Einsteigerfragen Forum



16:9 4:3 Formatumstellung



Anfänger bekommen hier Hilfe, außerdem: verlinkte Einführungen
Antworten
kobolds
Beiträge: 1

16:9 4:3 Formatumstellung

Beitrag von kobolds »

Hallo zusammen,

ich bin absoluter Laie und habe deshalb folgende Frage:

Ich habe einen Fernseher (herkömmlicher Röhrenmonitor) der standardmäßig mit 4:3 Format arbeitet
Der Fernseher hat jedoch eine Möglichkeit zur Formatumstellung auf 16:9
Was bedeutet das genau?
Ich würde gerne DVD Filme ohne die lästigen Balken oben und unten anschauen bekomme das aber einfach nicht hin - weder mit den Einstellmöglichkeiten am DVD, noch mit den Einstellmöglichkeiten (auto, 4:3, 16:9, zoom) am Fernseher.
Was genau bedeutet denn nun diese Formatumschaltung und gibt es überhaupt eine Möglichkeit diese Balken an einem herkömmlichen Fernseher wegzubekommen.
Im Moment haben wir eine DVD, da ist es ganz extrem (die Balken sind doppelt so gross wie sonst und es wird nur noch 1/3 des Bildes in der Mitte angezeigt)
Danke für eine Antwort

Gruß
Kobold



Nightfly!
Beiträge: 905

Re: 16:9 4:3 Formatumstellung

Beitrag von Nightfly! »

Schau mal hier:
Alles über 16:9 und 4:3

viewtopic.php?t=28015

https://www.slashcam.de/info/themen/16-9.html

Gruß,
Nightfly



jens
Beiträge: 917

Re: 16:9 4:3 Formatumstellung

Beitrag von jens »

kobolds hat geschrieben: Ich würde gerne DVD Filme ohne die lästigen Balken oben und unten anschauen bekomme das aber einfach nicht hin - weder mit den Einstellmöglichkeiten am DVD, noch mit den Einstellmöglichkeiten (auto, 4:3, 16:9, zoom) am Fernseher.
Nightfly ´s Hilfestellung bezieht sich auf von dir gedrehte Videos. Sollte sich deine Frage auf solche beziehen, folge seinen Links und filme in Zukunft im 4:3-Modus (dann musst du auch nichts umwandeln).
Vielmehr glaube ich aber, dass sich deine Frage auf "Kauf-DVDs" bezieht. In diesem Fall: vergiss das mit dem konvertieren. Zunächst mal ist das ein immenser Aufwand für jeden Kinofilm, den du sehen willst, außerdem kommst du sowieso in rechtliche Proble, da die neueren DVDs i.d.R. einen Kopierschutz haben und damit nicht (legal) auf die Platte zu ziehen sind (etc.).

Was dir bleibt:
Sie in das Menü deines DVD-Players. Dort gitb es irgendwo (Ansicht, TV, etc.) die Möglichkeit auszuwählen zwischen 4:3 Letterbox oder PAN & SCAN. Zweite Option solltest du wählen. In diesem Fall hasst du zwar keine schwarzen Balken (Letterbox) aber du musst dir natürlich dessen bewusst sein, dass rechts und links das Bild beschnitten wird.

Jens



chrisgau
Beiträge: 99

Re: 16:9 4:3 Formatumstellung

Beitrag von chrisgau »

kobolds hat geschrieben: Der Fernseher hat jedoch eine Möglichkeit zur Formatumstellung auf 16:9
Was bedeutet das genau?
Die Auflösung einer PLA-DVD beträgt immer 720x576. Die Unterscheidung ob mit Hilfe dieser Auflösung ein 4:3 oder ein 16:9 Bild dargestellt werden soll wird mit Hilfe der horizontalen Breite der Pxel vorgenommen. Man kann sich das so vorstellen, daß bei 4:3 die 720x576 um den Faktor 1.067 horizontal gestreckt werden, bei 16:9 um den Faktor 1.42. Auf dieser Weise bekommt sowohl ein 4:3-Fernseher wie auch ein 16:9-Gerät die volle Auflösung der DVD zu sehen.

Was passiert nun, wenn ein Film in 16:9 vorliegt, aber auf einem 4:3 Fernseher gezeigt werden soll? Stellt man am DVD-Player das Format des Wiedergabegeräts auf 4:3 ein, rechnet der Player das 16:9-Bild auf 4:3 herunter und fügt damit letztlich oben und unten schwarze Balken hinzu. Wichtigster Nachteil dieses Verfahrens: durch die Verkleinerung auf 4:3 wird die Auflösung des Bilds verkleinert und damit verschlechtert.

Wie kann man das verhindern? Klar... in dem man dem Fernseher die volle Auflösung übermittelt und ihn selbst verkleinern läßt. Warum kann das ein Vorteil sein? Das sichtbare Ergebnis scheint doch das gleiche zu sein? Ist es aber nicht, denn der Fernseher verkleinert das Bild nicht faktisch sondern staucht es vertikal. Die Anzahl der übertragenen Bildzeilen bleibt gleich, was einen Auflösungsverlust vermeidet. Sicher... wenn die physikalische Auflösung der Röhre selbst zu schlecht ist, mag das kaum einen Vorteil darstellen, aber mit einer guten Bildröhre sieht man einen deutlichen Unterschied. Dieser Modus ist auf jeden Fall vorzuziehen.

