."
(Orson Welles)
.........................................................
No Cenobites were harmed during filming.



Axel
Beiträge: 16982

Re: Killer-Features: Einzigartige herstellerspezifische Kamerafunktionen

Beitrag von Axel »

Ich weiß nicht, ob es bei den anderen Herstellern einen „AF-Assist“ gibt. Das ist, wenn man im AF-Modus am Fokusring (einer AF-Optik freilich) dreht und die Automatik nachjustiert ohne dabei zu pumpen. Es ist eine mE bessere Alternative zum Touch Focus und gibt einem große und intuitive Kontrolle.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



cantsin
Beiträge: 16420

Re: Killer-Features: Einzigartige herstellerspezifische Kamerafunktionen

Beitrag von cantsin »

Axel hat geschrieben: ↑Do 21 Aug, 2025 11:06 Ich weiß nicht, ob es bei den anderen Herstellern einen „AF-Assist“ gibt. Das ist, wenn man im AF-Modus am Fokusring (einer AF-Optik freilich) dreht und die Automatik nachjustiert ohne dabei zu pumpen. Es ist eine mE bessere Alternative zum Touch Focus und gibt einem große und intuitive Kontrolle.
Du beziehst Dich hier auf Sony? Ich hatte in meiner Ausgangspostings Sonys focus breathing compensation als Killerfeature vergessen (trage ich gleich nach).
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



Funless
Beiträge: 5852

Re: Killer-Features: Einzigartige herstellerspezifische Kamerafunktionen

Beitrag von Funless »

Axel hat geschrieben: ↑Do 21 Aug, 2025 11:06 Ich weiß nicht, ob es bei den anderen Herstellern einen „AF-Assist“ gibt. Das ist, wenn man im AF-Modus am Fokusring (einer AF-Optik freilich) dreht und die Automatik nachjustiert ohne dabei zu pumpen. Es ist eine mE bessere Alternative zum Touch Focus und gibt einem große und intuitive Kontrolle.
Ja, bei Nikon gibt es das auch. In der Anwendung genau so wie von dir beschrieben und das coole ist, dass dabei sofort das Fokus Peaking anspringt (wird vermutlich bei Sony auch so sein).

Nutze ich bei der Zf sowohl beim fotografieren, als auch beim filmen.
Funless has spoken!
.........................................................
"The enemy of art is the absence of limitations."
(Orson Welles)
.........................................................
No Cenobites were harmed during filming.



dienstag_01
Beiträge: 14522

Re: Killer-Features: Einzigartige herstellerspezifische Kamerafunktionen

Beitrag von dienstag_01 »

Bei Canon gibt es solche Möglichkeiten auch, man kann z.B. auch eine Funktion auswählen, das beim Drehen am Fokusring gleich noch die Lupe dazugeschaltet wird (oder eben der Assistent für manuelles Fokussieren). Diese Funktionen scheinen aber sehr stark Objektivabhängig zu sein. Ich nutze nur die Ein/Aus-Funktion von Servo AF über eine Taste, nachjustieren muss ich da nicht.

Danke übrigens für den Fv Modus, den kannte ich nicht. Sieht bei Movie zwar komplett anders aus, aber möglicherweise habe ich nur soviel verstellt an meiner Kamera, dass der Modus nicht mehr richtig funktioniert. Für Fotos ist das aber gerade meine erste Wahl, mit einem Rad wähle ich die Einstellung aus, mit dem anderen den Wert. Da muss ich nicht angespannt nach dem dritten Einstellrad fingern.



roki100
Beiträge: 18098

Re: Killer-Features: Einzigartige herstellerspezifische Kamerafunktionen

Beitrag von roki100 »

cantsin hat geschrieben: ↑Mi 20 Aug, 2025 16:27 - Focus Assist für manuellen Fokus mit drei "ineinanderklappenden" Pfeilen:
Bild
Coole Sache. Hasselblad Kameras haben auch etwas Ähnliches. Das Beste, was ich bisher gesehen habe, ist jedoch das von DJI (3D-Fokussystem/Focus-Waveform).
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



TheBubble
Beiträge: 2046

Re: Killer-Features: Einzigartige herstellerspezifische Kamerafunktionen

Beitrag von TheBubble »

cantsin hat geschrieben: ↑Do 21 Aug, 2025 11:29 Du beziehst Dich hier auf Sony? Ich hatte in meiner Ausgangspostings Sonys focus breathing compensation als Killerfeature vergessen (trage ich gleich nach).
Hat Canon für einige neue Kameramodelle zusammen mit einigen Objektive auch: https://cam.start.canon/en/H001/supplement_0160.html



DKPost
Beiträge: 1106

Re: Killer-Features: Einzigartige herstellerspezifische Kamerafunktionen

Beitrag von DKPost »

Generell ist natürlich der dritte, frei belegbare Ring bei Canons RF-Objektiven eine echte Neuerung.



