Max M
Beiträge: 1

Camcorder ohne 4 GB Aufnahmelimit

Beitrag von Max M »

Grüß euch!
Ich bin reiner Amateur, stelle den (LEGRIA-) Camcorder (meistens) nur hin und lass ihn in FHD mitlaufen, hpts. bei Konzerten meiner Jungs. Also wenig Licht, starke Hell-/Dunkel-Kontraste, großer Tonumfang.
Was mich dabei am meisten nervt, ist das 4 GB Aufnahmelimit.
Daher meine Frage:
Welche (Amateur bzw. semiprofessionelle) Camcorder (definitiv Camcorder, keine DSLM) haben kein 4 GB Aufnahmelimit bzw. woran kann ich die Limitierung erkennen, ohne die Betriebsanleitungen durchforsten zu müssen?
Gute Low-Light Eigenschaften wären wichtig und unbedingt eine manuelle Tonaussteuerung und ein Eingang für ein externes Mikro. (Und nein, es wird kein externes Tonaufnahmegerät verwendet.)
Draufgabe wären 2 Kartenslots, am liebsten SD, weil Speicherkarten vorhanden.
Unsicher bin ich mir auch bei den Sensorgrößen.
Welche Sensorgröße sollte es mindestens sein, damit das mit dem Low-Light was Vernünftiges wird?
FHD soll es sein, UHD muss es nicht sein.
Mit der Nachbearbeitung habe ich es auch nicht so, ein bisschen zusammenschneiden und fertig, nix großartiges, darum sollte die Aufnahme schon gut passen.
Die Videos dienen zwar hpts. der persönlichen Erinnerung und werden nicht großartig herumgezeigt.
Was aber nicht heißt, dass es mich nicht furchtbar ärgert, wenn die dunklen Bildteile absaufen oder die hellen Bildteile ausbrennen oder sich der Ton überschlägt ….
Danke euch im Voraus!
Max



beiti
Beiträge: 5202

Re: Camcorder ohne 4 GB Aufnahmelimit

Beitrag von beiti »

Max M hat geschrieben: So 24 Nov, 2024 11:58 Was mich dabei am meisten nervt, ist das 4 GB Aufnahmelimit.
[...]
Welche (Amateur bzw. semiprofessionelle) Camcorder (definitiv Camcorder, keine DSLM) haben kein 4 GB Aufnahmelimit bzw. woran kann ich die Limitierung erkennen, ohne die Betriebsanleitungen durchforsten zu müssen?
Manche Camcorder praktizieren immer diese Einteilung in 4GB-Portionen, manche tun es nur aufgrund der Beschränkungen der Kartenformatierung (d. h. mit SDHC-Karten und FAT32 gibt es die Beschränkung, mit SDXC-Karten und exFAT gibt es sie nicht).
Kann auch sein, dass bei AVCHD-Camcordern die Dateigrößenbeschränkung grundsätzlich dazugehört, da bin ich nicht ganz sicher. Mit neueren Camcordern und moderneren Dateicontainern (z. B. MP4) ist die Chance größer, ohne Dateigrößenbeschränkung filmen zu können – immer unter der Voraussetzung, dass das Filesystem größere Dateien zulässt, also es darf nicht FAT32 sein.

Wobei es eigentlich kein echtes 4-GB-Aufnahmelimit ist, sondern nur eine technisch bedingte Unterteilung. Der Camcorder läuft ja über das "Limit" hinaus weiter, und beim Abspielen direkt vom Camcorder sieht man ununterbrochene Aufnahmen.
Speziell in AVCHD war das ja eigentlich so vorgesehen, dass man nicht einfach die einzelnen Videodateien aus der Ordnerstruktur rauspickt, sondern den Inhalt der Speicherkarte als Ganzes ins Schnittprogramm importiert. Dazu muss man entweder von der Speicherkarte direkt einlesen oder die gesamte (!) Ordnerstruktur der Speicherkarte rüberkopieren. Mit der Importfunktion des Schnittprogramms werden die Teildateien dann wieder virtuell nahtlos zusammengesetzt; man kriegt dann während des Schnitts von der Unterteilung gar nichts mehr mit. Das Verfahren ist aus heutiger Sicht etwas umständlich und ungewohnt, aber bei Einführung von AVCHD war das noch die ganz normale Vorgehensweise. Das korrekte Importverfahren für AVCHD ist nur etwas in Vergessenheit geraten, weil wohl die meisten Filmer keine so langen Aufnahmen am Stück machen.
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



cantsin
Beiträge: 16291

Re: Camcorder ohne 4 GB Aufnahmelimit

Beitrag von cantsin »

Das 4GB-Dateilimit ist eine Hardware-Begrenzung von 32Bit-Systemen (2 hoch 32= 4.294.967.296 = 4 Milliarden/4 Giga). Auch bei älteren Computerbetriebssystemen wie z.B. Windows 95/98 bzw. dem FAT32-Dateisystem kann man keine Dateien über 4GB anlegen. Da die damaligen Camcorder auf FAT32-formatierte Medien aufzeichneten (statt auf ExFAT-Formatierung, die es damals noch nicht gab), konnten sie notgedrungen ihre Aufnahmen nur als 4GB-Segmente abspeichern.

