Gemischt Forum



Bluescreenstoff



Der Joker unter den Foren -- für alles, was mehrere Kategorien gleichzeitig betrifft, oder in keine paßt
Antworten
Seb

Bluescreenstoff

Beitrag von Seb »

Hallo.
Ich besitze seit gut einem Jahr einen Camcorder und würde mich gerne mit dem Bluescreen-Effekt beschäftigen. Ich brauche nur noch den Stoff dazu. Kann mir irgendjemand weiterhelfen, woher ich so einen Stoff bekomme (möglichst günstig)? Wenn ja, dann wäre ich sehr dankbar.
Ciao,
Seb

info -BEI- pcjunior.de



Dlugosch

Re: Bluescreenstoff

Beitrag von Dlugosch »

(User Above) hat geschrieben: : Hallo.
: Ich besitze seit gut einem Jahr einen Camcorder und würde mich gerne mit dem
: Bluescreen-Effekt beschäftigen. Ich brauche nur noch den Stoff dazu. Kann mir
: irgendjemand weiterhelfen, woher ich so einen Stoff bekomme (möglichst günstig)?
: Wenn ja, dann wäre ich sehr dankbar.
: Ciao,
: Seb


In einem gut sortiertem Stofffachgeschäft oder im Studio-Sortimentvon Hama mal nachschauen.

Gruss
Rainer D


rdlug007 -BEI- aol.com



Reinhard

Re: Bluescreenstoff

Beitrag von Reinhard »

(User Above) hat geschrieben: : In einem gut sortiertem Stofffachgeschäft oder im Studio-Sortimentvon Hama mal
: nachschauen.


Oder in einem Dekorations-Fachgeschäft - blauer Filz ist recht preiswert.

MfG
Reinhard



Josh
Beiträge: 2

Re: Bluescreenstoff

Beitrag von Josh »

Bluescreenstoff, Bluescrennleinwand, Blue Screen, Bluebox, Blueboxleinwand, Bluescreen Effekt

http://www.avplattauschke.de/10901/11232.html

Hier bekommt man, Blueboxstoff in folgenden Farben:

bluebox, videoblau, videorot, greenbox

Hat jemand Erfahrungen mit solchen Stoffen?



Blackeagle123
Beiträge: 4039

Re: Bluescreenstoff

Beitrag von Blackeagle123 »

Hallo, wenn es dazu noch preiswert sein soll, schaue doch auch mal hier

Liebe Grüße
Constanitn



camworks
Beiträge: 1902

Re: Bluescreenstoff

Beitrag von camworks »

angeblich benutzen viele leute den billigen grünen stoff von ikea. fragt mich jetzt bloß nicht, wie der heißt. aber die haben nur einen grünen leinenstoff. grün ist meist besser für video, da der grünkanal am meisten intensität hat.
ciao, Arndt.



Markus
Beiträge: 15534

Re: Bluescreenstoff

Beitrag von Markus »

camworks hat geschrieben:grün ist meist besser für video, da der grünkanal am meisten intensität hat.
Was das Helligkeitssignal betrifft, so hat Grün am meisten Gewichtung. Dagegen ist die Auflösung der einzelnen Primärfarben absolut identisch, wodurch prinzipiell jede Farbe gleich gut (oder schlecht -> 4:2:0-Kompression bei DV!) geeignet ist. Die zu keyende Farbe sucht man sich in der Regel nach der Beschaffenheit des zu keyenden Objekts (und ggf. des einzusetzenden Hintergrunds) aus.

Siehe auch:
Bluescreen: andere Farben?
Herzliche Grüße
Markus



Blackeagle123
Beiträge: 4039

Re: Bluescreenstoff

Beitrag von Blackeagle123 »

Hallo Markus,

was meinst du mit Beschaffenheit des Objektes? Und auf den hintergrund habe ich ehrlich gesagt bei der Farbauswahl nicht geachtet... Vielleciht kannst du mir ja Tips geben!

Ich habe nur, um den Keyfaktor (Bei Adobe) möglichst hoch drehen zu können und möglichst weiche Ränder zu bekommen, darauf geachtet, dass wenn jemand eine Jeans oder irgendeine blaue Hose trägt, einen Greenscreen zu verwenden...

Ich dachte Blue- und Greenscreen sind deshalb so verbreitet, weil das die Farben sind, die in der Natur so grell am seltesten vorkommen!? Gelb und Rot findet man allerdings sehr häufig.



Blackeagle123
Beiträge: 4039

Re: Bluescreenstoff

Beitrag von Blackeagle123 »

Sorry, ich habe een erst deinen Link gesehen...

