Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ... Forum



Vintage Gläser - Glasfehler



Akkus, Stative, Optiken, Kabel, ... (für Licht und Ton gibt es jeweils ein eigenes Unterforum)
Antworten
ruessel
Beiträge: 10340

Vintage Gläser - Glasfehler

Beitrag von ruessel »

Habe gerade ein altes Radionar (SCHNEIDER Kreuznach) von ca. 1930 zerlegt und fange an, die 3 Optikgläser unter der Leuchtlupe mit Wattestäbchen & Alkohol zu reinigen. Dabei dachte ich, das bestimmte Schmutz-Punkte wie festgeschweisst sind. Aber nein, das ist keine Verschmutzung, das sind einfach nur recht viele Luftblasen im Glas. (ja, sind wirklich Luftblasen, keine Verkittungsfehler)

War das früher in Optiken immer "normal"?

Ich habe gegoogelt und nur was über altes Zeiss DDR Glas gefunden, dort war das Spezialglas (hohe Brechung) nur aus der UDSSR erhältlich und entsprach nicht dem Glasstandard von Zeiss. Daher "verkaufte" man diese Glasfehler als Gütemerkmal. Hat da jemand weitere Infos? Links?
Gruss vom Ruessel



ruessel
Beiträge: 10340

Re: Vintage Gläser - Glasfehler

Beitrag von ruessel »

Habe noch weitere Glasfehler im Netz gefunden:

Bild

Nennt sich "Schneideritis" - irre was es alles gibt (außer Glaspilze in zig Varianten)
Schneideritis ist ein gemeinsamer Name für ein Objektivdefekt.
Bei vielen Objektiven - insbesondere bei Weitwinkelobjektiven - werden die Linsenränder zur Vermeidung von Streulicht mittels eines schwarzen Lacks geschwärzt.

Schneideritis bezeichnet helle punktförmige Fehlstellen innerhalb dieser "Schwärzung", die erst nach längerem Gebrauch entstehen.
Da diese in der Vergangenheit häufig bei Objektiven der Firma Jos. Schneider Optische Werke GmbH aufgetreten sind, wird dieser Defekt in Fachkreisen Schneideritis genannt.
Der Defekt tritt/trat aber auch bei Objektiven anderer Hersteller auf, bekannt sind z.B.

Canon
FDn 1:2/28 mm
Minolta
M-Rokkor 1:2,8/28 mm
AF 1:2/28 mm
Carl Zeiss
Jena Flektogon 1:4/50 mm

Die genaue Herkunft des Defekts ist (noch) unbekannt, es wird vermutet dass während der "Schwärzung" Fremdstoffe - z.B. eine ölige Substanz - "eingeschleppt" wurde, die in der nachfolgenden Qualitätskontrolle nicht auffallen konnte.
https://olypedia.de/index.php?title=Schneideritis
Gruss vom Ruessel



dosaris
Beiträge: 1701

Re: Vintage Gläser - Glasfehler

Beitrag von dosaris »

ruessel hat geschrieben: So 27 Feb, 2022 17:00 ...das ist keine Verschmutzung, das sind einfach nur recht viele Luftblasen im Glas.
(ja, sind wirklich Luftblasen, keine Verkittungsfehler)
ich erinnere mich an Kommentare von vor etlichen Jahrzehnten, dass Luftblasen im Glas kein Problem sondern ein Indiz für gute
Glasqualität darstellen. Weil dies nur in gegossenem Glas auftritt, nicht aber bei Pressglas.

Plausibel fand ich dies nie, das galt aber als akzeptierte/etablierte Logik.



ruessel
Beiträge: 10340

Re: Vintage Gläser - Glasfehler

Beitrag von ruessel »

Plausibel fand ich dies nie
Nein, das sind für mich Glasfehler die auch möglichst vermieden werden sollten. Sonst hätten wir heute perfektes "Sprudelglas".....

Bild
Gruss vom Ruessel



wabu
Beiträge: 275

Re: Vintage Gläser - Glasfehler

Beitrag von wabu »

Ich kann da dosaris nur beipflichten. Man hat uns gelehrt: das sind gute, schwere Gläser, die so etwas haben können - die "billigen" eben nicht.
Nun sind (besser: waren) einzelne(!) Luftblasen für die Bildwiedergabe kaum von Belang.
Allerdings ist dieses Gerede aus einer Zeit, wo 4x5'' als kleines Format galten.
man lernt nie aus



ruessel
Beiträge: 10340

Re: Vintage Gläser - Glasfehler

Beitrag von ruessel »

Ich habe noch Hinweise gefunden.
Irgendwann begann man mit Plastiklinsen. Die waren Mist, hatten aber keine Luftblasen - da waren Luftblasen im Glas schon ein Hinweis auf "Qualität".

Habe gestern noch eine schöne Seite über altes Glas gefunden: https://www.architekturfotografie-frank ... fotografie
Einige dieser älteren Objektive stehen modernen Objektiven hinsichtlich der Bildqualität in nichts nach und sind oft sehr günstig zu haben. Bei Zoomobjektiven und auch bei Ultraweitwinkeln gab es in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte. Festbrennweiten oberhalb von 30 mm haben sich in den letzten Jahrzehnten, in Hinsicht auf ihrem Aufbau, aber kaum, teilweise sogar gar nicht verändert. Insbesondere Brennweiten von 40-90 mm erfuhren am wenigsten vom technischen Fortschritt. Meistens handelt es sich in diesem Brennweitenbereich nämlich um einfache symmetrische Objektivkonstruktionen. Die etwas älteren Zeiss Distagon- oder Planar Modelle finden sich zum Beispiel in der topaktuellen Zeiss Milvus-Serie vereinzelt, mit baugleichem Aufbau der Optik aber im neuen Gehäuse, wieder.
Gruss vom Ruessel



dosaris
Beiträge: 1701

Re: Vintage Gläser - Glasfehler

Beitrag von dosaris »

ruessel hat geschrieben: Mo 28 Feb, 2022 07:49 Ich habe noch Hinweise gefunden.
Irgendwann begann man mit Plastiklinsen. Die waren Mist, hatten aber keine Luftblasen - da waren Luftblasen im Glas schon ein Hinweis auf "Qualität".
ich habe dies für mich so subsumiert:

