slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

OM-3 Retro-DSLM mit Computational-Funktionen vorgestellt

Beitrag von slashCAM »


Äußerlich angelehnt an die analoge Olympus-DSLR OM-1, vom Innenleben jedoch nah an der digitalen OM-1 Mark II, erscheint demnächst die neue, spiegellose OM-3 von OM Syste...

Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
OM-3 Retro-DSLM mit Computational-Funktionen vorgestellt



cantsin
Beiträge: 16311

Re: OM-3 Retro-DSLM mit Computational-Funktionen vorgestellt

Beitrag von cantsin »

Videofunktionen - Codecs, Log-Profile, 10bit vs. 8bit - sind (wie von Olympus/OM gewohnt) unausgereift:



Hardware-/funktionsseitig ist die Kamera weitgehend identisch mit der OM1, bzw. die Kamera ist eine leicht abgespeckte Retro-Bauvariante der letzteren Kamera.

Da zeigt sich der Sparkurs der kleineren Kamerahersteller (OM, Panasonic, Fuji, Ricoh), im Prinzip nur noch 1-2 Basismodelle in verschiedenen Gehäuse- und Ausstattungsvarianten herzustellen, zumindest bei den neueren Kameramodellen.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip
Zuletzt geändert von cantsin am Do 06 Feb, 2025 13:09, insgesamt 1-mal geändert.



Darth Schneider
Beiträge: 24442

Re: OM-3 Retro-DSLM mit Computational-Funktionen vorgestellt

Beitrag von Darth Schneider »

Wie viele male gedenkt OM eigentlich noch immer wieder die selbe Olympus herauszubringen ?
Gruss Boris



cantsin
Beiträge: 16311

Re: OM-3 Retro-DSLM mit Computational-Funktionen vorgestellt

Beitrag von cantsin »

Darth Schneider hat geschrieben: Do 06 Feb, 2025 13:08 Wie viele male gedenkt OM eigentlich noch immer wieder die selbe Olympus herauszubringen ?
Solange es noch profitabel ist und sich Leute finden, die für so eine Kamera 2000 EUR hinlegen.

OM ist ja nur noch eine abgewickelte und in eine Private Equity-Holding ausgelagerte Zombie-Firma, die die Reste des ehemaligen Kamerageschäfts von Olympus ausschlachtet.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



blueplanet
Beiträge: 1705

Re: OM-3 Retro-DSLM mit Computational-Funktionen vorgestellt

Beitrag von blueplanet »

…für mich ist dabei die wichtigste Meldung, dass ein variabler ND + 5Achsen-IBIS in kleinem Body inzwischen technisch machbar ist. Das macht grosse Hoffnung auf Panasonic S1HII ;)



Darth Schneider
Beiträge: 24442

Re: OM-3 Retro-DSLM mit Computational-Funktionen vorgestellt

Beitrag von Darth Schneider »

Ich glaube nicht das die Panasonic überhaupt kommen wird.
Wurde durch die S5IIx ersetzt.
Wahrscheinlicher wäre noch eine neue S5 Variation.

Aber der elektronische ND wird man sicher sehen, bei Canon, Nikon, Sony und Co.
Gruss Boris



Bluboy
Beiträge: 5345

Re: OM-3 Retro-DSLM mit Computational-Funktionen vorgestellt

Beitrag von Bluboy »

Die neue OM System OM-3 ist ab dem 27. Februar 2025 im Handel erhältlich, die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 1.999 Euro für das Gehäuse und 2.399 Euro für das Kit zusammen mit 12-45mm Objektiv. Derzeit gibt es nur eine silber-schwarze Version.

:-((



Darth Schneider
Beiträge: 24442

Re: OM-3 Retro-DSLM mit Computational-Funktionen vorgestellt

Beitrag von Darth Schneider »

Sicher eine schöne MFT Kamera für Leute die vor allem fotografieren, aber schon echt teuer…Oder ?
Gruss Boris



cantsin
Beiträge: 16311

Re: OM-3 Retro-DSLM mit Computational-Funktionen vorgestellt

Beitrag von cantsin »

blueplanet hat geschrieben: Do 06 Feb, 2025 14:00 …für mich ist dabei die wichtigste Meldung, dass ein variabler ND + 5Achsen-IBIS in kleinem Body inzwischen technisch machbar ist. Das macht grosse Hoffnung auf Panasonic S1HII ;)
Das ist kein variabler und auch kein elektronischer ND - sondern nur die digitale Simulation eines ND durch computational photography bei Still-Fotografie (eventuell nur JPEG, weiss ich aber nicht 100% sicher). Es geht da um Fotografen-Features wie z.B. Landschaftsaufnahmen mit fließendem Wasser, wobei das Wasser durch längere Belichtung weichgemacht wird (wozu man konventionellerweise einen ND-Filter vor die Kamera schraubt, um längere Belichtungszeiten zu forcieren).