TheBubble
Beiträge: 2046

Re: Killer-Features: Einzigartige herstellerspezifische Kamerafunktionen

Beitrag von TheBubble »

DKPost hat geschrieben: ↑Do 21 Aug, 2025 19:47 Generell ist natürlich der dritte, frei belegbare Ring bei Canons RF-Objektiven eine echte Neuerung.
Einige Objektive (wie das RF 24-105mm F2.8L IS USM Z) haben abseits der Voreinstellung noch in der Kamera konfigurierbare Tasten.



roki100
Beiträge: 18098

Re: Killer-Features: Einzigartige herstellerspezifische Kamerafunktionen

Beitrag von roki100 »

dienstag_01 hat geschrieben: ↑Do 21 Aug, 2025 18:22 Bei Canon gibt es solche Möglichkeiten auch, man kann z.B. auch eine Funktion auswählen, das beim Drehen am Fokusring gleich noch die Lupe dazugeschaltet wird (oder eben der Assistent für manuelles Fokussieren). Diese Funktionen scheinen aber sehr stark Objektivabhängig zu sein.
Ja ist bei Panasonic auch so. Drehst du am MF Ring springt automatisch die Fokuslupe an (wahlweise im Vollbild oder als kleines Fenster). Kombinierbar mit Peaking, sodass du beim Reinzoomen noch zusätzlich farbig markierte Kanten hast. Schon sehr praktisch, aber Objektivabhängig und gilt sowieso nicht für manuelle Objektive und bei mir mit keine EF (adaptierte) Linse.

Bei Nikon & Hasselblad ist der Fokus-Assist schon spezieller. Wenn ich cantsin richtig verstanden habe, kann man mit Einstellungen wie "Auslösen erst bei Fokus"(o.Ä.) die Kamera so nutzen, dass sie auch automatisch auslöst, sobald grün. Ob Hack durch Adapter oder was auch immer, auf jeden Fall cool.
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



Darth Schneider
Beiträge: 24795

Re: Killer-Features: Einzigartige herstellerspezifische Kamerafunktionen

Beitrag von Darth Schneider »

@roki
Ja Lumix kann das auch.
Nur das Fokus Peaking zumindest bei der S5 taugt gar nicht viel…
Somit nützt mir die Funktion nur sehr bedingt was.

Bei BM ist das Peaking erste Klasse.
Einer der Gründe warum ich die Pocket 4K der S5 für szenisches vorziehe..
Weil ich dabei eh meistens lieber manuell fokussiere.
Obwohl Autofokus natürlich manchmal sehr praktisch wäre….

keine Ahnung wie das Peaking Sony, Nikon, Fuji, Canon so handhabt…
Gruss Boris



Bildlauf
Beiträge: 2173

Re: Killer-Features: Einzigartige herstellerspezifische Kamerafunktionen

Beitrag von Bildlauf »

Bei sony ist das Peaking auch nicht besser, ich denke das hängt mehr mit der Größe des Displays zusammen, insgesamt sind diese verbauten Mini-Monitore in DSLM-Kameras zwar nutzbar, frage ist wie komfortabel man es mag.....
Mit großem Monitor arbeitet man auch schneller und präziser und kann den Fokus besser einschätzen finde ich.



roki100
Beiträge: 18098

Re: Killer-Features: Einzigartige herstellerspezifische Kamerafunktionen

Beitrag von roki100 »

Darth Schneider hat geschrieben: ↑Do 21 Aug, 2025 20:10 @roki
Ja Lumix kann das auch.
Nur das Fokus Peaking zumindest bei der S5 taugt gar nicht viel…
Bei S5 ist das anders. Fokus Peaking auf +1, +2 stellen, dann ist es besser oder nicht schlechter als bei Sony & Co.
Somit nützt mir die Funktion nur sehr bedingt was.
Lumix Peaking ist keineswegs schlecht. Die Funktion ist sinnvoll, man muss nur wissen, wie man sie am besten einstellt und nutzt. Unbrauchbar ist das auf gar keinen Fall.
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)
Zuletzt geändert von roki100 am Do 21 Aug, 2025 20:37, insgesamt 2-mal geändert.



