Hallo Lars...
..weil du das Photonenrauschen auch nicht weg bekommst.
Der Dynamikumfang steht immer ein Verhältnis zum Störabstand.
Theoretisch hat ja jeder Sensor einen beliebigen Dynamikumfang, würde man das Rauschen nicht sehen.
Und daran ändert sich leider nichts, denn das Photonenrauschen ist das eigentliche Problem... und das steht immer im Verhältnis zur verarbeiteten Lichtmenge ... und die bleibt zur "Bildausleuchtung" immer gleich und wird im vorliegenden Chipdesign durch die verstärkung der Photonen (Spieglung) erzeugt, ähnlich wie in L3CCDs oder in EMCCDs.
Entsprechende Erfahrungen mit solchen Bausteinen sind also nicht neu.
Eine Lösung würde darin bestehen, das Rauschen (wie beim Film) wieder zu "kultivieren". Komischerweise findet jeder beim Film das "Grain" gut, bei Video rümpft jeder die Nase ....
Aber das sind auch nicht wirklich die ganzen Probleme dieses Sensors ... schau Dir nur mal die unsägliche Empfindlichkeit bei IR und UV an. Bei ND Einsatz ist das ja schon bei herkömmlichen Sensoren ein Problem ... hier vermutlich nicht einmal wirklich zu beherrschen.
Also, ich weiss nicht, wo die Euphorie in Bezug auf den Einsatz für Video herkommt. ... Und die Industrie offenbar auch nicht, sonst gäbe es schon solche Sensoren in den Kameras.
Anmerkung: Komischerweise steht in dem Artikel auch nichts von Störabständen ....
@jarod84
Ich fände das ziemlich genial wenn das kommen würde. Das könnte auch die Digitalfotografie im Low-Light Bereich revolutionieren.
Nicht wirklich, denn die oben beschriebenen Probleme hat man heute schon bei DSLRs ab 6400 ASA.