slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Google Veo 2 zeigt neue Perspektiven für die Videoproduktion

Beitrag von slashCAM »



Mit Veo 2 setzt sich Google an die Spitze aller aktuellen KI-Videogeneratoren. Und zeigt zugleich auf, wohin der KI-Hase laufen wird...



Hier geht es zu Artikel auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Meinung: Google Veo 2 zeigt neue Perspektiven für die Videoproduktion



berlin123
Beiträge: 1247

Re: Google Veo 2 zeigt neue Perspektiven für die Videoproduktion

Beitrag von berlin123 »

Es geht gleich weiter: Google ”Genesis" kombiniert KI mit Physics Engine. Einsatzzweck kann u.a. Video sein, aber auch Training für Roboter.



r.p.television
Beiträge: 3545

Re: Google Veo 2 zeigt neue Perspektiven für die Videoproduktion

Beitrag von r.p.television »

Das ist faszinierend und beängstigend zugleich, weil zukünftig die Wertschätzung gut gefilmter Shots immer mit dem KI-Fragezeichen behaftet sein wird. Digitale Wasserzeichrn hin- oder her.



philr
Beiträge: 183

Re: Google Veo 2 zeigt neue Perspektiven für die Videoproduktion

Beitrag von philr »

berlin123 hat geschrieben: Do 19 Dez, 2024 17:09 Es geht gleich weiter: Google ”Genesis" kombiniert KI mit Physics Engine. Einsatzzweck kann u.a. Video sein, aber auch Training für Roboter.

Mmh, naja, das ist nix Neues ;-) Außer vielleicht, dass es sich um ein optimiertes, schnelles Open-Source-Modell für Embodied AI handelt. Physik-Engines auf Deep-Learning Basis nutzt man doch seit bald 20 Jahren.

Das Video vom AiGrid Hansel ist zudem etwas irreführend und weicht auch von der Projektseite und dem Paper ab. Ansonsten wie gesagt wird Embodied AI mit guten Physikberechnungen bereits seit Jahrzehnten in der Wirtschaft von Unternehmen wie Boston Dynamics etc. betrieben… und natürlich auch in 3D & Game Engines etc… (NVIDIA PhysX gibts seit 2008 und die haben schon vor ner Dekade mit Deep Reinforcement Learning angefangen zu trainieren…)

P.S: Genesis hat nix mit Google zu tun! https://genesis-embodied-ai.github.io/ Meinst du evtl Gemini?



Rick SSon
Beiträge: 1490

Re: Google Veo 2 zeigt neue Perspektiven für die Videoproduktion

Beitrag von Rick SSon »

Die Menschen sind doch genauso weird wie bei sora. Auch keine Dialoge, keine glaubhaften face expressions, nix.

Ich weiss ja nicht wieviele science fiction ihr so dreht, aber ich müsste schon wie adobe, apple oder edelkrone einen usecase erfinden um das sinnvoll nutzen zu können 😄

Ich finde es zeigt vielmehr, dass egal wieviel improvment da betrieben wird, die zugrundeliegenden probleme werden bloss geglättet, aber nicht gefixt.

Und klar, ersetzt bestimmt stockfootagefilme. Hatte ich in 10 Jahren zweimal…



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Google Veo 2 zeigt neue Perspektiven für die Videoproduktion

Beitrag von Frank Glencairn »

Natürlich nicht jede Art von Video - im Dokumentarischen und bei Live-Inhalten wird KI höchstens assistieren, und wir sind uns ziemlich sicher, dass die meisten von uns auch in Spielfilmen echt agierende Menschen den kommenden KI-Marionetten vorziehen werden. Die rechtliche Situation bei kommerzieller Verwendung von KI-generierten ist ebenfalls noch nicht geklärt.
Gerade im Doku Bereich sehen ich da ein sehr weites Feld von Anwendungsmöglichkeiten.

