cantsin
Beiträge: 16873

Re: AMDs Notebook APU Strix Halo - besser als Apples M3 Pro Chip?

Beitrag von cantsin »

macaw hat geschrieben: Di 23 Apr, 2024 19:22 außer natürlich Linux würde durch Zauberhand so simpel wie Windows zu handhaben.
Ist es, wenn Du Ubuntu oder Linux Mint installierst. Ich würde sogar behaupten, dass die Betriebssysteminstallation deutlich einfacher geht als die von Windows auf einen nackten Computer, ditto die Installation von Programmen, Konfiguration von Netzwerken, Bildschirmen etc., solange Du einen Rechner mit unterstützter Hardware hast.

Das ist aber nicht das Problem - genauso wenig, wie Treiberinstallation und Registry das Problem von Windows sind. Da halten sich einfach noch hartnäckig Negativerfahrungen aus früheren Jahrzehnten.

Das Problem bei Linux ist, dass Du außer Resolve kaum eines der industrieüblichen kommerziellen Programme für Video- und Bildbearbeitung bekommst, und dass die Open Source-Alternativen i.d.R. deutlich weniger können und eher exzentrische Einzelkämpfer-Programmierer-Projekte sind.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



macaw

Re: AMDs Notebook APU Strix Halo - besser als Apples M3 Pro Chip?

Beitrag von macaw »

cantsin hat geschrieben: Di 23 Apr, 2024 19:41 Das Problem bei Linux ist, dass Du außer Resolve kaum eines der industrieüblichen kommerziellen Programme für Video- und Bildbearbeitung bekommst, und dass die Open Source-Alternativen i.d.R. deutlich weniger können und eher exzentrische Einzelkämpfer-Programmierer-Projekte sind.
Das stimmt. Aber vielleicht/vermutlich würde sich das nach einiger Zeit ändern, wenn es genügend Nutzer gäbe.



cantsin
Beiträge: 16873

Re: AMDs Notebook APU Strix Halo - besser als Apples M3 Pro Chip?

Beitrag von cantsin »

macaw hat geschrieben: Di 23 Apr, 2024 19:53
cantsin hat geschrieben: Di 23 Apr, 2024 19:41 Das Problem bei Linux ist, dass Du außer Resolve kaum eines der industrieüblichen kommerziellen Programme für Video- und Bildbearbeitung bekommst, und dass die Open Source-Alternativen i.d.R. deutlich weniger können und eher exzentrische Einzelkämpfer-Programmierer-Projekte sind.
Das stimmt. Aber vielleicht/vermutlich würde sich das nach einiger Zeit ändern, wenn es genügend Nutzer gäbe.
Als Alt-Linuxer (seit 1998...) behaupte ich: nee.

Linux hat eine komplett andere Entwicklungskultur als Windows und MacOS. Bei Windows ist Binärkompatibilität der heilige Gral. Man kann, mit hoher Wahrscheinlichkeit, ein Windows 3.1-Anwendungsprogramm von 1992 auf einem heutigen Windows 11 starten, ohne dass es Probleme gibt. Fast alle Nachteile von Windows erklären sich aus dieser Entwicklungsphilosophie, die aber für Microsoft extrem profitabel ist [weil sie dafür sorgt, dass Microsofts Kunden im System bleiben, auch wenn sie irgendwelche Uralt-Spezialanwendungen haben].

Bei MacOS hat es zwar häufiger Brüche gegeben, aber eigentlich immer nur beim Wechsel der CPU-Architektur (Motorola 68000 -> PowerPC -> Intel Core -> ARM/M1), sowie vor zwei Jahrzehnten beim Wechsel vom klassischen MacOS zu MacOS X. Zudem wurden die Brüche immer durch Emulations- bzw. Virtualisierungslösungen wie Rosetta aufgefangen.

Linux hingegen ist mit Herz und Nieren ein Open Source-Betriebssystem und daher, wie zuvor Unix, nur auf Quellcode-Kompatibilität ausgelegt (und oft nicht mal das). Ein Linux-Binary, das nur 2-3 Jahre alt ist, läuft wahrscheinlich nicht mehr auf einer heutigen Linux-Installation, weil es alte, inzwischen durch neuere Releases abgelöste Versionen von System- und sonstigen Hilfsbibliotheken braucht. Ich habe heute schon mit (dem nur binär distribuierten) Resolve auf einem aktuellen Debian das Problem, dass ich grundlegende Systembibliotheken in alten Versionen auftreiben und in Resolves-Programmverzeichnis legen muss, weil sonst das Programm nicht startet.

Der Vorteil: Linux schleppt praktisch keine Kompatibilitäts-Altlasten mit sich herum, alle aktuellen Programme werden fast immer gegen die jeweils aktuellsten Versionen von System- und Utilitybibliotheken kompiliert.

