Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr Forum



Was ist die beste Lösung für längere HDMI-Strecken?



Die Hardware ist tot, es lebe die Hardware. Fragen zu Optimierung von Schnittsystemen, den idealen Komponenten sowie Verkabelungen, RAID...
Antworten
puissance
Beiträge: 35

Was ist die beste Lösung für längere HDMI-Strecken?

Beitrag von puissance »

Was würdet ihr mir empfehlen um größere Strecken (ich denke an ca. 20-30m) zwischen HDMI-Ausgabe- (DLSR-Kamera) und Eingabegeräten (zB Blackmagic Design ATEM Mini) zu überbrücken?

- HDMI-zu-Ethernet Adapter

oder

- HDMI-zu-SDI-Adapter

oder

- optische HDMI Kabel?

Grundsätzlich suche ich eine kostengünstige und zugleich problemlose Lösung.

Danke!

p



klusterdegenerierung
Beiträge: 27752

Re: Was ist die beste Lösung für längere HDMI-Strecken?

Beitrag von klusterdegenerierung »

"Wenn die Frauen verblühen, verduften die Männer!"



prime
Beiträge: 1512

Re: Was ist die beste Lösung für längere HDMI-Strecken?

Beitrag von prime »

Bis 100 m würde ich HDMI zu SDI und wieder zurück, Kostenpunkt pro Strecke ~100 € (ohne SDI-Kabel).



Sammy D
Beiträge: 2270

Re: Was ist die beste Lösung für längere HDMI-Strecken?

Beitrag von Sammy D »

Die zuverlässigste und zugleich günstigste Verlängerung von HDMI ist über SDI.

Zwei BMD-Micro-Konverter (HDMI zu SDI und vice versa) und ein 30m-SDI-Kabel kosten dich ca. 200 Euro.



suchor
Beiträge: 413

Re: Was ist die beste Lösung für längere HDMI-Strecken?

Beitrag von suchor »

Habe ich gestern getestet
https://www.amazon.de/gp/product/B07MC ... UTF8&psc=1
Mit 30 m Netzwerkkabel geht es. Soweit ich es beurteilen kann ohne Latenz.
LG



puissance
Beiträge: 35

Re: Was ist die beste Lösung für längere HDMI-Strecken?

Beitrag von puissance »

Okay, vielen Dank. Wo kauft ihr gute SDI-Kabel?

Und ja: Genau den Ethernet Extender auf Amazon wollte ich auch testen.



Sammy D
Beiträge: 2270

Re: Was ist die beste Lösung für längere HDMI-Strecken?

Beitrag von Sammy D »

Sommer Cable sind gut. Gibts bei den üblichen Verdächtigen. 75 Ohm bzw. 3G bzw. RJ59 brauchst du.



puissance
Beiträge: 35

Re: Was ist die beste Lösung für längere HDMI-Strecken?

Beitrag von puissance »

Vielen Dank!



prime
Beiträge: 1512

Re: Was ist die beste Lösung für längere HDMI-Strecken?

Beitrag von prime »

Alternativ Draka, Klotz oder Belden.



carstenkurz
Beiträge: 5079

Re: Was ist die beste Lösung für längere HDMI-Strecken?

Beitrag von carstenkurz »

Bei 20-30m würde ich CAT5/6 (Ethernet) Konverter nehmen. Die sind preiswerter im Set und haben ein paar Vorteile je nach Ausführung (z.B. nur einseitige Stromversorgung bei bestimmten Modellen, oder IR/Fernbedienungsrückkanäle). Ich habe etliche von denen getestet und ab 50-60m werden viele schon kritisch (auch abhängig von den beteiligten HDMI Geräten). 20-30m dürften aber noch ziemlich sicher sein. Ausserdem sind die Kabel dafür extrem preiswert und schnell mal schmerzlos zu ersetzen. Die Dinger, die zwei CAT5/6 Kabel benötigen, sind allerdings Schrott, sollte man garnicht erst in Betracht ziehen.

Bei größeren Längen macht nur HDSDI Sinn.

Optische HDMI Kabel sind noch mehr als die Ethernetkonverter auf ein 'kooperatives Umfeld' angewiesen. Ich hatte einige Male mit denen zu tun, wo einfach keine Verbindung zustande kam. Manchmal kriegt man die mit zusätzlichen HDMI Vor- oder Nachschaltboxen wie Splittern, etc. ans Laufen, aber das ist für ne abgesetzte Kamera ja nicht sonderlich praktikabel.