Ich hab gerade die zwei Dokus abgeschlossen, die einen guten Anteil an AI hatten.
Wir waren dabei allerdings gezwungen ein (ziemlich hässliches) Disclaimer Logo, sehr prominent im Serienvorspann einzublenden, und auch einige Passagen wieder raus zu nehmen, weil ARTE gerade einen massiven Shitstorm für die Anwendung von AI bei "Die Tochter des Papstes" (produziert von DOKFILM) eingesteckt hatte.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



Wingis
Beiträge: 104

Re: Google Veo 2 zeigt neue Perspektiven für die Videoproduktion

Beitrag von Wingis »

Wie ich schon seit Anbeginn der KI-Panikmache sage: Es ist ein Werkzeug! Und natürlich wird es permanent besser und das in nahezu beängstigender Geschwindigkeit. Und für manche Einsatzzwecke ist dieses Werkzeug, schneller, leistungsfähiger oder kostengünstiger als andere. Aber es wird noch lange nicht jeden Kameramann, CG-Artist, Drehbuchautoren und Schauspieler arbeitslos machen. Dazu liegen zwischen Prompt und Ergebnis einfach zu viele Interpretationsspielräume, die eine KI nur mit Erfahrungswerten füllen kann. Dabei kommt eben bisher noch recht inkonsistenter oft unfreiwillig komischer Murks zustande. Ich hab keine Angst davor - ich freue mich über die Möglichkeiten und das ich nun in manche Projekte bereits Shots integrieren kann, die ansonsten aus Budgetgründen oft garnicht möglich gewesen wären. Deshalb würde ich sie aber dennoch immer anders lösen, wenn das Budget das hergibt. Als Previz-Tool finde ich KI auch sehr angenehm.



Rick SSon
Beiträge: 1490

Re: Google Veo 2 zeigt neue Perspektiven für die Videoproduktion

Beitrag von Rick SSon »

Wingis hat geschrieben: Fr 20 Dez, 2024 10:46 Wie ich schon seit Anbeginn der KI-Panikmache sage: Es ist ein Werkzeug! Und natürlich wird es permanent besser und das in nahezu beängstigender Geschwindigkeit. Und für manche Einsatzzwecke ist dieses Werkzeug, schneller, leistungsfähiger oder kostengünstiger als andere. Aber es wird noch lange nicht jeden Kameramann, CG-Artist, Drehbuchautoren und Schauspieler arbeitslos machen. Dazu liegen zwischen Prompt und Ergebnis einfach zu viele Interpretationsspielräume, die eine KI nur mit Erfahrungswerten füllen kann. Dabei kommt eben bisher noch recht inkonsistenter oft unfreiwillig komischer Murks zustande. Ich hab keine Angst davor - ich freue mich über die Möglichkeiten und das ich nun in manche Projekte bereits Shots integrieren kann, die ansonsten aus Budgetgründen oft garnicht möglich gewesen wären. Deshalb würde ich sie aber dennoch immer anders lösen, wenn das Budget das hergibt. Als Previz-Tool finde ich KI auch sehr angenehm.
ich würds auch gern nutzen, aber es is genau wie mit generative fill in photoshop. Immer wenn ich es nutzen möchte kommt nur mist hinten raus.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Google Veo 2 zeigt neue Perspektiven für die Videoproduktion

Beitrag von Frank Glencairn »

Rick SSon hat geschrieben: Fr 20 Dez, 2024 12:37
ich würds auch gern nutzen, aber es is genau wie mit generative fill in photoshop. Immer wenn ich es nutzen möchte kommt nur mist hinten raus.
Ja, das aktuelle Ratio für Production Ready ist momentan bei etwa 50:1.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



Rick SSon
Beiträge: 1490

Re: Google Veo 2 zeigt neue Perspektiven für die Videoproduktion

Beitrag von Rick SSon »

Frank Glencairn hat geschrieben: Fr 20 Dez, 2024 13:00
Rick SSon hat geschrieben: Fr 20 Dez, 2024 12:37
ich würds auch gern nutzen, aber es is genau wie mit generative fill in photoshop. Immer wenn ich es nutzen möchte kommt nur mist hinten raus.
Ja, das aktuelle Ratio für Production Ready ist momentan bei etwa 50:1.
und genau das ist eben das Problem. Sowohl ich als auch der Kunde versprechen sich davon einen verringerten Aufwand und entsprechend verringerte Kosten. Wenn dann aber die Automatik, egal welche, bei der Produktion versagt, dann hast du immer diese unangenehme Kommunikations- und Erfahrungssituation für beide Seiten - und das bleibt halt auch auf beiden Seiten als Eindruck hängen. Das Fazit der Kunden ist nämlich niemals: „naja, ich wollte sparen und wusste um das Risiko“, sondern „Sie sind doch der Profi, Sie hätten mich besser beraten müssen!“