Diesen Langzeitbelichtungs-Effekt realisiert die OM-Kamera durch Mehrfachaufnahmen, die dann zu einem Bild zusammengerechnet werden. Diese Funktion gibt es schon lange in Olympus/OM-Kameras.

Für Videoaufnahmen ist diese Funktion nicht verfügbar und würde auch nicht funktionieren.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



moowy_mäkka
Beiträge: 64

Re: OM-3 Retro-DSLM mit Computational-Funktionen vorgestellt

Beitrag von moowy_mäkka »

Der erste Satz im Artikel:
"... analoge Olympus-DSLR OM-1 ..."



Tscheckoff
Beiträge: 1357

Re: OM-3 Retro-DSLM mit Computational-Funktionen vorgestellt

Beitrag von Tscheckoff »

Nette Kamera. Zumindest ENDLICH mal wieder gute Materialien (auch bei den silbernen Varianten).
Verwenden nämlich Metall Ober- und Unterseiten. Bei den anderen silbernen Bodies ist es meist nur lackiertes Plastik.
Nützt sich extrem schnell ab. Alles in allem aber zu teuer ja. Wenn der Preis mal fällt, findet sich aber definitiv ein Markt dafür.
Nebenbei: Guter Stabi, guter AF, günstige leichte und kompakte Linsen (M4/3 hat ja wirklich viel Auswahl) - Was will man mehr für den Alltag.

ABER: Aktuell gibt es einfach viel zu viele günstigere Alternativen. Unter anderem die komplette Fuji-Serie (wenn es "vintage" sein soll).
Oder wenn es nur kompakt sein soll bei Panasonic z.B. die S9 und Sonys komplette 6000er, E1 / E10 und A7c Reihe.
Preislich kann man da schwer argumentieren zugunsten der OM-3. Von der Nikon ZF rede ich da noch gar nicht (die ist nämlich sogar günstiger).

Unterm Strich -> Interessant wenn mal der Preis fällt. Oder wenn es günstigere Set-Angebote mit Linsen gibt.
Aktuell aber eher für die Early-Adopters interessant (die unbedingt eine haben möchten bzw. wenn der Preis dann keine Rolle spielt).
Falls sich wer für zu lange Technik-Videos interessiert ^^: https://www.youtube.com/user/AustrianGeek
Zur Info: Mit (*) markierte bzw. "amzn.to"-Links sind Affiliate- bzw. Werbelinks (!)



Darth Schneider
Beiträge: 24442

Re: OM-3 Retro-DSLM mit Computational-Funktionen vorgestellt

Beitrag von Darth Schneider »

Nicht vergessen eine S5 Mark 1 kostet genau mal die Hälfte,
ist zwar nicht so Retro, aber auch sehr robust, mit viel Metall dran.
Bietet neben FF noch den Apsc Modus…Ist ist zumindest zum filmen viel besser..
Und mittlerweile gibt es genug auch günstiges und kompaktes L Mount Glas.
Gruss Boris



cantsin
Beiträge: 16311

Re: OM-3 Retro-DSLM mit Computational-Funktionen vorgestellt

Beitrag von cantsin »

Tscheckoff hat geschrieben: Fr 07 Feb, 2025 10:10 Nette Kamera. Zumindest ENDLICH mal wieder gute Materialien (auch bei den silbernen Varianten).
Verwenden nämlich Metall Ober- und Unterseiten. Bei den anderen silbernen Bodies ist es meist nur lackiertes Plastik.
Nützt sich extrem schnell ab. Alles in allem aber zu teuer ja. Wenn der Preis mal fällt, findet sich aber definitiv ein Markt dafür.
Nebenbei: Guter Stabi, guter AF, günstige leichte und kompakte Linsen (M4/3 hat ja wirklich viel Auswahl) - Was will man mehr für den Alltag.

