Sony Forum



Die Sony HVR Z1 im Test



... was Sony-Modelle betrifft, die keine eigene Kategorie haben
Antworten
slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Die Sony HVR Z1 im Test

Beitrag von slashCAM »

Die Sony HVR Z1 im Test von rob - 14 Jan 2006 18:44:00
>Mit der Z1 hat Sony vor fast genau einem Jahr den von vielen sehnlichst erwarteten professionellen Bruder der FX1 vorgestellt. Seitdem hat die Z1 eine ähnliche Erfolgsgeschichte hingelegt, wie damals die VX1000 bzw. ihr professioneller Nachfolger die PD150. Kaum ein Videoverleih, der die Z1 nicht im Sortiment führt, kaum eine HD-Produktion, die die Z1 nicht als günstige Back-Up-Cam oder für Special-Shots als außenmontierte Kamera nutzt. Ähnlich wie bei der Einführung von DV ist es Sony ebenso bei HDV gelungen, mit einem relativ früh eingeführten Produkt das Marktsegment HDV / Professional beachtlich zu besetzen.
zum ganzen Artikel



svenson

Re: Die Sony HVR Z1 im Test

Beitrag von svenson »

der guten qualität bei der downkovertierung (HD->SD) kann ich nur solange zustimmen, solange man ein anamorphes bild rausschickt - sobald die kamera es stauchen, also "letterboxen" soll, wird es grausig. finde ich.
ansonsten stimme ich dem test grösstenteils zu, auch wenn ich mich seit monaten mit obskuren bildfehlern (keine drop-outs) rumschlage, die mir niemand erklären kann, und anscheinend bei extremen lichtwechseln auftauchen....
s.



felix123
Beiträge: 6

Re: Die Sony HVR Z1 im Test

Beitrag von felix123 »

Nach rund 15 Stunden Drehen kann ich diesem Bericht voll und ganz zustimmen. Eine tolle Kamera mit einem ausgezeichneten Preis/Leistungsverhältnis.
Sony HVR-Z1E
Adobe Premiere Pro 1.5, CineForm Aspect HD
PC: AMD Athlon 64 X2 4800+, 4GB RAM, Windows XP Home, SP2



inwa
Beiträge: 64

Sonys HD Mogelpackung / Re: Die Sony HVR Z1 im Test

Beitrag von inwa »

1080 HD auf VHS Niveau

Normalerweise hat HDTV 1080 eine Auflösung von rund 2,07 Megapixeln (1920 x 1080 Bildpunkte). Für die allgemein angegebene HDV Auflösung von 1440 x 1080 Pixeln bräuchte eine 3 Chip Kamera rund 1,56 Megapixel pro Chip. Die HVR-Z1, Sonys HDV-Flaggschiff, hat aber nur 1,07 nutzbare Megapixel, was einer Auflösung von 990 x 1080 Pixeln entspricht. Gegenüber HDTV 1080 ist die Auflösung also um fast 50% reduziert was im Vergleich bei entsprechend großer Projektion doch deutlich sichtbar ist. Das ist dann etwa VHS Niveau (60% Stauchung). Auch im kleinen HD 720 Modus ist die Auflösung um rund 23 % reduziert, da ja nur mit 990 x 720 Pixeln gearbeitet werden kann.

Zudem ist das Objektiv der HVR-Z1 nicht sonderlich stark weitwinklich und die Kamera wenig Lichtempfindlich. Schlechte Beleuchtungsbedigungen, wie sie der Hobby-Filmer häufig vorfindet, reduzieren die Schärfe stark.

Die im Vergleich zu DV geringere Lichtempfindlichkeit ist ein generelles Problem von kompakten HD-Kameras, das dadurch entsteht, dass wesentlich mehr Sensoren auf den kleinen Chips platz finden müssen.

Die Sony HDR-HC 1 E, eine Ein-Chip HDV Kamera mit 3 Megapixeln schafft real auch weniger als 1 Megapixel. Mit einem Beyer Sensor ausgestattet würde sie mit 3 Mpx locker die 1,56 HDV Mpx schaffen können. Da fragt man sich, warum das nicht gemacht wird. Auch Sonys HDCAM System arbeitet übrigens mit Ausnahme von HDCAM SR in der 1080er Auflösung mit einer 25% Stauchung.



deepcode
Beiträge: 151

Re: Die Sony HVR Z1 im Test

Beitrag von deepcode »

die Z1 rauscht bei +12db Gain weniger ale eine DVX100 bei Null Gain.
look ist aber wieder ein anderes Thema ..



