RaMe
Beiträge: 7

Szenenarrangement für Webinar / Workshopaufzeichnung als Duo

Beitrag von RaMe »

Hallo Zusammen

wir bieten u.a. Trainings für Organisationen an (Wissensvermittlung). Nun möchte auch ich mehr Inhalte digital anbieten. Es gibt tausende von Tutorials, wie genau sich einrichten, Kamera-Equipment, Beleuchtung etc.

Wir haben aber einen spezielleren Use Case - wir möchten die Videos
a) als Duo aufnehmen und dabei
b) nicht einfach stir in die Kamera schauen sondern das ganze mit etwas "Leichtigkeit" machen.

Und dazu bin ich auf der Suche nach kreativen Ideen, die mir beim Aufbau des Settings helfen.
Sprich: Einfach direkt nebeneinander Sitzen und dabei frontal in die Kamera zu schauen, ist nicht das Setting, was ich mir gerade vorstelle.

Vielmehr denke ich an eine Möglichkeit, dass wir wie einen Dialog zu zweit führen und den Zuschauer dabei einbinden und immer wieder ansprechen.

Habt ihr aus der (bewusst offen gehaltenen) Beschreibung eine Idee, was ich dabei versuchen könnte?

Danke im Voraus & LG
Ralf



suchor
Beiträge: 420

Re: Szenenarrangement für Webinar / Workshopaufzeichnung als Duo

Beitrag von suchor »

Naja, die "Leichtigkeit " müsste ja von euch kommen. Manche Menschen sind vor der Kamera eher hölzern und andere ganz geschmeidig. Keine Ahnung wir ihr so rüber kommt :)
Im Dialog….würde ich testen ob ihr euch gegenüber sitzt/steht oder neben einander.
Dann würde ich über 3 Kameras nachdenken. Jeweils Closeup od. über die Schulter und ne Totale.
Und die Örtlichkeit bzw. das Setting hängt auch ein bisschen vom Thema ab. Gehts ums Backen wäre ne Küche/Backstube fein, geht es um Holzbearbeitung wäre die Werkstatt nett usw….
Habt ihr Vorerfahrung mit eurem Zwiegespräch, seit ihr schon vor der Kamera gestanden , um welches Themengebiet handelt es sich?
Probiert doch einfach mal aus was für euch am besten passt.
LG Stefan



RaMe
Beiträge: 7

Re: Szenenarrangement für Webinar / Workshopaufzeichnung als Duo

Beitrag von RaMe »

Danke Stefan, mir hilft der Austausch zum Weiterdenken :-)

Die Leichtigkeit haben wir z.B. bei Workshops etc. dort entsteht sehr vieles gerade im "Raum", hängt also auch von der Gruppe selbst ab.
Wir haben bei uns eine implizite Rollenverteilung, ich bin eher das "Sprachrohr" nach Aussen, während mein Geschäftspartner vor allem im Inneren respektive in der Arbeit selbst wirkt. Wir ergänzen uns gut.

Was wiederum heisst, dass wir für die Video-Aufnahmen ein Setting für uns finden dürfen, bei dem wir auf der einen Seite authentisch sind.
Bei den Themen geht es um Wissen und Reflexion auf persönlicher Ebene aber ebenso um verteilte Führung in Organisationen.

Gemeinsame Kameraerfahrung haben wir nur wenig, bisher haben wir mehrheitlich eine weisse Wand als Hintergrund genommen und "voll drauf" auf uns gehalten. Das geht schon, hat aber nicht die Lebendigkeit, die uns ausmacht, wenn man mit uns persönlich arbeitet.

Daher suche ich nach Inspiration, was man anders machen könnte z.b. Stehen am Barhocker, Sitzen auf Sofa, Über Eck sitzen am Tisch, unterschiedliche Perspektiven.

