One of the most renowned VFX studios in Germany is closing its doors during 2025. Scanline VFX, a company that has shaped the industry for years, is being shut down by its owner, Netflix. This decision not only affects some of the most talented artists in our field but also raises critical questions about the future of VFX production.
The industry is increasingly prioritizing cost-cutting over craftsmanship, pushing work to lower-cost regions while disregarding long-term consequences. Meanwhile, artists—who pour their passion into every frame—are being reduced to mere numbers in an efficiency-driven machine.
Darth Schneider hat geschrieben: ↑Do 13 Feb, 2025 19:49
Ob die Chefs dort sich mit Mausclicks/arbeiten vom anderen Ende der Welt zufrieden geben ?
Wahrscheinlich für Netflix eher nicht.
Gruss Boris
Da müßte man nun einen VfXler im Homeoffice fragen
Darth Schneider hat geschrieben: ↑Do 13 Feb, 2025 19:49
Ob die Chefs dort sich mit Mausclicks/arbeiten vom anderen Ende der Welt zufrieden geben ?
Wahrscheinlich für Netflix eher nicht.
Gruss Boris
Da müßte man nun einen VfXler im Homeoffice fragen
Während Corona hat sogar ILM komplett auf Home-Office umgestellt, lief alles zentral auf deren Computern, es wurde also nix übertragen. Ohnehin wäre jeder Leak problemlos nachverfolgbar, an sowas hat kein Profi Interesse, nur hirnis machen das.
Auch ich konnte mindestens ein hochgeheimes Projekt für Audi remote machen (neuer Audi A3), war über VPN direkt angebunden. Mehrere andere Jobs konnte ich für eine andere Firma über "Splashtop" komplett remote machen, arbeitete also direkt auf der Workstation des Kunden.
Was Scanline angeht: Eine absolute Schande. Die waren die VFX Pioniere von Deutschland und haben irrsinnig gute Arbeit geleistet...
iasi hat geschrieben: ↑Do 13 Feb, 2025 23:25
Netflix macht nur Scanline Germany dicht.
Nur ist gut…
„Wissen Sie, Ryback, aussehen tut's köstlich. Aber riechen tut's wie Schweinefraß. Ich hab' Ihren Scheiß lang genug geduldet. Nur weil der Captain die Art liebt, wie Sie kochen. Aber dieses eine Mal ist er nicht hier und wird Ihnen nicht helfen können.“
Es machen ja nicht nur Firmen wie diese hier dicht. Da haben schon welche ihre Tore geschlossen, die es schon in Generationen gab…
„Wissen Sie, Ryback, aussehen tut's köstlich. Aber riechen tut's wie Schweinefraß. Ich hab' Ihren Scheiß lang genug geduldet. Nur weil der Captain die Art liebt, wie Sie kochen. Aber dieses eine Mal ist er nicht hier und wird Ihnen nicht helfen können.“
7River hat geschrieben: ↑Fr 14 Feb, 2025 10:52
Es machen ja nicht nur Firmen wie diese hier dicht. Da haben schon welche ihre Tore geschlossen, die es schon in Generationen gab…
Darth Schneider hat geschrieben: ↑Fr 14 Feb, 2025 09:48
Was damit endet das viele Junge talentierte Leute auswandern.
Gruss Boris
In der VFX schaut es international ziemlich düster aus und in Indien, wo viel von der Arbeit landet, herrschen in weiten Teilen der Industrie sehr üble Bedingungen für die Artists. Es ist im Grunde wie bei den Leuten beim Film, selbst in den USA sehe ich viele alte Hasen, die aufgeben.
Bluboy hat geschrieben: ↑Fr 14 Feb, 2025 15:35
Bei Netflix pfeift allerdings derzeit ein anderer Wind, der Arbeitsplätze vernichtetund unserr Filmwirtschaft schadet.
Es beschränkt sich leider nicht nur auf Netflix.
Auch andere ziehen ihre Produktionen aus D ab.
Und der Marktanteil deutsche Filme an den Kinokassen ist auch sehr stark zurückgegangen.
