slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Elgato Stream Deck Pedal - Live-Streaming und Videoschnitt mit den Füßen

Beitrag von slashCAM »


Spezielle Tastaturen oder Touch-Controller für die Videobearbeitung kennt man. Aber ein Fußpedal? Das Elgato Stream Deck Pedal ist tatsächlich mal was Neues. Es ist wie d...
Bild
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Elgato Stream Deck Pedal - Live-Streaming und Videoschnitt mit den Füßen



teichomad
Beiträge: 435

Re: Elgato Stream Deck Pedal - Live-Streaming und Videoschnitt mit den Füßen

Beitrag von teichomad »

Endlich Premiere mit Füßen treten !



R S K
Beiträge: 2340

Re: Elgato Stream Deck Pedal - Live-Streaming und Videoschnitt mit den Füßen

Beitrag von R S K »

Schade. Hätte auf was Stufenloses, also a lá Gaspedal und nicht nur 1 und 0, gehofft. Suche schon EWIG nach was vernünftigem was auch gut mit dem Rechner funktioniert bzw. eben eine so gute Software hat. ☹️



Blackbox
Beiträge: 835

Re: Elgato Stream Deck Pedal - Live-Streaming und Videoschnitt mit den Füßen

Beitrag von Blackbox »

Solche und andere Controller lassen sich doch einfach DIY über die Arduino Plattform realisieren. Mit 'Teensy' oder den günstigen 'Pro Micro' Controllern lässt sich der USB Gerätetyp einstellen (Midi-Interface, Tastatur, etc.). Mittels preisgünstiger Sensoren (Potentiometer, xy-Potentiometer, Magnetsensoren, Ultraschall, Infrarot, etc, etc.) wird dann die Werteänderung realisiert.
Lässt sich also ohne Zusatzsoftware als Fußeingabe für Tastaturkürzel etc. einsetzen. Praktisch auch zum Notenumblättern beim musizieren, als stufenloses Sustainpedal, etc, etc.
Kurz gesagt:
Alles was mit Tastaturkommandos geht lässt sich auch mit Arduino+Sensor für die Steuerung mit Füßen etc. realisieren.
Ggf. 3-fach Pianopedal als Hardwaregrundlage nehmen oder einfaches Board mit Drucktastern bauen.



R S K
Beiträge: 2340

Re: Elgato Stream Deck Pedal - Live-Streaming und Videoschnitt mit den Füßen

Beitrag von R S K »

Blackbox hat geschrieben: Di 01 Feb, 2022 17:53Mittels preisgünstiger Sensoren (Potentiometer, xy-Potentiometer, Magnetsensoren, Ultraschall, Infrarot, etc, etc.) wird dann die Werteänderung realisiert.
Genau. Dass ich daran nicht gedacht habe!

🙄👍🏼

Dann mal los. Bau mal. Einen Käufer hast du schon mal, wo du sicherlich die Software, das wesentlichste, auch genauso bauen kannst.



Jott
Beiträge: 22664

Re: Elgato Stream Deck Pedal - Live-Streaming und Videoschnitt mit den Füßen

Beitrag von Jott »

In bin zwar als Hobby-Organist in der Lage, mit allen Vieren unabhängig zu agieren - darauf, das auf einen Schnittplatz zu übertragen, kam ich bisher aber nicht. Muss mal drüber grübeln! :-)



pillepalle
Beiträge: 10979

Re: Elgato Stream Deck Pedal - Live-Streaming und Videoschnitt mit den Füßen

Beitrag von pillepalle »

@ Jott

Dann hast Du als Organist hoffentlich auch vier Keyboards *g* iasi wird Dich sofort buchen, weil das enorme Kosten in der Post spart wenn Du viermal schneller bist :)

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



Jott
Beiträge: 22664

Re: Elgato Stream Deck Pedal - Live-Streaming und Videoschnitt mit den Füßen

Beitrag von Jott »

Na komm. Bei Orgeln spielen auch beide Füße unabhängig auf den Pedalen.



R S K
Beiträge: 2340

Re: Elgato Stream Deck Pedal - Live-Streaming und Videoschnitt mit den Füßen

Beitrag von R S K »

Jott hat geschrieben: Di 01 Feb, 2022 18:03darauf, das auf einen Schnittplatz zu übertragen, kam ich bisher aber nicht.
Im Kontext eines Schnittplatzes wäre für mich an zweiter, wenn nicht dritter Stelle. Mir fallen dahingehend eher nur banale Aufgaben ein wo es „nett” wäre, aber sicherlich nicht bahnbrechend oder allein dafür die Investition wert.