Armon

Re: Die Sony HVR Z1 im Test

Beitrag von Armon »

Abeite seit über einen halben Jahr mit der Z1.
die Bilder sind gut, die Bedienung sehr gewöhnungsbedürftig. Für mich ist das Handling katastrophal.
Z.B: Als Handkamera kannst nicht die Blende während des Drehens verändern, ohne das Bild zu verwackeln. Die Blende geht viel zu schwer.
Alle Knöpfe sind zu klein und zu nahe aneinander. Versucht mal bei minus 20 Grad mit Handschuhe zu drehen. Das geht nur bei Vollautomatik.
Vergleicht man die Aufnahmen mit dem was man im Sucher oder auf dem LCD sieht, stimmt der Ausschnitt nicht!
In der 4:3 Maske sieht man seitlich mehr als aufgenommen wird, obwohl die Maske genau 4:3 ist. Was hat sich sony da gedacht! Davon habe ich aber noch nie was in ein Test gelesen. Dies ist aber ein Riesen Problem und nicht akseptabel für diese Preisklasse!



Markus
Beiträge: 15534

Re: Die Sony HVR Z1 im Test

Beitrag von Markus »

Armon hat geschrieben:Vergleicht man die Aufnahmen mit dem was man im Sucher oder auf dem LCD sieht, stimmt der Ausschnitt nicht!
Stichworte: Overscan, Underscan, Safety Action Area, Safety Title Area. Das sind Basics im Videobereich. ;-)

Ein möglicher Link zu weiteren Infos:
TV-Ausgabe stimmt nicht
Herzliche Grüße
Markus



Gast

Re: Die Sony HVR Z1 im Test

Beitrag von Gast »

Hallo,

also, ich möchte schon auf meinem LCD genau DAS sehen, was die Cam aufnimmt!

Um den Overscann kümmere ich mich dann selber ...



Gast

Re: Die Sony HVR Z1 im Test

Beitrag von Gast »

Die HVR-Z1E und die HDR-FX1 verwenden das sogn. Pixel-Shift Verfahren. Dabei wird der grüne CCD um einen halben Pixel versetzt vom blauen und roten CCD angebracht. Aus diesem horizontalen Unterschied kann man dann die doppelte Luminanz-Auflösung herausrechnen. Aus den 960x1080 werden somit 1920x1080, welches dann für die HDV-Kompression auf 1440x1080 heruntergefiltert wird. Da bei HDV nur 4:2:0 abgetastet wird, ist die halbe Chrominanz-Auflösung kein Problem. Pixel Shift ist kein neuer Zauber sondern wir schon seit Jahren in professionellen Camcordern verwendet. Weiterer Vorteil: die Pixel können eine größere Fläche aufweisen, was gut für die Mindestlichtstärke ist und Rauschen verhindert.

Der Sucher der Z1 und FX1 arbeitet mit Overscan, genau wie die meisten Fernseher. Wenn man den ganzen Bildausschnitt sehen möchte, dann gibt es bei der Z1 (und nur da) den All-Scan-Modus, der einfach auf eine der sechs frei-belegbaren Tasten gelegt werden kann.



Gast

Re: Die Sony HVR Z1 im Test

Beitrag von Gast »

Bei der Problematik des Suchers und des LCD Displays der Z1 geht es nicht um Overscan.
Die Z1 hat da tatsächlich ein Problem!
Sie zeigt horizontal mehr als sie aufnimmt, vertikal aber nicht. Dies habe ich auf professionelle Bildschirme (von Sony) auch im Overscan überprüft!

Ich vermute, dass es mit der Optik, welche auf HD (16:9) ausgelegt ist, etwas zu tun hat. Filmt man 4:3 entsteht da ein Problem beim Umrechnen.

Die Kamera filmt nicht das was ich filmen will! Warum dies so ist, ist mir eigentlich egal. Wenn Sony dies weis, soll Sony dies korrigieren!



