Ich schreibe dies jetzt als APS-C Nutzer von Fuji-Kameras in Kombination mit manuellen Objektiven aus der Analog-Zeit.Darth Schneider hat geschrieben: ↑Mi 01 Nov, 2023 19:23 @Skeptiker
Ich versuche es am Wochenende mit nur einem Fullframe Glas.
Und was waren nochmal genau die Gründe warum so viele Profis/Prosumer Filmer inzwischen längst auf Fullframe Kameras umgestiegen sind auch zig Fotografen die seit Jahrzehnten ausschliesslich mit Mittelformat oder und mit Fullframe fotografieren ?
Und warum es für Hollywood und Co., z.B. die Arri Large Format und von anderen Brands 65/70mm/IMAX Kameras gibt und diese auch heute immer noch sehr gerne genutzt werden ??
Auch wenn die Grossformat Kameras und die Filmrollen, der Workflow der dazu gehört, für die meisten Produktionen und Macher eh eigentlich viel zu teuer sind ?
Weil:
Grösserer Bildkreis, mehr mögliche Auflösung, mehr DR bei 35/65/70mm Film
(breitere und grössere) Projektion/Sichtfeld im Kino, auf den TVs/Beamern, grössere Ausdrucke für Print, viel lichtstärker und nicht zuletzt auch eben wegen dem viel coolerem DoF (Toneh).
Nicht mehr und nicht weniger.:)
Nachteile ?
Nicht viele, nur leider je grösser der Sensor desto teurer und auch aufwendiger wird alles darum herum.
Nur mein vorläufiges Fazit…;)
Gruss Boris
Hatte das 25mm f.95 für MFT. Das wäre dafür vergleichbar mit einem 50 mm VV f1.4. Für APSC wäre ein 35 mm f.95 (was es ja gibt, für ca. 250-300 €) vergleichbar mit 53mm f1.2. Alles gerundet freilich. Sogar nach oben.klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑Do 02 Nov, 2023 07:00 Und wer bei 50mm 1.8 braucht holt sich halt die günstige Meike oder Artisan 0.95mm, gibt doch für alles ne Lösung und hier ist wieder Ruhe. :-)
Nee, 25mm/0.95 MFT ist äquivalent zu einem 50mm/1.9 FF. Ein APS-C 35mm/0.95 ist äquivalent zu einem FF 52,5mm/1.4. (Du musst Brennweiten und Blendenwerte mit dem jeweiligen "Crop-Faktor" 2 und 1,5 multiplizieren.)Axel hat geschrieben: ↑Do 02 Nov, 2023 07:51Hatte das 25mm f.95 für MFT. Das wäre dafür vergleichbar mit einem 50 mm VV f1.4. Für APSC wäre ein 35 mm f.95 (was es ja gibt, für ca. 250-300 €) vergleichbar mit 53mm f1.2. Alles gerundet freilich. Sogar nach oben.klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑Do 02 Nov, 2023 07:00 Und wer bei 50mm 1.8 braucht holt sich halt die günstige Meike oder Artisan 0.95mm, gibt doch für alles ne Lösung und hier ist wieder Ruhe. :-)
Nein, cantsin hat Recht.Darth Schneider hat geschrieben: ↑Do 02 Nov, 2023 08:24 Und der Apsc vs Fullframe Battle geht in die nächste Runde. ;))
Nee, man muss nur wissen, wofür die Systeme jeweils gut sind.Darth Schneider hat geschrieben: ↑Do 02 Nov, 2023 08:24 Und der MFT vs Apsc vs Fullframe Battle geht in die nächste Runde. ;))
Ein Unterschied zwischen Fuji X APS-C und Panasonic S5 APS-C wurde noch nicht erwähnt (ich bin dafür kurz in die beiden Manuals eingetaucht):Darth Schneider hat geschrieben: ↑Do 02 Nov, 2023 08:59 Oder gleich für alles ne S5.
Die ist auch nicht zu gross für den Urlaub und umschaltbar von Fullframe auf Apsc. ;)
Gruss Boris
Das Lowlight-Verhalten sollte ungefähr gleich sein - die Sensorfläche ist da wichtiger als der Pixelpitch, vor allem wenn die Pixel beim höherauflösenden Sensor auf 4K runtergebinnt werden (wodurch das Bildrauschen abnimmt).Skeptiker hat geschrieben: ↑Do 02 Nov, 2023 12:39 APS-C Crop bei Panasonic mit deutlich grösseren Pixeln, aber auch deutlich weniger Pixeln.
-> besseres APS-C Lowlight-Verhalten / weniger Bildrauschen (könnte allerdings durch Fuji Video-Downsampling (6K -> 4K, 2K) zum Teil kompensiert werden).
Fuji X-H2S oder X-T4 mit deutlich kleineren Pixeln, aber dafür steht für APS-C die Gesamtzahl von 26 Mio zur Verfügung (bei 'Open Gate' der X-H2S).
-> Höhere APS-C Bildauflösung
Bei b). Und das ist vor allem bei Bewegtbild ein Problem (Moirés sieht man bei Stills nicht so gut, weil's da keine wandernden Muster gibt, und sie werden von Foto-Raw-Konvertern mit neueren Debayering- bzw. AI-Entrauschungs-Algorithmen mittlerweile auch praktisch komplett rausgerechnet).
Da bin ich ja mit meinem Altglas weniger betroffen, obwohl einige durchaus scharfe Makro-Optiken dabei sind, und auch die Verwendung eines Speed Boosters könnte die Gesamt-Auflösung nochmals erhöhen gemäss Metabones Whitepaper.