Danke auch für den Hinweis wegen den Kameras, zufälligerweise muss ich gerade keine neuen kaufen, ich habe gerade auch ausreichend Hardware (EOS 6R, 5DIII, Sony RX-100III). Einzig bin ich bzgl. des Qualitätsunterschieds noch unsicher, denn 4K wäre schön, können die anderen beiden aber definitiv nicht.



suchor
Beiträge: 420

Re: Szenenarrangement für Webinar / Workshopaufzeichnung als Duo

Beitrag von suchor »

Moin, über 4K würde ich mir als letztes Gedanken machen. Da wäre mir ein guter Ton und das Licht deutlich wichtiger.
LG



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Szenenarrangement für Webinar / Workshopaufzeichnung als Duo

Beitrag von Frank Glencairn »

Was ihr wollt geht eigentlich nur mit 3 Kameras in "Sitcom" Konfiguration und einer erfahrenen Live-Regie dahinter.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



schaukelpirat
Beiträge: 324

Re: Szenenarrangement für Webinar / Workshopaufzeichnung als Duo

Beitrag von schaukelpirat »

Man muss sowas nicht Live-to-tape machen, aber im Prinzip hat Frank schon recht. Sowas gut zu machen, hat wenig Spontanes. Es braucht eine minutiöse Planung und professionelle Akteure, die auf Abruf eine Szene noch einmal durchspielen können, ohne dass es künstlich wirkt. Die Einstellungen der drei Kameras müssen aufeinander passen, auch vom Bewegungsablauf. Schwenken und fahren ja, zoomen verboten (entspricht nicht den natürlichen Sehgewohnheiten). Gut ist, wenn man auch immer eine Totale hat, auf die man zurückschneiden kann.

Zum Set: Es muss nach drei Seiten einen filmbaren Hintergrund bieten und dunkler bzw. unaufdringlicher beleuchtet sein als die handelnden Personen.
Alles andere lenkt vom Dialog ab. Blau macht weit, rot macht eng: Dazwischen gibt es viel Spielraum. Idealerweise unterstützt das Set/der Hintergrund den Inhalt des Webinars. Zumindest sollten die Akteure aber auch was in Händen halten, das sie herzeigen können. Das macht Zwischenschnitte möglich. "Nur" den Dialog zu zeigen, wird schnell ermüdend und langweilig.

Set und Akteure müssen unabhängig ausgeleuchtet sein. Je größer der Abstand zum Hintergrund, desto besser. Durch einen unscharfen Hintergrund lassen sich die Referenten besser freistellen.

Ich würde mir an eurer Stelle einen lichtsetzenden Kameramann holen, der euch die Studiobeleuchtung einrichtet. Dem Ton gehört ebenfalls höchste Sorgfalt gewidmet (Raumresonanzen und Störgeräusche herausfiltern, Basiseinstellungen für Mic-Gruppen vornehmen, Mehrband-Kompressor/Limitereinstellungen, etc...). Auch dafür das Einrichten des Tones würde ich mir einen Profi holen.

Ansonsten gilt: Interview-Videos anschauen bis zum Umfallen. Beobachten, analysieren, lernen, aufsaugen. So etwas macht man nicht nebenher, das wird bis zum Start ein mehrmonatiger Fulltimejob, wenn es gut werden soll!
Woher soll ich wissen was ich denke, bevor ich höre was ich sage?



RaMe
Beiträge: 7

Re: Szenenarrangement für Webinar / Workshopaufzeichnung als Duo

Beitrag von RaMe »

Ich sehe, ich hab da ein rechtes Fass aufgemacht :-)

Also, das Sitcom-Setup liegt derzeit weder finanziell noch von der Zeit drinnen. Wir beginnen erst mit den Online-Kursen, das wird wachsen.
Und ja, ich hätte da Lust drauf und werde mich auch weiter damit beschäftigen.

Auf dem Weg dorthin brauche ich eine Mittellösung.

Konkret: Fallen euch Beispielsvideos ein, bei denen zwei Menschen ein Webinar, Workshop, Online-Kurs aufgenommen haben, immer wieder miteinander interagieren und dennoch den Zuschauer erreichen?

Ich suche als nächsten Schritt nach Ideen, wie ich - ohne zunächst ein ganzes Studio zu bauen - es schaffe, ein etwas dynamischeres Setting zu erreichen.

