Video DSLR & Großsensor Kameras Allgemein Forum



Sigma FP ist eine sehr gute cinema Kamera



Besonderheiten, Pro und Contra sowie Fragen zu digitalen (Spiegelreflex-)Kameras mit Videofunktion sowie Cine-Camcordern mit großem Sensor
Antworten
roki100
Beiträge: 17891

Re: Sigma FP ist eine sehr gute cinema Kamera

Beitrag von roki100 »

Eigentlich hab ich eher zu viel Kameras, und verkauf gerade welche,
obwohl ich zugeben muß, daß ich mit der FP schon gerne mal spielen würde.
Das habe ich ähnlich so auch in manche Kommentare und Berwetungen gelesen (wollte testen, vergleichen... bestellt für Urlaub weil klein usw. usf.) und einige von den Besitzer (auch Profis dabei) haben sich schnell in das kleine Ding verliebt^^
Die Kamera macht sicherlich spaß....

Sigma gibt (soweit ich weiß) 5 Jahre Garantie. Das finde ich sehr gut.
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



roki100
Beiträge: 17891

Re: Sigma FP ist eine sehr gute cinema Kamera

Beitrag von roki100 »

"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



cantsin
Beiträge: 16308

Re: Sigma FP ist eine sehr gute cinema Kamera

Beitrag von cantsin »

Ein paar Updates zur Sigma fp aus meiner Nutzerperspektive:

- Mit Firmware 4.0 ist es endlich möglich, die Belichtung bzw. Sensor-Clipping bei CinemaDNG-Aufnahme zuverlässig zu messen. Allerdings funktioniert das immer noch nicht mit den Standardwerkzeugen (Belichtungsmesseranzeige, Histogramm, Waveform und Zebras), sondern nur mit der neu eingeführten False Color-Anzeige, die tatsächlich sensornativ [statt nur sRGB/Rec709-Werte] und in allen ISO-Stufen korrekt misst. Wenn in der False Color-Anzeige Spitzlichter rot angezeigt werden, sind sie tatsächlich geclippt.

Leider funktioniert False Color nur bei gedrücktem Knopf, nicht als permanente Anzeige, und auch nur vor, nicht während der Aufnahme. Am besten legt man sich die Funktion auf den "AEL"-Knopf, um vor der Aufnahme die Belichtung sicher kontrollieren zu können. Dank der nun, seit Firmware 3.0, sehr flexibel programmierbaren Kamerasettings, kann man sich ein maßgeschneidertes CinemaDNG-/Video-Setting mit optimierter Funktionstastenbelegung basteln, und daneben z.B. Still-Foto-Konfigurationen, bei denen "AEL" dann wieder seine klassische Funktion hat. Das Hin- und Herschalten zwischen den Modi ist so einfach, dass dadurch eigentlich der Betriebsmodus-Schalter "Cine/Still" auf der Oberseite der Kamera überflüssig geworden ist und zur anderweitigen Belegung/Programmierung freigegeben werden sollte... [Z.B. könnte man ihn gut für einen Switch zwischen Full Frame- und APS-C-Crop-Aufnahme verwenden.]

Seit Firmware 4.0 kann die Kamerakonfiguration nun auch auf dem Display als QR-Code wiedergegeben und -verwendet werden. Vorbildlich! Dadurch ist nicht nur möglich, Kamerakonfigurationen unkompliziert auf andere Bodies zu übertragen, sondern man kann auch mit neuen Kamerakonfigurationen experimentieren und bewährte Konfigurationen als QR-Codes archivieren und nötigenfalls einfache Rollbacks machen. Aus meiner Sicht eine Funktion, die alle Kameras haben sollten.

