Einsteigerfragen Forum



Halbbild oder Vollbild-aufnahmen??



Anfänger bekommen hier Hilfe, außerdem: verlinkte Einführungen
Antworten
ssalbach
Beiträge: 6

Halbbild oder Vollbild-aufnahmen??

Beitrag von ssalbach »

Hallo,
ich will die bestmögliche Qualität mit meiner Sony VX2100E erreichen.
Wenn ich die Kamera auf einem Stativ montiere und sie bewegte Objekte aufzeichen soll, z.B. Menschen bei der Arbeit,
wähle ich dafür besser halb oder Vollbilder bei dieser kamera.
Versthe ich es richtig das sie in diesem Modus nur 15 Bilder /sec schafft?
Dann sollte man also vermutlich halbbilder nehmen? richtig?
Oder wie, oder was



Gast

Re: Halbbild oder Vollbild-aufnahmen??

Beitrag von Gast »

Kann diese Kamera denn Progressive Aufzeichnung?? Meines Wissens nicht. Und 15 Bilder sind eh zu wenig um einen fließenden Film zu erhalten.



jens
Beiträge: 917

Re: Halbbild oder Vollbild-aufnahmen??

Beitrag von jens »

ssalbach hat geschrieben: Dann sollte man also vermutlich halbbilder nehmen? richtig?
Richtig ;-)
Jens



Gast

Re: Halbbild oder Vollbild-aufnahmen??

Beitrag von Gast »

Wenn Deine Kamera in der Lage ist 25 Vollbilder (Progressiv)aufzunehmen dann solltest Du dieses verwenden. Zeichnet Deine Kamera jedoch nur 50 Halbbilder (wie die DCR-VX 1000e) auf, solltest Du nicht versuchen diese später als Vollbild zu bearbeiten da dieses zu Bildfehler führt, da je das erste und zweite Halbild nicht identisch ist.

Ich habe mir vor längerer Zeit mal die Daten der Kamera angeschaut und meine mich zu erinnern, das diese nur Halbbilder aufzeichnet, das aber Perfekt!!



Wolfgang Schuch

Re: Halbbild oder Vollbild-aufnahmen??

Beitrag von Wolfgang Schuch »

Eine Vollbildaufnahme macht nur Sinn für DVD oder zum überspielen auf Kinofilm ...
Fürs Anschauen auf einem Fernseher (also zum Abspielen der DV-Bänder über den analogen FBAS- oder SVHS-Ausgang) ist der Halbbild-Modus geeigneter und ergibt flüssigere Bilder.
Das macht sich insbesondere bei Laufschriften bemerkbar ...
denn das Auge nimmt erst Bildfolgen über 25/sec als "glatte" Bewegung wahr.



chrisgau
Beiträge: 99

Re: Halbbild oder Vollbild-aufnahmen??

Beitrag von chrisgau »

Wolfgang Schuch hat geschrieben:denn das Auge nimmt erst Bildfolgen über 25/sec als "glatte" Bewegung wahr.
Das ist aber etwas mißverständlich formuliert. Wenn ich mir einen DVD-PAL-Film progressiv auf einem entsprechenden Display ansehe, sehe ich ja de facto auch "nur" 25 Bilder pro Sekunde, wobei die Bildwiederholfrequenz zwar 50Hz beträgt, aber ein einzelnes Bild für jeweils 1/25s gezeigt wird (also quasi zwei mal nacheinander). Man kann aber nicht gerade behaupten, daß die Kino-Filmtransfers keine "glatte" Bewegungen aufweisen würden. Für mich sieht das ganze sehr flüssig aus.

Aber ich stimme natürlich zu, daß progressive Wiedergabe auf einer mit Zeilensprung arbeitenden Röhre absolut keinen Sinn macht (et vice versa).

Grüße,
Christian

P.S.: Dieses De-Interlacing-Thema ist zur Zeit aber wirklich voll in Mode.



Wolfgang Schuch
Beiträge: 1

Re: Halbbild oder Vollbild-aufnahmen??

Beitrag von Wolfgang Schuch »

Vergleiche mal eine schnell bewegte Schrift in beiden Modi ...
Da kommt die Interlace-Wiedergabe glatter rüber als 25 /sec Vollbild.

Für die optische Wahrnehmung spielt auch die Bildgröße (Leinwand / kl. Monitor) eine entscheidene Rolle ... denn der Eindruck der Bewegung entsteht nicht allein durch die Technik, er enteht "im Kopf des Zuschauers".



Udo Schröer
Beiträge: 816

Re: Halbbild oder Vollbild-aufnahmen??