Bildlauf
Beiträge: 2173

Re: Killer-Features: Einzigartige herstellerspezifische Kamerafunktionen

Beitrag von Bildlauf »

Darth Schneider hat geschrieben: ↑Do 21 Aug, 2025 20:10
Obwohl Autofokus natürlich manchmal sehr praktisch wäre….
ja ist es definitiv mit AF, eins der wichtigsten Features die ich dazugewinnen konnte nach 3 Jahren manueller Schrauberei....
Und für manche Sachen kann man immer noch manuell machen.



dienstag_01
Beiträge: 14522

Re: Killer-Features: Einzigartige herstellerspezifische Kamerafunktionen

Beitrag von dienstag_01 »

Ich habe nochmal geschaut, bei meiner Canon R6m2 funktioniert Fv definitiv nicht im Videomodus. Das ist dort ein Automatik-Modus mit der Möglichkeit, von bis zu 3 Blenden Über- bzw. Unter-Belichtung.

Sehr gut ist der Touch and Drag AF, da kann auf dem Display mit dem Finger das Fokusfeld verschieben, auch, wenn man durch den Sucher schaut und das Display eigentlich aus ist.
Erst verschieben, dann anschalten, sitzt.



pillepalle
Beiträge: 10748

Re: Killer-Features: Einzigartige herstellerspezifische Kamerafunktionen

Beitrag von pillepalle »

dienstag_01 hat geschrieben: ↑Do 21 Aug, 2025 20:41 Sehr gut ist der Touch and Drag AF, da kann auf dem Display mit dem Finger das Fokusfeld verschieben, auch, wenn man durch den Sucher schaut und das Display eigentlich aus ist.
Erst verschieben, dann anschalten, sitzt.
Dat jibbet auch bei Nikon. Man kann sogar einstellen welcher Bereich des Displays dafür genutzt werden soll. Aber waren wir nicht mal ursprünglich bei Killer-Features? Es kommen zwar immer mehr Features dazu, aber immer weniger Killer :)

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



cantsin
Beiträge: 16420

Re: Killer-Features: Einzigartige herstellerspezifische Kamerafunktionen

Beitrag von cantsin »

pillepalle hat geschrieben: ↑Do 21 Aug, 2025 20:53
dienstag_01 hat geschrieben: ↑Do 21 Aug, 2025 20:41 Sehr gut ist der Touch and Drag AF, da kann auf dem Display mit dem Finger das Fokusfeld verschieben, auch, wenn man durch den Sucher schaut und das Display eigentlich aus ist.
Erst verschieben, dann anschalten, sitzt.
Dat jibbet auch bei Nikon. Man kann sogar einstellen welcher Bereich des Displays dafür genutzt werden soll.
Und auch bei Panasonic...
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



Darth Schneider
Beiträge: 24795

Re: Killer-Features: Einzigartige herstellerspezifische Kamerafunktionen

Beitrag von Darth Schneider »

@Bildlauf
Leider nein, auch wenn ich bei der Lumix einen grösseren externen Monitor dran hänge wird das Peaking auch nicht besser/genauer.

@ roki
Die Fokuspeaking Einstellungen in der S5 zu ändern hab ich natürlich schon längst probiert, macht für mich keinen nennenswerten Unterschied.

Ist brauchbar wenn man damit umzugehen weiss, aber nicht toll.
Im Vergleich zur Blackmagic schlecht.
Zuletzt geändert von Darth Schneider am Do 21 Aug, 2025 21:31, insgesamt 5-mal geändert.