Außerdem gibt's keine Redundanzen. Wenn Du z.B. mpv und VLC als Videoplayer sowie z.B. Shotcut als Videoschnittprogramm sowie Handbrake und Shutter Encoder als Transcoder auf dem System hast, installieren die nicht (wie bei MacOS und Windows) fünfmal die ffmpeg-Codec-Bibliotheken jeweils in ihren eigenen Programmverzeichnissen (und in leicht abweichenden Versionen), sondern nutzen allesamt dieselbe systemweite ffmpeg-Codec-Bibliotheksinstallation aus dem systemweiten Paketmanagement von Ubuntu/Mint/Debian. Was auch dazu führt, dass die Programme schneller starten und weniger RAM brauchen, wenn sie gleichzeitig genutzt werden.

Darum ist das System insgesamt schlanker und schneller. Aber wenn Du kommerzieller Softwarehersteller bist, der sein Anwendungsprogramm als Binary ausliefert, ist es ein Albtraum, weil es dutzende verschiedene Linux-Distributionen gibt, auf denen jeweils unterschiedliche Versionen der Systembibliotheken vorliegen und es, aus technischen Gründen, keine Binärkompatibilität gibt.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: AMDs Notebook APU Strix Halo - besser als Apples M3 Pro Chip?

Beitrag von Skeptiker »

MrMeeseeks hat geschrieben: Mo 22 Apr, 2024 23:30
... Hatte mich zu dem Kauf eines Iphones 15 pro verleiten lassen und das war wohl mein größter Fehlkauf der letzten 10 Jahre. 10x so teuer wie das übliche Smartphone dass ich mir alle 2 Jahre kaufe und keine merkbaren Verbesserungen. Noch nie haben ich so viel Geld für so wenig Mehrwert ausgegeben. Bin halt total auf die Masche reingefallen, zumindest habe ich daraus gelernt.

Könnte es jetzt auch mit einem riesigen Verlust verkaufen. Das Märchen dass Apple Produkte so preisstabil seien ist absoluter Bullshit, der ganze Markt ist so mit dem Apple Kram überflutet dass direkt wenige Wochen nach dem Marktstart der Gebrauchtmarkt die Preise drückt.

Nachbar-Thread, Thema ...
Video DSLR & Großsensor Kameras Allgemein
Z Cam E2G, E2C, E2-6F, E2-S6, E2-F8

MrMeeseeks hat geschrieben: Di 23 Apr, 2024 11:52 Mir ist gerade aufgefallen dass an der E2 der Blendenring der Leica Objektive funktioniert und zwar einwandfrei. Das haben die Seppel bei Blackmagic die letzten 10 Jahre nicht auf die Reihe bekommen.

Habe auch mal die App geladen und das Iphone 15 Pro über USB-C verbunden und Bingo alles funktioniert perfekt.
Ein 6 Zoll Monitor mit 2000 Nits und 8 Stunden Akkulaufzeit mit dem ich gleichzeitig die Kamera perfekt bedienen kann mit wesentlich geringerer Latenz als der ganze Atomos/Blackmagic HDMI Quark. Und das Ding habe ich ohnehin immer dabei.

-> Ganz so schlimm scheint es mit (Zitat) "...dem größter Fehlkauf der letzten 10 Jahre" ja doch nicht zu sein!



macaw

Re: AMDs Notebook APU Strix Halo - besser als Apples M3 Pro Chip?

Beitrag von macaw »

cantsin hat geschrieben: Di 23 Apr, 2024 20:14
macaw hat geschrieben: Di 23 Apr, 2024 19:53

Das stimmt. Aber vielleicht/vermutlich würde sich das nach einiger Zeit ändern, wenn es genügend Nutzer gäbe.
Als Alt-Linuxer (seit 1998...) behaupte ich: nee. [...]
Wow. Das ist echt interessant, war mir absolut nicht klar. Danke für die ausführliche Erklärung!



cantsin
Beiträge: 16873

Re: AMDs Notebook APU Strix Halo - besser als Apples M3 Pro Chip?

Beitrag von cantsin »

macaw hat geschrieben: Di 23 Apr, 2024 21:25
cantsin hat geschrieben: Di 23 Apr, 2024 20:14

Als Alt-Linuxer (seit 1998...) behaupte ich: nee. [...]
Wow. Das ist echt interessant, war mir absolut nicht klar. Danke für die ausführliche Erklärung!
Vielleicht noch als Ergänzung, weil ich das nur kurz angeschnitten hatte: Bei Linux sind nicht mal die Quellcode-APIs heilig. Z.B. verwendet die Mehrheit der Linux-Desktop-Software die GUI-Bibliothek GTK (die auch bei diverser Open Source-Software für Windows und MacOS zum Einsatz kommt, z.B. bei Gimp), aber die bricht bei jedem ganzzahligen Versionsupdate die Kompatibilität zur Vorgängerversion, so dass alle darauf basierenden Programme angepasst bzw. teilweise umprogrammiert werden müssen. Oder: der meistverbreitete (ebenfalls auf GTK basierte) Desktop, Gnome, hat in seiner neuesten Version die Javascript-API für Third Party-Desktop-Erweiterungen/-Plugins komplett ausgetauscht, um vollständig kompatibel zum Javascript-Standard zu werden, was erforderte, dass sämtliche Plugins für den Desktop angepasst bzw. umprogrammiert werden mussten.