Beitrag von Udo Schröer »

Hallo,
mit 25 Bilder in der Sekunde kann man kein flüssiges Bildablauf erhalten weder im Kino noch am TV.
1. Kinos spielen ihre Film mit 24/s ab jedes Einzelbild wird jedoch von einer Flügelblende ca. 2x unterbrochen was eine höhere Frequenz ergibt. Resultat: Man sieht jedes der 24Bilder 2x ergibt zwischen 48 Bilder in der Sekunde.
2. Interlace Videos werde in 25 Halbbilder abgespielt, je das erste dann das zweite ergibt 25 Vollbilder, durch den wechsel sieht es fließend aus da dem Auge vorgegaukelt wird es hätte 50 Bilder gesehen.
3. Progressive Videos werden mit 25/s abgespielt aber mit 50Hz, d.h. jedes Vollbild erscheibt zweimal, ergibt in der sec. 50 Bilder.

Die Optimale Qualität erreicht man immer mit einer Progressiven Abtastung, nur das nachträgliche deinterlacen macht wenig sinn da die Bildinhalte des ersten und zweiten Halbbildes verschieden sind.

Ich würde immer ein Vollbild wenn möglich auf DVD brennen.
Schöne Grüße
Udo



Uwe
Beiträge: 1310

Re: Halbbild oder Vollbild-aufnahmen??

Beitrag von Uwe »

Udo Schröer hat geschrieben: 3. Progressive Videos werden mit 25/s abgespielt aber mit 50Hz, d.h. jedes Vollbild erscheibt zweimal, ergibt in der sec. 50 Bilder.

Ich würde immer ein Vollbild wenn möglich auf DVD brennen.
Jetzt nochmal für Doofe:

- Ich hab z.B. die GS 400, die mit 25 Vollbilder/s aufnehmen kann. Wenn ich solch einen Clip progressiv auf DVD brenne + am TV (50Hz) abspiele, erscheinen diese 25 Bilder also 2x + Bewegungsabläufe werden flüssiger dargestellt als z.B. auf dem LCD des CC?

- Wie ist das jetzt bei einem Tv mit 100 Hz? Werden die einzelnen Vollbilder dann 4x dargestellt, also noch flüssiger?

- Oder wie ist es bei meinem Computer-Monitor (LCD)? Hab grad mal nachgeschaut - der hat eine Voreinstellung von 60 Hz? Sollte ich das erhöhen auf 100 Hz?
Gruss Uwe



Udo Schröer
Beiträge: 816

Re: Halbbild oder Vollbild-aufnahmen??

Beitrag von Udo Schröer »

Du kannst die DVD ohne Probleme Progressiv brennen. Alle DVD Spielfilme die vom 35mm Film Abgetatet wurden enthalten ein Progressives Bild.
1. TV Gerät 50HZ ohne Progressive Scan, Das Bild wird im DVD Player z.b. über S-Video automatisch ins Pal zerlegt. Halbbild A und Halbbild Bild B wird in einer Sekunde je 25 X abgespielt. Wobei hierbei der Inhalt von A + B gleich ist. Bei Interlace ist Bild A + B verschieden daher entstehen an bewegten Bildern die Treppchen.

2. TV Geräte mit 100 Hz geben nicht mehr Bilder wieder, sondern wiederholen die Halbbilder öfter. Je nach Bauart Halbbild AABB oder ABAB in dieser folge, jedes 25X ergibt 100 Halbbilder/sec (100Hz) (Nicht vergessen AA oder BB zusammen ergibt 1 Vollbild)

3. TV Geräte mit Pal Progressive 100Hz geben jedes Vollbild 2 X wieder AA oder BB in einer sekunde werden 50 Bilder (Vollbilder) dargestellt.

4. PC Monitore verwenden immer ein Progressives Bild, wenn es auf dem Medium nicht vorliegt errechnet sich der PC eins, hierbei kommt es Bei Interlace Videos zu Treppchen da Halbbild A und B verschiede Bildinhalte haben können.

Das Interlace Video ist ja entstanden als man nicht in der Lage war 50 Vollbilder über Antenne zu senden. Also hat man diese in Halbbilder zerlegt und jedes im Wechsel 25X übertragen um auf 50 Bilder zu kommen. Hierbei entsteht ja das Problem.
Würdest Du ein Standbild in Interlace auf ein TV wiedergeben, so würde sich das erste und zweite zu einem Bild ergänzen. Du würdest zum Progressivem kaum einen Unterschied sehen. Kommt aber Bewegung ins Spiel so kommt es zu Bildfehler durch den verschieden Bildinhalt.
Schöne Grüße
Udo



chrisgau
Beiträge: 99

Re: Halbbild oder Vollbild-aufnahmen??

