Gemischt Forum



Rodelink Lav mit Kabelschaden, reparierbar? Thema ist als GELÖST markiert



Der Joker unter den Foren -- für alles, was mehrere Kategorien gleichzeitig betrifft, oder in keine paßt
Antworten
Mediamind

Rodelink Lav mit Kabelschaden, reparierbar?

Beitrag von Mediamind »

Das Rodelink Lav kam mit dem Filmmakerkit und ist eigentlich ein solides Lalavelier. Berührt man das Kabel im Bereich des Kilneksteckers, so hat man heftige Störungen. Es scheint, als ob das Lavaleir einen Kabelbruch an der Stelle hat. Hat jemand einen Tipp, wie man das Gescheit repariert bekommt? Gibt es ggf. hierfür Repraturmöglichkeiten/Geschäfte? Das Mic kostet um die 90 Euro, ich würde es nicht gerne entsorgen.



pillepalle
Beiträge: 10951

Re: Rodelink Lav mit Kabelschaden, reparierbar?

Beitrag von pillepalle »

Kann man schon repariert bekommen, glaube aber nicht das sich das bei dem Mikro wirklich lohnt. Das kostet neu bei Thomann 95,-€. Kannst ja mal bei Kortwich fragen, was sie dafür nehmen würden.

http://www.filmtontechnik.de/service-reparaturen/

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



Sammy D
Beiträge: 2270

Re: Rodelink Lav mit Kabelschaden, reparierbar?

Beitrag von Sammy D »

Den Klinkenstecker abschneiden und einen neuen dran machen?

Oder habe ich die Frage nicht verstanden?



pillepalle
Beiträge: 10951

Re: Rodelink Lav mit Kabelschaden, reparierbar?

Beitrag von pillepalle »

@ Sammy D

Nee, das hast Du schon richtig verstanden. Entweder hast Du bisher relativ wenig, oder relativ viel gelötet. Oder Du möchtest Dich freiwillig zum Löten anbieten :) Das in der Größe sauber selber zu machen, erfodert schon einiges an Erfahrung.

Ich weiß das sie mir mal bei Kortwich eine Modifikation eines DPA (umlöten für einen Tascam Minirecorder) für relativ kleines Geld (ca. 30,-€) angeboten hatten. Die bessere Lösung, weil technisch sauberer (da musste glaube ich auch noch ein zusätzlicher Widerstand rein, oder der Widerstand wäre dann nicht korrekt gewesen) war aber damals das Sanken cos-11, das ich stattdessen genommen hatte. Also eventuell könnte man mit vielleicht 50,-€ für die Reparatur davon kommen.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: Rodelink Lav mit Kabelschaden, reparierbar?

Beitrag von mash_gh4 »

pillepalle hat geschrieben: So 07 Mär, 2021 23:56 Nee, das hast Du schon richtig verstanden. Entweder hast Du bisher relativ wenig, oder relativ viel gelötet. Oder Du möchtest Dich freiwillig zum Löten anbieten :) Das in der Größe sauber selber zu machen, erfodert schon einiges an Erfahrung.
reden wir da jetzt wirklich von der schwierigkeit, einen klinkenstecker zu montieren, oder davon, irgendwelche winzigen schaltkreise zu platzieren, die es nur mehr in ball grid ausführung gibt. letzteres überlasse nämlich auch lieber irgendwelchen spottbilligen auftragsfertigern in fern-ost, während ich das löten in der größenordnung eines klinkensteckers doch eher für so einfach bewältigbar halte, dass es jeder einigermaßen geschickte mitmensch hinbringen sollte bzw. gleich in den ersten versuchen -- also, falls das verbliebene kable lang genug ist -- sich selbst beibringen kann. und das ist ein durchaus sinnvoller zugewinn an erfahrun, unabhängikeit und kompetenz, wenn man öfter mit kabeln, steckern u.ä. zeug zu tun hat.
pillepalle hat geschrieben: So 07 Mär, 2021 23:56 Also eventuell könnte man mit vielleicht 50,-€ für die Reparatur davon kommen.
wenn du es geschickt anstellst, bekommst du um € 50,- nicht nur locker einen neuen klinkstecker in gold-ausführung, sonder sogar einen einfachen elektronik-lötkolben und eine spule zinn dazu. alles weiter notwendige sollte der iFixIt-generation ohnehein via youtube od.ä. zugänglich sein. ;)
Zuletzt geändert von mash_gh4 am Mo 08 Mär, 2021 00:25, insgesamt 1-mal geändert.



pillepalle
Beiträge: 10951

Re: Rodelink Lav mit Kabelschaden, reparierbar?

