gonzob.
Beiträge: 7

Dazzle DVC120 und Medion MD9014 / Filme möglichst gut digitalisieren

Beitrag von gonzob. »

Hallo! Ich bin absoluter Newbie und habe mir eine Dazzle DVC 120 andrehen lassen. Zur Ausgangssituation: ich habe eine Kamera von Medion, mit der ich jede Menge Tapes aufgenommen habe. Hier die Beschreibung der Kamera: http://download1.medion.de/downloads/an ... md9014.pdf

Nun habe ich mir also diese Dazzle-Box andrehen lassen und wollte damit meine Tapes digitalisieren.

Ich habe gestern mal eine Probeaufnahme mit den Standardeinstellungen gemacht und herausgekommen ist ein Video mit einer Auflösung von 384 x 288. Die Qualität ist leicht unscharf. Nach der Beschreibung sollte eine höhere Auflösung möglich sein.

Nun meine Frage als absoluter Anfänger: worauf muss ich beim digitalisieren meiner Filme achten, damit die Filme möglichst gut werden.

Folende Hardware steht mir zur Verfügung:
mobile AMD Athlon XP-M 2500+ (1,86 Ghz) und 512 MB RAM. Leider ohne USB 2.0, dass wird wahrscheinlich ein Problem sein, oder?

Ich hoffe, mir kann jemand auf die Sprünge helfen. VIELEN DANK!
Marcel



Markus
Beiträge: 15534

Re: Dazzle DVC120 und Medion MD9014 / Filme möglichst gut digitalisieren

Beitrag von Markus »

Hallo Marcel,

optimal wäre eine Einstellung von 720×576 Bildpunkten bei 25 Bildern pro Sekunde. Ein möglicher Codec trägt die Bezeichnung "Microsoft DV-PAL". Unterstützt die Dazzle DVC120 überhaupt Digitalvideo (AVI) oder liefert das Gerät nur MPEG-komprimierte Formate?

Hinsichtlich des Digitalisierens analoger Video8-Aufnahmen dürfte Dich auch dieser Teil interessieren: 4. Sonderfall Video8 / Hi8
Herzliche Grüße
Markus



gonzob.
Beiträge: 7

Re: Dazzle DVC120 und Medion MD9014 / Filme möglichst gut digitalisieren

Beitrag von gonzob. »

Hi Markus, danke für Deine Antwort. Lt. Internetseite: Unterstützte Formate: Video: MPEG-1, MPEG-2*, AVI

http://www.pinnaclesys.com/.../Features ... ifications

Aus Deiner Aussage entnehme ich, dass ich am besten als Ausgabeformat AVI wählen sollte. Hatte eine mpg-Datei erstellt.

Der Artikel "4. Sonderfall Video8 / Hi8" sagt mir nichts! Irgendwie verstehe ich das nicht! Bin zwar IT-Administrator, aber dieser Multimedia-Kram liegt mir überhaupt nicht. Kannst Du das in leicht verdaulichen Worten formulieren.

Vielleicht kannst Du mir kurz erklären, wie ich die Auflösung "720×576 Bildpunkten bei 25 Bildern pro Sekunde" einstellen kann. Oder scheitert das an der Hardware?

Besten Dank für DEINE/EURE Geduld!
Marcel



Markus
Beiträge: 15534

Re: Dazzle DVC120 und Medion MD9014 / Filme möglichst gut digitalisieren

Beitrag von Markus »

Hallo Marcel,

ich kenne die DVC120 nicht aus eigener Erfahrung und habe auch die Software nicht vorliegen. D.h. wie Du die Einstellung genau vornimmst (und ob das überhaupt so einfach möglich ist) wirst Du selbst herausfinden müssen. - Es sei denn, ein anderer User weiß darüber Bescheid?! ;-)

Der Absatz "4. Sonderfall Video8 / Hi8" zielt auf folgendes ab: Ein Computer kann nur mit digitalen Daten etwas anfangen, nicht jedoch mit analogen AV-Signalen. Das bedeutet, dass Du zum Übertragen Deiner Videoaufnahmen auf den Rechner (= Capturen) einen A/D-Wandler benötigst. In Deinem Fall ist das der Dazzle DVC120. Eine alternative Möglichkeit stellt ein Digital8-Camcorder dar, der ebenfalls analoge Videobänder wiedergeben kann - nur eben digitale Daten ausgibt, die der Rechner verarbeiten kann. Ein separater A/D-Wandler wäre in diesem Fall nicht nötig.
Herzliche Grüße
Markus



gonzob.
Beiträge: 7

Re: Dazzle DVC120 und Medion MD9014 / Filme möglichst gut digitalisieren

Beitrag von gonzob. »

Okay, verstanden! Habe in meinem Bekanntenkreis niemanden, der so einen Digital8-Camcorder hat.

Ist es denn wirklich so, dass man mit einer schnelleren USB-Schnittstelle ein besseres Ergebnis bekommt?

