Today we announced the DaVinci Resolve 17.4.5 update which improves deconstruction of nested timelines for audio tracks. It’s now easier to work collaboratively with Fairlight as you can bring fully edited timelines into a master timeline and they will auto-populate in place onto newly created tracks. This now preserves all aspects of the original edit including track type, FX, automation and bussing.
With this update, Blackmagic RAW 12K files will now decode and render 20% faster on Apple M1 Max for smoother playback and editing. There’s also additional support for decoding 6K and 8K clips from Sony Venice.
For subtitling work, you’ll get improved accuracy with Text+ fonts when working with Mac OS Monterey. Plus you get better text processing when working with 3D text from TrueType fonts so you can work more quickly and precisely create titles for your project. Also, when you import an AAF file with retime or mixed frame rates, this update allows you to import frame accurately ensuring playback matches the original speed adjustments.
-paleface- hat geschrieben: ↑Mo 07 Mär, 2022 09:24
Kann es sein das dieses neue Feature mit der Audio Verschachtelung ein Game Changer ist?
Das müsste mal jemand erklären. Klingt bis jetzt so, dass in Edit Teile der Timeline verschachtelt wurden, dass Fairlight sie aber wieder auspackt. Inwiefern wäre das ein Gamechanger?
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...
-paleface- hat geschrieben: ↑Mo 07 Mär, 2022 09:24
Kann es sein das dieses neue Feature mit der Audio Verschachtelung ein Game Changer ist?
Das müsste mal jemand erklären. Klingt bis jetzt so, dass in Edit Teile der Timeline verschachtelt wurden, dass Fairlight sie aber wieder auspackt. Inwiefern wäre das ein Gamechanger?
Weil du keine mega Timlines wo ALLES drinnen ist mehr erstellen müsstest. Das hilft enorm für den Überblick.
Mag bei nem 3min Projekt keinen Unterschied machen. Aber alles ab 20-30min profitiert davon.
Das Update gibt es seit heute. Woher soll ich denn jetzt nen Tutorial herbekommen? :-D
Ich interpretiere das so...
Du hast 50 Audio Clips in deiner Timline mit szene 1
Und du hast 50 Audio Clips in Timline szene 2, 3, 4 usw.
Anstelle nun eine dicke Timline mit 500 Audio Clips zu haben. Verschachtelst du die halt alle.
Hast also eine Timline mit einem Video und einer Audio Spur. Und wenn ich nun aber auf die einzelnen Verschachtelungen gehe kann ich in Fairlight trotzdem auf die 50 Audio Clips zugreifen.
Sollte das so sein wie ich mir das vorstelle...ist das für mich ein Workflow Game Changer.
Ah ok, das heißt das wäre eine Art Compound Clip im Audio Bereich?
Aber das wäre dann aber nur ein Darstellungstool oder, denn die Spuren blieben ja, nur das man sie wenn man möchte ausklappen kann?
Also 50 Spuren in einer Art Spurfolder?
"Camera doesn´t matter proklamieren immer die, die nicht filmen."
klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑Mo 07 Mär, 2022 11:52
Ah ok, das heißt das wäre eine Art Compound Clip im Audio Bereich?
Aber das wäre dann aber nur ein Darstellungstool oder, denn die Spuren blieben ja, nur das man sie wenn man möchte ausklappen kann?
Also 50 Spuren in einer Art Spurfolder?
DVR sollte erlauben, alles importierte Audio bereits in der Mediapage zu klassifizieren, z.B. als "Musik", "Effekt" (mit Unterkategorie, welche Art von Effekt), "Lav 01", "Atmo", was auch immer. In der Edit-Page sollten diese Audioclips sich selbst beim Einfügen/Überschreiben automatisch ihre eigenen Spuren erzwingen, gern farblich unterschieden. In Fairlight sollte es eine Umschaltung geben für die Clipansicht (wie gehabt) und die automatisch zusammengemischte Spur (auch ein Nesting).
Was ich beschreibe sind natürlich Rollen aus FCP. Das wäre ein sehr willkommener Gamechanger!
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...
Axel hat geschrieben: ↑Mo 07 Mär, 2022 12:11
DVR sollte erlauben,
Kleine, vielleicht übertriebene Zwischenbemerkung: "DVR" für Davinci Resolve schmeisst mich beim Lesen jedesmal aus der Bahn, weil es eigentlich das Akronym für "Digital Video Recorder" ist...
klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑Mo 07 Mär, 2022 11:52
Ah ok, das heißt das wäre eine Art Compound Clip im Audio Bereich?
Aber das wäre dann aber nur ein Darstellungstool oder, denn die Spuren blieben ja, nur das man sie wenn man möchte ausklappen kann?
Also 50 Spuren in einer Art Spurfolder?
Und Nesting ging ja bisher auch. Nur dass man das "Deconstructing" per Hand machen musste, was jetzt wohl automatisch passiert. Trotzdem ist das noch immer gefährlich bzw. eine potentielle Fehlerquelle, wenn da Spuren versehentlich zusammengefasst werden, von denen einige eigentlich durchlaufen sollen (wie z.B. drunterliegende Musik), und man dann im Editor die zusammengefasste Spur schneidet...