Soll heißen... der 16:9 Modus des 4:3-Fernsehers hat nichts damit zu tun, die Balken loszuwerden. Die Balken dienen der Anpassung des 4:3-Formats an das meist in 1:1.85 (kleiner Balken) oder 1:2.35 (große Balken) aufgezeichnete Kino-Bild. Ohne Balken sieht man einfach nicht das ganze Bild, was ja wohl nicht das Ziel sein kann. Wenn Dein Auto der Länge nach nicht in die Parklücke paßt, schneidest Du ja auch nicht das Heck ab sondern suchst Dir eine andere Parklücke.

Einzige (halbwegs vernünftige) Möglichkeit des 4:3 Transfers muß bereits bei der Produktion des Films mit eingeplant werden. Es besteht nämlich die Möglichkeit, einfach ein 4:3 Negativ zu belichten, auch wenn der Kameramann die Bildkomposition auf 1:1.85 oder 1:2.35 ausrichtet. Er denkt sich dann halt einen schmaleren Bildrahmen in das 4:3-Bild hinein oder läßt sich entsprechende Rahmenmarkierungen optisch oder elektronisch anzeigen. Für´s Kino wird der Bildteil ober- und unterhalb des Kinozielformats schwarz kaschiert (Matting), für das Fernsehen wieder geöffnet/entfernt (Open Matte). Nur so hat der Kamermann einigermaßen die Chance, den Bildausschnitt auf beide Formate zu trimmen, auch wenn seine volle Aufmerksamkeit wohl stets dem Kino-Ausschnitt gilt (immerhin kann er nur damit einen Oscar gewinnen). Beispiele für solche Produktionen (das Negativformat heißt Super35): Titanic, The Big Lebowski und viele, viele mehr. Diese Methode ist mittlerweile - aufgrund der qualitativ besser gewordenen Negative - zu einer Art Standard geworden.

So... genug jetzt. Wer der Englischen Sprache mächtig ist, kann hier weiterlesen:

The Ultimate Guide to Anamorphic Widecreen DVD for Everyone

Grüße,
Christian



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Zoom H6studio Handy Recorder - Großmembran-Mobilrecorder mit 32-Bit-Float
von Darth Schneider - Mi 20:29
» Komplette Kamerausrüstung - € 15.000, -- Budget
von Bildlauf - Mi 17:50
» SanDisk UltraQLC NVMe SSD mit neuem Speicherrekord von 256 TB
von slashCAM - Mi 17:42
» Audio AAF und Original Files Export
von micha2305 - Mi 11:41
» Mitakon 55mm f/2.8 1-5X Makroobjektiv für 9 Mounts vorgestellt
von slashCAM - Mi 10:45
» Voreinstellung roter Record-Button
von Jott - Mi 10:25
» Sigma 200mm F2 DG OS Sports Teleobjektiv vorgestellt
von Funless - Mi 8:59
» Biete Panasonic tz100/101, 20mp 1 Zoll Sensor, 10x optischer Zoom 4k Video
von Gabriel_Natas - Mi 8:00
» Sony FS 700: Strom abschalten vs. Power Switch
von acrossthewire - Di 18:02
» FFmpeg 8.0 bringt automatische Untertitel per Whisper-KI
von CameraRick - Di 10:15
» Welchen Film habt Ihr bei eurem aller ersten Kinobesuch geschaut?
von Axel - Di 9:10
» Adobe Premiere Pro - Neue Version 25.4 bringt Live-Wellenformen und Beschleunigung
von Blackbox - Mo 22:39
» Kodak hat einen Plan um drohende Insolvenz abzuwenden
von berlin123 - Mo 11:46
» Player für *.MXFaus Canon EOS C70
von jmueti1940 - So 23:01
» ARRI...
von iasi - So 20:17
» PDMOVIE Live AIR 3 Smart PDL-AFX-S LiDAR Autofokus
von Sicki - So 15:31
» OpenAIs Sam Altman findet, fake ist echt und echt ist fake - und eh egal?
von Blackbox - So 13:01
» Welche ist zu Empfehlen
von Pumuck - Sa 21:13
» NoScribe
von radneuerfinder - Sa 16:23
» Sony FX2 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Alex - Sa 14:12
» Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht
von Jörg - Sa 13:45
» Portkeys BM5 III Monitor
von KeineCloud - Sa 11:26
» Antigravity A1 - erste 360°-Kameradrohne ist offiziell
von medienonkel - Sa 11:01
» Die besten DSLMs für Video 2025: Blackmagic, Sony, Nikon, Canon, Panasonic ...
von Schwermetall - Sa 9:55
» Neues Musicvideo “Facelift” Can R 5C
von 7River - Sa 7:04
» Nikon und Sony entwickeln dreilagige Bildsensoren für höhere Dynamik und weniger Rauschen
von iasi - Fr 23:12
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von iasi - Fr 22:57
» Atomos Ninja Phone Dank Mavis Camera App-Support mit älteren iPhones verwendbar
von Dark Matters - Fr 15:05
» Jetzt ist es offiziell - DJI Osmo 360 Kamera kommt am 31. Juli
von Totao - Fr 10:07
» Kostenlose aktuelle Webinare für Blackmagic DaVinci Resolve
von slashCAM - Fr 9:39
» Universal Pictures an Big Tech: Wir verklagen Sie, wenn Sie unsere Filme für KI stehlen
von ruessel - Fr 9:38
» Anfängerfragen Audio allgemein und speziell
von rush - Fr 9:06
» MacOS - Neural Engine = Slowdown? Problem mit dem AneCompilerService auf dem M1 Air
von rush - Fr 9:02
» DJI Mini 5 Pro verspätet sich - und wiegt womöglich über 249g
von patfish - Do 21:11
» DJI fordert mit neuer Osmo 360° Kamera den Marktführer heraus
von medienonkel - Do 17:55