Marcel



Markus
Beiträge: 15534

Re: Dazzle DVC120 und Medion MD9014 / Filme möglichst gut digitalisieren

Beitrag von Markus »

[quote="Marcel "gonzob.""]Folgende Hardware steht mir zur Verfügung:
...Leider ohne USB 2.0[/quote]
USB ist eigentlich nicht die optimale Schnittstelle zur Übertragung digitaler Audio- und Videodaten, daher hatte ich dieses "Detail" glatt übersehen... (sorry)

Die Datenrate von USB 1 reicht nicht aus, um digitale Videobilder in voller Auflösung zu übertragen. Entweder rüstest Du eine USB 2-Schnittstelle nach oder Du steigst direkt um auf Firewire (siehe hierzu den Absatz 1. (b) Digitalen Camcorder/Recorder per Firewire oder USB anschließen?... dasselbe gilt auch für A/D-Wandler). Im letzteren Fall wäre jedoch auch ein neuer Wandler fällig.

Müssen die Aufnahmen eine gute Qualität haben und gut editierbar sein? Sonst bliebe noch die Alternative, in voller Auflösung in MPEG2 zu capturen...
Herzliche Grüße
Markus



gonzob.
Beiträge: 7

Re: Dazzle DVC120 und Medion MD9014 / Filme möglichst gut digitalisieren

Beitrag von gonzob. »

Markus hat geschrieben: Müssen die Aufnahmen eine gute Qualität haben und gut editierbar sein? Sonst bliebe noch die Alternative, in voller Auflösung in MPEG2 zu capturen...
Gute Qualität sollten sie schon haben! Ist MPEG2 ausreichend, um die Filme als "gut" beim anschauen auf einem handelsüblichen TV zu bezeichnen!

Editieren? Nicht unbedingt! Vielleicht später mal ein paar Szenen rausschneiden! Sonst nichts Besonderes!

Damit ich das richtig verstehe: ich werde auf jeden Fall eine USB 2.0 Schnittstelle benötigen, auch bei MPEG2?

Marcel



Markus
Beiträge: 15534

Re: Dazzle DVC120 und Medion MD9014 / Filme möglichst gut digitalisieren

Beitrag von Markus »

[quote="Marcel "gonzob.""]Damit ich das richtig verstehe: ich werde auf jeden Fall eine USB 2.0 Schnittstelle benötigen, auch bei MPEG2?[/quote]
Ich habe noch einmal nachgesehen... USB 1 hat eine Datentransfergeschwindigkeit von max. 12 Mbit/s, was zur Übertragung von MPEG2-komprimiertem Video ausreicht. Ob die Qualität, die der Wandler dabei erzeugt, gut ist, weiß ich nicht. Das könntest Du aber leicht selbst herausfinden: Capture eine kurze Sequenz (vielleicht eine Minute) auf Deinen Rechner und brenne damit eine DVD-Video. Die meisten Brennprogramme haben dafür eine Projektvorlage. Wenn Du für diesen Test eine wiederbeschreibbare DVD-RW nimmst, kannst Du den Datenträger später wiederverwenden.

Allerdings ist eine DVD-Video keine gute Ausgangsbasis für den Videoschnitt, da die Daten auf dem Bild-/Tonträger sehr stark komprimiert und ineinander verschachtelt vorliegen. Besser Du behältst die MPEG2-Dateien gleich auf der Festplatte. Inzwischen können einige Videoschnittprogramme mit MPEG2 umgehen, jedoch setzt ein flüssiges Arbeiten mit derart komprimiertem Videomaterial einen leistungsstarken Rechner voraus.

Ob die Leistung eines PCs genügen wird, der nur USB 1-Schnittstellen hat, mag ich allerdings bezweifeln. Für die Videobearbeitung ist ein gewisses Maß an notwendigen Ressourcen (Geschwindigkeit, freier Speicherplatz, etc.) einfach unabdingbar.
Herzliche Grüße
Markus



gonzob.
Beiträge: 7

Re: Dazzle DVC120 und Medion MD9014 / Filme möglichst gut digitalisieren

Beitrag von gonzob. »

Habe mir eben eine PCMCIA USB 2.0-Karte gekauft und werde das ganze Morgen mal ausprobieren. Vielen Dank für die Hilfe....Marcel



gonzob.
Beiträge: 7

Re: Dazzle DVC120 und Medion MD9014 / Filme möglichst gut digitalisieren

Beitrag von gonzob. »

Hi! Ich bins mal wieder. Ich habe jetzt mal versucht ein Video zu erstellen und habe dazu die folgenden Einstellungen in der Software getätigt:

http://www.vdpuetten.de/clipboard01.jpg und http://www.vdpuetten.de/clipboard02.jpg

Doch leider ist dabei wieder ein Video von 384 x 288. USB 2.0 habe ich mittlerweile. Ist der Flaschenhals jetzt mein Rechner, oder werde ich mit der Dazzle DVC 120 keine besseren Aufnahmen hinbekommen?

Hier mal ein kurzes Testvideo:
http://www.vdpuetten.de/test.mpg

Wie bekomme ich den Streifen am unteren Bildschirmrand weg? Der ist bei allen Aufnahmen zu sehen?

