Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr Forum



Optimale Festplattenpartitionierung für Videoschnitt



Die Hardware ist tot, es lebe die Hardware. Fragen zu Optimierung von Schnittsystemen, den idealen Komponenten sowie Verkabelungen, RAID...
Antworten
floi
Beiträge: 3

Optimale Festplattenpartitionierung für Videoschnitt

Beitrag von floi »

Hallo,

Ich habe eine interne 40GB Festplatte, eine interne 120 GB Festplatte und eine externe 200 GB USB 2.0 Festplatte. Da mal wieder die Formatierung angesagt ist, wollte ich wissen was ihr empfehlen würdet, wie ich die Festplatten aufteilen soll.


Als Videoschnittprogramm benutze ich Pinnacle Studio 9.

Prozessor: AMD Athlon 1800+ XP
512 MB + 256 MB + 128 MB DDR-Ram
neues OS nach Formatierung: WinXP Pro

Bitte helft mir!

MfG floi
Legt euer Geld in Alkohol an!
Wo sonst gibt es 40%?

:-)



Markus
Beiträge: 15534

Re: Optimale Festplattenpartitionierung für Videoschnitt

Beitrag von Markus »

Hallo,

ich würde das so machen: Alle Festplatten werden NTFS-formatiert. Die 40 GB wird Laufwerk c:, die externe 200 GB baue intern ein und die interne 120 GB extern.

Auf c: kommen das Betriebssystem WinXP (ohne SP2!) und die Programme. Sonst nichts. Ggf. kannst Du die 40 GB auch in zwei logische Laufwerke mit je 20 GB aufteilen, um die übrige Kapazität noch anderweitig nutzen zu können.

Auf die interne 200 GB Festplatte speicherst Du zunächst ein Image von Laufwerk c: und Deine Videodateien, mit denen Du aktuell arbeitest. Die externe Festplatte kann als Reserve oder zum Auslagern gerade nicht benötigter Daten genutzt werden. Das hält auch den Geräuschpegel beim Videoschnitt niedrig.

PS: Pinnacle Studio bereitet vielen Anwendern durch irgendwelche Programmfehler große Probleme. Vielleicht wäre das eine Gelegenheit zum Wechseln?!
Herzliche Grüße
Markus



floi
Beiträge: 3

Re: Optimale Festplattenpartitionierung für Videoschnitt

Beitrag von floi »

Hallo,
Es ist nicht möglich die externe als interne einzubauen, und die interne als externe, da die externe ein Netzteil als Stromversorgung hat,... außerdem hab ich kein Gehäuse für die interne. Also kann ich es auch so lassen? (Extern bleibt extern und intern bleibt intern)

Warum soll ich ein Image von Laufwerk C: machen?
Und wo kommen Daten (Musik,Bilder,...) und Spiele hin?

PS: Welches gute Programm mit Keying-Funktion und 3D-Effekten würdest du mir empfehlen?

MfG Floi
Legt euer Geld in Alkohol an!
Wo sonst gibt es 40%?

:-)



Gast

Re: Optimale Festplattenpartitionierung für Videoschnitt

Beitrag von Gast »

Hallo floi !

Bei schnellen Rechner bzw. einfachen Umwandlungen des Filmmaterials sind häufig auch die Festplatten der Flaschenhals.
Daher würde ich unabhängig von der Größe die schnellste Platte als Capture-Platte Benutzen (vermutlich die 200 oder 120 GB). Hier könnte man auch eine 20 GB Partition für Windows drauf machen.

Falls Pinnacle ein "TMP"-Verzeichnis anlegt würde ich das auf einer anderen Platte (nicht nur andere Partition) anlegen.
Ebenso würde ich dafür sorgen, dass beim Umwandeln meines geschnittenen, ... Filmaterials das Ergebnis als z.B MPEG auch auf dieser zweiten PLATTE landet.