Zitat aus deinem anderen Beitrag:
Bei Camcordern mit nur einem CCD-Bildwandler wird eine Filtermatrix verwendet, bei der mehr grüne Bildpunkte erfasst werden als rote oder blaue.


Heißt das, wenn man einen billigen 1CCP Camcorder für Greenscreen benutzt, dass man bessere Ergebnisse hat, als bei einem 3CCP?

Und das mit dem 4:2:0 Abtastung hab ich noch nich so ganz verstanden...
Was bezeichnet die 4, was die 2, was die 0...
Was bedeuten die Zahlen im verhältnis ganz genau und warum spielt das eine Rolle?

Liebe Grüße
Constantin



Markus
Beiträge: 15534

Re: Bluescreenstoff

Beitrag von Markus »

[quote="Constantin "Blackeagle123""]...was meinst du mit Beschaffenheit des Objektes?[/quote]
Hallo Constantin,

damit meine ich das, was Du schon beschrieben hast: Willst Du eine blaue Hose keyen, dann nimm keine Bluebox (-> Objekt- und Hintergrundfarbe zu ähnlich).

[quote="Constantin "Blackeagle123""]Und auf den Hintergrund habe ich ehrlich gesagt bei der Farbauswahl nicht geachtet... Vielleicht kannst du mir ja Tips geben![/quote]
Wenn Du z.B. ein Objekt vor einen blauen Himmel stanzen möchtest und der Blueboxeffekt lässt sich nicht optimal einstellen, dann bleibt u.U. ein farbiger Saum um das Objekt sichtbar (z.B. auch eine Reflexion des Hintergrunds an den Kanten und Seiten des Objekts). Hast Du das Objekt nun vor einem pinkfarbenen Hintergrund (z.B. Telekomladen ;-) aufgenommen, dann fallen die Störungen (pink/blau) sofort unangenehm auf.

Setzt Du hingegen einen blauen Hintergrund zur Aufnahme des Objekts ein, dann gehen die blauen Pixel zwischen Objekt und Himmel (blau/blau) im optimalen Fall im neuen Hintergrund vollständig unter.

[quote="Constantin "Blackeagle123""]Heißt das, wenn man einen billigen 1CCD Camcorder für Greenscreen benutzt, dass man bessere Ergebnisse hat, als bei einem 3CCD?[/quote]
Nein. Bei einem 3CCD-Camcorder steht sogar ein ganzer Bildwandler nur für die grünen Farbanteile des Videobildes zur Verfügung. Dasselbe gilt für Rot und Blau. Es werden optisch also alle einzelnen Farbwerte erfasst. Erst in der darauffolgenden Bildverarbeitung werden diese Punkte zu einem (komprimierten) Videosignal verrechnet. In der Praxis zeigt sich, dass 3CCD-Bilder (von ordentlichen 3CCD-Camcordern!) u.a. die Farbe besser differenzieren als Camcorder mit nur einem Bildwandler.

[quote="Constantin "Blackeagle123""]Und das mit dem 4:2:0 Abtastung hab ich noch nich so ganz verstanden... Was bezeichnet die 4, was die 2, was die 0...[/quote]
Hey, das sind ja Hausaufgaben (zu denen im oben verlinkten Beitrag ein Link ins slashCAM-Lexikon steht... ;-)
Herzliche Grüße
Markus



Blackeagle123
Beiträge: 4039

Re: Bluescreenstoff

Beitrag von Blackeagle123 »

Hallo,

danke, Markus, habe soweit alles verstanden. Ist ja auch logisch mit den 3CCP... Aber genau der Link war das, was ich nich verstanden habe... ;)

Vielleciht kannst du es bei Gelegenheit selbst nochmal erklären...!?
Soo wichtig ist es auch nich...

Liebe Grüße
Constantin



LuFaHa

Re: Bluescreenstoff

Beitrag von LuFaHa »

Lieber Constantin,
eigentlich ist es recht einfach:

