Der Titel meines Postings wirkt sehr unrund, ich weiß - wollte kurz alles beinhalten, was mich derzeit beschäftigt. Ich erzähl mal von vorne:
Habe eine Panasonic NV-GS17 gekauft. Als sie kam, habe ich nur kurz getestet, ob sie einzuschalten geht - alles normal. Der erste Dreh stieg dann erst nach knapp 4 Wochen. Bis dahin hatte ich auch einen no-name Akku gekauft, der 2200 mAh hat und kompatibel zum CGA-DU21 ist. Vor dem Dreh schaltete ich die Kamera dann normal mit diesem Akku ein, alles bestens.
Danach war die Kamera nicht mehr in meiner Hand, da ich auf 'nem Rennrad saß - mehr Details hierzu tun nix zur Sache. Hinterher wollte ich mir das aufgenommene daheim ansehen, wobei ich bemerkte, daß der mikrige Original Akku eingesetzt war. Die filmende Person meinte, daß die Kamera mit dem anderen Akku nach wenigen Minuten bereits aus ging.
Ich sah mir die Aufnahme kurz an, doch nach wenigen Sekunden ging die Kamera aus. Ging auch nicht mehr an. Anderen Akku genommen - ging nun wieder. Sah dann, daß die letzten Sekunden Aufnahme mit dem no-name Akku schon sehr blaß und voller Störstreifen waren - das war also bevor die filmende Person dann den Akku wechseln mußte. Kurz darauf ging die Kamera erneut aus.
Ich probierte dann auch das Netzteil. Hierbei fiel mir auf, daß das Display-Bild immer mal wieder einige verzerrende Störstreifen aufwies - mit Netzteil, aber auch mit Akku. Wollte danach aber wenigstens erstmals mittels Firewire die Aufnahme auf den Rechner überspielen. Firewire-Kabel an Rechner angesteckt, dann an Kamera angesteckt (Rechner lief). Dann wollte ich die Kamera einschalten - ging nicht. An dieser Stelle konnte ich nur noch den Tod der Kamera feststellen, eine Wiederbelebung erfolgte nicht mehr.
Mir fiel auch auf, daß "hier und da" einige Tropfen Flüssigkeit waren - sehr merkwürdig. Vor allem, da laut Handbuch bei Flüssigkeit (Kondensation) ein entsprechendes Symbol auf dem Display hätte erscheinen sollen, was nie der Fall war (als die Cam noch ging). Ab sofort tat sich nur noch eine einzige Sache: bei Anschluß von Netzteil oder Akku (egal welcher) blitzte das Display kurz weiß auf, obwohl die Kamera noch auf OFF stand. Ende des Trauerliedes.
Das Problem mit Flüssigkeit und dem weiß aufblitzendem Display laß ich hier noch von einem anderen User mit andere Kamera - vermutlich ist das bereits die Fehlerquelle. Die Kamera ist jetzt auf den Weg in die Reparatur.
Laut Handbuch soll man aber auch die Kamera nicht mittels Firewire an einen laufenden Rechner anschließen, was ich ignorierte. Im Handbuch steht aber auch nur, daß das zu einer Malfunction - Fehlfunktion - führen könnte, nicht aber, daß die Kamera in die ewigen Jagdgründe eingehen könnte. Kann Firewire die Kamera geschrottet haben ? Ich glaub's ja kaum ...
Man soll ja Panasonic Akkus verwenden. Sind teurer und nicht leistungsfähiger. Kann mein 2200 mAh (mit 7.4 V) die Kamera geschrottet haben ? Original-Akkus von Panasonic haben 7.2 V. Ich fand in diesem Forum bereits Meinungen, daß dies kein Problem sein sollte.
Also. Kann jemand eine Ferndiagnose wagen ? Habe ich mit Firewire einen Fehler gemacht ? Ist der no-name Akku schuld ? Oder deuten die Flüssigkeitsspuren auf die Ursache hin ?
Ich hätte gerne Meinungen, weil ich derzeit super besorgt bin, daß ich die reparierte oder neue Cam gleich wieder schrotten könnte, falls der Fehler nicht die Flüssigkeit, sondern der no-name Akku oder das Anschließen des Firewire-Kabels waren. Ich persönlich will das mit dem Akku und dem Firewire einfach nicht glauben ...
P.S.: Sorry für den Roman, ich bin besorgt ...


