Tonaufnahme und -gestaltung Forum



Sennheiser MKH8030 angekündigt



Fragen zur Tonaufzeichnung, Ausrüstung (Mikros etc.), aber auch zu gestalterischen Aspekten.
Antworten
pillepalle
Beiträge: 11035

Sennheiser MKH8030 angekündigt

Beitrag von pillepalle »

Sennheiser hat auf der IBC 2023 ihr neues MKH8030 angekündigt, dass ab Mitte 2024 zum UVP von 1499,-€ erhältlich sein soll. Eine Mikrofon mit Achter-Charakteristik und weitem Frequenzgang (30-50.000 Hz) das besonders für MS-Anwendungen beim Filmton, Soundeffekte und Musikaufnahmen (z.B. Blumlein) geeignet ist. Mit einem sehr geringen Eigenrauschen (Ersatzpegelgeräusch von 13dB-A) und der bewährten Hochfrequenztechnik, die es unempfindlich für Feuchtigkeit macht, komplettiert es die MKH8000er Modellreihe die nun aus 7 Mikrofonen Besteht.

Der französische Windschutzhersteller Cinela hat auch bereits eine kompakte Mikrofonhalterung mit Windschutz für die Kombination mit kurzen Kapseln entwickelt. Bei den längeren Richtrohren kann es Huckepack mit Doppelclips im Korb montiert werden. Hier sieht man es im Newsshooter-Video mit Eric Naso.



VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



rush
Beiträge: 15027

Re: Sennheiser MKH8030 angekündigt

Beitrag von rush »

Was unterscheidet jetzt eigentlich konkret ein z.b. MKH50 vom deutlich kompakteren MKH8050 ? Letzteres scheint laut Datenblatt eine relativ ähnliche Charakteristik aufzuweisen - bringt allerdings einen erweiterten Frequenzbereich als auch ein höheres SPL mit.

Beide werden von Sennheiser am ehesten als Gesangsmikrofone geführt oder als Instrumentenmikrofone/Stützen.

Irgendwie ist die 80xx er Reihe ja schon interessant aufgrund der Modularität

Aber so richtig klar sind mir die Unterschiede anhand der Specs dennoch nicht.

Gern auch am Beispiel MKH30 vs dem neuen MKH8030 erläutert.
keep ya head up



pillepalle
Beiträge: 11035

Re: Sennheiser MKH8030 angekündigt

Beitrag von pillepalle »

@ rush

Die 8000er Reihe ist der moderne Nachfolger der klassischen MKHs. Rein technisch sind sie eigentlich besser als die alten (besseres RF Shielding, weniger Rauschen, weiteren Frequenzgang, usw), aber viele mögen auch die Klassiker. Ist so ein wenig wie mit alten Optiken. Das MKH416 ist z.B. etwas richtender als sein moderner Nachfolger, das MKH8060. Aber riesen Unterschiede im Klang sind das nicht.

Kleinere Mikros haben einige Vorteile. Sie lassen sich besser Verstecken, sind unauffälliger wenn sie im Bild sind, oder brauchen kleinere Windschütze. Sie haben aber auch Nachteile. Lassen sich nicht so gut an elastischen Halterungen montieren (wenig Montagefläche) und die miniaturisierte Elektronik ist klanglich meist auch nicht besser.

Ein Vorteil der Sennheiser Mikrofone für Film ist die verwendete Hochfrequenztechnik (das H in MKH), die sie unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit macht. Da wo Kondensatormikrofone mit Niederfrequenztechnik auch schon mal den Geist aufgeben können. Wenn man aber nicht Outdoor arbeitet, braucht man die auch nicht. Im Konzertsaal oder Tonstudio ist es selten sehr feucht :) Und in 95% aller Fälle tut es z.B. auch ein Schoeps (mit NF Technik) Outdoor.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