Am Ende sind die Kunden nur glücklich, wenn das geforderte Produkt zum angebotenen Preis innerhalb der Deadline geliefert wurde.



berlin123
Beiträge: 1247

Re: Google Veo 2 zeigt neue Perspektiven für die Videoproduktion

Beitrag von berlin123 »

philr hat geschrieben: Do 19 Dez, 2024 21:10 P.S: Genesis hat nix mit Google zu tun! https://genesis-embodied-ai.github.io/ Meinst du evtl Gemini?
Ach ok. Ich hab gestern die ganzen KI News von Google angesehen und das Genesis wurde mir von YouTube so in Timeline gepackt, dass ich dachte das wäre eine weitere Google Geschichte.



berlin123
Beiträge: 1247

Re: Google Veo 2 zeigt neue Perspektiven für die Videoproduktion

Beitrag von berlin123 »

Im Podcast sagt ehemaliger DreamWorks Mitarbeiter, dass die KI in Hollywood unterschiedlich aufgenommen wird. Während kleinere FX Studios und Generalisten sich über die Aussichten freuen, ist das bei Spezialisten in den großen FX Studios anders.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Google Veo 2 zeigt neue Perspektiven für die Videoproduktion

Beitrag von Frank Glencairn »

Rick SSon hat geschrieben: Fr 20 Dez, 2024 14:13
und genau das ist eben das Problem. Sowohl ich als auch der Kunde versprechen sich davon einen verringerten Aufwand und entsprechend verringerte Kosten.
Ja, beim aktuellen Stand der Technik können wir das leider noch vergessen - man muß das eher noch als experimental verstehen.
In ein paar Jahren vielleicht.

Was die Kosten betrifft, seh ich da allerdings keine Hoffnung, ab nem gewissen Zeitpunkt müssen die wahren Kosten durchgereicht werden, und dann ist Schluß mit "billiger".
Sapere aude - de omnibus dubitandum



Rick SSon
Beiträge: 1490

Re: Google Veo 2 zeigt neue Perspektiven für die Videoproduktion

Beitrag von Rick SSon »

Frank Glencairn hat geschrieben: Fr 20 Dez, 2024 15:00
Rick SSon hat geschrieben: Fr 20 Dez, 2024 14:13
und genau das ist eben das Problem. Sowohl ich als auch der Kunde versprechen sich davon einen verringerten Aufwand und entsprechend verringerte Kosten.
Ja, beim aktuellen Stand der Technik können wir das leider noch vergessen - man muß das eher noch als experimental verstehen.
In ein paar Jahren vielleicht.

Was die Kosten betrifft, seh ich da allerdings keine Hoffnung, ab nem gewissen Zeitpunkt müssen die wahren Kosten durchgereicht werden, und dann ist Schluß mit "billiger".
das hat sich auch zum Großteil sowieso schon total demokratisiert.

Apple wirbt zwar mit „shot one iphone“, aber eine bmpcc4k mit irgendeiner 100€ mft linse macht immernoch ein besseres bild und kostet weniger 😄

Für Postproduktionsperformance braucht man auch keine 20k Maschinen mehr …



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Google Veo 2 zeigt neue Perspektiven für die Videoproduktion

Beitrag von Frank Glencairn »

Rick SSon hat geschrieben: Fr 20 Dez, 2024 16:53

Für Postproduktionsperformance braucht man auch keine 20k Maschinen mehr …
Ja, je nachdem was man macht stimmt das, aber AI hat hier natürlich gerade ein ganz neues Feld auf gemacht.

