Jan hat geschrieben: ↑Mo 08 Jan, 2024 22:03
Ich weiß nicht ob die XA70 da sogar etwas darüber ist für den Thread-Ersteller. Sicherlich könnte der eingebaute ND-Filter interessant sein, aber einen Großteil der Vorteile der manuellen Möglichkeiten, Schalter und größeren Bedienelementen und Ringe wird der User wahrscheinlich gar nicht benötigen, vielleicht auch nicht die erweiterte Tonfraktion. ...
... Sony AX53 ...
Zunächst mal Glückwunsch an
Helmut-1960 zur neuen Kamera!
Und wenn man zu Beginn vielleicht nicht alle Möglichkeiten ausschöpft, kann man ja auf Dauer doch mit der Kamera vertraut werden und "hineinwachsen". Das ist eine Herausforderung, kann aber durchaus Spass machen. Ausserdem hat der Fragesteller jetzt im Bahnkollegen, der ihm den Hinweis auf die XA70 gab, ja einen Ansprechpartner, falls etwas unklar ist.
Und was die 25 (max. 30 -
nein! - Canon ist da leider etwas, ähm, engstirnig und kleinherzig, siehe unten!) Bilder für 4K-UHD betrifft: Klar, 4K_50p wären schön gewesen (und evtl. auch noch etwas mehr Tele), aber vielleicht filmt man ja in 2k-HD 50p, wenn das Bild überzeugt. Und hat dabei den Vorteil einer leichteren (tendenziell flüssigeren) Computerbearbeitung.
Und ein 1 Zoll-Bild statt 1/2.5 Zoll wie bei Sony's AX53 (das ist rund 1/6 der Sensorfläche, zudem gemäss Sony mit genau 8.29 Megapixeln, also kein 4K-Oversampling wie bei Canon) ist ja auch ganz nett (als Kompromiss zwischen Kleinsensor und APS-C/Vollformat und auch im Hinblick auf Bildrauschen bei Dämmerungslicht).
Plus ein guter Sucher und Monitor, plus ein mehrstufiger ND-Filter, plus der praktische Tragegriff inkl. XLR-Ton, wenn gewünscht, machen das Ganze doch etwas professioneller und teils auch praxistauglicher. Kommt hinzu ein zuverlässiger Autofokus und auch ein Fernbedienungsanschluss (2.5mm Klinke, könnte ein LANC-Anschluss für eine Kabelfernbedienung am Stativhebel sein - ich sehe gerade, als Zubehör existiert die ziemlich grosse (und leider
viel zu teure!!) RC-V100, aber da gibt's es bestimmt andere, bezahlbare Angebote, vielleicht auch mit Zoomwippe).
Beim USB-C Anschluss steht in den "Spezifikationen" leider "USB-2 äquivalent", das wäre deutlich langsamer als USB-3, und man müsste zum schnellen Überspielen der Videos auf den Computer ein schnelleres, externes Karten-Interface mit USB-3-Speed benutzen. Wobei, ich lese gerade, dass Klasse U3-Karten empfohlen werden und dass UHS-II-Karten
nicht unterstützt werden - vielleicht darum USB-2-Geschwindigkeit!
Jedenfalls gibt es 2 SD-Karten-Steckplätze für gleichzeitige oder fortlaufende Aufnahme.
Was mir noch auffällt: In der Bedienungsanleitung, hinten bei bei den technischen Daten, sind bei
"Videokonfiguration (Aufnahme/Wiedergabe)" nur 25p und 50p angegeben, 30p und 60p fehlen. Diese strikte Trennung für Aufnahmegeräte war früher üblich, aber heute für Foto/Video eigentlich längst nicht mehr - schliesslich kann man mit so einer Kamera ja mal vom PAL-Gebiet (Europa, mit 50Hz Stromnetz) in ein NTSC-Gebiet (USA, Japan, mit 60Hz Stromnetz) wechseln!
Falls "
25p/50p only" für die XA70 tatsächlich zutrifft: Was erwartet Canon von seinen PAL-Kunden in diesem Fall? Dass sie die gleiche Kamera für NTSC-Bildraten (meistens 24p und 30p/60p) noch einmal kaufen (Stichwort: Im Video flimmernde Kunstlichtquellen) ????? (und sonst geht's Euch gut, Canon??).
Wie auch immer - mit dieser kompakten Henkelkamera (Henkel und auch die Halterung für ein externes Mikrofon abnehmbar) lässt sich bestimmt etwas anfangen und einfangen! ;-)