Pianist
Beiträge: 9027

Re: Sennheiser MKH8030 angekündigt

Beitrag von Pianist »

rush hat geschrieben: Sa 16 Sep, 2023 12:27 Was unterscheidet jetzt eigentlich konkret ein z.b. MKH50 vom deutlich kompakteren MKH8050 ?
Das MKH 50 hat einen schaltbaren Bassabschwächer und einen schaltbaren Vordämpfer. Beim Einsatz als Kameramikrofon habe ich beides aktiviert, dann zerrt auch nichts bei sehr lauten Gleisbaumaschinen, wo ansonsten der Mikrofonverstärker der Kamera überfahren wird. Beim MKH 8050 gibt es das alles nicht, da müsste man wie bei Schoeps entsprechende Module zwischenschrauben. Das MKH 60 hat noch einen dritten Schalter, und zwar für eine leichte Höhenanhebung, die den "Muff" eines Korbwindschutzes mit Fell ausgleichen soll.

Übrigens: Das MKH 8050 war das einzige Mikrofon, was mir jemals mitten im laufenden Betrieb ausgefallen ist, und zwar beim ersten Einsatz.

Ein MKH 416 finde ich klanglich schöner als ein MKH 60 oder 8060, und das scheint vielen anderen ja auch so zu gehen, denn an sich hatte Sennheiser das MKH 416 ja zu Gunsten des MKH 60 damals eingestellt, und dann Jahre später wieder ins Programm genommen.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



pillepalle
Beiträge: 11035

Re: Sennheiser MKH8030 angekündigt

Beitrag von pillepalle »

Pianist hat geschrieben: Sa 16 Sep, 2023 13:12
rush hat geschrieben: Sa 16 Sep, 2023 12:27 Was unterscheidet jetzt eigentlich konkret ein z.b. MKH50 vom deutlich kompakteren MKH8050 ?
Das MKH 50 hat einen schaltbaren Bassabschwächer und einen schaltbaren Vordämpfer. Beim Einsatz als Kameramikrofon habe ich beides aktiviert, dann zerrt auch nichts bei sehr lauten Gleisbaumaschinen, wo ansonsten der Mikrofonverstärker der Kamera überfahren wird. Beim MKH 8050 gibt es das alles nicht, da müsste man wie bei Schoeps entsprechende Module zwischenschrauben.
Ich finde es eigentlich besser, wenn man das als separates Modul kaufen und dazwischen schrauben kann. Hatte mir für die Angel und das MKH 8060 auch das MZF 8000 Modul geholt. Aber in vielen Fällen (jenseits von Broadcast) braucht man es auch nicht und dann muss es auch nicht permanent das Mikrofon vergrößern. Aber wie Du schon ganz richtig sagst, ist das überwiegend eine Geschmacksfrage. Die 8000er Serie ist auf Modularität ausgelegt, die klassischen Mikros werden nur als komplettes Mikro verkauft.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



Pianist
Beiträge: 9027

Re: Sennheiser MKH8030 angekündigt

Beitrag von Pianist »

Manchmal ist es auch eine ganz simple Frage der gewünschten Abmessungen. Schoeps Colette und Sennheiser 8000er sind zum Beispiel im Klassik-Bereich extrem beliebt, weil das alles so fein und schlank ist, so dass man alles ganz unauffällig ins Orchester stellen kann. Als Kameramikrofon oder an der Angel ist es teilweise gar nicht so gut, wenn es sich um eine extrem kurze Konstruktion handelt, weil das durchaus das "Handling" erschweren kann, wenn vorne ein Baby Ball drauf ist und das alles auch noch in irgendeine Klammer soll. Dann hat man teilweise nichts mehr, wo man anfassen kann, wenn man hinten den Stecker reinsteckt.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



pillepalle
Beiträge: 11035

Re: Sennheiser MKH8030 angekündigt

Beitrag von pillepalle »

@ Painist

Ja natürlich. Philippe Chenevez, der Gründer von Cinela kann ein Lied davon singen wie schwierig es ist für die neuen kleinen Mikrofone Windschütze zu bauen. Er macht auch viele Sonderanfertigungen und baut spezielle Lösungen für die Filmcommunity. Aber auch die älteren Mikros haben ihre Tücken, wie eben die MKHs 30/40/50 die am Vorverstärker nicht rund sind. Hier in dem Video sieht man einen kleinen Windschutz mit Halterung der speziell für die etwas langen MKHs gedacht ist.



VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von Darth Schneider - Mo 23:10
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von roki100 - Mo 22:23
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von iasi - Mo 20:41
» Stoffideen pitchen! Welche Stoffe sucht die CONSTANTIN FILM?
von 7River - Mo 20:28
» Affinity Photo, Designer und Publisher - iPad Versionen aktuell kostenlos
von rudi - Mo 19:15
» Konferenz auf Zoom streamen
von Walter Schulz - Mo 18:49
» Manfrotto 1005BAC Lichstativ Luftfederung Defekt/Review
von elephantastic - Mo 18:44
» One Battle After Another
von Darth Schneider - Mo 18:11
» KI-Charakter Tilly Norwood - eine Schauspielerin?
von Rick SSon - Mo 17:37
» Vergleich Fujinon MK 18-55 und Zeiss CZ.2 28-80
von Pianist - Mo 15:45
» Neue KI-Plugins für DaVinci Resolve sollen helfen beim Videoschnitt und HDR
von MarcusG - Mo 12:42
» Verkaufe ARRI SkyPanel S120-C – Top Zustand, wenige Gebrauchsspuren
von zeitraumfilm - Mo 11:51
» Welche kammera und welches mikrophone für den PC?
von Walter Schulz - Mo 0:46
» Was schaust Du gerade?
von Phil999 - So 23:45
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - So 23:20
» Z CAM E2-M4 Mark II 4K Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Rick SSon - So 19:26
» Es ist soweit... (Sora 2)
von Blackbox - So 17:44
» Sony CCD-TR 750 E Hi8 Kondensatoren tauschen
von AndreasPottert - So 16:28
» Italien: Mindestens 1 Jahre Gefängnis für Deepfakes ohne Einwilligung
von Roland v Strand - So 16:22
» Grundlagen: Einfach erklärt: Der CMOS-Bildwandler und seine Sensel
von Walter Schulz - So 16:06
» Zoom Instamic Pro Plus C - Ultrakompakter 32 Bit Float Audio Recorder mit Timecode
von cantsin - So 15:14
» Photoshop / Premiere unter Linux
von ruessel - So 10:01
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von Darth Schneider - So 2:38
» Canva kauft Serif (bereits im März 2024)
von cantsin - Sa 22:53
» Leben und Sterben im blutroten Storchschnabel
von Motivsucher - Sa 22:22
» Nexus G1 - Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K im Carbon Cine-Gehäuse
von freezer - Sa 16:28
» Impressumspflicht -》aktuelle regelungen und lösungen
von walang_sinuman - Sa 12:07
» Wise Advanced bringt neue schnelle USB4-SSDs für Schnittplatz und Kamera
von slashCAM - Sa 10:24
» Neue Interviews!
von Nigma1313 - Fr 23:08
» NIKKOR Z 24-70mm f/2.8 S II - leichter, schnellerer Autofokus, Innenzoom
von pillepalle - Fr 20:30
» OpenAI zeigt Sora 2: Neuer KI-Videogenerator setzt auf Ton und persönliche Avatare
von iasi - Fr 19:35
» LG UltraFine 32U990A - erster 6K Monitor mit Thunderbolt 5
von rush - Fr 16:54
» Z-Cam Firmware 1.0.6 und 1.0.7 funktionieren nicht
von Clemens Schiesko - Fr 12:44
» RIP: Renato Casaro
von ruessel - Fr 10:04
» Praxistest: DaVinci Resolve 20
von ruessel - Fr 9:46