Aus Entwickler- und Anwendersicht ist das unter dem Strich gut, weil so Altlasten umstandslos entsorgt werden, keine Workarounds eingebaut und mitgeschleppt werden müssen (wie z.B. eine doppelte Javascript-Schnittstelle, die aus Kompatibilitätsgründen sowohl die alte, als auch die neue Plugin-Syntax unterstützt - so würden Microsoft, Apple und eigentlich alle kommerziellen Softwarehersteller das lösen) und Code-Bloat vermieden wird.

Aber das ganze funktioniert eigentlich nur dann gut, wenn alle Programme im Quellcode vorliegen (und z.B. ein vom ursprünglichen Entwickler nicht mehr gepflegtes Plugin dann eben von jemand anders an die neue API angepasst werden kann), niemand erwartet, sein vor Jahren gekauftes kommerzielles Binärprogramm bis zum Sankt-Nimmerleinstag auf aktuellen OS-Versionen nutzen zu können, und Softwareentwickler/-firmen nur in Ausnahmefällen überhaupt reine Binärsoftware ohne Sourcecode zur Verfügung stellen.

Deswegen glaube ich nicht, dass es z.B. jemals eine Adobe CC auf Linux geben wird. Die wäre für Adobe ein Support-Alptraum. Oder sie müssten sie, wie Blackmagic mit Resolve, als Monolithen an möglichst allen installierten Systembibliotheken vorbei programmieren.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



macaw

Re: AMDs Notebook APU Strix Halo - besser als Apples M3 Pro Chip?

Beitrag von macaw »

Auch wenn ich das immer einfach als gegeben angesehen habe, verstehe ich nun was der Grund dafür ist, daß z.B. Flame von Autodesk nur auf bestimmten Linux Distributionen läuft - und selbst das ist schon echt schwierig, wie ich erlebt habe. Eine Produktionsfirma hat selbst mit Support von Autodesk 2 oder 3 Tage gebraucht bis es lief weil es auf einem nicht-vorkonfigurierten System installiert werden musste.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: AMDs Notebook APU Strix Halo - besser als Apples M3 Pro Chip?

Beitrag von Frank Glencairn »

Sapere aude - de omnibus dubitandum



macaw

Re: AMDs Notebook APU Strix Halo - besser als Apples M3 Pro Chip?

Beitrag von macaw »

Frank Glencairn hat geschrieben: Do 25 Apr, 2024 14:19
Mir fällt grad auf, daß Apple in 20 Jahren schon dreimal die CPU Architektur komplett gewechselt hat. Ich weiß noch wie damals getönt wurde, daß der G5 (?) ein supercomputer sein soll - um dann durch Intel ersetzt zu werden und wenige Jahre später durch ARM...und wer weiss was jetzt wieder kommt :-D



MK
Beiträge: 4426

Re: AMDs Notebook APU Strix Halo - besser als Apples M3 Pro Chip?

Beitrag von MK »

macaw hat geschrieben: Do 25 Apr, 2024 15:02 wenige Jahre später durch ARM...und wer weiss was jetzt wieder kommt :-D
REICH



macaw

Re: AMDs Notebook APU Strix Halo - besser als Apples M3 Pro Chip?

Beitrag von macaw »

MK hat geschrieben: Do 25 Apr, 2024 16:22
macaw hat geschrieben: Do 25 Apr, 2024 15:02 wenige Jahre später durch ARM...und wer weiss was jetzt wieder kommt :-D
REICH
...der war nicht schlecht...

...aber REICH...sind sie jetzt doch! :-D



medienonkel
Beiträge: 1000

Re: AMDs Notebook APU Strix Halo - besser als Apples M3 Pro Chip?

Beitrag von medienonkel »

Um von ARMut zu Reichtum zu gelangen, muss man manchmal RISCen eingehen.

Der war eher schlecht, aber musste jetzt raus....



macaw

Re: AMDs Notebook APU Strix Halo - besser als Apples M3 Pro Chip?

Beitrag von macaw »

medienonkel hat geschrieben: Do 25 Apr, 2024 16:49 Um von ARMut zu Reichtum zu gelangen, muss man manchmal RISCen eingehen.