Beitrag von pillepalle »

mash_gh4 hat geschrieben: Mo 08 Mär, 2021 00:23
reden wir da jetzt wirklich von der schwierigkeit, einen klinkenstecker zu montieren, oder davon, irgendwelche winzigen schaltkreise zu platzieren, die es nur mehr in ball grid ausführung gibt. letzteres überlasse nämlich auch lieber irgendwelchen spottbilligen auftragsfertigern in fern-ost, während ich das löten in der größenordnung eines klinkensteckers doch eher für so einfach bewältigbar halte, dass es jeder einigermaßen geschickte mitmensch hinbringen bzw. gleich in den ersten versuchen -- also, falls das verbliebene kable lang genug ist -- sich selbst beibringen kann. und das ist ein durchaus sinnvoller zugewinn an erfahrun, unabhängikeit und kompetenz, wenn man öfter mit kabeln, steckern u.ä. zeug zu tun hat.
Nee, wir reden über hauchdünne Adern des Kabels ;)

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: Rodelink Lav mit Kabelschaden, reparierbar?

Beitrag von mash_gh4 »

pillepalle hat geschrieben: Mo 08 Mär, 2021 00:25 Nee, wir reden über hauchdünne Adern des Kabels ;)
drum ist ja hinten am stecker auch eine zugentlastung vorhanden, um die feinen drähtchen vor belastung im stecker zu schützen -- auch wenn das die lebensdauer mancher wegwerfprodukte leider auch nicht wirklich spürbar verlängert. spätestens wenn man denn stecker selbst montiert hat, ist einem das allerdings auch bewusst, und man behandelt die dinge gleich völlig anders. ;)

natürlich verlangt eine derartige reparatur zumindest ein wenige einfühlungsvermögen und feinmotorisches geschick, um es tatsächlich wunderhübsch und nach allen regeln der kunst hinzubekommen. zu sehr sollte man sich in diesen dingen trotzdem nicht einschüchtern lassen, bevor man es wenigstens einmal selbst probiert hat.



pillepalle
Beiträge: 10951

Re: Rodelink Lav mit Kabelschaden, reparierbar?

Beitrag von pillepalle »

@ mash_gh4

Das machst Du aber nicht mit einem Hobby-Lötkolben für 50,-€. Das sind industriell hergestellte Kabel die vergossen sind. Du brauchst also neben einem neuen Stecker, einen Lötkolben mit sehr feiner Spitze der die Temperatur hält, Lötzinn, einer Halterung für Kabel und Stecker, (ggf. Vergrößerungsglas), einer Rasierklinge/Skalpell zum Abisolieren der Adern, Isoliermaterial um später keinen Kurzschluß zu erzeugen auch noch eine sehr ruhige Hand... das war's schon :)

Wer Spaß daran hat, oder was lernen möchte, der kann das ja gerne machen. Aber ich weiß aus eigener Erfahrung, dass das ab einer gewissen Größe nicht mehr so einfach und zuverlässig/haltbar mit einfachen Mitteln geht.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: Rodelink Lav mit Kabelschaden, reparierbar?

Beitrag von mash_gh4 »

natürlich ist es immer eine fürchterliche fuzzelei, aber ganz so unüberwindbar wilde komplikationen würde ich mir bei einem derartigen kabel mit offensichtlich fast 1mm außendurchmesser und maximal zwei adern plus schirmung eigentlich nicht erwarten -- da gibt's wirklich deutlich schlimmeres! --, trotzdem kann ich mich natürlich auch irren:

Bild

da es aber beim hier konkret verwendeten gerät offenbar ohnehin relativ häufig ähnliche probleme mit den steckerübergängen geben dürfte, gibt's dazu, wie nicht anders zu erwarten, ohnedies jede menge reparatur- und verbindungsersatzanleitungen im netz, wenn man sich dafür interessiert:




Mediamind

Re: Rodelink Lav mit Kabelschaden, reparierbar?

Beitrag von Mediamind »

Ich habe kein geeignetes Kabel, keinen Klinkenstecker und einen uralt Lötkolben. Tatsächlich mangelt es mir an allem. Ich bin eher der Mann fürs Grobe, Mauer wegstemmen, Löcher in Beton bohren und Fliesen abschlagen. An einem Lötkolben würde ich mich nur verletzen.



Mediamind

Re: Rodelink Lav mit Kabelschaden, reparierbar?

