Frank Glencairn hat geschrieben: ↑Di 29 Aug, 2023 12:41
Ein NTG3 ist ja auch nicht für innen gedacht - da brauchst du halt ein Hypercardioid und kein Shotgun.
Ein verbreitetes Missverständnis.
Solche Pi x Daumen 'Rezepte' mögen für reine 'bildmenschen' ja durchaus eine gewisse Berechtigung haben, richtig sind sie deswegen aber noch lange nicht.
Natürlich kann ein 416 indoor angewendet werden. Problematisch wird es nur dann, wenn sich Position des Protag. und/oder Mikrofonausrichtung bei laufender Aufnahme ändern. Bei statischer Aufnahme (Prota sitzt, 416 auf Hochstativ, etc.) kann das - je nach Raum - eine relevant bessere Sprachverständlichkeit bringen als zB ein MKH50.
Statt 'Rezeptwissen' einfach mal ins Polardiagramm vertiefen und sich imaginieren wie sich der Sound bei bewegtem Mikrofon (Dialogangeln, ...) oder bei sich bewegenden Protas verändert?
Aber o.k. ich geb's ja zu, mit Rezepten wie 'indoor kein Richtrohr' können grobe Fehlbedienungen immerhin schon mal verringert werden ;-)
Mehr 'reach' entsteht bei Richtrohren statt SN übrigens nicht oder kaum, da ist eine gute Superniere gegenüber gängigen Richtrohren oft nahezu gleichwertig.
Vorteil vom 416 ist nach wie vor - auch indoor - die hervorragende Isolation von Stimmen, da der Konsonantenbereich extrem gebündelt ist (genaues Zielen und konzentriertes Hinhören ist beim 416 das A&O, andere Richtrohre sind da toleranter).
Trotzdem nehm ich indoor eher das 50er, da sich der Sound sich für mein Ohr etwas vollständiger anhört, kommt aber immer drauf an.
Auch das recht lange und oft unterschätzte 70er kann nicht nur für 'Wildlife' verwendet werden, sondern hat sehr gute Einsatzmöglichkeiten zB indoor bei Theateraufzeichnungen.
///
Was Wind angeht funktioniert beim 50er das kleine Rycote Aufsteck Dingens (25er nötig!) erstaunlich gut. Entkopplung an der Angel ebenfalls unprlblematisch.
Wenn kein sonderlicher Umgebungslärm vorhanden ist lassen sich Supernieren natürlich auch draußen verwenden. Warum auch nicht?
Was die Befürchtung von 'Phasenproblemen' angeht ist das s.o. bei statischen Innenaufnahmen völlig irrelevant. Wo sollen die denn herkommen?
In problematischen Räumen können ggf. schlecht klingende Erstreflexionen oder übertriebener Hall stören, aber das gilt dann ja für SN und Richtrohr gleichermaßen, es müssen dann halt die Mikroposition oder das Setting entsprechend verändert werden.
Es gilt also - wie so oft - 'Kommt drauf an'.