Ohne Filmförderung und Fernsehgebühren wäre noch viel mehr ausgetrocknet.
Und warum sollte Netflix in D eine Firma betreiben, wenn das in ganz anderen Ländern viel günstiger und womöglich noch besser auch geht ?
Viele wollen hier 8 Stunden, 5 Tage die Woche, woanders arbeiten sie aber 6 Tage, 10 bis 12 Stunden pro Tag, für viel weniger Geld.
Und die Qualität ist überhaupt nicht schlechter.
Was ja auch voll ok wäre, aber wer weniger arbeitet sollte weniger Geld kriegen dafür, nicht mehr.
Da liegt der Hund begraben.
Gruss Boris
Zuletzt geändert von Darth Schneider am Fr 14 Feb, 2025 17:29, insgesamt 1-mal geändert.
Darth Schneider hat geschrieben: ↑Fr 14 Feb, 2025 17:21
Und warum sollte Netflix in D eine Firma betreiben, wenn das in ganz anderen Ländern viel günstiger und womöglich noch besser auch geht ?
Viele wollen hier 8 Stunden, 5 Tage die Woche, woanders arbeiten sie aber 6 Tage, 10 bis 12 Stunden pro Tag, für viel weniger Geld.
Und die Qualität ist überhaupt nicht schlechter.
Was ja auch voll ok wäre, aber wer weniger arbeitet sollte weniger Geld kriegen dafür, nicht mehr.
Da liegt der Hund begraben.
Gruss Boris
Es liegt doch nicht an der Anzahl an Arbeitstagen. Dann dürfte in den USA schon lange gar kein Film mehr gedreht werden.
Zeig mir doch mal eine deutsche Produktion, auf den man mit Nationalstolz auf die Qualität zeigen kann und der auch ein Publikum erreichen konnte.
"Nicht schlecht" bedeutet noch lange nicht "gut", geschweige denn "herausragend".
Die deutsche Filmindustrie zeigt schon seit geraumer Zeit nicht mehr, dass sie etwas auf internationalem Niveau zustande bringt.
iasi hat geschrieben: ↑Sa 15 Feb, 2025 23:39
Die deutsche Filmindustrie zeigt schon seit geraumer Zeit nicht mehr, dass sie etwas auf internationalem Niveau zustande bringt.
Es gibt diesen einen Horror Film (ich glaub es war Netflix), mit diese Frau im Flugzeug, weiß nicht mehr wie es hieß...den fand ich gut und war wohl auch erfolgreich. Naja, eine besondere Ausnahme...
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)
Es gibt schon tolle deutsche Filme, auch Serien.
Z.B. die da:
Echt empfehlenswert, spannend, witzig, toll gespielt und auch visuell schön gemacht.
Gruss Boris
Blood Red Sky ist ein deutscher Actionhorrorfilm aus dem Jahr 2021. Mit über 50 Millionen Zuschauern weltweit innerhalb eines Monats gilt Blood Red Sky als erfolgreichhttps://de.wikipedia.org/wiki/Blood_Red_Sky#cite_note-2
Was man sich nicht alles anhören darf, dass der deutsche Film im Ausland nichts gilt. Die Festivals wollen uns angeblich nicht, und auch sonst, so liest man im Feuilleton und klugen Filmblogs, sei das Kino made in Germany nicht hoch angeschrieben. Dann geht der international erfolgreichste deutsche Film aller Zeiten an den Start, und es ist den üblichen Verdächtigen nicht einmal ein Achselzucken wert. https://beta.blickpunktfilm.de/details/463124
‘Blood Red Sky’ Set To Be Netflix’s Most Successful German Title Ever With 50M+ Global Views; Director Peter Thorwarth Dissects His Hijacking Hit https://deadline.com/2021/08/blood-red- ... 234812704/
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)
iasi hat geschrieben: ↑Sa 15 Feb, 2025 23:39
Die deutsche Filmindustrie zeigt schon seit geraumer Zeit nicht mehr, dass sie etwas auf internationalem Niveau zustande bringt.