Der war eher schlecht, aber musste jetzt raus....
Mit viel Fantasie geht d...
...nee, der war tatsächlich schlecht :-D



berlin123
Beiträge: 1341

Re: AMDs Notebook APU Strix Halo - besser als Apples M3 Pro Chip?

Beitrag von berlin123 »

macaw hat geschrieben: Do 25 Apr, 2024 15:02 ...und wer weiss was jetzt wieder kommt :-D
Jetzt kommt der M4. Das Video hat einen irreführenden Titel. Er sagt nicht, dass die Ära der M Prozessoren zu Ende geht. Sondern ihre „Magie“. Soll heißen, der Vorsprung gegenüber den neuen Qualcomm Chips ist weit geringer, als es der der M1 Chips gegenüber Intel mal war.

Qualcomm muss auch erstmal nachlegen und Chips mit einer Performance pro Watt entwickeln die mit M Pro und Max konkurrieren kann.



Magnetic
Beiträge: 140

Re: AMDs Notebook APU Strix Halo - besser als Apples M3 Pro Chip?

Beitrag von Magnetic »

iasi hat geschrieben: Di 23 Apr, 2024 18:08 Mir ist nur nicht genau klar, in welcher Fan-Ecke du nun eigentlich sitzt. ;)
PC für Unreal, Mac für Final Cut :-)



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von dienstag_01 - Di 14:13
» Bitte um Rat nach langer, aber verwirrender Recherche
von Darth Schneider - Di 14:13
» slashCam im Gespräch mit Nikon zur neuen ZR und der Zukunft von RED Komodo
von Clemens Schiesko - Di 13:51
» DJI im neuen Gewand: Xtra
von Jörg - Di 13:40
» Insta360 X4 Air vorgestellt - 8K/360° Action-Kamera für 329 Euro
von slashCAM - Di 13:15
» Kathryn Bigelows "A House of Dynamite" - das ist mal was.
von iasi - Di 13:03
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von mikroguenni - Di 12:52
» Neues Firmware Update 3.0 für die Nikon Zf Kamera
von cantsin - Di 12:23
» RED erklärt die Umbenennung von NEV-Dateien in R3D
von medienonkel - Di 11:47
» Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht
von Jörg - Di 11:30
» OpenAI Sora 2 - Nutzungsrichtlinie entfacht internationalen Urheberrechtsstreit
von philr - Di 10:47
» DJI Neo 2 kommt am 30. Oktober mit LiDAR und größerem Sensor
von medienonkel - Di 9:50
» Canon PowerShot (G-Serie) ?
von Reinhard S - Di 6:48
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von Alfred Zarathustra - Mo 23:19
» Canons restriktive Mount-Politik: Clever oder der Impuls für eine chinesische DSLM?
von env0 - Mo 17:53
» Was schaust Du gerade?
von GaToR-BN - Mo 17:51
» Lernen von ALFRED HITCHCOCK - Wie entstand Psycho?
von stip - Mo 17:03
» Mein VTube-kanal-Projekt auf YouTube,...
von walang_sinuman - Mo 7:17
» LG UltraFine 40U990A-W - 40" 5K2K Monitor mit Thunderbolt 5
von chackl - So 19:24
» Leica M EV1: Leica M mit elektronischem Sucher zu einem niedrigeren Preis vorgestellt
von rkunstmann - So 19:12
» HASSLIEBE deutscher Film? Mit Wolfgang M. Schmitt
von iasi - So 15:51
» Neue Firmware für Panasonic LUMIX S5 II, S5 IIX, S9, GH7 und G9 II
von Darth Schneider - So 13:32
» Sound Matters - Podcast zum Thema Production Sound
von pillepalle - So 8:13
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von iasi - Sa 22:16
» Einblicke in die VFX-Arbeit von Todd Vaziri bei ILM / Star Wars u.ä.
von slashCAM - Sa 16:39
» Was hörst Du gerade?
von pillepalle - Sa 15:53
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von Jott - Sa 13:45
» >Der LED Licht Thread<
von pillepalle - Sa 13:31
» iPhone 17 Pro Max im Praxistest: ProRes RAW, Apple Log 2 - inkl. DJI Osmo Pocket Vergleich
von 123oliver - Sa 11:53
» Neues Musikvideo Team Drama „Baby“
von Bildlauf - Sa 11:10
» Lokale KI ist jetzt WIRKLICH brauchbar
von ruessel - Sa 10:53
» Frühjahrsputz im Herbst :)
von rush - Sa 9:36
» Windows 11 und Adobe CS6
von Herbie - Fr 20:14
» Apple Final Cut Pro und Adobe Premiere - jetzt mit nativem Nikon RED RAW NE Support
von slashCAM - Fr 12:42
» Neue FUJIFILM X-T30 III filmt in 6K
von Funless - Do 18:32