Ton und Licht ist in jedem Fall ein separates Thema, mit dem ich mich noch weiter beschäftigen werde.
- Derzeit sind wir mit einer Walimex Niova 900 Plus BI Color ausgestattet, was natürlich nur den Modus volles Licht oder kein Licht zulässt.
- Sound haben wir zum jetzigen Zeitpunkt 2x Rode PodMic sowie ein Zoom P4.
Bevor ich aber wieder weiteres Equipment kaufe, möchte ich zunächst eine Idee haben, welches Setting wir nutzen, habe die letzten Jahre auch aus Unwissenheit immer wieder Dinge gekauft, die ich am Ende so doch nicht nutzen konnte.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Szenenarrangement für Webinar / Workshopaufzeichnung als Duo

Beitrag von Frank Glencairn »

Schon mal dran gedacht, daß es am Ende womöglich sinnvoller wäre euch auf eure Kernkompetenz vor der Kamera zu konzentrieren,
und die Technik jemandem anderen zu überlassen?

Wir haben erst heute wieder (hinter der Kamera), genau das gemacht was ihr eigentlich braucht.

Just saying... ;-)


IMG_20220309_144437.jpg
IMG_20220309_144455.jpg
Sapere aude - de omnibus dubitandum
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



RaMe
Beiträge: 7

Re: Szenenarrangement für Webinar / Workshopaufzeichnung als Duo

Beitrag von RaMe »

@Frank: Da habe ich als erstes dran gedacht, gar keine Frage. Und das wird auch ein Thema werden.

Wir haben jetzt gerade noch nicht die finanziellen Mittel, um das wirklich sinnvoll zu lösen respektive ist es wie noch zu früh, das Investment anzugehen, denn: So gut sind wir noch nicht vor der Kamera. Oder wie mein Opa als sagte, das wäre wie Perlen vor die *** geworfen :-)

Ich könnte mir aber gut vorstellen, dass dies in 3 bis 6 Monaten ein echtes Thema wird, sowohl wegen Licht, Ton als auch Setting und gesamte Qualität. Den Anspruch Experte auf dem Gebiet zu werden, habe ich überhaupt nicht.

Ich versuche zum Beginn mit einer ersten Version zu starten, die so gut wie möglich ist. Und von dort weiterzuverbessern.

Wir starten mit unserem 1. Modul, bauen dann die weiteren auf und spätestens wenn wir damit durch sind, werden wir die Videos vermutlich in einem deutlich professionelleren Setting nochmals angehen.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Szenenarrangement für Webinar / Workshopaufzeichnung als Duo

Beitrag von Frank Glencairn »

Ja, verständlich - ist ja auch vernünftig.
Wenn ihr soweit seid, können wir ja mal darüber sprechen, ob wir vielleicht was für euch tun können.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



RaMe
Beiträge: 7

Re: Szenenarrangement für Webinar / Workshopaufzeichnung als Duo

Beitrag von RaMe »

Da werde ich definitiv dran denken. Ich bin selbst davon überzeugt, dass wir so viel über Video transportieren können. Und das richtige Setting erhöht einfach die Glaubwürdigkeit nochmals drastisch. Daher Danke für das Angebot. Ich kann dann auch abschätzen, wie viel Filmsequenzen wir überhaupt haben, wir kennen den Inhalt etc.



schaukelpirat
Beiträge: 324

Re: Szenenarrangement für Webinar / Workshopaufzeichnung als Duo

Beitrag von schaukelpirat »

Ich möchte - ausbildungsmäßig - auch meine Hilfe anbieten. Ich baue gerade eine Medienakademie in Wels/Österreich auf, die einen Schwerpunkt auf Studioarbeit/Unternehmensauftritte legt. Ab September geht es mit den Seminaren los.
Wir haben einen großen Pool an Profis, die bei uns unterrichten werden (z.B. Martin Nowak, Markus Majowski,... )

Du kannst mich gerne kontaktieren unter: georg.schuster [at] uplink.academy
Woher soll ich wissen was ich denke, bevor ich höre was ich sage?