Stellst du einen Farbkanal einzeln da (z. B. in Photoshop) ist er nichts anderes als ein Graustufenbild.
Mehrere dieser Graustufenbilder (normal 3) zusammen ergeben ein farbiges Bild.
Die wichtigsten Farbsysteme sind RGB und YCC (was in miniDV PAL zum Einsatz kommt und auch noch andere Namen hat [YCC wird es in Galileo Design Büchern genannt]).
RGB ist klar für jede der drei Farben (red, green, blue) ein Kanal. Jeden Kanal kann man sich jetzt wieder, wie die oben genannten Graustufenbilder vorstellen. Normalerweise haben dabei alle Graustufenbilder die gleiche Auflösung (in Pixeln).
YCC wurde nur deshalb verwendet (soweit ich weiß), weil bei der Einführung des Farbfernsehens, die Bildsignale kompatibel zum Graustufenfernsehen (bessere Bezeichnung für Schwarz-Weiß-TV) hergestellt werden sollte. Also wurden die drei aufgezeichneten Farbkanäle (RGB) in drei andere Kanäle umgewandelt. Dabei enthielt einer die Luminanzwerte (Y) und die anderen beide die Farbinformationen zweier Farben (CC). Die dritte Farbe kann durch bestimmte Farbsubtraktion der einzelnen Kanäle berechnet werden. So war man in der Lage einmal YCC zu senden, und die Graustufenfernseher stellten einfach weiterhin nur das Y-Signal da, während die Farbfernsehgeräte aus allen drei Signalen (Y C C) ein farbiges Bild erzeugten. Auch hier kann man sich jeden Kanal als Graustufenbild von gleicher Auflösung vorstellen.

Nun kommt das Sampling ins Spiel:
Es fiel auf, dass das menschliche Auge mehr auf Luminanzwerte (Y) als auf die Farbwerte achtet. Aus diesem Grund reichte es, wenn der Luminanzkanal in voller Auflösung gespeichert wird. Die beiden Farbkanäle können grober gespeichert sein.

4:4:4-Sampling
Hierbei wird für jeden Pixel die Y- und die beiden C-Informationen gespeichert.

4:2:2
Hierbei wird ebenfalls für jden Pixel Y-Information gespeichert, aber nur für jeden zweiten die beiden C-Informationen.
(pro Zeile:
Zeile 1: YCC Y YCC Y YCC Y YCC Y usw.
Zeile 2: YCC Y YCC Y YCC Y YCC Y usw.
usw.)

4:1:1
Hierbei wird wieder für jden Pixel die Y-Information gespeichert, aber nur für jeden 4. die beiden C-Informationen.
(pro Zeile:
Zeile 1: YCC Y Y Y YCC Y Y Y usw.
Zeile 2: YCC Y Y Y YCC Y Y Y usw.
usw.)

4:2:0
Hierbei wird wieder (natürlich..!) für jeden Pixel die Y-Information gespeichert. Und abwechselnd pro Zeile die eine C-Information und die andere C-Information für jden zweiten Pixel.

(pro Zeile:
Da nun nicht beide C-Informationen zusammen gespeichert werden, nenne ich im folgenden Beispiel die eine C-Information C1 und die andere C2
Zeile 1: YC1 Y YC1 Y YC1 Y YC1 Y usw.
Zeile 2: YC2 Y YC2 Y YC2 Y YC2 Y usw.
usw.)

Benennung:
Die Bennenung (4:4:4, usw.) betrachtet immer eine Zeile. Bei 4:4:4 kommt pro Zeile auf jeden Y-Pixel zwei C-Pixel. (Also steht die erste Zahl für die Y-Information, die anderen beiden für die C-Informationen)
Bei 4:1:1 (NTSC) kommt dementsprechend ja pro Zeile auf alle 4 Y-Informationen zwei C-Informationen.
Nur bei 4:2:0 kommt auf jeweils 4 Y-Informationen nur 2 C-Informationen des gleichen Kanals (C1). In der nächsten Zeile wieder genauso, nur für die andere C-Information (C2).

So, wenn du's jetzt nicht verstanden hast, hast du es entweder so langweilig und langwierig gefunden, dass du nicht weitergelesen hast (ist auch ein verdammt trockenes Thema), oder ich hab mich verschrieben bzw. Widersprüche eingebaut (..?).

Also hoffe ich, du hast's jetzt verstanden.

P.S.: Wenn ich mal wieder Zeit hab, verbessere ich die Gliederung (Fett, Unterstrichen usw.)



Mit freundlichem



Blackeagle123
Beiträge: 4039

Re: Bluescreenstoff

Beitrag von Blackeagle123 »

Hallo,

also erstmal ein gaaaanz großes Dankeschön! Ich glaub besser hätte man es nicht erklären können!

Aber eigentlich ist ja, das von Camcordern benutze 4:1:0 sehr schlecht, oder? Warum wird 4:1:0 verwendet?

Und 4:1:1 das beste, bzw. auch 4:2:2... oder?

und gibt es da nochmal einen unterschied von 1CCp und 3CCP?
-Also muss ja einen Unterschied geben, merkt man ja schließlich... Aber was ist da anders?