Es gibt diesen einen Horror Film (ich glaub es war Netflix), mit diese Frau im Flugzeug, weiß nicht mehr wie es hieß...den fand ich gut und war wohl auch erfolgreich. Naja, eine besondere Ausnahme...
Blood Red Sky ?
Muss ich mal nachholen, auch wenn er hier zu diesem Urteil kommt:
PS: Hab ihn nun mal nachgeholt. War ganz OK für Netflix.
Wobei ein anderer Film von einem Deutschen etwas origineller daherkommt und einen echten Action-Könner aufbietet: Boy kills world
Aber die Indern bieten dann doch noch einige Schippen mehr - und einen herausragenden Endfight: Pushpa 2
iasi hat geschrieben: ↑So 16 Feb, 2025 00:41
…, auch wenn er hier zu diesem Urteil kommt:
Sollte man sich zu sehr auf solche Menschen verlassen – auch wenn sie Ambitionen besitzen und einen ähnlichen Geschmack haben?
„Wissen Sie, Ryback, aussehen tut's köstlich. Aber riechen tut's wie Schweinefraß. Ich hab' Ihren Scheiß lang genug geduldet. Nur weil der Captain die Art liebt, wie Sie kochen. Aber dieses eine Mal ist er nicht hier und wird Ihnen nicht helfen können.“
"Die Schule der magischen Tiere 3": Mit über 3 Millionen Kinobesuchern setzte dieser Kinderfilm die erfolgreiche Reihe fort und begeisterte erneut ein junges Publikum.
"Chantal im Märchenland": Diese Komödie zog etwa 2,7 Millionen Zuschauer in die Kinos und erfreute sich großer Beliebtheit.
"Sterben": Ein Drama mit Lars Eidinger in der Hauptrolle, das sowohl bei Kritikern als auch beim Publikum Anerkennung fand.
"Der Fuchs": Ein bewegender Film von Adrian Goiginger, der beim Deutschen Filmpreis 2024 mehrfach ausgezeichnet wurde.
"Im Toten Winkel": Ein packender Thriller von AyÅŸe Polat, der ebenfalls beim Deutschen Filmpreis 2024 Anerkennung fand.
Erfolgreiche deutsche Serien 2024:
"Die Zweiflers": Diese Dramedy über eine jüdische Familie in Frankfurt wurde als beste Drama-Serie beim Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet.
"Maxton Hall – Die Welt zwischen uns": Basierend auf der Buchreihe "Save" von Mona Kasten avancierte diese Serie zum meistgesuchten Serienbegriff auf Google in Deutschland im Jahr 2024.
"Oderbruch": Eine Mystery-Thrillerserie, die für die ARD die erfolgreichste Serie des Jahres war und bereits eine zweite Staffel in Produktion hat.
Internationale Auszeichnungen:
"Liebes Kind": Diese deutsche Netflix-Produktion gewann bei den 52. International Emmy Awards in New York den Preis für die beste Mini-Serie.
Darth Schneider hat geschrieben: ↑So 16 Feb, 2025 10:05
Wenigstens gab es 2024 aus Deutschland erfolgreiche Filme, bei uns war da einfach Nix…:)))
Gruss Boris
Oh ja. Und wir können ja so stolz darauf sein.
DIE SCHULE DER MAGISCHEN TIERE 3 spielte fast 29 Mio.€ an den deutschen Kinokassen ein.
CHANTAL IM MÄRCHENLAND kam auch auf rund 28 Mio.€. - davon fast 1 Mio.€ im osteuropäischen Ausland.
Leider spielte dieser Film nur knapp 6 Mio.€ ein:
Dabei ist das doch ganz großes Effektkino. :)
Die FFA kommt übrigens für 2024 zu dieser Reihenfolge:
FFA.png
Und: Der Fuchs (2022)
Sterben hatte somit ca. 2 Mio.€ an den Kinokassen eingespielt.