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Apple entwickelte spezielle iPhone-Kamera für Aufnahmen aus dem Formel 1 Cockpit
von 7River - Fr 4:04
» Sony Camera Verify Beta - Echtheitsprüfung für Fotos per C2PA-Signatur
von philr - Do 18:54
» Adobe bringt kostenlose Profi-Kamera App mit KI-Funktionen
von Axel - Do 18:54
» Blackmagic Pyxis Monitor - neuer 5" HDR Touchscreen mit Kamerasteuerung
von Darth Schneider - Do 16:26
» Lohnt es sich als kleiner Filmemacher Equipment zu vermieten?
von iasi - Do 16:03
» Nikon - Neue Firmware für Z50II, Z5II, Z6III und Zf
von slashCAM - Do 13:48
» Günstiger SSD-Speicher für Macs via USB oder Thunderbolt 3, 4, 5
von BigT - Do 13:18
» FUJIFILM X half simuliert Analogfotografie und filmt nur vertikal
von stip - Do 10:38
» Background Rendering - Wird das iPad zur Laptop-Alternative für Kreative?
von slashCAM - Do 10:18
» Kostenlose Tentacle Music Video Sync App vereinfacht die Musikvideoproduktion
von pillepalle - Do 9:47
» Seit Update auf DaVinci Resolve Studio 20: Problem mit Film Look Creator
von pillepalle - Mi 20:36
» SmallRig x Potato Jet Tribex Stativ, Sennheiser IE 100 Pro, LaCie Ruggend SSD 5 4TB und mehr …
von slashCAM - Mi 11:09
» Blackmagic Camera 9.6: Micro Studio Camera 4K G2 jetzt mit PYXIS-Support
von slashCAM - Mi 10:39
» Gibt es für Actioncams eine Art Anti-Fisheye Linse?
von rush - Mi 9:30
» Star Trek: Third Rate - Fan Film
von Nathanjo - Di 22:35
» Firmware-Updates für die Panasonic Lumix S1RII, S1II und S1IIE
von cantsin - Di 15:37
» Nvidia GeForce RTX 5050 im Anflug - 10 Bit 4:2:2 Decoding für 200 Euro?
von slashCAM - Di 10:24
» Magic Lantern mit deutlichem Lebenszeichen - Frische Motivation und frischer Code
von Da_Michl - Di 9:44
» Bildsensor mit Perowskit verdreifacht mögliche Auflösung
von CotORR - Di 8:48
» 36% mehr DSLMs ausgeliefert im April als im Vorjahr
von iasi - Mo 23:00
» Neuer XAVC-L Standard für ARD/ZDF – Interlacing noch Thema?
von vaio - Mo 21:26
» Higgsfield.ai - Aufwändige Videoeffekte auf Knopfdruck aus der KI-Cloud
von Drushba - Mo 18:34
» Manueller Video Modus nicht mehr erreichbar.
von milesdavis - Mo 15:45
» Rode Wireless Go 3 - Ton zu leise
von rush - Mo 10:49
» BM Micro Studio Camera G2 erhält Pyxis Monitor Kompatibelität
von Darth Schneider - Mo 9:19
» Suche Omnidirektionales Mikrofon-Setup für Sony FX3
von pillepalle - Mo 6:25
» Unzuverlässiger Autofokus HC-X2E
von Jott - So 20:39
» UHD Progressive zu HD Interlaced Workflow - Hardware-Lösung für Preview?
von SonyTony - So 13:06
» Kompakte OM-5 Mark II bekommt zwei neue Bildprofile
von cantsin - So 10:25
» Nikon Z5 II mit interner RAW-Aufzeichnung - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von cantsin - So 9:09
» Film wurde nur mit Handys gedreht...
von Jott - Sa 20:48
» Insta360 Studio - Bildjustagen verschwunden nach update
von soulbrother - Sa 20:09
» Welche USB-C SSD für 4k120 prores am iPhone 16 Pro?
von Totao - Sa 11:43
» Die beste Hardware für KI-Video - oder was man wirklich (nicht) braucht...
von Totao - Sa 11:38
» Kleines Schwanenhalsmikro für AVX-Bodypacksenser gesucht
von pillepalle - Fr 16:04