- Carsten
and now for something completely different...
Zuletzt geändert von carstenkurz am Do 29 Okt, 2020 23:50, insgesamt 1-mal geändert.



puissance
Beiträge: 35

Re: Was ist die beste Lösung für längere HDMI-Strecken?

Beitrag von puissance »

Danke, carstenkurz!



MK
Beiträge: 4397

Re: Was ist die beste Lösung für längere HDMI-Strecken?

Beitrag von MK »

carstenkurz hat geschrieben: Do 29 Okt, 2020 23:46 Optische HDMI Kabel sind noch mehr als die Ethernetkonverter auf ein 'kooperatives Umfeld' angewiesen. Ich hatte einige Male mit denen zu tun, wo einfach keine Verbindung zustande kam.
Wird wohl daran liegen dass die normalen optischen HDMI-Kabel Hybridkabel sind wo zwar das Bild per LWL übertragen wird, die Steuerdaten aber weiterhin über mitgeführte Kupferleitungen im Kabel. Reine LWL-Lösungen bei denen das komplette HDMI-Signal optisch übertragen wird funktionieren besser, kosten aber auch deutlich mehr.



klusterdegenerierung
Beiträge: 27752

Re: Was ist die beste Lösung für längere HDMI-Strecken?

Beitrag von klusterdegenerierung »

puissance hat geschrieben: Do 29 Okt, 2020 19:30 Vielen Dank!
Kein Ding :-)
"Wenn die Frauen verblühen, verduften die Männer!"



Sammy D
Beiträge: 2270

Re: Was ist die beste Lösung für längere HDMI-Strecken?

Beitrag von Sammy D »

carstenkurz hat geschrieben: Do 29 Okt, 2020 23:46 Bei 20-30m würde ich CAT5/6 (Ethernet) Konverter nehmen. Die sind preiswerter im Set und haben ein paar Vorteile je nach Ausführung (z.B. nur einseitige Stromversorgung bei bestimmten Modellen, oder IR/Fernbedienungsrückkanäle). Ich habe etliche von denen getestet und ab 50-60m werden viele schon kritisch (auch abhängig von den beteiligten HDMI Geräten). 20-30m dürften aber noch ziemlich sicher sein. Ausserdem sind die Kabel dafür extrem preiswert und schnell mal schmerzlos zu ersetzen. Die Dinger, die zwei CAT5/6 Kabel benötigen, sind allerdings Schrott, sollte man garnicht erst in Betracht ziehen.
...


Komprimieren die IP-Extender nicht das Videosignal?



MK
Beiträge: 4397

Re: Was ist die beste Lösung für längere HDMI-Strecken?

Beitrag von MK »

Sammy D hat geschrieben: Fr 30 Okt, 2020 07:47
Komprimieren die IP-Extender nicht das Videosignal?
Es gibt welche die IP-Basiert über eine normale Netzwerkinfrastruktur übertragen, da muss natürlich komprimiert werden um HD und höher zu übertragen, es gibt aber auch welche bei denen die Netzwerkkabel nur als selbst konfektionierbarer Videokabelersatz dienen und die mit Netzwerk nichts zu tun haben.



Sammy D
Beiträge: 2270

Re: Was ist die beste Lösung für längere HDMI-Strecken?

Beitrag von Sammy D »

MK hat geschrieben: Fr 30 Okt, 2020 08:07
Sammy D hat geschrieben: Fr 30 Okt, 2020 07:47
Komprimieren die IP-Extender nicht das Videosignal?
Es gibt welche die IP-Basiert über eine normale Netzwerkinfrastruktur übertragen, da muss natürlich komprimiert werden um HD und höher zu übertragen, es gibt aber auch welche bei denen die Netzwerkkabel nur als selbst konfektionierbarer Videokabelersatz dienen und die mit Netzwerk nichts zu tun haben.
Aber ein 1080p-HDMI-Signal hat doch mehr als 1Gbit?



dosaris
Beiträge: 1701

Re: Was ist die beste Lösung für längere HDMI-Strecken?

