Grad geschaut: Die App Filmic Pro kann auf dem 14 Pro 50fps / 4K nur in 8 bit aufnehmen. 10 bit nur bis 30fps.Surfy hat geschrieben: ↑So 10 Sep, 2023 14:19 Hi zusammen,
Ich überlege mir das kommende iPhone Pro zu kaufen und das dann als Camcorder Ersatz für meine Urlaubsvideos zu nutzen.
Allerdings möchte ich gerne in 4K/50 FPS filmen.
Dafür gibt es glaube ich Apps, die das auf dem iPhone ermöglichen.
Hat da jemand Erfahrung und ist das iPhone ein adäquater Camcorder Ersatz, solange es keine besonderen Bedingungen gibt (Schlechtes Licht usw.)?
Viele Grüße
Surfy
Danke dir!berlin123 hat geschrieben: ↑So 10 Sep, 2023 16:45
Grad geschaut: Die App Filmic Pro kann auf dem 14 Pro 50fps / 4K nur in 8 bit aufnehmen. 10 bit nur bis 30fps.
Kann natürlich sein dass das beim 15er gehen wird.
Generell würd ich das iPhone Pro für deinen Zweck empfehlen. Weil man schon sehr diszipliniert sein muss eine extra Kamera im Urlaub überall dabei zu haben und auch aus dem Rucksack zu holen. Manche machen das, viele andere in der Praxis aber nicht. Das iPhone aus der Hosentasche kramen kostet dagegen keine Überwindung.
Guck ich jetzt nicht, aber sehr klein, da du für 10-bit eh H.265 nehmen musst (oder ProRes, aber das ist Quatsch). Setzt natürlich einen neueren Rechner voraus. H.264 ist dann 8-bit rec_709, und damit würdest du echt ne Menge verschenken.Die GX 10 filmt ja in MP4 H.264.
Kannst du mir sagen wie groß die Dateien beim iPhone Pro in MOV und H.264 bei 4K 60 FPS werden?
Kannst du ja zuhause testen. Schätze, du wirst wie andere zu dem Schluss kommen, dass das iPhone reicht.Der Gedanke ist, für das "normale" filmen dann ein iPhone Pro zu nehmen und nur für außergewöhnliche Sachen wie Aufnahmen mit schlechtem Licht oder stationären Aufnahmen die GX10.
Falls es nicht immer Apple sein muß und auch gern mal was günstiger sein kann, kann ich das Xiaomi Redmi Note 10 Pro empfehlen, kostet 200 Tacken und hat einen super support für zb. auch Raw Video via MotionCam app oder Highbitrate Log Video via kostenloser Open Camera App.Surfy hat geschrieben: ↑So 10 Sep, 2023 14:19 Hi zusammen,
Ich überlege mir das kommende iPhone Pro zu kaufen und das dann als Camcorder Ersatz für meine Urlaubsvideos zu nutzen.
Allerdings möchte ich gerne in 4K/50 FPS filmen.
Dafür gibt es glaube ich Apps, die das auf dem iPhone ermöglichen.
Hat da jemand Erfahrung und ist das iPhone ein adäquater Camcorder Ersatz, solange es keine besonderen Bedingungen gibt (Schlechtes Licht usw.)?
Viele Grüße
Surfy
Das stimmt, reicht mir aber qualitativ aus.
Was ich tatsächlich gerne haben möchte, ist eben 50 FPS bei 4K Auflösung.Axel hat geschrieben: ↑So 10 Sep, 2023 17:28 Seit dem 14 geht 4k @23,98, 25, 29,98 und 59,98. 59,98 nehme ich für Zeitlupe. Wann immer möglich nehme ich die Hauptkamera „1“, weil sie die beste Qualität liefert, auch bei so genanntem Lowlight, das man aber nur als existing light einsetzen sollte. Ich benutze im Gegenteil Belichtungskorrektur von ca -0,7 bis -1, um in dunklen Bilder den Rauschgrund nach Augenmaß absaufen zu lassen.
:Surfy hat geschrieben: ↑So 10 Sep, 2023 14:19 Hi zusammen,
Ich überlege mir das kommende iPhone Pro zu kaufen und das dann als Camcorder Ersatz für meine Urlaubsvideos zu nutzen.
Allerdings möchte ich gerne in 4K/50 FPS filmen.
Dafür gibt es glaube ich Apps, die das auf dem iPhone ermöglichen.
Hat da jemand Erfahrung und ist das iPhone ein adäquater Camcorder Ersatz, solange es keine besonderen Bedingungen gibt (Schlechtes Licht usw.)?
Viele Grüße
Surfy
Ja, ich hatte ewig gesucht, um einen Vergleichstest zwischen den Matt-Folien zu finden. 3M hat sich leider aus dem Markt zurückgezogen. Bin zu unbeschlagen, um zu sagen: Nimm was von dem Hersteller, der ist bestens beleumundet.Axel hat geschrieben: ↑Mo 11 Sep, 2023 08:45 @Jost
Der Vergleichstest für 2023 - endet mit dem 13 Pro als Sieger, obwohl das 14 Pro 1600 nits schafft, das seit Herbst 2022 verkauft wird. Mattfolie ist ein absolutes No-Go für mich. Da braucht man nicht über Blooming zu jammern, wenn man eine millimeterdicke Streufolie auf das Glas klebt (Nanotexturglas wäre da schon besser), was nebenbei gesagt auch den Kontrast herabsetzt.
Alter Trick von Vogelfotografie: man sucht den Punkt über eine Kimme. Das heißt: zuerst nicht durch Sucher/Display, sondern mit beiden Augen und der Parallaxe. Schwer zu erklären, leicht verständlich, wenn man es versucht. Mit bloßem Auge ist es leicht, einen weit entfernten Punkt mit einer kleinen Markierung im Vordergrund zur Deckung zu bringen.
Seitdem Midjourney oder Stable Diffusion fotorealistische Bilder generieren kann, will man natürlich auch realistische Bewegungen "digital erträumen". Doch das erweist sich für ein KI-Modell noch einmal als ziemlich anspruchsvollere Aufgabe... weiterlesen>>