ruessel
Beiträge: 10291

Folienspray: Aufnahmehardware Natogrün tarnen?

Beitrag von ruessel »

moin.

Kurze Frage, hat jemand schon mit diesen "neuen" Folienspray gearbeitet? Ich würde gerne Mikrofone damit in mattes Olivgrün (RAL 6014) besprühen um in der Natur das auffällige Silber zu beseitigen. Im Notfall sollte man ja die Folie wieder entfernen können. Machbar?

Gruss vom Ruessel



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Folienspray: Aufnahmehardware Natogrün tarnen?

Beitrag von Frank Glencairn »

Ich hab meine alten Winter-Stahlfelgen damit gemacht (allerdings aus der Sprühdose), funktioniert ganz wunderbar.

Ich wüßte nicht, warum das mit nem Micro nicht gehen sollte - könnte höchstens sein, daß es die die kleinen Schlitze zu macht, und du die danach mit ner Nadel wieder öffnen mußt.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



Darth Schneider
Beiträge: 25371

Re: Folienspray: Aufnahmehardware Natogrün tarnen?

Beitrag von Darth Schneider »

Passt einfach auf mit dem Umgang von giftigen Farben….
Nun gut ihr hält das Mik wahrscheinlich ja nicht stundenlang in der Hand und leckt euch nachher die Hände ab….;)))

Gibt es keine passenden Neopren Hüllen, für die Profi Mikros, so wie für die Kameras in verschiedenen Farben ?
Womöglich eine Marktlücke..
Gruss Boris



atomic
Beiträge: 65

Re: Folienspray: Aufnahmehardware Natogrün tarnen?

Beitrag von atomic »

Ich denke, da geht einiges.
Der hier hat sich z.B. mit Hilfe von Flüssiggummi ein DIY Hydrophone/Unterwassermikrofon gebastelt.
https://felixblume.com/hydrophone/
Allerdings mit einer Piezo-Scheibe.
Ich nehme aber an, du willst eine etwas andere Art von Mikrofon umgestalten ("pimpen").



ruessel
Beiträge: 10291

Re: Folienspray: Aufnahmehardware Natogrün tarnen?

Beitrag von ruessel »

Ich nehme aber an, du willst eine etwas andere Art von Mikrofon umgestalten ("pimpen").
Es geht um KFM, die 25cm Kugel ist aus Edelstahl, zieht doch in der Natur eine Menge Flugobjekte an, ich vermute es liegt an der starken UV Reflexion im Frühling. Da dachte ich, Folie aus der Spraydose wäre mal ein Versuch wert. Allerdings durch den Poststreik ist meine Beschaffung zur Zeit recht eingeschränkt. Im Baumarkt gibt es kein millitärisches Tarngrün. daher dachte ich, ich frage hier mal an, ob jemand Erfahrungen gemacht hat.
Jetzt nach den Antworten werde ich mal bestellen....... keine Ahnung wann hier wieder was ankommt. Ich zeige es dann mal fertig gesprüht......
Gruss vom Ruessel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



Darth Schneider
Beiträge: 25371

Re: Folienspray: Aufnahmehardware Natogrün tarnen?

Beitrag von Darth Schneider »

„Es zieht Flugobjekte an“
Was für welche, solche vom CIA ?
Kein Wunder, sieht ein wenig aus wie ein kleines, militärisches Hig Tech Radarsystem, oder dank den bunten Kabeln wie ein kleines Atombömbchen...;))
Gruss Boris



atomic
Beiträge: 65

Re: Folienspray: Aufnahmehardware Natogrün tarnen?

