cantsin hat geschrieben: ↑Mo 08 Jul, 2024 15:27
Richtig interessant werden die Dinger erst, wenn sich in der Windows-Welt ARM/Snapdragon-SoC-Laptops (analog zu Apples M1/2/3) als Hardwarearchitektur durchsetzen. Eigentlich seltsam, dass sie dieses Gerät nicht gleich als Snapdragon auf den Markt gebracht haben.
Also bisher bieten die Snapdragon-SoCs keine Vorteil gegenüber AMD oder Intel. All neuen "Copilot-Plus"-Laptops sind
1. Teurer als vergleichbarere AMD/Intel-Laptos.
2. Weniger Akkulaufzeit als gleich teure AMD / Intel-Laptos.
3. Weniger Leistung als gleich teure AMD / Intel-Laptos.
4. Keine Spielleistung und sehr unbefriedigende Software-Kompatiblität (was sich ja wie bei Apple auch ändern kann).
5. Sind die nichtmal Lüfterlos.
Die Apple-M Prozessoren waren echte Meilensteine (Einstiges M1-Macbook Air: 50% mehr Akkulaufzeit im Vergleich zum direkten Vorgänger bei gleicher / besserer Leistung, passive Kühlung und dabei noch vergleichbare AMD/Intel-Prozessoren geschlagen).
Die Snapdragon Elites/Plus Copilot-Laptops? Lüftung, schlechtere Leistung als AMD / Intel im gleichen Preissegment, keine Verbesserungen in der Akkulaufzeit ...
Was will ich mit dem Schrott?
Vielleicht wird die nächste Generation besser, aber bisher gibt es keinen Grund einen Snapdragon zu nehmen. Man bekommt viel mehr Leistung und Qualität für den gleichen Preis bei AMD/Intel oder sogar Apple (wenn man nicht auf Windows festgelegt ist).
cantsin hat geschrieben: ↑Mo 08 Jul, 2024 15:27
Und: Was für so einen Tastaturrechner trotzdem praktisch wäre, wäre ein andockbares kleines ePaper-Display, um ihn zumindest unterwegs als mobile Schreibmaschine nutzen zu können.
Kleine andockbare eInk-Displays wären toll - ich suche was um das an ein Raspberry Pi zu basteln als "WriterDeck". Problem ist da aber wieder der Preis. Plug and Play E-Ink Monitore (also mit HDMI) kosten selbst im günstigsten Fall genauso viel wie dieser "Taschen-Rechner". Selbst Bastellösungen über SPI mit eInk-Monitoren die schnell genug sind (refresh-rate unter 1s) gehen bei um die 150€ los. Dann hat man aber noch nicht mal ein Gehäuse.
Jott hat geschrieben: ↑Mo 08 Jul, 2024 19:04
Ich bin ja immer offen für alles, aber hier grüble ich ernsthaft, welches meiner nicht vorhandenen Probleme das Ding lösen könnte.
Du hast einen Fernseher, aber noch keinen PC. Dann schließt du diesen (relativ) günstigen PC an und schwupps: Computer. Sogar mit Tastatur. Ist quasi eine leistungsstarke Version eines Raspberry Pi 400 mit Akku.
Zu dem Preis von 400$ gibt halt auch keinen Laptop mit einer Ryzen 7 8840U-APU. Die gehen so ab 1000€ los.
Die günstigsten Ryzen 7 Laptops sind dann mit etwas älteren APUs ausgestattet (7 7730u oder 5700u) und kosten mindestens 500€ (ohne Windows - ob beim Ling Long Windows dabei ist lässt sich aus der News jetzt nicht rauslesen). Ryzen 5 Mini-Pcs gehen bei so 350€ los - ohne Akku und Tastatur - die 400$ sind da schon eine Kampfansage.
Jetzt muss man sich fragen, ob es die neuste beste APU von AMD sein soll - selbst ein etwas älterer Ryzen 5 würde leistungstechnich für 99% der Anwendungen genügen und könnte den Preis von so einem Tastatur-Computer dann auf vielleicht 200-300$ drücken. Das wäre dann eine Preisansage.
berlin123 hat geschrieben: ↑Mo 08 Jul, 2024 21:40
Der Ansatz geht an der Zukunft vorbei. Wir haben alle schon einen leistungsfähigen Rechner in Form des Smartphones dabei. Ein weiterer portable Rechner ohne Bildschirm macht da in Zukunft keinen Sinn.
Ein aktuelles iPhone Pro Max bspw ist im Single- und Multi-Core Benchmark etwa so schnell wie ein Mac Pro von 2019. Gut, bei Apple hat man die restriktive Politik mit dem eingeschränkten OS für Touch-Geräte. Aber Windows auf Snapdragon gibt es ja schon.
Ein aktuelles iPhone pro Max kostet auch - was 1500? 2000€?
Nach kurzem googlen sehe ich jetzt keinen Mini-PC, Laptop oder vollwertigen PC, der preis-leistungstechnich diesen 400$ "Tastatur-PC" schlagen würde.
Gibt ein paar Mini-PCs mit Rzyen 7 5xxx die etwas unter 400€ sind, aber das war es dann auch schon.
Der Anwendungsfall ist billige Leistung, notfalls mobil oder Büro mit wenig Platz.
Das ist ja kein Produkt, das es wirklich bis nach Europa bringen wird (weshalb es für mich wieder rausfällt, will ja ne Qwertz-Tastatur) - aber sowas als Arbeits-PC auf dem Schreibtisch würde in vielen Büros Platz sparen, Büro-Umzug wäre einfacher oder arbeiten von zu Hause aus - weil zu Hause schließe ich eh einen externen Monitor an meinen Arbeitslaptop, einfach weil selbst ein 17 Zoller mir einen zu kleinen Bildschirm zum Arbeiten hat, geschweige denn 13 oder 14 Zoller (wenn ich nur schreiben oder nur was lesen will, okay, aber zum Arbeiten brauch ich Screen-*** - ja, gerade bei Büroanwendungen).
Und in der Bahn oder auf Reisen arbeite ich eigentlich nicht mit meinem Laptop, sondern entweder am Arbeitsplatz oder zu Hause.
Fürs Büro kann ich es mir so vorstellen, dass es voreingerichtete Arbeitsplätze mit Bildschirmen gibt, an die man nur noch seinen Tastatur-Computer anschließt. Kann man das auch mit Laptop machen? Sicherlich, wird hier auch schon so gemacht - aber wie gesagt: Preis-Leistung.