Liebe Grüße
Constantin



LuFaHa

Re: Bluescreenstoff

Beitrag von LuFaHa »

Hm,
irgendwie blick ich nicht so richtig durch, was du jetzt meinst:

4:4:4 ist natürlich das beste, weil für jeden Pixel ein genauer Farbwert in jedem Kanal gespeichert wird. Dieses Sampling kommt nur bei ganz hochwertigen Materialien zum Einsatz bzw. haben alle normalen Digitalbilder oder 3D-Renderings diese Farbauflösung.

4:2:2 ist noch recht professionell, da es noch eine gute Auflösung der Farbkanäle ermöglicht (die Graustufenbilder der Farbkanäle haben einfach "langezogene Pixel). Dieses Sampling kommt bei DigiBeta DVCPro50 zum Einsatz.

4:1:1 ist untere Klasse (aber immer noch gut, halt nichts für's keyen) und wird bei NTSC-DV verwendet. Alle avi's die mit NTSC-Kameras aufgenommen wurden, nutzen dieses Sampling.

4:2:0 wird für PAL Video benutzt. Ist im Prinzip das selbe, wie bei NTSC (4:1:1).

Unterschied 4:1:1 vs. 4:2:0
Bei beiden haben die Farbkanal-Graustreifenbilder eine Auflösung von einem Viertel der des Luminanzkanals (Y). Aber während beim ersteren jeder Pixel "4 Pixel lang und 1 Pixel hoch (bezogen auf die Luminanz-Pixel...)" ist, ist in letzterem jeder Pixel "2 Pixel lang und 2 Pixel hoch (bezogen auf die Luminanz-Pixel...)".
Macht letztendlich nur etwas aus, wenn du lange Stöcke horizontal keyen willst :-)
Die Auflösung bleibt eben mittelmäßig.

Nächste Frage (von dir):
Warum wird nicht alles in 4:4:4 gesampelt?
Ganz einfach, es würde viel, viel mehr Speicherplatz bedeuten.
Zähle einfach die einzelnen Werte zusammen und du kannst dir ein Verhältnis des Informationsgehaltes ausrechnen:
Bei 4:4:4 hieße das 4 + 4 + 4 = 12, bei 4:2:0 bzw. 4:1:1 wäre das 4 + 2 + 0 bzw. 4 + 1 + 1 = 6. Du siehst, allein durch diese Farbkanal-Reduzierung halbierst du den Speicherbedarf. Und zwar sowohl auf miniDV-Band, als auch auf dem Rechner.
Solltes du je einmal mit völlig unkomprimierten Videodateien (in PAL 720 x 576 Px Auflösung) gearbeitet haben (z. B. bei 3D-Animating), weißt du, dass diese Dateien oft die zehnfache Größe einer DV-AVI gleicher Länge einnehmen.

Letzte Frage:
Was bringen dann 3-Chipper?
Ganz einfach: Mehr Schärfe. Die einzelnen Chips* haben ja sowieso viel mehr Auflösung, als der PAL-Standard erfordert. Diese zusätzliche Auflösung macht sich in STARK verbesserter Schärfe und einer ebenfalls STARK verbesserten Farbwiedergabe bemerkbar. Trotzdem werden auch hier die erzeugten Farbkanäle durch 4:2:0-Sampling komprimiert.
Der Gerechtigkeit halber muss man natürlch sagen, dass es auch ausgezeichnet 1-Chipper gibt, aber trotzdem haben 3-Chipper die Nase vorn, wenn man sie mit einem 1-Chipper mit gleichem CCD vergleicht.

Hoffe du bist wieder einen Schritt weiter.

*habe nie die Sesamstraße gesehen*: Wer nicht fragt, bleibt dumm. *grins*

*) mhh, chips - lecker :-()



Blackeagle123
Beiträge: 4039

Re: Bluescreenstoff

Beitrag von Blackeagle123 »

Hallo,

jetzt bin ich deutlich weiter :)

Danke nochmal!
Eigentlich hätte mir das auffallen müssen mit der Speicherkapazität... Die 3d Animationen haben deutlich mehr... vorallem wenn man riesige Einzelbilder exportiert...