ABER: Aktuell gibt es einfach viel zu viele günstigere Alternativen. Unter anderem die komplette Fuji-Serie (wenn es "vintage" sein soll).
Oder wenn es nur kompakt sein soll bei Panasonic z.B. die S9 und Sonys komplette 6000er, E1 / E10 und A7c Reihe.
Preislich kann man da schwer argumentieren zugunsten der OM-3. Von der Nikon ZF rede ich da noch gar nicht (die ist nämlich sogar günstiger).

Unterm Strich -> Interessant wenn mal der Preis fällt. Oder wenn es günstigere Set-Angebote mit Linsen gibt.
Ein echtes Problem ist, dass bei MFT die für so einen Body passenden kompakten Festbrennweiten-Objektive arg angestaubt sind. Die meisten von ihnen sind optische Designs aus der MFT-Frühzeit von vor ca. 15 Jahren, als MFT-Kameras noch 12 MP-Sensoren hatten. Gerade hat OM das Olympus 17mm/1.8 und 25mm/1.8 neuaufgelegt, zwar sinnvollerweise weather sealing zugefügt, aber an den Optiken selbst nichts geändert. Es gibt heute neben Panasonic und OM AFAIK auch keine MFT-Objektiv-Dritthersteller mehr, zumindest nicht von AF-Objektiven.

Bei APS-C-AF-Objektiven hingegen tut sich dank Fuji, Sigma, Viltrox, Tamron, Laowa (sowie Budget-Herstellern wie TTArtisan, 7Artisans und Yongnuo) & Co. nach wie vor ziemlich viel und kann man auch bei kompakten Objektiven aus dem Vollen greifen, siehe u.a. den Parallelthread zu den aktuellen Viltrox-Objektiven.

Dabei ist die OM-3 als semikompakter Body durchaus attraktiv ggü. vergleichbaren APS-C-Kameras, wenn man sich z.B. den stacked sensor und seine Auslesezeiten/rolling shutter-Werte, die Qualität des IBIS und die (bei APS-C-Kompaktkameras nirgendwo auch nur annährend vergleichbaren) Highspeed-Serienbildfunktionen ansieht. Um so bedauerlicher, dass OM wieder die Videofunktionen halb versemmelt hat.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



MrMeeseeks
Beiträge: 2361

Re: OM-3 Retro-DSLM mit Computational-Funktionen vorgestellt

Beitrag von MrMeeseeks »

OM System möchte halt so wenig Geld wie möglich in neue Produkte oder Neuauflagen stecken. Das ist der Grund warum ich keinen Penny mehr in das System stecken würde. Bei Panasonic ist es genauso. Das 20mm 1.7 verkörpert das MFT System perfekt und die bekommen es einfach nicht auf die Reihe mal eine neuere Version mit besserem Autofokus auf den Markt zu werfen.

Da wäre dann noch ein GM1 Nachfolger, solch eine Kamera mit dem aktuellen GH7 Sensor wäre der absolute Knaller aber die Seppel bei Panasonic bekommen das einfach nicht auf die Reihe.



cantsin
Beiträge: 16311

Re: OM-3 Retro-DSLM mit Computational-Funktionen vorgestellt

Beitrag von cantsin »

MrMeeseeks hat geschrieben: Mi 12 Feb, 2025 14:18 OM System möchte halt so wenig Geld wie möglich in neue Produkte oder Neuauflagen stecken. Das ist der Grund warum ich keinen Penny mehr in das System stecken würde. Bei Panasonic ist es genauso. Das 20mm 1.7 verkörpert das MFT System perfekt und die bekommen es einfach nicht auf die Reihe mal eine neuere Version mit besserem Autofokus auf den Markt zu werfen.
MFT hat immer noch einen harten Kern von Nutzern - vor allem von Fotoamateuren mit Olympus-Kameras - die der Meinung sind, dass ihnen das System auf praktischer Ebene die gleiche Qualität wie Full Frame bei einem Bruchteil des Gewichts und der Kameragrösse liefert. Da hat Olympus' Marketing in der Vergangenheit ganz gut funktioniert. YouTube ist voll von Olympus-Markenbotschaftern, die irgendwelche Landschaftsfotos metergross drucken lassen, um zu demonstrieren, dass die Drucke denen von FF-Kamerabildern nichts nachstehen, und das ist in den Köpfen hängengeblieben.