Beitrag von chrisgau »

Uwe hat geschrieben:Ich hab z.B. die GS 400, die mit 25 Vollbilder/s aufnehmen kann.
Ich kenne die GS400 nicht genau, meine aber in Erinnerung zu haben, daß dieser Vollbild-Modus keine "richtige" Vollbild-Aufzeichnung ist. Die Kamera macht wohl nichts anderes als das in Halbbildern aufgezeichnete Originalbild zu De-Interlacen, also ein kombiniertes Bild zu errechnen, und dieses dann auf Band abzulegen. Das ist natürlich nicht die Art von Vollbild-Aufzeichnung, die man üblicherweise mit dem Begriff Progressive Scan verbindet. Unter diesen Voraussetzungen würde ich dann doch eher Interlaced aufzeichnen. Immer frei nach dem Motto... nicht am Symptom herumkurieren.

Grüße,
chrisgau



Uwe
Beiträge: 1310

Re: Halbbild oder Vollbild-aufnahmen??

Beitrag von Uwe »

@ chrisgau

Doch, die GS 400 kann mit reinen 25 Vollbildern aufnehmen.

Udo Schröer hat geschrieben: 1. TV Gerät 50HZ ohne Progressive Scan, Das Bild wird im DVD Player z.b. über S-Video automatisch ins Pal zerlegt. Halbbild A und Halbbild Bild B wird in einer Sekunde je 25 X abgespielt. Wobei hierbei der Inhalt von A + B gleich ist. Bei Interlace ist Bild A + B verschieden daher entstehen an bewegten Bildern die Treppchen.
Nochmal die frage: Hätte ich hierbei jetzt eine bessere (flüssigere) Darstellung, wenn ich progressiv mit 25 Vollbildern aufgenommen + entsprechend auf DVd gebracht hätte, oder doch lieber Interlaced DV-AVI aufnehmen + authoren...?
2. TV Geräte mit 100 Hz geben nicht mehr Bilder wieder, sondern wiederholen die Halbbilder öfter. Je nach Bauart Halbbild AABB oder ABAB in dieser folge, jedes 25X ergibt 100 Halbbilder/sec (100Hz) (Nicht vergessen AA oder BB zusammen ergibt 1 Vollbild)
Auch hier nochmal die gleiche Frage wie bei 1.
3. TV Geräte mit Pal Progressive 100Hz geben jedes Vollbild 2 X wieder AA oder BB in einer sekunde werden 50 Bilder (Vollbilder) dargestellt.
Sorry, das hab ich immer noch nicht genau verstanden. Was ist denn jetzt der Unterschied zu 1. mit Vollbildern? Hier schreibst Du ja auch "Halbbild A und Halbbild Bild B wird in einer Sekunde je 25 X abgespielt" => also auch jedes Vollbild 2x...!?
4. PC Monitore verwenden immer ein Progressives Bild, wenn es auf dem Medium nicht vorliegt errechnet sich der PC eins, hierbei kommt es Bei Interlace Videos zu Treppchen da Halbbild A und B verschiede Bildinhalte haben können.
Ja, schon klar. Aber ist es jetzt besser, wenn ich den Monitor auf 100 Hz einstelle, anstatt wie jetzt auf 60 Hz (für die Wiedergabe von Videos)?
Gruss Uwe



Udo Schröer
Beiträge: 816

Re: Halbbild oder Vollbild-aufnahmen??

Beitrag von Udo Schröer »

Hallo Uwe,
stell Dir das mal so vor: Du nimmst ein Foto und zerschneidest das in 576 gleiche Streifen. Jetzt gehst Du her und entfernst jeden zweiten Streifen. Was übrig bleibt ist ein Halbbild. Die Streifen die Du entfernt hast bilden das zweite Halbbild. Welches ist nun das beste Bild? Natürlich das was nicht zerschnitten ist. Das ist Progressive Scan (Vollbild) Das zerschnittene ist Interlace Video (TV Fernsehen)

Beim 50Hz Tv werden diese Halbbilder wie gesagt im Wechsel dargestellt, durch den wechsel der Halbbilder entsteht das flimmern. (Zeilensprung) Um dieses Flimmern zu beseitigen hat man 100Hz TVs entwickelt die den Bildwechsel so schnell machen das Dein Auge den Zeilensprung nicht sieht.

