patfish hat geschrieben: ↑Mi 27 Dez, 2023 10:51
Die Z6III wird um die 2500+€ kosten und wird von mir blind gekauft, da meine alte Z6 bei 50 Km/h aus dem Auto gefallen ist, etwas zerkratzt ist aber dennoch ohne einschränkung funktioniert :D ... das soll ihr eine Sony-Kamera erst Mal nachmachen :)
Nur mal aus Neugier, weil mich das schon immer interessiert hat: Wie weit geht eigentlich die Programmierbarkeit von Nikons Z-Serie?
Meiner Erfahrung nach gibt es da von Hersteller zu Hersteller sehr große Unterschiede, die aber in Testberichten fast nie thematisiert werden:
- AFAIK am weitesten gehen Olympus, Panasonic und Ricoh. Bei Olympus lassen sich sogar alle Modi auf dem Kamerawahlrad (nkl. P/A/S/M) mit Custom-Modi überschreiben, und auch Einstellungen wie z.B. continuous shooting/Burst-Mode oder die Position des Fokussierpunkts werden in die Custom-Modi gespeichert, und jedesmal, wenn man neu in den jeweiligen Custom-Modus geht, werden die Werte wieder auf die abgespeicherten zurückgesetzt.
Bei Olympus sind jedoch einige Einstellungswerte wie z.B. Bildprofile und die Belegung von Einstellrädern und -Knöpfen nicht Custom Modus-spezifisch, sondern gelten immer global für die Kamerakonfiguration, und in den meisten Kameras gibt es nur drei definierbare Custom-Modi.
Bei der Panasonic S1H und S5ii gibt es 12[!] definierbare Custom-Modes, und die gehen so weit, dass jeder Custom Mode praktisch eine andere Kamera sein kann. Neben Grundeinstellungen wie z.B. momentane Blende und momentaner Fokuspunkt werden z.B. werden auch nutzerdefinierte Bildprofile, und Tweaks der Standard-Profile, jeweils per Custom-Mode individuell gespeichert, so dass man in Custom-Mode 2 komplett andere Bildprofile haben kann als in Custom-Mode 1. Oder dass in Custom-Mode 1 sich Fokus- und Blendenringe wie bei Nikon rechtsrum drehen und in Custom-Mode 2 linksrum (wie bei allen anderen Kameraherstellern) und dass die Funktionstasten der Kamera in jedem der beiden Modi komplett anders belegt sind.
Panasonics Ausnahme sind allerdings Einstellungen, die auf Rädern liegen, wie bei der S5/ii single/continuous/burst-Shooting und der Autofokus-Modus (manuell/single/continuous). Man kann also, leider, die Kamera nicht durch Wechsel des Custom-Modes z.B. von Single-AF/Einbild-Auslösung schnell auf continuous-AF/Burst umschalten. [Deswegen bin ich, freundlich gesagt, kein Anhänger von Kamerasettings auf Einstellrädern.]
Und wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, geht Ricohs ultrakompakte GR-Serie sogar noch einen Tick weiter als Panasonic und Olympus. Es gibt drei Custom-Modi (U1, U2, U3) mit totaler Programmierbarkeit der Kamera, und keine Einstellräder, die sie einschränken.
- Sony geht einen Mittelweg. Es gibt bei den meisten Sony-Hybridkameras relativ wenige Custom-Modes, und sie verhalten sich eher wie die konventionellen P/A/S/M-Modi. D.h., wenn man in einem Custom-Mode einen Parameter verstellt, dann z.B. zu "M" wechselt und danach wieder zurück in den Custom-Mode, bleibt der Parameter verstellt. Auch "merken" sich Sonys Custom Modes nur relativ wenige Kameraeinstellungen verglichen mit Olympus und Panasonic. (Wenn mich meine Erinnerung z.B. an die R6 nicht trügt, ist es bei Canon ähnlich.) Es ist bei den mir bekannten Sony-Kameras z.B. unmöglich, sich einen Custom-Modus mit AF auf halbgedrückter Verschlusstaste und einen anderen mit back button focus zu definieren, weil diese Einstellungen immer global für alle Kamera-Modi gelten.
- Am wenigsten bzw. praktisch nichts geht bei Fujis Retro-Kameras mit Einstellradbedienung wie der XT-, XPro-, XE- und X100-Serie (bzw. bei allen Serien außer der XS und XH, die PASM-Räder haben) und bei Leicas M-Serie. Bei Fuji gibt's zwar Custom-Modes, aber die speichern nur JPEG-Profil-/Prozessierungseinstellungen bzw. "Recipes". Ansonsten muss man bei Fujis Retro- und Leicas M-Kamera die Kamera für jeden Wechsel der Fotokonfiguration (z.B. von Blendenvorwahl mit Auto-ISO und Auto-Verschlusszeit, Single-AF und einfacher Auflösung zu Zeitvorwahl mit ISO 400, Tracking-AF und Serienauslösung) jeden einzelnen Parameter (Blende, ISO, Verschlusszeit, AF-Modus, Auslösemodus) händisch umstellen.
Wie sieht das eigentlich bei Nikons heutigen Kameras aus?