dienstag_01
Beiträge: 14522

Re: Killer-Features: Einzigartige herstellerspezifische Kamerafunktionen

Beitrag von dienstag_01 »

pillepalle hat geschrieben: ↑Do 21 Aug, 2025 20:53
dienstag_01 hat geschrieben: ↑Do 21 Aug, 2025 20:41 Sehr gut ist der Touch and Drag AF, da kann auf dem Display mit dem Finger das Fokusfeld verschieben, auch, wenn man durch den Sucher schaut und das Display eigentlich aus ist.
Erst verschieben, dann anschalten, sitzt.
Dat jibbet auch bei Nikon. Man kann sogar einstellen welcher Bereich des Displays dafür genutzt werden soll. Aber waren wir nicht mal ursprünglich bei Killer-Features? Es kommen zwar immer mehr Features dazu, aber immer weniger Killer :)

VG
Den Bereich kann man bei Canon natürlich auch auswählen, vergaß ich doch glatt zu erwähnen ;)



Funless
Beiträge: 5852

Re: Killer-Features: Einzigartige herstellerspezifische Kamerafunktionen

Beitrag von Funless »

Also bevor das jetzt zu einem (für meine Geschlechtsgenossen nicht untypischen) Schwanzvergleich ausartet, halten wir doch einfach fest, dass alle o.g. Hersteller in ihren Modellen jeweilige super Features an Bord haben, so dass eigentlich für jeden Foto/Videoten-Geschmack was dabei ist und wir einfach nur happy darüber sein können, dass es so ist wie es ist.

Einfach mal 15 Jahre zurück erinnern und sehr vieles von dem was wir heute technisch als selbstverständlich wahrnehmen, war damals noch pure Science-Fiction.

¯\_(ツ)_/¯

Jedenfalls nochmal ein fettes THX von mir an cantsin für seine Mühe und ich fände es sogar ziemlich cool wenn die Moderation diesen Thread als Sticky in diesem Bereich oben ankleben würde.
Funless has spoken!
.........................................................
"The enemy of art is the absence of limitations."
(Orson Welles)
.........................................................
No Cenobites were harmed during filming.



Darth Schneider
Beiträge: 24795

Re: Killer-Features: Einzigartige herstellerspezifische Kamerafunktionen

Beitrag von Darth Schneider »

@Funless
Geb ich dir voll recht, auch das Thema null und nix mit Schwanzvergleiche zu tun hat.
Aus dem Alter bin ich längst raus. Gott sei Dank…;)))



dienstag_01
Beiträge: 14522

Re: Killer-Features: Einzigartige herstellerspezifische Kamerafunktionen

Beitrag von dienstag_01 »

Funless hat geschrieben: ↑Do 21 Aug, 2025 21:29 Also bevor das jetzt zu einem (für meine Geschlechtsgenossen nicht untypischen) Schwanzvergleich ausartet, halten wir doch einfach fest, dass alle o.g. Hersteller in ihren Modellen jeweilige super Features an Bord haben, so dass eigentlich für jeden Foto/Videoten-Geschmack was dabei ist und wir einfach nur happy darüber sein können, dass es so ist wie es ist.

Einfach mal 15 Jahre zurück erinnern und sehr vieles von dem was wir heute technisch als selbstverständlich wahrnehmen, war damals noch pure Science-Fiction.

¯\_(ツ)_/¯

Jedenfalls nochmal ein fettes THX von mir an cantsin für seine Mühe und ich fände es sogar ziemlich cool wenn die Moderation diesen Thread als Sticky in diesem Bereich oben ankleben würde.
Klar, wenn dir das wichtig ist, halt es für dich fest. Das sollte aber andere nicht hindern, die Angaben zu eruieren und gegebenenfalls zu verbessern. Einfach, weil es interessante Feature sind/sein können.
Bei Fv für Canon hab ich das getan, sorry.



iasi
Beiträge: 28773

Re: Killer-Features: Einzigartige herstellerspezifische Kamerafunktionen

Beitrag von iasi »

R5C, C80, C300, C400, C... gleicher Hersteller, aber doch ziemlich unterschiedlich.

Pocket 6k Pro, Cine 6k, Ursa Mini 12k, Cine 12k/17k LF, P... ist da denn wirklich so viel gleich?