Beitrag von atomic »

ruessel hat geschrieben: Mi 25 Jan, 2023 11:57 Da dachte ich, Folie aus der Spraydose wäre mal ein Versuch wert.
Flüssiggummi, bezüglich wasserfest und ablösbar ein Link.
https://plastidip-eu.com/elektronik-sch ... sig-gummi/
Und noch ein Video.
Ob das alles so einfach und unkompliziert geht, wie beschrieben und im Video gezeigt?
Ich weiß nicht. Die Praxis sieht doch oft etwas anders aus.
Ein vorheriger Versuch mit Teilen, um die es nicht schade ist, wäre wahrscheinlich nicht verkehrt.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Neue Funktionen für Frame.io verbessern Sicherheit und Sharing
von slashCAM - So 9:33
» Apple Final Cut Camera 2.0 bringt iphone 17 Pro Apple Log 2, Genlock und Open Gate
von vaio - Sa 12:40
» Nikon NRAW als RED RAW prozessieren
von cantsin - Sa 11:48
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Walter Schulz - Sa 9:40
» Leitz Hektor - sechs Cine-Objektive für DSLM & Co vorgestellt
von philr - Sa 9:25
» Licht how to:
von Darth Schneider - Sa 8:53
» DR Lüftergeräusche + Windgeräusche rausfiltern
von Jott - Sa 8:25
» Überraschung: Kyno 1.9 ist erschienen mit Apple Silicon Support und neuem Design
von slashCAM - Fr 15:24
» Hardware für Creators - Die besten 4K/8K Schnittrechner - Frühling 2025
von Mayk - Fr 13:23
» Resolve Color Grading Tutorials
von freezer - Fr 11:18
» Nvidia + Intel arbeiten an gemeinsamen SoC
von markusG - Fr 10:09
» Video mit KI bearbeiten
von Bluboy - Do 23:33
» Suche den lens mount adapter für den smallrig bmpcc4k cage mit villtrox ef-m2
von MrMeeseeks - Do 19:55
» AI-Diskussionsthread - Pro/Kontra?
von cantsin - Do 19:12
» Twixtor Probleme mit Marking Points
von Jott - Do 19:03
» Welches Update für Ursa MiniPro 12K?
von Jost - Do 17:47
» Neue Luma AI Ray3 Video-KI erstellt erstmals Clips mit nativem HDR
von slashCAM - Do 15:04
» LaCie Rugged SSD4: Schneller und robuster Speicher für unterwegs vorgestellt
von slashCAM - Do 14:33
» SmallRig X-Touch X221: V-Mount Akku mit IP54, Touchscreen und App-Kontrolle
von slashCAM - Do 11:30
» DJI Mini 5 Pro bringt grossen 1" Sensor, LiDAR und 4K mit 120fps
von Jott - Do 6:04
» Kinefinity Eagle-EVF erhält u.a. Log-to-Rec.709 Vorschau
von UWCine - Mi 21:31
» Viltrox wird Mitglied der L-Mount Alliance
von cantsin - Mi 20:00
» Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
von pillepalle - Mi 16:08
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von pillepalle - Mi 15:32
» Das gesamte aktuelle Z-Cam Lineup ausführlich erklärt
von Rick SSon - Mi 13:53
» Sigma Cine-Zoom 28-45mm T2 FF demnächst für 2.999 Euro erhältlich
von rudi - Mi 13:23
» Weniger Mikros sind mehr
von acrossthewire - Mi 9:52
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mi 0:42
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. benutzerdefinierte Metadaten
von freezer - Di 17:31
» Asus ProArt P16 mit AMD Ryzen AI 9 HX 370 CPU und RTX 5090 vorgestellt
von tom - Di 16:35
» Google Veo 3 und Veo 3 Fast: Neue Features, 1080p-Support und drastische Preissenkung
von slashCAM - Di 16:24
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von Darth Schneider - Di 12:07
» Nanlux Evoke 150C + 600C Spotlight erklärt: Größtes Farbspektrum ihrer Klasse?
von slashCAM - Di 8:27
» Verschiedene Kameramodelle & Aufnahmeformate für Familienfeier vereinen
von Jott - Di 5:55
» Fujifilm GMX Eterna 55 erklärt: Aufnahmeformate, Großformat-Open-Gate, Fujinon 32-90
von Darth Schneider - Mo 19:41