Beitrag von dosaris »

puissance hat geschrieben: Do 29 Okt, 2020 17:30 ...Wo kauft ihr gute SDI-Kabel?
für SDI geht SAT-TV-Kabel (75 Ohm) recht gut, besser als RG59
Das hat gute Schirmung und geringe Dämpfung, da sie speziell für höhere Freq
im GHz-Bereich designed sind.
Und wegen der immensen Produktionsmengen sind sie auch noch recht preisgünstig
(50m ca 40EUR)

Konfektionierung geht am einfachsten per BNC-F-Adapter. damit muss man noch nicht
mal löten.



prime
Beiträge: 1512

Re: Was ist die beste Lösung für längere HDMI-Strecken?

Beitrag von prime »

Sammy D hat geschrieben: Fr 30 Okt, 2020 08:52 Aber ein 1080p-HDMI-Signal hat doch mehr als 1Gbit?
Es wird entweder komprimiert oder wenn es nicht komprimiert wird, dann läuft ist es nicht über normale Netzwerkinsfrastruktur. Ich geh mal davon aus das hier HDBaseT gemeint ist. Verwendet zwar 'normale' Netwzwerkkabel hat aber ansonsten relativ wenig damit zu tun.

Noch ein Punkt der für die HDMI->SDI-Lösung spricht, wäre die Möglichkeit die Wandler auch als solche zu verwenden. Also wenn man mal ein SDI-Gerät an ein HDMI-Gerät anschließen möchte bzw. anders herum.



MK
Beiträge: 4397

Re: Was ist die beste Lösung für längere HDMI-Strecken?

Beitrag von MK »

Sammy D hat geschrieben: Fr 30 Okt, 2020 08:52 Aber ein 1080p-HDMI-Signal hat doch mehr als 1Gbit?
Weil es nicht über ein Netzwerkprotokoll läuft sondern elektrisch umgesetzt wird... zudem wird das Signal entweder auf 2 Cat5 Kabel aufgeteilt, oder man muss 1 Kabel mit höheren Spezifikationen verwenden (Cat6/7).



TomStg
Beiträge: 3497

Re: Was ist die beste Lösung für längere HDMI-Strecken?

Beitrag von TomStg »

MK hat geschrieben: Fr 30 Okt, 2020 10:36
Sammy D hat geschrieben: Fr 30 Okt, 2020 08:52 Aber ein 1080p-HDMI-Signal hat doch mehr als 1Gbit?
Weil es nicht über ein Netzwerkprotokoll läuft sondern elektrisch umgesetzt wird... zudem wird das Signal entweder auf 2 Cat5 Kabel aufgeteilt, oder man muss 1 Kabel mit höheren Spezifikationen verwenden (Cat6/7).
Und aus diesem Grund sind CAT-Kabel allenfalls für Überwachungs- oder Monitorzwecke geeignet, jedoch keinesfalls für hochwertige Bildübertragung von FHD- oder UHD-Signalen mit hohen Bildraten. Das funktioniert nur mittels SDI - aber auch nur dann, wenn für längere Strecken kein TV-Kabel, sondern hochwertige 3G- oder 6G-Kabel verwendet werden, die ca 2-3 Euro pro Meter kosten.



Jott
Beiträge: 21840

Re: Was ist die beste Lösung für längere HDMI-Strecken?

Beitrag von Jott »

Kleiner Hinweis noch zu Glasfaser-HDMI-Kabeln: die funktionieren recht zuverlässig, allerdings nur One Way. Falsch herum verlegt, kommt nichts an im Mischer. Ich sag's halt mal, weil das eine beliebte Falle ist.



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: Was ist die beste Lösung für längere HDMI-Strecken?

Beitrag von mash_gh4 »

TomStg hat geschrieben: Fr 30 Okt, 2020 12:35
Weil es nicht über ein Netzwerkprotokoll läuft sondern elektrisch umgesetzt wird... zudem wird das Signal entweder auf 2 Cat5 Kabel aufgeteilt, oder man muss 1 Kabel mit höheren Spezifikationen verwenden (Cat6/7).
Und aus diesem Grund sind CAT-Kabel allenfalls für Überwachungs- oder Monitorzwecke geeignet, jedoch keinesfalls für hochwertige Bildübertragung von FHD- oder UHD-Signalen mit hohen Bildraten. Das funktioniert nur mittels SDI - aber auch nur dann, wenn für längere Strecken kein TV-Kabel, sondern hochwertige 3G- oder 6G-Kabel verwendet werden, die ca 2-3 Euro pro Meter kosten.
etwas minderwertigereres als CAT5e wird wohl heute auch niemand mehr im netzwerkumfeld verlegen oder neu anschaffen!

prinzipiell halte ich aber derartige twisted pair lösungen bzw. symmetrische übertragung od. auch optische übertragungslösungen für deutlich überlegen und sehne mich ganz bestimmt nicht mehr nach jenen zeiten zurück, wo auch beim netzwerken mit computern noch coaxkabel üblich waren.