Udo13
Beiträge: 82

Re: Die Sony HVR Z1 im Test

Beitrag von Udo13 »

Hallo,

wer filmt denn HDV in 4:3??
Udo



Max 100

Re: Die Sony HVR Z1 im Test

Beitrag von Max 100 »

Eine alte Erfahrung lehrt, man sollte nie neu in den Markt gekommene Produkte, sei es Kamera oder Schnittsoftware, sofort kaufen. Erst einige Monate abwarten, bis die Kinderkrankheiten ausgemerzt sind. Erst dann kommen brauchbare Modelle heraus. Die Konkurrenz spornt hierzu an.
Übrigens wurde schon in Heft 115 von Videomedia ein nicht gerade schmeichelhafter Praxistest der Sony HVR Z1 gefahren. Offensichtlich kommen nun auch noch Bandprobleme mit dem HDV-System hinzu.
Max



Mauisurfer
Beiträge: 2

Re: Die Sony HVR Z1 im Test

Beitrag von Mauisurfer »

wer filmt denn HDV in 4:3??
das geht doch gar nicht.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Adobe Firefly generiert jetzt auch KI-Soundtracks und Voice-Over
von ruessel - Fr 9:29
» Morgen ist heute gestern | Kurzfilm 2025
von Merlin films - Do 20:57
» DJI Neo 2 bringt Rundum-Hinderniserkennung samt LiDAR
von slashCAM - Do 17:42
» Neue Firmware für Sony Alpha 1 II und Sony Alpha 9 III bringt neue Funktionen
von slashCAM - Do 13:33
» 110-Ohm-Mikrofonkabel Wasserdicht bis 20 m
von Blackbox - Do 3:55
» KI: Bessere Sprachverständlichkeit
von freezer - Mi 22:24
» Dumpfe Audiospur als ob sie im Auto laufen würde
von toniwan - Mi 20:10
» Forscher suchen die maximale Pixelauflösung der Augen
von Darth Schneider - Mi 19:17
» Bitte um Rat nach langer, aber verwirrender Recherche
von Jott - Mi 11:47
» SCHLECHTE Regisseure? Mit Wilson Gonzalez Ochsenknecht
von Nigma1313 - Mi 10:42
» Canon EOS R6 Mark III Neuvorstellung am 06.11.25
von cantsin - Di 22:00
» slashCam im Gespräch mit Nikon zur neuen ZR und der Zukunft von RED Komodo
von iasi - Di 18:53
» DJI im neuen Gewand: Xtra
von medienonkel - Di 17:13
» Neues Firmware Update 3.0 für die Nikon Zf Kamera
von Funless - Di 14:46
» Insta360 X4 Air vorgestellt - 8K/360° Action-Kamera für 329 Euro
von slashCAM - Di 13:15
» OpenAI Sora 2 - Nutzungsrichtlinie entfacht internationalen Urheberrechtsstreit
von philr - Di 10:47
» DJI Neo 2 kommt am 30. Oktober mit LiDAR und größerem Sensor
von medienonkel - Di 9:50
» Canons restriktive Mount-Politik: Clever oder der Impuls für eine chinesische DSLM?
von env0 - Mo 17:53
» Lernen von ALFRED HITCHCOCK - Wie entstand Psycho?
von stip - Mo 17:03
» Mein VTube-kanal-Projekt auf YouTube,...
von walang_sinuman - Mo 7:17
» LG UltraFine 40U990A-W - 40" 5K2K Monitor mit Thunderbolt 5
von chackl - So 19:24
» Leica M EV1: Leica M mit elektronischem Sucher zu einem niedrigeren Preis vorgestellt
von rkunstmann - So 19:12
» Neue Firmware für Panasonic LUMIX S5 II, S5 IIX, S9, GH7 und G9 II
von Darth Schneider - So 13:32
» Sound Matters - Podcast zum Thema Production Sound
von pillepalle - So 8:13
» Einblicke in die VFX-Arbeit von Todd Vaziri bei ILM / Star Wars u.ä.
von slashCAM - Sa 16:39
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von Jott - Sa 13:45
» Neues Musikvideo Team Drama „Baby“
von Bildlauf - Sa 11:10
» Lokale KI ist jetzt WIRKLICH brauchbar
von ruessel - Sa 10:53
» Windows 11 und Adobe CS6
von Herbie - Fr 20:14
» Apple Final Cut Pro und Adobe Premiere - jetzt mit nativem Nikon RED RAW NE Support
von slashCAM - Fr 12:42
» Neue FUJIFILM X-T30 III filmt in 6K
von Funless - Do 18:32
» Panasonic LUMIX Lab und Flow Apps bekommen neue Funktionen
von arcon30 - Do 9:09
» !!BIETE!! Sony FX6
von klusterdegenerierung - Mi 21:42
» Predator: Killer of Killers
von 7River - Mi 20:10
» Abhörmonitore
von Pianist - Mi 18:17