Grund: Zwei Platten sind unabhängig voneinander (am besten beides MASTER am EIDE) und ermöglichen somit einen besseren Datenstrom. Hingegen würde eine Platte mit zwei unterschiedlichen Partitionen sich beim Transfer zwischen diesen Platten selbst behindern.

Gruß,
Nightfly.



Nightfly!
Beiträge: 905

Re: Optimale Festplattenpartitionierung für Videoschnitt

Beitrag von Nightfly! »

Sorry!! Hä???

Das war irgendwie doppelt!



jens
Beiträge: 917

Re: Optimale Festplattenpartitionierung für Videoschnitt

Beitrag von jens »

Markus hat geschrieben: Auf c: kommen das Betriebssystem WinXP (ohne SP2!) und die Programme. Sonst nichts. Ggf. kannst Du die 40 GB auch in zwei logische Laufwerke mit je 20 GB aufteilen, um die übrige Kapazität noch anderweitig nutzen zu können.
Hi Markus,
Lukas hatte mal angemerkt, dass Adobe für Premiere empfiehlt, es nicht auf die Betriebssystem-Platte zu installieren.

Schöne Grüße, Jens
Zuletzt geändert von jens am So 16 Okt, 2005 10:51, insgesamt 1-mal geändert.



floi
Beiträge: 3

Re: Optimale Festplattenpartitionierung für Videoschnitt

Beitrag von floi »

Hallo,
Danke für eure Antworten.
Ich bin aber jetzt völlig verwirrt und weiß nicht was ich machen soll.

Wie soll ich die Festplatten unkompliziert partitionieren
und welches Programm empfehlt ihr mir?


MfG Floi
Legt euer Geld in Alkohol an!
Wo sonst gibt es 40%?

:-)



Markus
Beiträge: 15534

Re: Optimale Festplattenpartitionierung für Videoschnitt

Beitrag von Markus »

@ Nightfly

Du kannst Deinen Beitrag (sofern es der letzte ist), selbst löschen. Klicke einfach auf Editieren und dann setze unten bei den Auswahlmöglichkeiten ein Häckchen auf Diesen Beitrag löschen. Dann klicke auf Absenden.

@ Jens

Dass Premiere auf einer separaten Festplatte installiert werden soll, hatte ich noch nicht gehört. Mein Videoschnitt-PC ist von einem spezialisierten Anbieter und da sind alle Programme auf Laufwerk c:. Das funktioniert bei mir einwandfrei.

@ Floi

Ein Image ist ein Abbild der Systemfestplatte oder -partition. Den oben angebrachten Link bitte nicht als Dekoration verstehen... sondern anklicken! ;-)

Mögliche Imageprogramme sind Norton Ghost und PowerQuest DriveImage. Auch ist ein Image nicht gleichzusetzen mit einer Windows'schen Systemwiederherstellung (siehe dazu Keine Imagedatei - reicht auch Wiederherstellung?). Wenn Du erst einmal ein Problem mit Deinem Rechner hast, wird Dir ein funktionierendes Image den Tag retten.

Daten wie Musik und Bilder kannst Du ebenfalls auf der Video-Festplatte speichern. Diese Daten sollten auf keinen Fall auf c: landen, denn sonst speicherst Du das alles mit, wenn Du ein Image anlegst.

Spiele gehören meines Erachtens gar nicht auf einen Videoschnitt-PC. Im Zweifelsfalle speichere erst ein Image und installiere dann die Spiele. Sollte die Videobearbeitung dann nicht mehr fehlerfrei möglich sein, könntest Du auch zwei verschiedene Images speichern: Eins für den Videoschnitt (Betriebssystem und Videoschnittsoftware) und eins zum Spielen (Betriebssystem und Spiele).
Herzliche Grüße
Markus



jens
Beiträge: 917

Re: Optimale Festplattenpartitionierung für Videoschnitt

Beitrag von jens »

Markus hat geschrieben: @ Jens
Dass Premiere auf einer separaten Festplatte installiert werden soll, hatte ich noch nicht gehört. Mein Videoschnitt-PC ist von einem spezialisierten Anbieter und da sind alle Programme auf Laufwerk c:. Das funktioniert bei mir einwandfrei.
Wusste und habe ich auch nicht. Laut Lukas (siehe Link) empfiehlt das aber wohl Adobe. Bei meinem nächsten Rechner werde ich das wohl auch so machen (warum auch nicht).