Das Beispiel „durch Fußdruck ein In- sowie ein Out-Punkt auf der Timeline gesetzt” finde ich eher ziemlich bei den Haaren herbeigezogen und affig.



pillepalle
Beiträge: 10979

Re: Elgato Stream Deck Pedal - Live-Streaming und Videoschnitt mit den Füßen

Beitrag von pillepalle »

@ Jott

Mein Orgel-Sachverstand hält sich in Grenzen :) Hab einen Bekannten mit einen halbwegs erfolgreichen Orgelkanal auf Youtube... vielleicht sollte ich mir mal ein paar Folgen anschauen :)



VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



Blackbox
Beiträge: 835

Re: Elgato Stream Deck Pedal - Live-Streaming und Videoschnitt mit den Füßen

Beitrag von Blackbox »

R S K hat geschrieben: Di 01 Feb, 2022 17:55 Dann mal los. Bau mal. Einen Käufer hast du schon mal, wo du sicherlich die Software, das wesentlichste, auch genauso bauen kannst.
Hab keine Ahnung von Softwareprogrammierung, aber das Schöne an der Arduino Umgebung ist ja, dass die eigens für IT-unkundige KünstlerInnen und MusikerInnen konzipiert wurde und mit eigener recht leicht zu bedienender Programmieroberfläche incl. großer Library daher kommt, so dass auch ohne 'echte' Ahnung von C++ die Controller das tun was du willst (meistens jedenfalls).

Ansonsten - wie ich schrieb - muss das Zielprogramm (Premiere, FCP, ...) ja überhaupt nicht angetastet werden, da der Controller dabei einfach als USB-Zusatztastatur (oder im Audiobereich oft als MIDI-Gerät) fungiert und z.B. mit linkem Pedal in "i" oder "o" liefert, oder eine Jogshuttlefunktion etc.
Hab damit schon einige Projekte realisiert, werde das aber niemals kommerziell anbieten: der Charme von DIY besteht ja gerade darin es selbst zu machen (Kaufen kann ja jeder ;-) )



Jott
Beiträge: 22664

Re: Elgato Stream Deck Pedal - Live-Streaming und Videoschnitt mit den Füßen

Beitrag von Jott »

Mit einer Pedalwippe (Expression Pedal) stufenlos vorwärts und rückwärts durch die Timeline zu flitzen könnte charmant sein.



Blackbox
Beiträge: 835

Re: Elgato Stream Deck Pedal - Live-Streaming und Videoschnitt mit den Füßen

Beitrag von Blackbox »

Ob das stufenlos geht hängt ja dann von der Zielsoftware ab. Vermutlich ist aber zumindest die Qualität vom Contour-shuttle mit Arduino erreichbar. Das Ding dockt ja auch als USB Gerät 'von aussen' an die jeweilige Software an.Vermutlich als Tastaturgerät (ohne Gewähr).

Statt Expressionpedal wäre aber eher sowas ähnliches wie ein Pitchbendrad sinnvoll; wegen der notwendigen Mittenrasterung für Normalspeed.
Und dann evtl. nicht mit vorne/hinten Bedienung, sondern analog zur timeline mit links-rechts Bewegung, was auch gut zur Anatomie passt wenn die Ferse auf dem Boden ist.
EDIT:
Dazu noch als Spielerei ein kleines Feedback per LED-leiste, die unten oder oben an den Bildschirm geklemmt wird:
7 LEDs: in der Mitte grün für Normalspeed, links drei rote für Rückwärts (1x an für 2fach, 2x an für 4fach, 3x an für 8fach), rechts das gleiche für 'Vorwärts' mit drei gelben LED.
Aufwändig wäre dabei - wie immer - die Mechanik.
Als ökologisch korrekter second-use wäre eine Schiene mit Rollen aus ausrangierter Schublade verwendbar mit reingefeilter Mulde auf der Schiene für die Mittenposition. Sensorik dann verschleissfrei per Laser Abstandsmessung wie bei neueren Midi-Tastaturen.
Zuletzt geändert von Blackbox am Di 01 Feb, 2022 19:04, insgesamt 1-mal geändert.