- Der chinesische Kamerazubehör-Kleinhersteller Dark Power Labs hat eine extrem praktische Anschraub-Halterung mit SSD-Wechselgehäusen für die fp und fp-L entwickelt, mit der sich kleine NVME-SSDs (in der Mini-Baugröße 2242, wie z.B. die Sabrent Rocket NVMe M.2 2242) sehr einfach und ohne Rigging als 4K-CinemaDNG-Aufzeichnungsmedien nutzen lassen:



Nach drei Monaten Wartezeit bei einem zuerst beim Zoll verlorengegangenen Paket habe ich das Ding endlich erhalten, und es tut genau, was es soll, und ist auch sehr gut (Ganzmetall-) verarbeitet. Damit wird die mobile und spontane Nutzung der fp für CinemaDNG-Aufnahmen deutlich einfacher. Allerdings blockiert die Halterung auch den Mini-HDMI- und die beiden Audioports. Den Mikrofonport kann man allerdings noch mit sehr flachen 90 Grad-Miniklinkensteckern herausführen; in meinem Fall funktionierte das mit einem alten Sony ECM-S3-Stereomikrofon. (Eine universell verwendbaren herausgeführten Port müsste ich mir noch basteln/löten.)


Hab letzten Freitag spontan etwas kleines damit gedreht:



(Objektiv: Lomo OKC-4-28-1 28mm/T2.4 mit OCT-18-zu-L-Mount-Adapter; Aufnahmemodus: APS-C-Crop CinemaDNG 12bit 4K 24p, ISO 3200 [zweite native ISO]; Braun Super 8-Kamera-Bruststativ; Schnitt/Nachbearbeitung in Resolve: Interpretation des CinemaDNG-Materials als Blackmagic Design Film-Log auf einer 1080p-Timeline, Umwandlung nach Rec709 mit Color Space Transform [inkl. Tone Mapping & Forward OOTF], geringfügige Farb- bzw. Gammakorrekturen, keine Rauschfilterung; rausgerendert als 12bit DNxHR mxf, umgewandelt in h264 mp4 mit ffmpeg [36Mbit/s / CRF 16]; mp4-Datei herunterladbar von Vimeo.)
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



cantsin
Beiträge: 16308

Re: Sigma FP ist eine sehr gute cinema Kamera

Beitrag von cantsin »

Falls jemand es nützlich findet - hier meine Kamerakonfiguration mit vier Modi:

SS__2017.JPG
APS-C/s35 mit 1:1 sensornativem UHD CinemaDNG, ISO 100, 24p, 172 Grad-Shutter, WB: Daylight, Farbprofil: deaktiviert, hinteres Wahlrad deaktiviert, Blendensteuerung auf vorderem Wahlrad, False Color auf "AEL"-Taste, ISO-Umschaltung auf "Color"-Taste, Aufnahme auf USB-Datenträger.


SS__2018.JPG
wie oben, nur mit (kameraintern herunterskaliertem) Full Frame-UHD CinemaDNG


SS__2019.JPG
wie C1 (APS-C/s35), nur mit zweiter nativer ISO 3200


SS__2020.JPG
wie C2 (Full Frame), nur mit zweiter nativer ISO 3200
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



cantsin
Beiträge: 16308

Re: Sigma FP ist eine sehr gute cinema Kamera

Beitrag von cantsin »

Um diesen Thread mal wiederzubeleben - dieser YouTuber gibt eine wirklich nützliche und in jeder Hinsicht (= bis in die Details des Resolve-Workflows) kompetente Zusammenfassung der Sigma fp als Bewegtbildkamera aus heutiger Sicht:



Gut daran ist, dass sein Video im Gegensatz zu den ersten Tests aus dem Jahr 2019 die inzwischen sehr weitreichenden und tiefgreifenden Funktionsupdates der Kamera durch Sigmas Firmware-Updates der letzten Jahre reflektiert.

Er fasst auch sehr gut zusammen, was die Stärken und Schwächen der Kamera sind.