Schöne Grüße, Jens



Markus
Beiträge: 15534

Re: Optimale Festplattenpartitionierung für Videoschnitt

Beitrag von Markus »

Hallo Jens,

macht Premiere bei Deiner aktuellen Rechnerkonfiguration denn Schwierigkeiten? Andernfalls... never change a running system. ;-)
Herzliche Grüße
Markus



jens
Beiträge: 917

Re: Optimale Festplattenpartitionierung für Videoschnitt

Beitrag von jens »

Nö, macht es nicht. Aber warum nicht mal was Neues probieren? Villeicht läuft es so noch einen Funken stabiler/besser... ;-)
Werd mich nochmal bei Adobe erkundigen (bzw. im manual nachsehen).
Tja, und "never change a running system" haben die meisten von uns ja auch vor der Slahcamforum-umstrukturierung gemeint. Dennoch hat sich das Ganze gelohnt (auch wenn man das nun wirklich nicht vergleichen kann;-).
Jens



Markus
Beiträge: 15534

Re: Optimale Festplattenpartitionierung für Videoschnitt

Beitrag von Markus »

Hat das alte Forum denn gut funktioniert? Wenn ich an die langen Ladezeiten der Beiträge und die miese Suchfunktion denke... nee, das neue Forum finde ich viel besser! Aber gleichzeitig muss ich bemängeln, dass mit der angenehmeren Handhabung auch das Suchtpotential deutlich gestiegen ist! ;-)

Die Sache mit Premiere auf der separaten Festplatte würde mich auch mal interessieren. Was hat sich Adobe dabei gedacht? Und welcher Anwender hat die Software tatsächlich auf einem anderen Laufwerk installiert?
Herzliche Grüße
Markus



Jan
Beiträge: 10118

Re: Optimale Festplattenpartitionierung für Videoschnitt

Beitrag von Jan »

floi hat geschrieben:Hallo,
Danke für eure Antworten.
Ich bin aber jetzt völlig verwirrt und weiß nicht was ich machen soll.
und welches Programm empfehlt ihr mir?
MfG Floi

In der Preisklasse ist wohl Magix Video deluxe 2005/2006 Plus Version deutlich besser:
Welche Version hast Du Normal oder Plus ?

Bei Normal Version hast Du nur 1 Video und 3 Audiospuren ( Plus 2/4)
Magix 32/32, WMV lässt sich nicht mit S 9 importieren, dafür kann Magix kein Mpeg 4 importieren.
Keyframes für Effekte gibts bei S 9 / Plus nicht , dafür ist es möglich eine Surround Funktion bei S 9 zu nutzen ( Hat Magix nicht)

Gut S 9 könnte das zugespielte Roh Material sofort in Mpeg 2,4 oder Divx ( plus) wandeln bei Magix geht nur Mpeg 2 für eine schnelle DVD Produktion.

Aber vom Umfang und den Möglichkeiten ist Magix richtig gut, obwohl bei Einigen der Ligos Encoder nicht wirklich überzeugen konnte.


Oder Premiere Elements wär auch zu empfehlen.


LG
Jan



jens
Beiträge: 917

Re: Optimale Festplattenpartitionierung für Videoschnitt

Beitrag von jens »

floi hat geschrieben: Als Videoschnittprogramm benutze ich Pinnacle Studio 9.
Hi Jan,
ich glaube, um eine Schnittsoftwäre geht ´s floi gar nicht. Er hätte ja bereits eine. Aber womöglich hast du recht, dass diese Magix-Software wohl etwas besser abschneidet.
Ohne alle 3 Programme zu kennen, würde ich wohl zu Premiere Elements greifen, da ein eventuelles Upgrade zu Premiere Pro von der Einarbeitung her möglicherweise nicht ganz so schwer werden dürfte.
Schöne Grüße, Jens



AndyZZ
Beiträge: 1516

Re: Optimale Festplattenpartitionierung für Videoschnitt

Beitrag von AndyZZ »

Stellt sich noch die Frage welche Clustergrößen die diversen Festplatten haben sollten. NTFS ist klat. Aber 512Byte, 4KB, 16KB, 32KB oder....was?