Axel
Beiträge: 16982

Re: Killer-Features: Einzigartige herstellerspezifische Kamerafunktionen

Beitrag von Axel »

Funless hat geschrieben: ↑Do 21 Aug, 2025 13:10
Axel hat geschrieben: ↑Do 21 Aug, 2025 11:06 Ich weiß nicht, ob es bei den anderen Herstellern einen „AF-Assist“ gibt. Das ist, wenn man im AF-Modus am Fokusring (einer AF-Optik freilich) dreht und die Automatik nachjustiert ohne dabei zu pumpen. Es ist eine mE bessere Alternative zum Touch Focus und gibt einem große und intuitive Kontrolle.
Nutze ich bei der Zf sowohl beim fotografieren, als auch beim filmen.
Vervollständigung: leider hat die A7Siii keinen AF Assistant im Foto-Modus. Dort gibt es nur das „Gegenteil“: DMF (Direct Manual Focus). Funktionsweise: der Autofokus macht sein Ding, aber du kannst manuell nachjustieren. Laut Sony-Handbuch generell gedacht bei geringer Schärfentiefe (z.B. Makro), wenn etwa der AF die Kante der Erdbeere wählt, du aber die Oberflächenstruktur hervorheben willst.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



cantsin
Beiträge: 16420

Re: Killer-Features: Einzigartige herstellerspezifische Kamerafunktionen

Beitrag von cantsin »

Axel hat geschrieben: ↑Fr 22 Aug, 2025 08:14
Funless hat geschrieben: ↑Do 21 Aug, 2025 13:10
Nutze ich bei der Zf sowohl beim fotografieren, als auch beim filmen.
Vervollständigung: leider hat die A7Siii keinen AF Assistant im Foto-Modus. Dort gibt es nur das „Gegenteil“: DMF (Direct Manual Focus). Funktionsweise: der Autofokus macht sein Ding, aber du kannst manuell nachjustieren. Laut Sony-Handbuch generell gedacht bei geringer Schärfentiefe (z.B. Makro), wenn etwa der AF die Kante der Erdbeere wählt, du aber die Oberflächenstruktur hervorheben willst.
Kannst Du "AF Assist" nochmal erklären? Ich verstehe immer noch nicht richtig den Unterschied zu DMF bzw. zur Funktion anderer Kamerahersteller (Panasonic, Nikon), den Autofokus durch Drehen am Schärfering manuell zu übersteuern.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



Axel
Beiträge: 16982

Re: Killer-Features: Einzigartige herstellerspezifische Kamerafunktionen

Beitrag von Axel »

cantsin hat geschrieben: ↑Fr 22 Aug, 2025 10:28
Kannst Du "AF Assist" nochmal erklären? Ich verstehe immer noch nicht richtig den Unterschied zu DMF bzw. zur Funktion anderer Kamerahersteller (Panasonic, Nikon), den Autofokus durch Drehen am Schärfering manuell zu übersteuern.
Kann per benutzerdefinierter Taste oder im Funktionsmenu getoggelt oder im Menu (als immer gültig gedacht) aktiviert werden. Je nach AF-Regel erfasst der Autokus das nächstgelegene Motiv („Wide“), bestimmte Zonen oder Gesichter und Augen. Willst du auf ein anderes Motiv fokussieren, kannst du entweder im Display oder per Joystick-Button im EVF ein neues Motiv bestimmen (bei aktiviertem Touch-Follow-Focus verbleibt die Kamera im AF-Modus und trackt das Motiv, bis man das Tracking cancelled, bei Touch-Focus ohne Tracking wird in den MF-Modus gewechselt). Oder du kannst (mit AF-Assist aktiviert) am Fokusring drehen und ein anderes Motiv damit ansteuern. Im Gegensatz zu rein manuellem Fokus (fühlt sich an wie manuelles Fokussieren) wird der Schärfepunkt nicht versehentlich überfahren, es gibt also kein Pumpen. Anschließend trackt der AF das gewählte Motiv, bis man „cancel tracking“ bestätigt. Es ist also eine Alternative zum Touch-Follow-Focus.
Klappt das immer? Fast immer. Die Trefferquote ist jedenfalls höher als rein manuell, und ich brauche die Motivwechsel-Sensitivität und Fokusverlagerungsgeschwindigkeit nicht mehr voreinzustellen, weil ich sehe, was ich tue, ist also intuitiver.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



cantsin
Beiträge: 16420

Re: Killer-Features: Einzigartige herstellerspezifische Kamerafunktionen

Beitrag von cantsin »

Axel hat geschrieben: ↑Fr 22 Aug, 2025 10:52 Oder du kannst (mit AF-Assist aktiviert) am Fokusring drehen und ein anderes Motiv damit ansteuern. Im Gegensatz zu rein manuellem Fokus (fühlt sich an wie manuelles Fokussieren) wird der Schärfepunkt nicht versehentlich überfahren, es gibt also kein Pumpen. Anschließend trackt der AF das gewählte Motiv, bis man „cancel tracking“ bestätigt. Es ist also eine Alternative zum Touch-Follow-Focus.
Dann ist das doch eine grundlegend andere Funktion als bei Nikon und Panasonic.