Wobei einem grossen Teil dieser Leute nicht klar ist, dass ein kompakter FF-Kamerabody wie z.B. A7c mit kompakten und preiswerten f2.8-Festbrennweiten hinsichtlich Bildrauschen, Dynamikumfang, Low Light und DoF-Freistellung ungefähr die gleiche (und in den zwei untersten ISO sogar noch bessere) optische Performance bringt wie eine MFT-Kamera mit teuren f1.4-Festbrennweiten.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Sigma 17-40mm F1.8 DC ART an Sony FX30 und DJI RS4 Mini im Praxistest / Teil 1
von rush - Do 17:46
» Nanlite pico - neues, kompaktes Vollfarben-LED-Panel für die mobile Videoproduktion
von Alex - Do 17:02
» Neu in Adobe Firefly - Sound Effects, Kompositionsvorlagen und mehr
von slashCAM - Do 15:36
» ACHTUNG WETRANSFER!
von rush - Do 14:02
» DaVinci Resolve 20 Workshop - AI Depth Map unkompliziert für Titel-Effekte nutzen
von speedy gonzales - Do 13:58
» Portkeys LS7P - 7"-On-Camera-Monitor mit integrierter Kamerasteuerung
von tom - Do 11:29
» DJI Mavic 4 Pro in der Praxis: 10Bit 6K 50p Log, 360° Gimbal – für wen lohnt sich die C2 Drohne?
von wind1414 - Do 10:28
» Neue Lexar NM990 PCIe 5.0 SSD liest Daten mit bis zu 14.000 MB/s
von slashCAM - Do 10:24
» DJIs Mic 3 Funkmikro kommt bald zusammen mit der Osmo 360 Kamera
von tom - Do 10:10
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von radneuerfinder - Mi 23:20
» Licht how to:
von Darth Schneider - Mi 22:23
» Sony ECM-778 - neues XLR-Richtmikrofon mit Hi-Res Audio für Profis
von TomStg - Mi 19:39
» Biete: Tascam DR-10C Mini Rekorder
von pillepalle - Mi 18:17
» Biete: Fuji X-E1 Body - 16,3MP APS-C
von pillepalle - Mi 18:10
» Nikon Z f Vollformat DSLM im Retro-Look (FM2) für 2.499,- Euro vorgestellt: 24MP Sensor, 4K 10 Bit 60p …
von Funless - Mi 16:36
» Neue Nikon Z8 Firmware 3.01 soll Objektiv-Kompatibilität verbessern
von slashCAM - Mi 15:21
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von dienstag_01 - Mi 14:13
» Panasonic LUMIX S1II und S1IIE für Videofilmer - bis zu 15 Blendenstufen und ARRI Log
von roki100 - Mi 12:44
» Zwei leichte Samyang Prima-Objektive (16mm / 85mm) für Sony E vorgestellt
von slashCAM - Mi 10:12
» Vorsicht, Crew United Abo Falle!!
von hannaern - Mi 9:48
» RØDE Wireless Micro: Ab sofort auch kabellose iPhone-Aufnahme ohne Empfänger
von Blackbox - Di 17:46
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von Darth Schneider - Di 16:20
» Zoom M3 Mictrak Erfahrungen?
von Jörg - Di 15:46
» Social Media, KI & Co. - Neue Gefährdungslagen für die Meinungsvielfalt
von Blackbox - Di 15:46
» Zittern mit 50fps Clip in 25fps Timeline
von blueplanet - Di 13:14
» "32 Bit float" Recording - Ist das wirklich besser?
von ksingle - Di 12:37
» Neue Dummy-Adapter von SWIT für NP-F-, LP-E6- und NP-FZ100-Akkus
von Blackbox - Di 2:37
» LensNode Plug-In
von j.t.jefferson - Mo 22:36
» 15.000 Euro - welche Kamera
von pillepalle - Mo 21:04
» Kamera- & Objektivangebote: Bis zu 1.000€ Rabatt bei Nikon, Canon & Co
von slashCAM - Mo 16:12
» Tarifvertrag zum Einsatz von KI
von ruessel - Mo 10:20
» 4.000 Komparsen für "Tribute von Panem" gesucht
von philr - So 11:14
» Gurkenauslöser
von Jott - Sa 21:55
» Blackmagic Updates für Cloud Store, Video Assist und BRAW
von Rick SSon - Sa 13:34
» Amazon Prime Day - ausgewählte Schnäppchen für Video, Foto & Co.
von GaToR-BN - Fr 12:57