hab das Forum schon durchsucht aber keine Lösung gefunden.
Wir spielen unser Rohmaterial auf eine 40GB Festplatte via USB2.
Der Kollege kann sich das Material dann zwar ansehen und bearbeiten, doch einen Tag später kann er nicht mehr auf die Platte zugreifen. Es wurde soweit ich weiss alles versucht, ohne Erfolg.
Hat jemand ein ähnliches Problem gehabt, bzw. einen Lösungsvorschlag!?
Meine zweite Frage:
Welche externen Festplatten zum Datentransport benutzt Ihr?
Was ist das für eine Platte 2,5" oder 3,5"?
1.) Schaut mal ob die Platte im Gehäuse noch korrekt angeschlossen ist.
2.) 3,5" Platte mal intern anschliessen.
Ein Totalausfall ist sehr selten. Zumindest sollte Windows beim Ranstecken des USB2-Gehäuses:
a) die neue Hardware erkennen
b) die Plattenbezeichnung erkennen
Gruß,
Nightfly!
"Was ist ein schlagenderer Beweis für den Wahnsinn als die Unfähigkeit zu zweifeln." (Peter Ustinov)
Meistens zickt auch der USB Port. Gerne werden externe Platten ohne eigene Stromversorgung nicht richtig erkannt. Rechner runterfahren und nochmal testen. evtl. ein anderes / kürzeres Kabel benutzen und auch einen anderen Port.
Wenn du diese immer am Rechner lassen willst, würde ich eine Firewire empfehlen. Der Datentransfer ist einfach flotter und sicherer. Jedoch brauchen solche HD´s meistens ein externes Netzteil. 2,5" USB 2.0 HD´s brauchen keine externen Netzteile und sind easy im Umgang. Man kann mal schnell Daten von einem Rechner auf den nächsten schaufeln.
Hehe, das war jetzt nicht soooo direkt "immer" gemeint. Es gibt viele User, die ihre externe HD oft am Rechner lassen und immer in Benutzung haben. Meine z.B liegt immer nur herum, als Datenaustausch Portal ;)
Ich versuchte zu erklären, wann ein Netzteil nicht stört und wann es einen richtig nerven kann.
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.