Beitrag von Mediamind »

Nur als Idee: Ich habe mit den beiden Newsshooterkits verschraubbare Klinkenkabel bekommen. Die sollten ausreichend geschirmt sein. Spricht irgend etwas dagegen, solch ein Kabel zu opfern und es an das Rodelink LAV zu montieren?



dosaris
Beiträge: 1701

Re: Rodelink Lav mit Kabelschaden, reparierbar?

Beitrag von dosaris »

Mediamind hat geschrieben: Mo 08 Mär, 2021 09:59 ... Ich bin eher der Mann fürs Grobe, Mauer wegstemmen, Löcher in Beton bohren und Fliesen abschlagen. An einem Lötkolben würde ich mich nur verletzen.
wir würden uns ideal ergänzen:

während Du dich hier um die Mauer kümmerst könnte ich das Micro-kabel neu konfektionieren ;-)



Mediamind

Re: Rodelink Lav mit Kabelschaden, reparierbar?

Beitrag von Mediamind »

Als Studi habe ich in den Semesterferien Betonsanierung im Kraftwerksbereich (oben auf den Kühltürmen bei Sturm und Regen) und Tunneltrockenlegungen für die Deutsche Bahn betrieben. Bei Lötkolben wird mir aber ganz plümerant, was damit alles paßieren kann....



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von iasi - Sa 22:28
» Wiegt die DJI Mini 5 Pro wirklich unter 250 Gramm?
von rush - Sa 21:21
» Caspar David Friedrich - Filter
von Bruno Peter - Sa 18:53
» Was tun, wenn das Wasser fehlt? Klimawandelfolgen-Doku Teil 2
von 7River - Sa 18:51
» Was schaust Du gerade?
von Darth Schneider - Sa 14:28
» Italien: Mindestens 1 Jahre Gefängnis für Deepfakes ohne Einwilligung
von Darth Schneider - Sa 13:13
» Apple Final Cut Camera 2.0 bringt iphone 17 Pro Apple Log 2, Genlock und Open Gate
von vaio - Sa 12:40
» Nikon NRAW als RED RAW prozessieren
von cantsin - Sa 11:48
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - Sa 11:30
» Aputure NOVA II 2x1 - 1.000W LED-Panel mit BLAIR-CG-Engine
von slashCAM - Sa 10:15
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Walter Schulz - Sa 9:40
» Leitz Hektor - sechs Cine-Objektive für DSLM & Co vorgestellt
von philr - Sa 9:25
» Licht how to:
von Darth Schneider - Sa 8:53
» DR Lüftergeräusche + Windgeräusche rausfiltern
von Jott - Sa 8:25
» Überraschung: Kyno 1.9 ist erschienen mit Apple Silicon Support und neuem Design
von slashCAM - Fr 15:24
» Hardware für Creators - Die besten 4K/8K Schnittrechner - Frühling 2025
von Mayk - Fr 13:23
» Was hörst Du gerade?
von Nigma1313 - Fr 11:27
» Resolve Color Grading Tutorials
von freezer - Fr 11:18
» Nvidia + Intel arbeiten an gemeinsamen SoC
von markusG - Fr 10:09
» Video mit KI bearbeiten
von Bluboy - Do 23:33
» Suche den lens mount adapter für den smallrig bmpcc4k cage mit villtrox ef-m2
von MrMeeseeks - Do 19:55
» AI-Diskussionsthread - Pro/Kontra?
von cantsin - Do 19:12
» Twixtor Probleme mit Marking Points
von Jott - Do 19:03
» Welches Update für Ursa MiniPro 12K?
von Jost - Do 17:47
» Neue Luma AI Ray3 Video-KI erstellt erstmals Clips mit nativem HDR
von slashCAM - Do 15:04
» LaCie Rugged SSD4: Schneller und robuster Speicher für unterwegs vorgestellt
von slashCAM - Do 14:33
» SmallRig X-Touch X221: V-Mount Akku mit IP54, Touchscreen und App-Kontrolle
von slashCAM - Do 11:30
» DJI Mini 5 Pro bringt grossen 1" Sensor, LiDAR und 4K mit 120fps
von Jott - Do 6:04
» Kinefinity Eagle-EVF erhält u.a. Log-to-Rec.709 Vorschau
von UWCine - Mi 21:31
» Viltrox wird Mitglied der L-Mount Alliance
von cantsin - Mi 20:00
» Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
von pillepalle - Mi 16:08
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von pillepalle - Mi 15:32
» Das gesamte aktuelle Z-Cam Lineup ausführlich erklärt
von Rick SSon - Mi 13:53
» Sigma Cine-Zoom 28-45mm T2 FF demnächst für 2.999 Euro erhältlich
von rudi - Mi 13:23
» Weniger Mikros sind mehr
von acrossthewire - Mi 9:52