Ich hatte nicht ganz verstanden, was Du mit "Pumpen" meintest. In dem Modus funktioniert der Schärfering also nicht mehr als Schärfering, sondern als vom Objektiv entkoppelte Richtungsanzeige, wohin sich der AF bewegen soll.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» NIKKOR Z 24-70mm f/2.8 S II - leichter, schnellerer Autofokus, Innenzoom
von Jörg - Fr 22:21
» Google Pixel 10 Pro (XL) kommt mit Generativer KI direkt in der Kamera
von Jott - Fr 22:01
» Video-Kamera für Auslandsaufenthalt
von Darth Schneider - Fr 21:46
» Apple: Gefahr durch manipulierte Bilddateien
von Jott - Fr 20:48
» Teltec und BPM fusionieren
von rush - Fr 20:32
» Was hörst Du gerade?
von Funless - Fr 18:12
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von Darth Schneider - Fr 16:39
» Reparaturservice für JVC HR-S9600
von 1pjladd2 - Fr 15:18
» Layer- vs. Node-basiertes Compositing - Welcher Workflow wann passt
von CameraRick - Fr 12:27
» SIGMA 12mm F1.4 DC | Contemporary - neues Ultraweitwinkelobjektiv für APS-C
von Jörg - Fr 12:05
» Killer-Features: Einzigartige herstellerspezifische Kamerafunktionen
von cantsin - Fr 10:57
» Was schaust Du gerade?
von 7River - Fr 10:40
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von cantsin - Fr 9:32
» Nikon MH-25 Ladegerät reparieren
von pillepalle - Fr 9:06
» Paypal gehackt - Angriff auf Gmail
von dienstag_01 - Fr 0:44
» Adobe Audition 5.1. Produktion Hilfe
von freezer - Fr 0:33
» Insta360 GO Ultra - verbesserte Mini-Actioncam mit 4K/60p
von slashCAM - Do 15:12
» Sony FX2: S-Log3 für Foto und Video nutzen - wann macht Log für Fotos Sinn?
von rush - Do 8:26
» Neuer MRMC Cinebot Nano bietet reproduzierbare Kamerabewegungen für unterwegs
von Jott - Do 6:30
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mi 23:30
» Zoom H6studio Handy Recorder - Großmembran-Mobilrecorder mit 32-Bit-Float
von Darth Schneider - Mi 20:29
» Komplette Kamerausrüstung - € 15.000, -- Budget
von Bildlauf - Mi 17:50
» SanDisk UltraQLC NVMe SSD mit neuem Speicherrekord von 256 TB
von slashCAM - Mi 17:42
» Audio AAF und Original Files Export
von micha2305 - Mi 11:41
» Mitakon 55mm f/2.8 1-5X Makroobjektiv für 9 Mounts vorgestellt
von slashCAM - Mi 10:45
» Voreinstellung roter Record-Button
von Jott - Mi 10:25
» Sigma 200mm F2 DG OS Sports Teleobjektiv vorgestellt
von Funless - Mi 8:59
» Biete Panasonic tz100/101, 20mp 1 Zoll Sensor, 10x optischer Zoom 4k Video
von Gabriel_Natas - Mi 8:00
» Sony FS 700: Strom abschalten vs. Power Switch
von acrossthewire - Di 18:02
» FFmpeg 8.0 bringt automatische Untertitel per Whisper-KI
von CameraRick - Di 10:15
» Welchen Film habt Ihr bei eurem aller ersten Kinobesuch geschaut?
von Axel - Di 9:10
» Adobe Premiere Pro - Neue Version 25.4 bringt Live-Wellenformen und Beschleunigung
von Blackbox - Mo 22:39
» Licht how to:
von Darth Schneider - Mo 16:11
» Kodak hat einen Plan um drohende Insolvenz abzuwenden
von berlin123 - Mo 11:46
» Kamera für bevorstehende Familienhochzeit
von Darth Schneider - Mo 8:57