DAF
Beiträge: 1202

Re: Elgato Stream Deck Pedal - Live-Streaming und Videoschnitt mit den Füßen

Beitrag von DAF »

Jott hat geschrieben: Di 01 Feb, 2022 18:38 Mit einer Pedalwippe (Expression Pedal) stufenlos vorwärts und rückwärts durch die Timeline zu flitzen könnte charmant sein.
Wenn´s ein Pedal mit MIDI ist, den Bome Midi Translator dahinter - dann kannst du Gas geben...
Grüße DAF



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Setup and forget Kamera für Livestream
von Darth Schneider - Fr 19:17
» Meike EF-L-Mount drop in filter adapter
von rush - Fr 6:56
» Sony TRV730E | VHS Passthrough?
von Jott - Do 23:23
» Neu und kostenlos - Adobe Premiere für iPhone
von slashCAM - Do 15:03
» Kostenlose IFA-Masterclass - Leo Keller über visuelles Storytelling mit der FX2
von Jominator - Do 13:13
» Sammlerstück möchte den Besitzer wechseln
von Jott - Do 11:14
» DR ipad externe SSD einbinden
von Jott - Do 8:56
» Viltrox bringt neues AF 56mm F1.2 Pro - und tritt L-Mount-Allianz bei
von GaToR-BN - Do 4:43
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von iasi - Mi 20:41
» Regisseur Tarek Ehlail stirbt bei Auto-Unfall
von vaio - Mi 18:34
» Camcorder
von Jott - Mi 16:45
» DJI Osmo Nano - neue modulare Mini-Actioncam kommt am 10. September
von slashCAM - Mi 10:09
» Neue Canon C Line? 9.9.2025
von iasi - Di 23:39
» DRT statt CST in Resolve?
von stip - Di 22:32
» DaVinci Resolve 20 Workshop - Mit der Magic Mask v2 Objekte automatisch freistellen
von scrooge - Di 22:19
» After Effects CS6 und plugin Knoll Light Factory
von Bluboy - Di 18:23
» EIZO ColorEdge CG2400SV - Neuer 24" Produktionsmonitor mit SDI und Farbkalibrierung
von slashCAM - Di 13:30
» A-Dokukamera als Ersatz für Sony DSLM gesucht
von rob - Di 12:06
» Die beste Cine-Kamera 2025 - Wo gibt es die ultimative Bildqualität?
von Darth Schneider - Mo 12:22
» DJI Mic 3 - kompaktes Wireless-Mikrofonsystem mit Adaptive Gain und 32-Bit-Float
von Darth Schneider - Mo 10:23
» Kostenbloser Leitfaden zu neuen Funktionen in Blackmagic Resolve 20.1 und neue Version
von slashCAM - So 13:15
» Pansonic Lumix Lab App 1.6 bringt LUT-Pakete, EXIF-Anzeige & mehr
von slashCAM - So 12:18
» NUR KOPIEN? Wie gut/schlecht ist der deutsche Film?
von 7River - So 11:48
» Neue kompakte RGBWW-Panels von Nanlite - miro 30c und 60c
von Darth Schneider - Sa 21:59
» Blackmagic senkt Preise für URSA Cine 12K und 17k Kits radikal
von iasi - Fr 23:57
» Ein Spaziergang durch das Blühende Barock
von Racun77 - Fr 22:09
» Kinojahr 1999
von rkunstmann - Fr 21:14
» Google Gemini 2.5 Flash Image "Nano Banana" bringt Charakterkonsistenz und Multi-Imag
von berlin123 - Fr 17:50
» Neue Sony FX3 und FX30 Firmware bringt BIG6-Startbildschirm, RAW-Video über HDMI und mehr
von Bildlauf - Fr 14:29
» YouTube experimentiert mit forciertem AI Upscaling / "Verbesserungen"
von 422 - Fr 13:08
» Deity CineReach Boompoles
von freezer - Fr 11:35
» Die Nikon Mini Red kommt "Insider"
von iasi - Fr 1:24
» Mikrofon on Camera ca. € 500
von Jörg - Do 18:27
» Elektronisches rauschen bei Lumix DMC-G6?
von Jörg - Do 16:39
» Frage zu Artefakt Hi8
von Jott - Do 15:05