Meine Frage: was haltet ihr von dem Teil, verarbeitungstechnisch?
Bin schon länger auf der Suche nach einem Schwebestativ, bin aber weder handwerklich begabt noch kann ich allzuviel ausgeben. Das Problem dürften wohl mehrere User hier haben, gibt ja schon einige Schwebestativbeiträge...
hier tauchen immer wieder absonderliche Modelle selbsternannter Stabilisierungssysteme auf. Schau z.B. mal in diesen Beitrag: Schwebestativ für unruhige Hände und dortiger Link "Camcorder Schwebesystem für 100,00 €".
Du solltest Dir im Klaren darüber sein, dass ein Steadicam eine Kamera u.a. aufgrund der Massenträgheit stabilisiert. Je leichter ein solches System ist, desto anfälliger wird es z.B. auch für leichten Wind, der schon beim Laufen entstehen kann.
Welche Stabilisierung ich von dem von Dir genannten Schwebestativ erwarte, siehst Du in dem im folgenden Beitrag verlinkten Film "TGS_DIY_Steadicam.wmv": Steadicam Eigenbau TV Anleitung
Hi, mint400,
das ebay-Schwebestativ wird nach allem, was zu sehen ist, wahrscheinlich tadellos funktionieren. Aber:
1. Warum befindet sich der Kontrollmonitor ca. 1/2 m unterhalb der Hand, die das Ding hält, und warum wird er von der Mittelsäule verdeckt? Das ist unglücklich gelöst.
2. Alle Konstruktionen, bei denen die Mittelsäule senkrecht steht, erfordern das Festhalten des Griffs mit einem unangenehm abgeknickten (vermutl. rechten) Handgelenk. Für eine 2 kg Kamera bedeutet ein Dreh hiermit nach etwa 10 min eine Gelenkkapselentzündung. Für leichtere Cams ist das kein Problem, aber mit der abgebildeten HVX200 (?) wäre ein komplettes Korsett mit Federarm zur Unterstützung nötig. Eine Konstruktion mit einem Winkel oder einem Bogen vermeidet nicht nur diese Belastung des Handgelenks, es ist auch leichter, den Monitor höher zu setzen. Entsprechende Modelle nachzubauen ist knifflig, aber auch ohne Schlosserlehre zu bewältigen.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...
Danke für eure Antworten, ich werd für halbwegs professionelle Ergebnisse sowieso kaum an einer größeren Investition vorbei kommen, das sehe ich mittlerweile ein....
@Axel: zu Punkt 2: Heißt das, das ich zB die Glidecam 2000 auch nur mit "Forearm Brace" oder einem "Bodypod" länger als 10 min bedienen kann? Immerhin ist diese auch mit einer senkrechten Mittelsäule ausgestattet.
mint400 hat geschrieben:Heißt das, das ich zB die Glidecam 2000 auch nur mit "Forearm Brace" oder einem "Bodypod" länger als 10 min bedienen kann? Immerhin ist diese auch mit einer senkrechten Mittelsäule ausgestattet.
Hängt, wie gesagt, von dem Gewicht der Cam ab. Die auf der Glidecam 2000 Seite abgebildete XM1 (?) ist zwar kein "Brocken", aber trotzdem ...
Ich habe für die VX2000 das "Handyman" von ABC Products - ebay für ca 600€ - nachgebaut, nachdem ich es einmal gemietet hatte. Den Bogen hat mir ein Schlosser gemacht für 50 €, Kugelgelenk von Hama (15€), Stativplatte von Cullman (15€), diese ist befestigt mit Schellen für Satellitenschüssel-Montage (ebenfalls 15 €). Schrauben, ein Fahrradgriff, der Monitor Sony XV M30E (hatte ich noch von der VX1000, zehnmal besser als die mit dem Original gelieferten Casio-TVs). Alles in allem, mit vielen Arbeitsstunden und auch viel Frust, würde ich es wieder selbst machen und auch nicht gegen das Original tauschen! Wenn du das Prinzip einmal verstanden hast, kannst du dir auch eigene, geeignete Bauweisen überlegen.
Anonymous hat geschrieben:Ich habe für die VX2000 das "Handyman" von ABC Products - ebay für ca 600€ - nachgebaut, nachdem ich es einmal gemietet hatte. Den Bogen hat mir ein Schlosser gemacht für 50 €, Kugelgelenk von Hama (15€), Stativplatte von Cullman (15€), diese ist befestigt mit Schellen für Satellitenschüssel-Montage (ebenfalls 15 €). Schrauben, ein Fahrradgriff, der Monitor Sony XV M30E (hatte ich noch von der VX1000, zehnmal besser als die mit dem Original gelieferten Casio-TVs). Alles in allem, mit vielen Arbeitsstunden und auch viel Frust, würde ich es wieder selbst machen und auch nicht gegen das Original tauschen! Wenn du das Prinzip einmal verstanden hast, kannst du dir auch eigene, geeignete Bauweisen überlegen.
Hättest du nicht Lust deine Selbstbau-Aktion etwas genauer zu erläutern und vielleicht noch mit ein paar Bildern zu unterlegen?
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.