MarBeat

Trackerpunkte und Kameraführung

Beitrag von MarBeat »

Hallöchen,

ich habe ein mittelmäßig bis großes Problem. Ich habe dazu auch schon Tonnen an Hefte gelesen, aber steht immer nur die grundsätzliche Funktionsweise drinnen. Ich finde einfach nichts, was mir genau erklärt, wie das funktioniert.
Ich spreche von Trackerpunkten. Ich würde gerne eine Filmszene vor einer Bluebox aufzeichnen. Dabei soll der Darsteller entlang dieser BlueBox gehen. Der Hintergrund wird dann im Nachhinein eingesetzt und die BlueBox somit ausgestanzt. Ich weiß nun grundsätzlich, wofür die Trackerpunkte sind. Ich weiss auch wie ich mit Hilfe von After Effects die Blue Box entfehrnen kann und die Effekte einstelle. Ich weiss sogar, dass es mit After Effects möglich ist, Tracking-Videos zu bearbeiten. Es gibt dazu ja in AE einen seperaten Effekt-Punkt.

Aber nun zu meinem Problem:
1) Diese Trackerpunkte. Zu was genau dienen sie eigentlich (ich weiß dass das Postproduction-Programm diese Punkte braucht um dem Weg quasi folgen zu können). Nur wie verarbeitet ein Programm wie After Effects diese Punkte. Das müsste ich schon wissen, weil ich sonst nicht weiss, wie ich bei den Dreharbeiten die Punkte genau setzen soll. Setzt man die in einem gleichen Abstand immer, oder unregelmäßig? Keine Ahnung. Ich habe jetzt schon öfter Bilder von professionellen Drehs gesehen. Die haben dort ja wirr-warr unterschiedlich viele Trackerpunkte auf ihrer Blue Box. Wozu genau dienen diese also. Wie werden sie verarbeitet.
2) Der Hintergrund, der im Nachhinein eingesetzt werden soll. Ich möchte ja mit der Kamera mitgehen, wenn der Darsteller die Blue Box entlang läuft. Daher denke ich einfach einmal, wird mir ein einziges Hintergrundbild wohl nicht sehr viel bringen, weil es ja statisch ist. Oder wie verarbeitet AE diesen ganzen Effekt mit Hilfe von den Trackerpunkten (wieder das Hauptproblem aus NUmmer 1).
Wenn der Darsteller geht, muss ich dann ein Video animieren, bei dem auch der Hintergrund Stück für Stück mitgeht? Wenn das so ist, wofür brauche ich dann wiederum die Trackerpunkte? Wenn sich der Hintergrund langsam nach hinten bewegt, dann ist es ja kein Problem den Darsteller auf einer Stelle vor der Blue Box gehen zu lassen und ihn dann im Nachhinein in AE einzusetzen und dort dann mit den Bewegungen mitzuschieben. Ich bräuchte dafür ja dann gar keine Trackerpunkte.

Letztenendes läuft es alles wieder auf das eine Hauptproblem hinaus. Ich weiß leider absolut nicht, wie ein Programm wie After Effects die Geschichte mit den Trackerpunkten handhabt. Wie die genaue Funktionsweise ist.

GIbt es dazu denn vielleicht ein Tutorial oder kennt irgendwer von euch nützliche Homepages auf denen das genau beschrieben ist?

Danke vielmals ;)
grüße aus der mitte Deutschlands, hihi
Markus



ludl
Beiträge: 12

Re: Trackerpunkte und Kameraführung

Beitrag von ludl »

is ein heikles thema...

aber zuerst die trackin points erklären...

wenn man keine statischen aufnahmen in der blue-, greenbox hat, sondern eine kamerafahrt, so benötigt man trackingpoints.

es sollten immer mindest 7 points im bild zu sehen sein für die weitere verarbeitung.

damit können bestimmte programme wie zB boujou3d2, deine reale kamerafahrt in eine virtuelle kamera umrechnen. sprich du kannst diese erstellte virtuelle kamera in ein 3d programm importieren. dannach setzt du deine erstellte "3d landschaft" dazu. somit hast du immer die richtige perspektive von gekeyter person (video) und hintergrund (3d)



jedoch wird das was du vorhast eher problematisch, da du realfootage in den hintergrund legen willst. somit ist für ein gutes ergebnis vorauszusetzen, dass du 2 mal exakt die gleiche kamerafahrt machst. einmal in der greenbox und einmal bei den hintergrundaufnahmen....

und ich kann dir jetzt schon sagen dass du dies nicht annähernd schaffen wirst.

das kann man mittels MOTION CONTROL lösen. eine vorrichtung mit der man exat immer und immer wieder die gleiche fahrt machen kann, da dieses mechanische gerät programmiert wird. weiters kann man diese kamerafahrt auch aus dem gerät exportieren und in 3d programmen weiterverwenden...somit erspart man sich das mühseelige arbeiten mit tracking points....

ich hoffe ich konnte helfen und habe dir nicht deine vorstellungen ruiniert, ich würde dir noch raten dich mit fachzeitschriften auseinanderzusetzen. die können das ganze besser formulieren und veranschaulichen...



lg
//ludl_
searching for visions, not invisibility



Marbeat

Re: Trackerpunkte und Kameraführung

Beitrag von Marbeat »

Hallo Ludl,

kannst du mir vielleicht noch die ein oder andere Fachzeitschrift vorschlagen. Zur Zeit bekomme ich immer regelmäßig die Digital Production und Creative Live. Aber da steht auch alles nur sehr mäßig drinnen (zumindest was dieses Thema Blue Box betrifft).