Gruß

Andy



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» DJI im neuen Gewand: Xtra
von medienonkel - Di 17:13
» Neues Firmware Update 3.0 für die Nikon Zf Kamera
von Funless - Di 14:46
» Insta360 X4 Air vorgestellt - 8K/360° Action-Kamera für 329 Euro
von slashCAM - Di 13:15
» Kathryn Bigelows "A House of Dynamite" - das ist mal was.
von iasi - Di 13:03
» OpenAI Sora 2 - Nutzungsrichtlinie entfacht internationalen Urheberrechtsstreit
von philr - Di 10:47
» DJI Neo 2 kommt am 30. Oktober mit LiDAR und größerem Sensor
von medienonkel - Di 9:50
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von Alfred Zarathustra - Mo 23:19
» Canons restriktive Mount-Politik: Clever oder der Impuls für eine chinesische DSLM?
von env0 - Mo 17:53
» Lernen von ALFRED HITCHCOCK - Wie entstand Psycho?
von stip - Mo 17:03
» Mein VTube-kanal-Projekt auf YouTube,...
von walang_sinuman - Mo 7:17
» LG UltraFine 40U990A-W - 40" 5K2K Monitor mit Thunderbolt 5
von chackl - So 19:24
» Leica M EV1: Leica M mit elektronischem Sucher zu einem niedrigeren Preis vorgestellt
von rkunstmann - So 19:12
» Neue Firmware für Panasonic LUMIX S5 II, S5 IIX, S9, GH7 und G9 II
von Darth Schneider - So 13:32
» Sound Matters - Podcast zum Thema Production Sound
von pillepalle - So 8:13
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von iasi - Sa 22:16
» Einblicke in die VFX-Arbeit von Todd Vaziri bei ILM / Star Wars u.ä.
von slashCAM - Sa 16:39
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von Jott - Sa 13:45
» Neues Musikvideo Team Drama „Baby“
von Bildlauf - Sa 11:10
» Lokale KI ist jetzt WIRKLICH brauchbar
von ruessel - Sa 10:53
» Windows 11 und Adobe CS6
von Herbie - Fr 20:14
» Apple Final Cut Pro und Adobe Premiere - jetzt mit nativem Nikon RED RAW NE Support
von slashCAM - Fr 12:42
» Neue FUJIFILM X-T30 III filmt in 6K
von Funless - Do 18:32
» Panasonic LUMIX Lab und Flow Apps bekommen neue Funktionen
von arcon30 - Do 9:09
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von iasi - Do 8:25
» !!BIETE!! Sony FX6
von klusterdegenerierung - Mi 21:42
» Predator: Killer of Killers
von 7River - Mi 20:10
» Abhörmonitore
von Pianist - Mi 18:17
» Zoom stellt kompakten PodTrak P4next vor
von slashCAM - Mi 12:51
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - Mi 11:14
» Nikon ZR Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von dienstag_01 - Mi 9:47
» NIKKOR Z DX 16-50mm Standardzoom sowie 35mm f/1.7 Makro vorgestellt
von slashCAM - Di 15:33
» Möglichkeiten, Geld zu sparen beim Filmdreh.
von Dreizehn - Mo 16:14
» Nikon ZR: Basisfunktionen und Empfehlungen zur Bedienung
von slashCAM - Mo 12:05
» Blackmagic Cinema Camera 6K in »Die Chroniken von Kyoto«
von ruessel - Mo 10:42
» Oscars 2026 - Camera Chart
von Jott - Mo 7:47