Blackmagic scheint seinen gewohnt häufigen Updaterhythmus wieder aufgenommen zu haben und hat jetzt 3 Wochen nach dem letzten Update die neue Version 17.4.5 seines Gradi... Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten: Blackmagic DaVinci Resolve 17.4.5 Update bringt Verbesserungen
Axel hat geschrieben: ↑Mo 07 Mär, 2022 12:11
DVR sollte erlauben,
Kleine, vielleicht übertriebene Zwischenbemerkung: "DVR" für Davinci Resolve schmeisst mich beim Lesen jedesmal aus der Bahn, weil es eigentlich das Akronym für "Digital Video Recorder" ist...
Okay, nur wir alten Warane kennen noch das Kürzel. Ich gelobe aber in Zukunft Entschlossenheit (= Resolve).
klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑Mo 07 Mär, 2022 11:52
Ah ok, das heißt das wäre eine Art Compound Clip im Audio Bereich?
Aber das wäre dann aber nur ein Darstellungstool oder, denn die Spuren blieben ja, nur das man sie wenn man möchte ausklappen kann?
Also 50 Spuren in einer Art Spurfolder?
Und Nesting ging ja bisher auch. Nur dass man das "Deconstructing" per Hand machen musste, was jetzt wohl automatisch passiert. Trotzdem ist das noch immer gefährlich bzw. eine potentielle Fehlerquelle, wenn da Spuren versehentlich zusammengefasst werden, von denen einige eigentlich durchlaufen sollen (wie z.B. drunterliegende Musik), und man dann im Editor die zusammengefasste Spur schneidet...
Ich sach ja nur: wäre mit designierten Rollen eine sehr unwahrscheinliche Fehlerquelle (es sei denn, man war beim Import nachlässig und unaufmerksam).
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...
Kann mir mal jemand verklickern ob der Vokouder Codec neu installiert werden muß?
Ich habe eben ein älteres Projekt neu rendern müßen und wollte den Vocouder Codec nutzen, aber egal ob in h264 oder h265 und auch in nativ oder Nvidia, funzte überhaupt nicht und es kamen nur Fehlermeldungen.
Mit dem normalen Resolve h264 ging es dann.
Hat da jemand eine Idee?
"Camera doesn´t matter proklamieren immer die, die nicht filmen."
klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑Mo 07 Mär, 2022 16:29
Kann mir mal jemand verklickern ob der Vokouder Codec neu installiert werden muß?
Ich habe eben ein älteres Projekt neu rendern müßen und wollte den Vocouder Codec nutzen, aber egal ob in h264 oder h265 und auch in nativ oder Nvidia, funzte überhaupt nicht und es kamen nur Fehlermeldungen.
Mit dem normalen Resolve h264 ging es dann.
Hat da jemand eine Idee?
klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑Mo 07 Mär, 2022 16:29
Kann mir mal jemand verklickern ob der Vokouder Codec neu installiert werden muß?
Ich habe eben ein älteres Projekt neu rendern müßen und wollte den Vocouder Codec nutzen, aber egal ob in h264 oder h265 und auch in nativ oder Nvidia, funzte überhaupt nicht und es kamen nur Fehlermeldungen.
Mit dem normalen Resolve h264 ging es dann.
Hat da jemand eine Idee?
Ich habe übrigens den selben Effekt nach dem Resolve- Update wie Kluster. Ich habe beide Komponenten neu runtergeladen; es sind die gleichen wie vor 2...3 Wochen. Da ist noch kein Update seiten Voukoder erfolgt.
Gruß, Andreas
Gesegnet seien jene,die nichts zu sagen haben und trotzdem den Mund halten.
-Karl Valentin-
Bei mir war nach dem Update der "Add to Render Queue" Button permanent "ausgegraut" - d.h. kein Rendern/Export mehr möglich. Nach Downgrade auf 17.4.4 lief es wieder wie gewohnt.
Add to Render Queue und Rendern funktioniert bei mir gerade mit Audio only bzw zwei h264 Projekten mit 17.4.5
Bei Fairlight hab ich nix Neues gesehen (ich stecke da nicht drin und benutz es oft nur um WAV Exporte einzelner Clips zu kriegen. Jedenfalls sahen die Audio Spuren da noch genauso aus wie vorher, also nichts zum aufklappen oder ein consolidierter Clip statt der Schnipsel).
Voukoder ... kurze Zwischenfrage von mir. Ist das nur eine ffmpg Erweiterung zum Rausrendern oder kriegt man damit auch mehr Formate rein? Das wäre ja nett.
Grüße,
Frankie
blindcat hat geschrieben: ↑Di 08 Mär, 2022 16:52
Voukoder ... kurze Zwischenfrage von mir. Ist das nur eine ffmpg Erweiterung zum Rausrendern oder kriegt man damit auch mehr Formate rein? Das wäre ja nett.