Wer möchte kann mal zusammenrechnen, ob der Film ein Erfolg war:
Der Film erhielt vom Deutschen Filmförderfonds eine Produktionsförderung in Höhe von 1,44 Millionen Euro, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien in Höhe von 700.000 Euro, von der Filmförderungsanstalt in Höhe von 500.000 Euro, von der Film- und Medienstiftung NRW in Höhe von 500.000, vom FilmFernsehFonds Bayern in Höhe von 180.000, von der MOIN Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein in Höhe von 400.000 Euro und von der Nordmedia – Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH in Höhe von 140.000 Euro.[4][5][6] Von der Filmförderungsanstalt erhielt der Film eine Verleihförderung in Höhe von 125.000 Euro, von der Film- und Medienstiftung NRW in Höhe von 70.000 Euro und von german films für den Kinostart in Österreich 5.000 Euro
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Alex hat geschrieben: ↑So 16 Feb, 2025 10:21
"Der Fuchs": Ein bewegender Film von Adrian Goiginger, der beim Deutschen Filmpreis 2024 mehrfach ausgezeichnet wurde.
Den habe ich gesehen. Der ist richtig gut und geht unter die Haut.
„Wissen Sie, Ryback, aussehen tut's köstlich. Aber riechen tut's wie Schweinefraß. Ich hab' Ihren Scheiß lang genug geduldet. Nur weil der Captain die Art liebt, wie Sie kochen. Aber dieses eine Mal ist er nicht hier und wird Ihnen nicht helfen können.“
Alex hat geschrieben: ↑So 16 Feb, 2025 10:21
"Der Fuchs": Ein bewegender Film von Adrian Goiginger, der beim Deutschen Filmpreis 2024 mehrfach ausgezeichnet wurde.
Den habe ich gesehen. Der ist richtig gut und geht unter die Haut.
Dann warst du wohl einer von 20.553.
In Österreich kam der Film aber immerhin auf
Geißendörfer Film- und Fernsehproduktion Pictures GmbH, Giganten Film Produktions GmbH (DE, 52%)
Internationale Förderung
NRW, FFF Bayern, BKM, DFFF, Eurimages
Ende der Kinoschutzfrist für:
Erstausstrahlung ORF2 01.11.2024
Bei ca. 6 Mio.€ Budget ist das leider auch nicht wirklich kostendeckend.
Zumal:
Der Film wurde von deutscher Seite mit 500.000 Euro durch die Film- und Medienstiftung NRW, mit 450.000 Euro durch den FilmFernsehFonds Bayern, mit 200.000 Euro durch die MFG Baden-Württemberg und durch das Bundesministerium für Kultur und Medien gefördert. In Österreich wurde der Film durch das Österreichische Filminstitut mit rund 900.000 Euro, durch FISA Filmstandort Austria mit 573.000 Euro, durch den Filmfonds Wien mit 250.000 Euro sowie durch das Land und die Stadt Salzburg gefördert. Von Eurimages erhielt er 400.000 Euro.[9] Von der Filmförderungsanstalt erhielt Der Fuchs eine Verleihförderung in Höhe von 30.000 Euro.
Dann noch die TV-Koproduktions-Gebührengelder.
In D wurde also jedes Kinoticket mit 60€ subventioniert.
iasi hat geschrieben: ↑So 16 Feb, 2025 13:00
Dann warst du wohl einer von 20.553.
Ich habe zuerst das Drehbuch gelesen. Das war schon sehr gut. Danach habe ich erst den Film gesehen.
Hättest Du den gesehen, würdest Du jetzt nicht so tun, als wäre der schlecht, nur weil Zahlen was anderes sagen.
Mein Gefühl sagt mir immer noch, dass Du bei einer Firma im Büro arbeitest. Und zuständig bist für Finanzen. ;-)
„Wissen Sie, Ryback, aussehen tut's köstlich. Aber riechen tut's wie Schweinefraß. Ich hab' Ihren Scheiß lang genug geduldet. Nur weil der Captain die Art liebt, wie Sie kochen. Aber dieses eine Mal ist er nicht hier und wird Ihnen nicht helfen können.“
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.