Pressglaslinsen (mineralisch) waren optisch schlechter weil die für billige Objektive garnicht geschliffen wurden.
Da sind dann Objektive mit einzelnen kleinen Luftblasen in den geschliffenen Glaslinsen iA per saldo optisch besser.

Acrylglas-Linsen werden mW auch heutzutage noch verbaut, weil die einen deutlich höheren Brechungsindex liefern.
Und auch leichter sind.
Optisch können die gleichwertig sein, wenn die geschliffen sind.

Aber auch die billigsten Produktionslinien mit können mit ungeschliffenen Acrylglas-Glaslinsen bestückt sein.
Natürlich sind die dann wieder schlechter



ruessel
Beiträge: 10340

Re: Vintage Gläser - Glasfehler

Beitrag von ruessel »

Ich kenne die Plastiklinsen aus den 60er Jahren, wurden massiv in den Polaroid Land Kameras eingebaut. Nur die Landkameras mit vollen 100ter Nummern besitzen Glaslinsen. Selbst bei Polaroid mit seiner begrenzten Auflösung waren Glaslinsen deutlich im fertigen Bild zu erkennen - weil detailreicher und Kontrastreicher.
Gruss vom Ruessel



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Sony stellt am zweiten Dezember eine neue Kamera vor, wohl die Sony Alpha 7 V
von cantsin - Do 1:52
» TC Electronic Clarity M 5.1.
von martin2 - Mi 23:49
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Mi 22:40
» Videorelevante Firmware-Updates für LUMIX S1II(E) und S1RII
von Sound_Effects - Mi 21:45
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von cantsin - Mi 21:17
» Nexus G1 - Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K im Carbon Cine-Gehäuse
von iasi - Mi 20:23
» Archiv mit SSD dumme Idee.
von Bluboy - Mi 19:11
» Ausgewählte Angebote - DJI Mavic 4 Pro, Canon R5 C, Sachtler aktiv12T...
von slashCAM - Mi 18:18
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von Bildlauf - Mi 16:20
» Portkeys BM7 II DS 7 Inch SDI Field Monitor
von ksingle - Mi 15:57
» Die besten Black Friday Deals für Sony und Canon DSLMs und Objektive
von slashCAM - Mi 15:51
» Panasonic V-Log Rauschen
von cantsin - Mi 15:11
» Euro Münzen – was wirklich wert?
von freezer - Mi 14:13
» Sehr Leichte Doku Kamera?
von Darth Schneider - Mi 14:02
» Blackmagic bietet bis zu 30% Rabatt auf seine 6K Kameras
von slashCAM - Di 20:51
» iPhone 17 Pro Max im Praxistest: ProRes RAW, Apple Log 2 - inkl. DJI Osmo Pocket Vergleich
von Axel - Di 16:53
» Blackmagic PYXIS 12K - Sensor-Test - Rolling Shutter und Dynamik
von freezer - Di 15:29
» Schnittrechner
von Bluboy - Di 15:18
» NETFLIX & CO AM ENDE? Über den deutschen Streamingmarkt mit FRANK JASTFELDER (Ex-Developmentchef von SKY)
von 7River - Di 13:42
» ARRIs Color KnowHow könnte Millionen Wert sein - als Workflow Lizenz für Dritte
von Bildlauf - Di 13:18
» Ich biete Soundtrackmusik
von MikeBreeze - Di 13:07
» TTARtisan Cine-Objektive 50mm T2.1 und 85mm T2.1 mit Dual Bokeh vorgestellt
von slashCAM - Di 12:54
» Teltec Black Deals sind online - und noch günstiger mit Gutscheincodes
von rush - Di 12:22
» Klatschen Entfernen
von Jacek - Mo 20:57
» Neues zur DJI Avata 360 - FPV- und 360°-Drohne per Dual Mode
von slashCAM - Mo 18:54
» Black Friday Deals für Kameras, Optiken und Licht von SmallRig, Obsbot, Tilta, ...
von ONV - Mo 16:16
» Mini 5 Pro - 500 m Grenze
von ice - Mo 6:26
» Zehn 3D-LUTs zum Grading von F-Log2 / F-Log2 C verfügbar
von CineMika - Mo 4:05
» Laptops von Dell und HP ohne H.265/HEVC-Unterstützung in Hardware?
von cantsin - So 22:21
» Verkaufe je einen Blackmagic Video Assist 7“ 12G und einen Video Assist 5“ 12G
von v-empire - So 20:44
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von rob - So 19:40
» !!BIETE!! DJI AIR 3 Fly More Combo RC2
von klusterdegenerierung - So 15:55
» Verabschiedet sich Apple endgültig vom Mac Pro zugunsten des Mac Studio?
von TheBubble - So 12:32
» Wie arbeiten Schauspielagenten? Mit Andrea Lambsdorff
von Nigma1313 - Sa 22:52
» DJI Osmo Action 6 - erste Actioncam mit variabler Blende und quadratischem Sensor
von Jott - Sa 11:06