Danke ;)



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» HoverAir Falcon Mini macht DJI Konkurrenz - besser dank nur 2 schwenkbarer Rotoren?
von rush - So 23:43
» Neue KI-Tools in DaVinci Resolve 20 nur in der Studio-Version
von pillepalle - So 21:10
» Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google
von slashCAM - So 16:27
» Warum Festplatten ausfallen
von Jörg - So 14:28
» Panasonic S1RII im Praxistest: Überraschend viele Videofunktionen für Pros
von roki100 - So 13:45
» Vorsicht, Crew United Abo Falle!!
von macaw - So 10:50
» AI-Diskussionsthread - Pro/Kontra?
von pillepalle - So 10:21
» Neue Blackmagic Design 2110 IP SDI 12G Converter und Videohubs
von slashCAM - So 10:12
» Kompakte Canon PowerShot V1 filmt länger dank Lüfter
von cantsin - Sa 19:12
» FUJIFILM X-T50: Kompakte APS-C/S35 Kamera mit 6,2K-Aufzeichnung
von rush - Sa 10:01
» Objekt- und Gesichtstracking Autofokus für Blackmagic Kameras via Firmware Update
von Bildlauf - Fr 11:30
» Final Cut Pro 11.1 Update mit Anpassungsclips und Image Playground
von berlin123 - Fr 7:30
» audio sync in post für die geschnittenen files der timeline
von smashcam - Do 21:04
» Atomos 4K-SDI/HDMI-Videofunkstrecke TX-RX für professionelles Monitoring
von rush - Do 20:01
» Google Veo 2 lernt Inpainting, Outpainting, Kamerabewegungen und mehr
von slashCAM - Do 17:30
» DVD Verkaufszahlen wer hat zugriff ? [Media Control]
von Dardy - Do 16:47
» Das Filmförderjahr 2024 in Zahlen und Fakten
von ruessel - Do 14:14
» Blackmagic HyperDeck Shuttle 4K Pro - 12G-SDI, 10G-Ethernet und 7-Zoll LCD
von slashCAM - Do 12:21
» Adobe Premiere Pro 2025 erklärt: Generatives Erweitern, neues Color Management ...
von j.t.jefferson - Do 11:34
» Blackmagic DaVinci Resolve 20 erklärt: Funktions-Highlights, KI-Performance und mehr
von slashCAM - Do 6:51
» Einmal Unfreundlich | Kurzfilm
von Darth Schneider - Do 5:45
» male to male 3,5er Klinke gewinkelt?
von smashcam - Mi 19:54
» Verlängerte Einreichfrist für den Create-a-Cut-Wettbewerb - und ein Preisupgrade
von rob - Mi 17:54
» SmallHD Quantum 27 - neuer QD-OLED-Referenz Monitor für HDR Farbkorrektur
von slashCAM - Mi 17:45
» Blackmagic PYXIS 12K - ARRI-Konkurrenz unter 6.000 Euro im Anflug
von ruessel - Mi 16:16
» Celtx-Drehbücher lassen sich jetzt in Adobe Premiere Pro importieren
von Ridge - Mi 13:46
» Blackmagic DeckLink IP 100G – Schnellste SMPTE ST 2110 PCIe-Lösung
von slashCAM - Mi 9:57
» Atomos ATOMOSphere - Spezialisierte Cloudlösung für Video- und Fotoprojekte
von Darth Schneider - Mi 6:31
» WAS verdient man als Editor? mit Rainer Nigrelli und Jan Henrik Pusch
von Nigma1313 - Di 22:47
» Mavis Camera v7 für iOS - überarbeitet, kostenlos und mit iPad-Support
von slashCAM - Di 18:09
» Neuer Sony BVM-HX1710 Trimaster Referenzmonitor mit 3.000 nits
von slashCAM - Di 16:36
» Nikon & slashCam präsentieren exklusiven Z50II Create-a-Cut Wettbewerb
von rob - Di 15:16
» Final Cut Pro 11.1 – Deutsche Untertitel transkribieren?
von Jott - Di 14:02
» Updates für Adobe Premiere Pro, After Effects und Frame.io - u.a. mit neuer Media Intelligence
von TomStg - Di 11:59
» Horizon - Serie für die große Kinoleinwand
von 7River - Di 11:44