Wenn Du nun zu obigem Foto ein zweites hättest, wo eine kleine Veränderung stattgefunden hätte, wäre es nicht möglich die Halbbilder des ersten mit dem zweiten zu mischen, da im Bereich der Bewegungen die Streifen(Zeilen) nicht übereinstimmen.

Solche Bildfehler kann man mit Progressive Scan vermeiden und mehr nicht. Bei der Wiedergabe sieht das Bild jedoch Homogener aus da der Zeilensprung ausbleibt. Das ist gut sichtbar!!

Bei welcher Einstellung Dein PC das beste Bild liefert mußt Du ausprobieren, Für eine fließende Wiedergabe reichen beim PC wie am TV 50 Hz aus.

Ich hoffe ich konnte Dir hiermit informieren, Rückantwort wäre nett.
Schöne Grüße
Udo



Uwe
Beiträge: 1310

Re: Halbbild oder Vollbild-aufnahmen??

Beitrag von Uwe »

Hi Udo,

ich find es wirklich nett, dass Du so geduldig antwortest, aber irgendwie hab ich das Gefühl, dass Du meine einzelnen Fragen teilweise nicht so richtig beantwortest.

Also, ich hab mir das jetzt so zusammengfriemelt (Infos von Dir + auch noch mit Infos aus dem Netz)

1. Möglichkeit: 25 Vollbilder aufgenommen => auf Röhre 50Hz => Bilder werden interlaced A+B=1 Vollbild. ==> Kein Vorteil ggü. AVI-Interlaced (höchstens, wenn nur auf PC Wiedergabe erfolgt)

2. Möglichkeit: 25 Vollbilder aufgenommen => auf Röhre 100Hz => Bilder werden interlaced AA+BB= 1 Vollbild. ==> Wiederum kein Vorteil ggü. AVI-Interlaced

3. Möglichkeit: 25 Vollbilder aufgenommen => auf Progressiv Scan
50Hz (2x25) => A-Vollbild + A-Vollbild + B-Vollbild + B-Vollbild
100Hz (4x25) => 4x das gleiche Bild
==> müsste auf jeden Fall Vorteile haben, wenn vorher mit Vollbild progressiv aufgenommen wurde...
Gruss Uwe



Udo Schröer
Beiträge: 816

Re: Halbbild oder Vollbild-aufnahmen??

Beitrag von Udo Schröer »

Hi, bis auf Punkt 3 alles korrekt. Bei Bild B (Vollbild) handelt es sich bereits um das nächst Bild deines Films und jedes wird nur 2X wiedergegeben also 50Hz. Bei dieser Darstellung brauchst Du keine 100Hz mehr, da es keinen Zeilensprung mehr gibt und somit auch kein Flimmern.
Schöne Grüße
Udo



Udo Schröer
Beiträge: 816

Re: Halbbild oder Vollbild-aufnahmen??

Beitrag von Udo Schröer »

Die doppelte Wiederholung jeden Bildes im P Modus kannst Du gut mit der Flügelblende eines Kinoprojektors vergleichen wo für einen kurzen moment das Bild nicht sichtbar unterbrochen wird.
Schöne Grüße
Udo



Uwe
Beiträge: 1310

Re: Halbbild oder Vollbild-aufnahmen??

Beitrag von Uwe »

Ja, herzlichen Dank Udo für Deine Hilfe. Ich kam auf die 100Hz-Progressiv-Scan auf dieser Seite:
http://www.dvd-tipps-tricks.de/index.ph ... ormate.php

Dort heißt es unter Progressiv Scan für den Experten
"Mit den Weiterentwicklungen um ein quasi digitales Progressives Bildsignal zu übertragen, eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten. Die Aufbereitung der Bilddaten könnte dann im Wiedergabegerät stattfinden, das z.B. bei PAL und einem 576p25 Bildsignal jedes Bild 2 (=50Hz) 3 (=75Hz) oder 4 (=100Hz) mal darstellen kann. "

Aber die 100-Hz sind dann im Progressiv Scan wohl noch Zukunftsmusik...
Gruss Uwe



Udo Schröer
Beiträge: 816

Re: Halbbild oder Vollbild-aufnahmen??

Beitrag von Udo Schröer »

Schön zu hören,

ich nutze in meinem Heimkino einen Röhrenprojektor 25p 50Hz und das Bild ist gut. Das es inzwischen auch schon mit 3Bilder sec. 75Hz geht wußte ich auch nicht. Sei froh das Du Progressiv aufnehmen kannst. Ich habe halt noch den Vorgänger 1000e der nur Interlace kann.
Schöne Grüße
Udo



Markus
Beiträge: 15534

Re: Halbbild oder Vollbild-aufnahmen??

