hannes hat geschrieben:>
[......]
2. Es besteht Anmeldepflicht!
Nur die GEMA entscheidet, ob gezahlt werden muß oder nicht.
Erfolgt die Anmeldung nicht, wird es in jedem Fall teuer.
(egal ob GEMA-freie Musik eingesetzt ist oder nicht)
Ach, ich denke, im Netz wird sich einfach oft nicht daran gehalten.hsp hat geschrieben:und ist das eigentlich nur in deutschland so oder in der schweiz oder österreich auch so?weil ich da demletzt so ne seite gesehen hab wo eindeutig keine gemafrei musik verwendet wurde für die streaming videos.
danke auf jeden fall. ich suche ständig nach lizenzfreier musik...
habe auch eine kleine datenbank, wenn du interessiert bist...?
allerdings noch nicht online nur auf dvd
_________________
www.improduktion.ch
improvisierte Kurzfilme mit Charakter!
beim Drehn entstehen sehn.
Wir schreiben GEMA-Meldungen nur, wenn wir Musik von CDs etc. verwenden. Bei Eigenaufnahmen nicht und auch nicht, wenn es am Drehort aus irgend einem Lautsprecher kam. Möglicherweise gibt es aber Ausnahmen wg. aktueller Berichterstattung oder einen WDR-Rahmenvertrag mit der GEMA.hannes hat geschrieben:auch wenn eine Schülerband dir was einspielt, was sie SELBST komponiert haben, bist du meldepflichtig! Da du den Beweis beilegen kannst, daß es von Leuten stammt, die der GEMA nicht angeschlossen sind, bekommst du problemlos die Freistellung.
Prekär wird es aber, wenn die in ihrem späteren Leben der GEMA beitreten, dann werden auch für deine Stücke IM NACHHINEIN Gebühren fällig!!!!
des würd ja bedeuten sogar wenn ich mit dem musikmaker ein lied selber mache muss ich das bei der gema anmelden !?hannes hat geschrieben:
Damit das klar ist:
auch wenn eine Schülerband dir was einspielt, was sie SELBST komponiert haben, bist du meldepflichtig! Da du den Beweis beilegen kannst, daß es von Leuten stammt, die der GEMA nicht angeschlossen sind, bekommst du problemlos die Freistellung.
Prekär wird es aber, wenn die in ihrem späteren Leben der GEMA beitreten, dann werden auch für deine Stücke IM NACHHINEIN Gebühren fällig!!!!
ja ok kannst du mir mal sagen wie genau ich das dann machen muss?steve hat geschrieben:Die Anmeldung bei der GEMA kostet nix und ist in fünf Minuten erledigt. Wenn also kein GEMA pflichtiges Material drauf ist, gibt es auch keine Kosten. Wenn später mal jemand fragt, hat man immer die bestätigung der Gema, dass das Werk gemeldet ist. Vermeidet u.U. Ärger.hsp hat geschrieben: ´was ich halt witzig finde ist das ich keinerlei geld dafür bekommen werde wenn sich jemand meine fertig geschnitten videos anschaut darum seh ich des net so ganz ein da geld dafür zu bezahlen das ich stunden lang drann sitz und schau das alles passt, werd ganz einfach stummfilme machen dann ist das problem schon gelöst oder halt drauf achten das keine musik läuft wobei des ja wieder so ein thema für sich ist (unwesentliches beiwerk)
!
Steve