Bei den beiden aktuellen Doku Produktionen hätte ich mir schon manchmal ne 20K GPU gewünscht, um das hier lokal ohne irgendwelche künstlichen Restriktionen laufen zu lassen.

Ganz oft bin ich in Situationen rein gelaufen, bei denen die AI die Arbeit komplett verweigert hatte, weil die Prompt gegen irgendwelche dubiosen internen Regeln verstößt. Sowas macht das ganze dann natürlich komplett unbrauchbar für eine Produktion.

Dabei wäre das gerade im Doku Bereich eine echte Bereicherung.

Wobei die größte Bremse natürlich momentan die Sender selbst sind.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



Rick SSon
Beiträge: 1490

Re: Google Veo 2 zeigt neue Perspektiven für die Videoproduktion

Beitrag von Rick SSon »

Frank Glencairn hat geschrieben: Sa 21 Dez, 2024 06:36
Rick SSon hat geschrieben: Fr 20 Dez, 2024 16:53

Für Postproduktionsperformance braucht man auch keine 20k Maschinen mehr …
Ja, je nachdem was man macht stimmt das, aber AI hat hier natürlich gerade ein ganz neues Feld auf gemacht.

Bei den beiden aktuellen Doku Produktionen hätte ich mir schon manchmal ne 20K GPU gewünscht, um das hier lokal ohne irgendwelche künstlichen Restriktionen laufen zu lassen.

Ganz oft bin ich in Situationen rein gelaufen, bei denen die AI die Arbeit komplett verweigert hatte, weil die Prompt gegen irgendwelche dubiosen internen Regeln verstößt. Sowas macht das ganze dann natürlich komplett unbrauchbar für eine Produktion.

Dabei wäre das gerade im Doku Bereich eine echte Bereicherung.

Wobei die größte Bremse natürlich momentan die Sender selbst sind.
ich verstehe tatsächlich das „gerade im Dokubereich“ nicht.

Für welche Art von Shots würdest du das nutzen? Kannst du Beispiele nennen?Widerspricht das nicht der Authentizität?



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Google Veo 2 zeigt neue Perspektiven für die Videoproduktion

Beitrag von Frank Glencairn »

Rick SSon hat geschrieben: Sa 21 Dez, 2024 08:28
ich verstehe tatsächlich das „gerade im Dokubereich“ nicht.

Für welche Art von Shots würdest du das nutzen? Kannst du Beispiele nennen?Widerspricht das nicht der Authentizität?
Kommt halt auf das Thema an. Die beiden Folgen die ich gerade gemacht habe, beschäftigen sich mit mit Sachen die man nicht so einfach filmen kann.

Beispiel: Vlad der Pfähler (Dracula) - der seine Feinde ja bekanntlich aufgespießt hat.
Schwer zu filmen (kein entsprechendes Budget), es gibt genau 2 historische Holzschnitte mit zweifelhafter Rechtesituation, für die internationale Auswertung - ich muß aber 52 Minuten bebildern (natürlich nicht durchgängig).

Oder eine Gruppe französischer Dragoner aus dem 17. Jahrhundert, die Wölfe jagen, etc

Da wäre AI schon praktisch, um ein paar zusätzliche Bilder zu erzeugen. Leider verstößt das Generieren von aufgespießten Feinden und so manches andere den Regeln.

Was ich meine sind also z.B. alle möglichen historischen Szenen, bei denen für das Reenactment kein Budget da ist. Aber auch alles andere was nicht so einfach zu machen ist (in unserem Fall Geister, Werwölfe, Monster, historische Feldschlachten, oder auch nur ganz einfach Persönlichkeiten von denen es keine Fotos gibt, weil zu lange her. etc.).
Sapere aude - de omnibus dubitandum



Rick SSon
Beiträge: 1490

Re: Google Veo 2 zeigt neue Perspektiven für die Videoproduktion

Beitrag von Rick SSon »

Frank Glencairn hat geschrieben: Sa 21 Dez, 2024 08:42
Rick SSon hat geschrieben: Sa 21 Dez, 2024 08:28
ich verstehe tatsächlich das „gerade im Dokubereich“ nicht.