Beitrag von Markus »

Wolfgang Schuch hat geschrieben:Eine Vollbildaufnahme macht nur Sinn für DVD...
Hier müssen allerdings einige Bedingungen erfüllt sein, damit man 25p auch wirklich sehen kann: Bedenke aber: Jeder der folgenden Faktoren unterbindet Progressiv... Die VX2100 kann kein 25p, hier würde ich in 50i aufnehmen. Das ist der Fall, wenn die Funktion "Progressiv Scan" deaktiviert ist.

Weitere Infos zu Interlace- und Progressiv-Formaten:
• 25p oder 24p
• Halbbild - Vollbild
Herzliche Grüße
Markus



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Möglichkeiten, Geld zu sparen beim Filmdreh.
von Dreizehn - Mo 16:14
» Nikon ZR: Basisfunktionen und Empfehlungen zur Bedienung
von slashCAM - Mo 12:05
» Blackmagic Cinema Camera 6K in »Die Chroniken von Kyoto«
von ruessel - Mo 10:42
» Oscars 2026 - Camera Chart
von Jott - Mo 7:47
» Was kann 32bit-Audio wirklich?
von berlin123 - So 17:00
» Vivo X300 Pro - 8K-Smartphone optional mit 200-fachem Zoom
von Jott - So 13:49
» TRAILER zu Tenniskurzfilm
von dienstag_01 - So 11:22
» DJI Osmo Action 4: Schärfe und Rauschunterdrückung
von Jott - So 11:16
» Wohin will die Filmbranche?
von Nigma1313 - Sa 22:38
» Unbemerktes Umschalten der HDMI Eingänge während live Aufnahme mit Atem Mini pro ISO
von Onfire - Sa 19:28
» Angriff der 33MP DSLMs: Sony A7 V und Canon EOS R6 Mark III Vorstellungen demnächst?
von Bildlauf - Sa 17:02
» XLR-Mikrofonadapter von Tascam jetzt auch digital für die Nikon Z R erhältlich
von Clemens Schiesko - Sa 14:50
» Laowa 200mm f/2 AF FF - weiteres lichtstarkes Tele
von slashCAM - Sa 14:39
» Apple iPad Pro mit M5 - Bis zu 6x schneller in Final Cut Pro und Resolve
von Da_Michl - Fr 23:28
» Apple stellt MacBook Pro mit M5 Chip mit 4 mal mehr GPU-Leistung für KI, Video u.a. vor
von Jott - Fr 20:20
» 43Rumors - Stellt Panasonic am 17. Oktober eine neue Panasonic LX100 III vor?
von medienonkel - Fr 14:10
» Support-Ende für Windows 10: Microsoft gewährt weitere Gnadenfrist.
von Blackbox - Do 22:44
» DEUTSCHE KOMÖDIEN?
von Magnetic - Do 19:57
» Zwei neue Nikon APSC Optiken
von cantsin - Do 16:30
» RAID und Workflow bei 6K Drehs
von j.t.jefferson - Do 14:53
» Danke MTV
von 7River - Do 11:36
» KI-Gutachten 2025: Auswirkungen auf die Meinungsvielfalt
von ruessel - Do 10:33
» Blackmagic Camera for Android 3.1 Update - u.a. Open Gate und mehr Funktionstasten
von slashCAM - Do 9:39
» LOG-Frage
von dienstag_01 - Mi 20:05
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von pillepalle - Mi 18:14
» SmallRig stellt aufsteckbares M3 LED Licht für Smartphones und Laptops vor
von slashCAM - Mi 12:12
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2.2 verbessert Farbmanagement und behebt Bugs
von slashCAM - Mi 9:51
» Welche kammera und welches mikrophone für den PC?
von walang_sinuman - Mi 7:59
» Sony A7IV, Sigma 24-70 f2.8 (E), Pyxis 6K, Dulens Cine Primes und Zubehör
von Sevenz - Di 18:46
» Import ohne automatische Schnitterkennung
von Jott - Di 18:31
» Import ohne automatische Schnitterkennung
von R S K - Di 18:25
» Portkeys LH7P vs Viltrox DC-A1
von Clemens Schiesko - Di 16:56
» Nikon ZR - wie geht es weiter? Nikon ZR8, Nikon ZR9? Was wir gerne sehen würden ...
von iasi - Di 15:12
» CASTING & CO: Wie Schauspieler an ihre Rollen kommen (oder nicht)
von Nigma1313 - Di 15:09
» Neue DJI Osmo Action 4 - ein paar Fragen dazu.
von nicecam - Di 10:57