Heute gibt es auch diverse Software-Tools, um solche Dateien ohne Re-Encodierung wieder zu größeren Dateien zusammenzufügen. Z.B. geht das mit dem Open Source-Programm Avidemux. Damit spart man sich dann effektiv die Anschaffung einer neuen Kamera...
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Kompakte OM-5 Mark II bekommt zwei neue Bildprofile
von cantsin - So 10:25
» Nikon Z5 II mit interner RAW-Aufzeichnung - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von cantsin - So 9:09
» Film wurde nur mit Handys gedreht...
von Jott - Sa 20:48
» Insta360 Studio - Bildjustagen verschwunden nach update
von soulbrother - Sa 20:09
» Welche USB-C SSD für 4k120 prores am iPhone 16 Pro?
von Totao - Sa 11:43
» Die beste Hardware für KI-Video - oder was man wirklich (nicht) braucht...
von Totao - Sa 11:38
» Kleines Schwanenhalsmikro für AVX-Bodypacksenser gesucht
von pillepalle - Fr 16:04
» Magix Video deluxe 2026 und Video Pro X17 mit neuen KI-Funktionen
von slashCAM - Fr 11:45
» Nanlite FM Mount Projektionsaufsatz 18°-36° für präzise Lichtgestaltung
von Darth Schneider - Fr 11:20
» Adobe Firefly jetzt als Smartphone-App - samt Nutzung von Veo 3, Luma und Pika
von peter161170 - Fr 9:14
» Sony FX2 im Praxistest: Erstmalig neigbarer Sucher, Cine-Gehäuse wie FX3, 33 MP Fullframe CMOS
von pillepalle - Fr 7:18
» Panasonic S1RII im Praxistest: Überraschend viele Videofunktionen für Pros
von iasi - Fr 0:18
» Blackmagic Updates für Web Presenter, Video Assist, Cloud und BRAW
von slashCAM - Do 11:27
» Adobe Premiere Pro ab sofort mit 4:2:2 Beschleunigung per Nvidia GPU und mehr
von dienstag_01 - Do 11:03
» Superman | Offizieller Trailer
von 7River - Do 5:11
» Midjourney startet eigene Video-KI V1
von slashCAM - Do 1:09
» DJI RS4 Pro und LiDAR: Bestes AF/Tracking (inkl. Stabilisierung) für Cine-Setups?
von pillepalle - Mi 23:45
» Sigma 17-40mm F1.8 DC | Art für APS-C vorgestellt u.a. mit RF-Mount
von iasi - Mi 23:24
» SIRUI Reparaturen/Customer Service Germany
von gizmotronic - Mi 18:47
» RS4 mit XR AR Brillen als Videomonitor möglich?
von Silentsnoop - Mi 18:45
» Sony Alpha 6700 S-Cinetone überbelichtet
von cantsin - Mi 18:02
» Fujifilm X-E5 vorgestellt mit 40MP, IBIS, 6,2K Video - und deutlich teurer
von cantsin - Mi 14:07
» DaVinci Resolve 18 +++ Projekt.db wird nicht erkannt
von Jasper - Mi 11:39
» Verständnisfrage: MOV/MP4 H.264/H.265 Formate der S5/S5II für die Bearbeitung mit neuer Grafikkarte B580 (H.265 Decode)
von blueplanet - Mi 11:37
» Deutsche Redakteure austricksen! mit JOSEPH BOLZ
von Nigma1313 - Mi 11:08
» Sony FX2 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Alex - Mi 7:25
» 3 Audios bei einem Dreh WIE?
von Blackbox - Di 21:56
» Mocha Pro 2025.5 Update mit Facetracking, neuem 3D-Snap-Tool und mehr
von freezer - Di 19:29
» Kommt N-Log2 demnächst in Nikon Z9 / Z8 / Z6III / ZF Kameras?
von stip - Di 13:57
» Software zur Kamera HDC-SD600
von MLJ - Di 11:13
» KI-Werbespot für 2.000 Dollar im GTA Stil läuft zur TV-Hauptsendezeit
von 7River - Di 7:04
» RUHE bewahren am Set - Mit Shawn Bu
von Nigma1313 - Di 0:53
» NoScribe
von beiti - Mo 21:04
» Meta bietet kostenlose KI-Videoeffekte (VFX) an
von iasi - Mo 19:16
» Lumix S5 für Fotos und 4k Video ? Autofokus
von Darth Schneider - Mo 16:18