Für welche Art von Shots würdest du das nutzen? Kannst du Beispiele nennen?Widerspricht das nicht der Authentizität?
Kommt halt auf das Thema an. Die beiden Folgen die ich gerade gemacht habe, beschäftigen sich mit mit Sachen die man nicht so einfach filmen kann.

Beispiel: Vlad der Pfähler (Dracula) - der seine Feinde ja bekanntlich aufgespießt hat.
Schwer zu filmen (kein entsprechendes Budget), es gibt genau 2 historische Holzschnitte mit zweifelhafter Rechtesituation, für die internationale Auswertung - ich muß aber 52 Minuten bebildern (natürlich nicht durchgängig).

Oder eine Gruppe französischer Dragoner aus dem 17. Jahrhundert, die Wölfe jagen, etc

Da wäre AI schon praktisch, um ein paar zusätzliche Bilder zu erzeugen. Leider verstößt das Generieren von aufgespießten Feinden und so manches andere den Regeln.

Was ich meine sind also z.B. alle möglichen historischen Szenen, bei denen für das Reenactment kein Budget da ist. Aber auch alles andere was nicht so einfach zu machen ist (in unserem Fall Geister, Werwölfe, Monster, historische Feldschlachten, oder auch nur ganz einfach Persönlichkeiten von denen es keine Fotos gibt, weil zu lange her. etc.).
verstehe. Klar, bei Fabelwesen machts total Sinn, aber bei historischen Feldschlachten hättest du wahrscheinlich schon wieder das Problem, dass Rüstungen & Co nicht historisch korrekt sind, oder? Das könnte dann shitstorm geben.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Google Veo 2 zeigt neue Perspektiven für die Videoproduktion

Beitrag von Frank Glencairn »

Rick SSon hat geschrieben: Sa 21 Dez, 2024 09:46
verstehe. Klar, bei Fabelwesen machts total Sinn, aber bei historischen Feldschlachten hättest du wahrscheinlich schon wieder das Problem, dass Rüstungen & Co nicht historisch korrekt sind, oder? Das könnte dann shitstorm geben.
Ja, das stimmt - deshalb sage ich ja - not production ready.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



Alex
Beiträge: 1975

Re: Google Veo 2 zeigt neue Perspektiven für die Videoproduktion

Beitrag von Alex »

Introducing, The Heist - Directed by Jason Zada. Every shot of this film was done via text-to video with Google Veo 2. It took thousands of generations to get the final film, but I am absolutely blown away by the quality, the consistency, and adherence to the original prompt. When I described "gritty NYC in the 80s" it delivered in spades - CONSISTENTLY. While this is still not perfect, it is, hands down, the best video generation model out there, by a long shot. Additionally, it's important to add that no VFX, no clean up, no color correction has been added. Everything is straight out of Veo 2. Google DeepMind

All sound design (this was an undertaking!), editing, music and prompting by Jason Zada. Tools like this prove that in the hands of talented filmmakers who understand the tech, anything is possible. I can't wait to show you what's in store next year at Secret Level.
Wir stellen vor: The Heist - unter der Regie von Jason Zada. Jede Aufnahme dieses Films wurde per Text-to-Video mit Google Veo 2 erstellt. Es dauerte Tausende von Generationen, bis der endgültige Film fertig war, aber ich bin absolut begeistert von der Qualität, der Konsistenz und der Einhaltung der ursprünglichen Aufforderung. Als ich „düsteres NYC in den 80ern“ beschrieb, wurde das in höchstem Maße erfüllt - und zwar durchgängig. Es ist zwar immer noch nicht perfekt, aber es ist mit Abstand das beste Modell zur Videoerstellung, das es gibt. Außerdem ist es wichtig, hinzuzufügen, dass keine VFX, kein Clean Up, keine Farbkorrektur hinzugefügt wurden. Alles ist direkt aus Veo 2. Google DeepMind

