cantsin hat geschrieben: ↑Mo 29 Nov, 2021 22:34
Wenn es sich um übliches DSLR-/Camcorder-Material handelt, liegt die Bitrate wahrscheinlich bei rund 24Mbit/s - das sind 3 Megabyte pro Sekunde. Selbst die lahmste lieferbare Festplatte hat ungefähr den 30fachen Durchsatz. Die SSD wird Dir also nichts bringen.
man darf sich bei dieser frage einfach nicht ausschließlich nur an den sequentiellen schreib-lese-raten orientieren, weil in wahrheit doch auch ziemlich viele seek-operationen zusammen mit datenmengen, die nicht mehr in den cache der platten passen hinzukommen...
ich würde jedenfalls auch die ansicht teilen, dass guter NVram module das mit abstand sinnvollste und deutlich spürbarste mittel sind, um die allgemeine performance von rechnern zu verbessern, wenn sie derartiges bisher noch nicht nutzen ... allerdings sind das in dem fall dann meist bereits so alte geräte, dass auch das nicht mehr viel hilft, um wirklich adäquate voraussetzungen für leistungshungrige programme zu schaffen.
cantsin hat geschrieben: ↑Mo 29 Nov, 2021 22:34
Welche NVIDIA-Karten wären denn da für mich empfehlenswert?
...
Wahrscheinlich dürfte alles ab der Leistungsklasse der GTX1080 mehr als ausreichend für Deine Zwecke sein.
das ist bei resolve wirklich eine katastrophe, weil man zwar das programm selbst geschenkt bekommt, für die GPUs aber andauernd derart unverschämt viel ausgeben muss, dass man selbst mit einem deutlich teurerem od. per abo-modell zu beziehenden aber ressourcensparenden programm billiger und glücklicher davon kommen könnte, wenn es nur ein bisserl mehr auswahl dazu gäbe.
jedenfalls geht's bei der frage weniger um das alter bzw. die generation der karte bzw. der anzahl an rechenkernen und geschwindigkeit, sondern viel mehr um die größe des verbauten video-RAMs, weil resolve diesbezüglich leider extrem verschwenderisch umgeht bzw. fast nicht zu brauchen ist bzw. ständig nur mehr fehlermeldungen ausspuckt, wenn es davon nicht genug bekommt.
das spricht sehr stark für neueren karten, die von haus aus in der regel mit deutlich mehr RAM ausgeliefert werden. darüber hinaus gibt's aber auch das problem, dass die treiber normalerweise von nvidea nicht sehr lange gepflegt werden. gegenwärtig ist gerade der support für die 700er karten eingestellt worden, und bei den 1000er ist das sicher auch in spätestens zwei jahren wieder der fall. ich würde also vorsichtig sein beim erwerb einer derartigen älteren karte, weil sich das längerfristig leider nicht unbedingt bezahlt machen muss.