Ist nur zum Exportieren gedacht - benützt dazu das neue DVR17 encoder plugin SDK. Für den Import gibt es leider nichts.
Theoretisch könnte man dazu auf einen Frameserver wie AviSynth zruückgreifen, hab ich mit Resolve allerdings noch nicht probiert.
-paleface- hat geschrieben: ↑Mo 07 Mär, 2022 11:15
Das Update gibt es seit heute. Woher soll ich denn jetzt nen Tutorial herbekommen? :-D
Ich interpretiere das so...
Du hast 50 Audio Clips in deiner Timline mit szene 1
Und du hast 50 Audio Clips in Timline szene 2, 3, 4 usw.
Anstelle nun eine dicke Timline mit 500 Audio Clips zu haben. Verschachtelst du die halt alle.
Hast also eine Timline mit einem Video und einer Audio Spur. Und wenn ich nun aber auf die einzelnen Verschachtelungen gehe kann ich in Fairlight trotzdem auf die 50 Audio Clips zugreifen.
Sollte das so sein wie ich mir das vorstelle...ist das für mich ein Workflow Game Changer.
compound clips für bild und ton gibt es doch schon seit erscheinen von FCP 10.0
Mit dem entzerren der Verschachtelungen auf Audio Eben ist doch wohl sehr cool!!!
Game Changer nehm ich wieder zurück. Weil dafür müsste es auch wieder zurück klappbar sein.
Aber dennoch eine große Hilfe bei langen Produktionen.
Hab grad wieder einen 35min Film abgeschlossen und wünschte mir die Funktion hätte es schon vor 3 Wochen gegeben :-D
Hallo Robert, danke für den Hinweis.
Folgendes ist mir bei Voucoder aber unangenehm aufgefallen.
Die gute Kompression wo langsam dran steht, benötigt überdurchschnittlich lange, selbst die normale Kompression ist anstrengend.
Wenn man die lange abbrechen möchte, geht dies zumindest bei mir nur mit vplligem Abwürgen von Resolve über den Taskmanager, was ich ziemlich uncool finde.
Auch uncool finde ich den Zustand, das wenn ich oben in den Dateinamen klicke, ich nicht wie bei anderen Codecs/Formaten, sich der Zielort öffnet und ich dort den Dateinamen setzen kann, sondern nur der Zielordner ausgewählt werden kann und man umständlich extra nochmal unter file den Namen inkl. Endung angeben muß, das ist 80er Jahre.
"Camera doesn´t matter proklamieren immer die, die nicht filmen."
klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑Di 29 Mär, 2022 10:20
Die gute Kompression wo langsam dran steht, benötigt überdurchschnittlich lange, selbst die normale Kompression ist anstrengend.
Das liegt am x264/x265-Codec (der auch von ffmpeg/Handbrake/Shutter Encoder verwendet wird), der auf beste Qualität bei hoher Kompression statt Renderzeit optimiert ist, vor allem bei den entsprechenden Qualitäts-Preset. Er läuft ausserdem komplett auf der CPU und ist nicht GPU-optimiert.
klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑Di 29 Mär, 2022 10:20
Die gute Kompression wo langsam dran steht, benötigt überdurchschnittlich lange, selbst die normale Kompression ist anstrengend.
Das liegt am x264/x265-Codec (der auch von ffmpeg/Handbrake/Shutter Encoder verwendet wird), der auf beste Qualität bei hoher Kompression statt Renderzeit optimiert ist, vor allem bei den entsprechenden Qualitäts-Preset. Er läuft ausserdem komplett auf der CPU und ist nicht GPU-optimiert.
Finde ich merkwürdig, bei mir geht die GPU auf Anschlag.
Überprüfe das aber vorsichthalber noch mal.
"Camera doesn´t matter proklamieren immer die, die nicht filmen."
Today we announced DaVinci Resolve 18 Beta 2 update, which adds support for the new object mask capability in magic mask. Using the object mask, you’ll be able to recognize and track the movement of thousands of unique objects. The DaVinci Neural Engine intuitively isolates animals, vehicles, people and food, plus countless other elements for advanced secondary grading and effects application in DaVinci Resolve Studio.
For DaVinci Resolve Studio, this update also improves Dolby Atmos immersive mixing including binaural monitoring. This means a Dolby 7.1.4 mix can be rendered to playback in a pair of headphones while maintaining the immersive sound experience from just two audio channels. Plus the update adds native support for Dolby Atmos production for Linux and Apple M1 Macs as well as the ability to render Dolby Vision compatible H.265 clips on Intel Macs and Windows computers.
When switching timelines, the purple proxy indicator status will now refresh reliably every time allowing you to quickly and easily identify proxies on the timeline. You’ll also experience improved system stability when zooming out on a timeline with markers.
In addition, this update improves performance with Intel HD and Ultra HD graphics systems and more reliably applies sizing presets on clips without grades.
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.