Das gesamte Sounddesign (das war ein Unterfangen!), der Schnitt, die Musik und das Prompting stammen von Jason Zada. Tools wie dieses beweisen, dass in den Händen talentierter Filmemacher, die die Technik verstehen, alles möglich ist. Ich kann es kaum erwarten, Ihnen zu zeigen, was nächstes Jahr bei Secret Level auf dem Programm steht.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Sony WH-1000XM6 bringt noch besseren Klang und Noise Cancelling
von Darth Schneider - Mo 18:39
» 7Artisans Infinite - 7 Cine-Objektive (FF) mit T2.1-2.5
von Ingole - Mo 12:49
» Rode NTH-50 - Alternative zum Sennheiser HD-25?
von rush - So 17:06
» !!Biete!! NIKON Z6 BODY
von pillepalle - So 11:14
» Panasonic L-Mount Cine-Kamera als Konkurrent zur Sony FX3 im Anflug?
von cantsin - So 8:21
» Nexus G1 - Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K im Carbon Cine-Gehäuse
von Darth Schneider - Sa 12:33
» Maxon kauft Autograph / Left Angle
von markusG - Sa 12:19
» Fujifilm GFX Eterna: Sensor, Codecs und Modi der kommenden Cinema-Kamera
von iasi - Sa 12:15
» Canon C400 erhält erweitertes AF-Tracking - und Passwortschutz
von Da_Michl - Sa 7:31
» Videofunksysteme, zB Hollyland SYSCOM 421 - Erfahrungen?
von acrossthewire - Fr 18:59
» Sigma AF Cine Zooms angekündigt
von rob - Fr 11:42
» Sigma 28-45mm T2 FF und 28-105mm T3 FF in Entwicklung
von slashCAM - Fr 10:18
» Alternative Encore ODER Menü für HDD statt BD/DVD
von Mayk - Fr 9:07
» Panasonic LUMIX S1II und S1IIE für Videofilmer - bis zu 15 Blendenstufen und ARRI Log
von blueplanet - Do 16:31
» Seagate liefert 40 TB Festplatten aus - aber noch nicht für jedermann
von slashCAM - Do 13:21
» Neue Intel Arc B580 and B570 Grafikkarten für 220-250 Dollar vorgestellt
von GaToR-BN - Do 12:26
» Welches Dock für Mac mini M4
von vaio - Do 1:45
» Neue LTO-10 Generation mit 30 TB - eine Alternative zum Festplattenarchiv?
von Tscheckoff - Mi 21:22
» slashCam goes YouTubing: Sony FX2
von Darth Schneider - Mi 18:55
» Erfahrungen gesucht: Nero Platinum 2025
von dienstag_01 - Mi 16:21
» Rode Stereo VideoMic Pro
von 123oliver - Mi 15:52
» Sigma Aizu Prime Line vorgestellt mit T1.3 für Large-Format
von slashCAM - Mi 13:33
» Resolve - A/B-Vergleich in Color
von Phil999 - Mi 12:19
» 3D Drucker Empfehlung für Einsteiger?
von CameraRick - Mi 12:16
» Equipment für Video-Workshops mit Jugendlichen
von pixelschubser2006 - Mi 7:11
» Starwars Rasender Falke zum Verkauf
von Brigo - Di 18:04
» Godox AD21/AD32/AD33 Diffusionspanels - variable ND-Filter für die Beleuchtung
von slashCAM - Di 14:00
» Viltrox DC-A1 - 7" HDMI-Monitor mit 2800 Nits erhältlich
von slashCAM - Mo 18:51
» Blaustich bei manuellem Fokus Panasonic HC-X2
von Ken10Do - Mo 17:57
» Hollyland Lark MAX 2 - Neues drahtlose Mikrofonsystem mit 32-Bit Float und Timecode
von slashCAM - Mo 11:15
» Viltrox bringt 25mm/1.7 APS-C Budget-Objektiv
von cantsin - Mo 10:22
» RØDE Wireless Micro: Ab sofort auch kabellose iPhone-Aufnahme ohne Empfänger
von Ingole - Mo 9:52
» Sennheiser MKE 400
von arcon30 - Mo 7:37
» Ist diese Davinci Schnittrechner Konfiguration 2025 sinnvoll?
von dienstag_01 - So 20:20
» Fokus nicht bis Unendlich?
von Ingole - So 17:17