Ich würde nur noch ergänzen, dass Stills-Fotografie durch das Fehlen eines mechanischen Verschluss (und den von ihm auch erwähnten, wegen des elektronischen Verschlusses unvermeidbaren rolling shutter) teilweise problematisch ist, vor allem bei Kunstlicht, und dass fast alle kamerainternen Belichtungsanzeigen inkl. Histogramm und Zebras nur bei ISO 100 richtig funktionieren, weil die Kamera kein Log-Profil hat und das sRGB-Bild gemessen wird. Einzige Ausnahme ist false color, dass in allen ISOs 'richtig' funktioniert und die Raw-Sensor-Belichtung inkl. sensor clipping korrekt misst & anzeigt.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Neuer XAVC-L Standard für ARD/ZDF – Interlacing noch Thema?
von vaio - Mo 21:26
» Higgsfield.ai - Aufwändige Videoeffekte auf Knopfdruck aus der KI-Cloud
von Drushba - Mo 18:34
» Manueller Video Modus nicht mehr erreichbar.
von milesdavis - Mo 15:45
» Rode Wireless Go 3 - Ton zu leise
von rush - Mo 10:49
» BM Micro Studio Camera G2 erhält Pyxis Monitor Kompatibelität
von Darth Schneider - Mo 9:19
» Suche Omnidirektionales Mikrofon-Setup für Sony FX3
von pillepalle - Mo 6:25
» Unzuverlässiger Autofokus HC-X2E
von Jott - So 20:39
» UHD Progressive zu HD Interlaced Workflow - Hardware-Lösung für Preview?
von SonyTony - So 13:06
» Kompakte OM-5 Mark II bekommt zwei neue Bildprofile
von cantsin - So 10:25
» Nikon Z5 II mit interner RAW-Aufzeichnung - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von cantsin - So 9:09
» Film wurde nur mit Handys gedreht...
von Jott - Sa 20:48
» Insta360 Studio - Bildjustagen verschwunden nach update
von soulbrother - Sa 20:09
» Welche USB-C SSD für 4k120 prores am iPhone 16 Pro?
von Totao - Sa 11:43
» Die beste Hardware für KI-Video - oder was man wirklich (nicht) braucht...
von Totao - Sa 11:38
» Kleines Schwanenhalsmikro für AVX-Bodypacksenser gesucht
von pillepalle - Fr 16:04
» Magix Video deluxe 2026 und Video Pro X17 mit neuen KI-Funktionen
von slashCAM - Fr 11:45
» Nanlite FM Mount Projektionsaufsatz 18°-36° für präzise Lichtgestaltung
von Darth Schneider - Fr 11:20
» Adobe Firefly jetzt als Smartphone-App - samt Nutzung von Veo 3, Luma und Pika
von peter161170 - Fr 9:14
» Sony FX2 im Praxistest: Erstmalig neigbarer Sucher, Cine-Gehäuse wie FX3, 33 MP Fullframe CMOS
von pillepalle - Fr 7:18
» Panasonic S1RII im Praxistest: Überraschend viele Videofunktionen für Pros
von iasi - Fr 0:18
» Blackmagic Updates für Web Presenter, Video Assist, Cloud und BRAW
von slashCAM - Do 11:27
» Adobe Premiere Pro ab sofort mit 4:2:2 Beschleunigung per Nvidia GPU und mehr
von dienstag_01 - Do 11:03
» Superman | Offizieller Trailer
von 7River - Do 5:11
» Midjourney startet eigene Video-KI V1
von slashCAM - Do 1:09
» DJI RS4 Pro und LiDAR: Bestes AF/Tracking (inkl. Stabilisierung) für Cine-Setups?
von pillepalle - Mi 23:45
» Sigma 17-40mm F1.8 DC | Art für APS-C vorgestellt u.a. mit RF-Mount
von iasi - Mi 23:24
» SIRUI Reparaturen/Customer Service Germany
von gizmotronic - Mi 18:47
» RS4 mit XR AR Brillen als Videomonitor möglich?
von Silentsnoop - Mi 18:45
» Sony Alpha 6700 S-Cinetone überbelichtet
von cantsin - Mi 18:02
» Fujifilm X-E5 vorgestellt mit 40MP, IBIS, 6,2K Video - und deutlich teurer
von cantsin - Mi 14:07
» DaVinci Resolve 18 +++ Projekt.db wird nicht erkannt
von Jasper - Mi 11:39
» Verständnisfrage: MOV/MP4 H.264/H.265 Formate der S5/S5II für die Bearbeitung mit neuer Grafikkarte B580 (H.265 Decode)
von blueplanet - Mi 11:37
» Deutsche Redakteure austricksen! mit JOSEPH BOLZ
von Nigma1313 - Mi 11:08
» Sony FX2 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Alex - Mi 7:25
» 3 Audios bei einem Dreh WIE?
von Blackbox - Di 21:56