*und ich hab auch nie die Sesamstraße gesehen ;)

Viele, liebe Grüße und danke!
Constanitn



Markus
Beiträge: 15534

Re: Farbkompression

Beitrag von Markus »

Hallo Constantin,

um den Zusammenhang mit der Kompression (4:2:0,...) noch einmal weniger technisch auszudrücken: Stell Dir vor, du fertigst mit Bleistift eine präzise Skizze an und colorierst das Bild dann grob mit Buntstiften. Dabei nutzt Du die Tatsache, dass das menschliche Auge Helligkeitsunterschiede sehr viel besser wahrnimmt als Farbunterschiede. Der Eindruck eines scharfen Bildes geht durch die "weniger scharf drübergelegte" Farbe nicht verloren...
Herzliche Grüße
Markus



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Battlefield Effekt leicht versetzt elektrisch?
von Silentsnoop - Di 8:51
» Aputure Sidus Link Pro 2.0 - Lichtsteuerung mit noch mehr Funktionen
von ChristianG - Di 8:03
» Die Gewinner der globalen Sony Future Filmmaker Awards 2025
von cantsin - Mo 22:32
» Sony WH-1000XM6 bringt noch besseren Klang und Noise Cancelling
von Darth Schneider - Mo 18:39
» 7Artisans Infinite - 7 Cine-Objektive (FF) mit T2.1-2.5
von Ingole - Mo 12:49
» Rode NTH-50 - Alternative zum Sennheiser HD-25?
von rush - So 17:06
» !!Biete!! NIKON Z6 BODY
von pillepalle - So 11:14
» Panasonic L-Mount Cine-Kamera als Konkurrent zur Sony FX3 im Anflug?
von cantsin - So 8:21
» Nexus G1 - Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K im Carbon Cine-Gehäuse
von Darth Schneider - Sa 12:33
» Maxon kauft Autograph / Left Angle
von markusG - Sa 12:19
» Fujifilm GFX Eterna: Sensor, Codecs und Modi der kommenden Cinema-Kamera
von iasi - Sa 12:15
» Canon C400 erhält erweitertes AF-Tracking - und Passwortschutz
von Da_Michl - Sa 7:31
» Videofunksysteme, zB Hollyland SYSCOM 421 - Erfahrungen?
von acrossthewire - Fr 18:59
» Sigma AF Cine Zooms angekündigt
von rob - Fr 11:42
» Sigma 28-45mm T2 FF und 28-105mm T3 FF in Entwicklung
von slashCAM - Fr 10:18
» Alternative Encore ODER Menü für HDD statt BD/DVD
von Mayk - Fr 9:07
» Panasonic LUMIX S1II und S1IIE für Videofilmer - bis zu 15 Blendenstufen und ARRI Log
von blueplanet - Do 16:31
» Seagate liefert 40 TB Festplatten aus - aber noch nicht für jedermann
von slashCAM - Do 13:21
» Neue Intel Arc B580 and B570 Grafikkarten für 220-250 Dollar vorgestellt
von GaToR-BN - Do 12:26
» Welches Dock für Mac mini M4
von vaio - Do 1:45
» Neue LTO-10 Generation mit 30 TB - eine Alternative zum Festplattenarchiv?
von Tscheckoff - Mi 21:22
» slashCam goes YouTubing: Sony FX2
von Darth Schneider - Mi 18:55
» Erfahrungen gesucht: Nero Platinum 2025
von dienstag_01 - Mi 16:21
» Rode Stereo VideoMic Pro
von 123oliver - Mi 15:52
» Sigma Aizu Prime Line vorgestellt mit T1.3 für Large-Format
von slashCAM - Mi 13:33
» Resolve - A/B-Vergleich in Color
von Phil999 - Mi 12:19
» 3D Drucker Empfehlung für Einsteiger?
von CameraRick - Mi 12:16
» Equipment für Video-Workshops mit Jugendlichen
von pixelschubser2006 - Mi 7:11
» Starwars Rasender Falke zum Verkauf
von Brigo - Di 18:04
» Godox AD21/AD32/AD33 Diffusionspanels - variable ND-Filter für die Beleuchtung
von slashCAM - Di 14:00
» Viltrox DC-A1 - 7" HDMI-Monitor mit 2800 Nits erhältlich
von slashCAM - Mo 18:51
» Blaustich bei manuellem Fokus Panasonic HC-X2
von Ken10Do - Mo 17:57
» Hollyland Lark MAX 2 - Neues drahtlose Mikrofonsystem mit 32-Bit Float und Timecode
von slashCAM - Mo 11:15
» Viltrox bringt 25mm/1.7 APS-C Budget-Objektiv
von cantsin - Mo 10:22
» RØDE Wireless Micro: Ab sofort auch kabellose iPhone-Aufnahme ohne Empfänger
von Ingole - Mo 9:52