Vielen Dank für die Hilfe und vor allem für EURE GEDULD!
Marcel



gonzob.
Beiträge: 7

Re: Dazzle DVC120 und Medion MD9014 / Filme möglichst gut digitalisieren

Beitrag von gonzob. »

Die Problematik mit dem Streifen am unteren Bildrand hat sich geklärt! Habe ein wenig im Forum gesucht. Marcel



Markus
Beiträge: 15534

Re: Dazzle DVC120 und Medion MD9014 / Filme möglichst gut digitalisieren

Beitrag von Markus »

Hallo Marcel,

die Aufnahmeeinstellung ist genau richtig. Aber warum sollte der Rechner das MPEG-Video herunterskalieren?! Er müsste die Daten doch nur noch multiplexen (Bild und Ton ineinander verschachteln) und als neue Datei speichern. An dieser Stelle spielt die Geschwindigkeit des Rechners auch keine so große Rolle mehr. Ein langsamerer PC braucht halt einfach länger dafür, liefert letztendlich aber dasselbe Ergebnis.

Leider kenne ich die von Dir verwendete Software nicht, sonst könnte ich Dir sicher einen konkreten Tipp geben. So bleibt mir nur eine allgemeine Bemerkung: Schau doch mal nach den Projekteinstellungen, ob da irgendwo eine geringere Ausgabegröße steht...
Herzliche Grüße
Markus



Gast

Re: Dazzle DVC120 und Medion MD9014 / Filme möglichst gut digitalisieren

Beitrag von Gast »

Hi Markus,
danke für Deine Antwort. Ich benutze Pinnacle Stuido 9.4. Dann muss ich mir morgen wohl die Einstellungen nochmal genauer anschauen. Danke!
Marcel



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» 19 Jahre alt und keinen Plan wie ich in die Branche komme
von stip - Di 16:34
» Stabileye
von Phil999 - Di 14:30
» Neuer Atomos Ninja TX, Shinobi 7RX + neuer Reference Monitor erklärt
von MarcusG - Di 14:20
» Italien: Mindestens 1 Jahre Gefängnis für Deepfakes ohne Einwilligung
von stip - Di 14:02
» DJI Osmo Nano ist da - zweiteilige Mini-Actioncam kostet ab 279 Euro
von slashCAM - Di 14:00
» Impressumspflicht -》aktuelle regelungen und lösungen
von soulbrother - Di 13:30
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2.1 bringt Verbesserung fürs Editing und mehr
von slashCAM - Di 11:21
» Atomos Sun Dragon - 5-Farben-HDR-LED-Lichtstreifen mit CRI99 Lichtgüte
von Asjaman - Di 8:59
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von roki100 - Di 0:54
» !!BIETE!! ZEAPON MICRO 2 Slider 54cm bis 5KG
von klusterdegenerierung - Mo 23:40
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - Mo 23:35
» !!BIETE!! ZEAPON Easylock 2 Tisch Stativ für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - Mo 20:23
» !!BIETE!! ZEAPON Motor für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - Mo 20:22
» Was schaust Du gerade?
von Darth Schneider - Mo 18:08
» !!BIETE!! TILTA Nucleus Nano I
von klusterdegenerierung - Mo 17:10
» ALEXA 35 Update: ARRICORE für Xtreme & neue Features für alle Modelle
von slashCAM - Mo 15:18
» Was hörst Du gerade?
von Funless - Mo 14:46
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von iasi - Mo 14:42
» DaVinci Cache auf welche SSD?
von dienstag_01 - Mo 12:57
» DJI MIC 2 - XLR Adapter
von rush - Mo 12:17
» Was tun, wenn das Wasser fehlt? Klimawandelfolgen-Doku Teil 2
von Darth Schneider - Mo 6:37
» Caspar David Friedrich - Filter
von Axel - So 13:39
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von Axel - So 13:27
» Wiegt die DJI Mini 5 Pro wirklich unter 250 Gramm?
von Jost - So 10:46
» Aputure NOVA II 2x1 - 1.000W LED-Panel mit BLAIR-CG-Engine
von Jominator - So 10:31
» Neue Funktionen für Frame.io verbessern Sicherheit und Sharing
von slashCAM - So 9:33
» Apple Final Cut Camera 2.0 bringt iphone 17 Pro Apple Log 2, Genlock und Open Gate
von vaio - Sa 12:40
» Nikon NRAW als RED RAW prozessieren
von cantsin - Sa 11:48
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Walter Schulz - Sa 9:40
» Leitz Hektor - sechs Cine-Objektive für DSLM & Co vorgestellt
von philr - Sa 9:25
» Licht how to:
von Darth Schneider - Sa 8:53
» DR Lüftergeräusche + Windgeräusche rausfiltern
von Jott - Sa 8:25
» Überraschung: Kyno 1.9 ist erschienen mit Apple Silicon Support und neuem Design
von slashCAM - Fr 15:24
» Hardware für Creators - Die besten 4K/8K Schnittrechner - Frühling 2025
von Mayk - Fr 13:23
» Resolve Color Grading Tutorials
von freezer - Fr 11:18