Sammy D
Beiträge: 2270

Re: Was ist die beste Lösung für längere HDMI-Strecken?

Beitrag von Sammy D »

mash_gh4 hat geschrieben: Fr 30 Okt, 2020 13:31 ...
prinzipiell halte ich aber derartige twisted pair lösungen bzw. symmetrische übertragung od. auch optische übertragungslösungen für deutlich überlegen und sehne mich ganz bestimmt nicht mehr nach jenen zeiten zurück, wo auch beim netzwerken mit computern noch coaxkabel üblich waren.
Was sind die Vorteile?



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: Was ist die beste Lösung für längere HDMI-Strecken?

Beitrag von mash_gh4 »

Sammy D hat geschrieben: Fr 30 Okt, 2020 13:54
mash_gh4 hat geschrieben: Fr 30 Okt, 2020 13:31 ...
prinzipiell halte ich aber derartige twisted pair lösungen bzw. symmetrische übertragung od. auch optische übertragungslösungen für deutlich überlegen und sehne mich ganz bestimmt nicht mehr nach jenen zeiten zurück, wo auch beim netzwerken mit computern noch coaxkabel üblich waren.
Was sind die Vorteile?
https://en.wikipedia.org/wiki/Differential_signaling



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Erste Alpha von Runway Gen-3 vorgestellt - KI-Videogenerator mit Weltmodell
von philr - Mi 21:47
» Eckpunkte einer neuen Filmförderung: mehr Kreativität, weniger Bürokratie?
von stip - Mi 21:40
» Apple Vision Pro: Verkaufsstart (USA) ab Februar für 3.499,- Dollar + neuer Werbeclip
von R S K - Mi 21:32
» Welches Picture Profil beim Filmen im Dunkeln ? FX3
von Bildlauf - Mi 21:17
» AI Produktion in Deutschland - rechtliche Situation.
von Frank Glencairn - Mi 21:01
» Camera Rig, wo sind die Mikrofone?
von Doc Brown - Mi 20:20
» Google DeepMind wird Videos mit automatisch erzeugter Tonspur unterlegen
von Frank Glencairn - Mi 20:18
» ARRI ALEXA Mini vs Panasonic GH7: ARRI LogC3 im ersten Praxis-Vergleich
von Darth Schneider - Mi 18:09
» Nikon Z6III vorgestellt: Partially Stacked 24.5 MP Sensor, internes 6K RAW 60p, 5.7 MP EVF...
von iasi - Mi 14:36
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von Frank Glencairn - Mi 14:09
» Berechnung Zoom durch Post-Crop
von Franz86 - Mi 13:21
» Microsoft und Qualcomm patzen bei der KI-ARM-Windows Einführung
von slashCAM - Mi 12:09
» Professionelles Anfänger Tutos für FCP
von Axel - Mi 10:50
» Visual Effects von Airbender in Resolve
von Frank Glencairn - Mi 9:52
» Filmlook? Wie Regie und Kamera zusammenarbeiten sollten! Mit Hannu Salonen
von Nigma1313 - Mi 9:41
» Was schaust Du gerade?
von Frank Glencairn - Mi 9:39
» Was hörst Du gerade?
von pillepalle - Mi 8:11
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Bildlauf - Di 23:06
» Icon Pro Audio stellt drahtloses AirMic Pro Smart Microphone System vor
von Blackbox - Di 22:03
» Fujinon MK mittels Clear Image Zoom an FX 6
von Pianist - Di 13:31
» Adobe - neue Nutzungsrechte: unbegrenzter Datenzugriff
von Alex - Di 12:33
» Kafka - Ein Bericht für eine Akademie
von Darth Schneider - Di 5:56
» BMD Video Assist Kompatiblität?
von klusterdegenerierung - Mo 22:20
» Panasonic GH7 - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - V-Log oder LogC?
von roki100 - Mo 20:47
» DVR - nützliche Kürzel für deutsche Tastaturen
von Frank Glencairn - Mo 20:25
» !!BIETE!! Sony FS700 inkl. 4K Raw update & viel Zubehör
von klusterdegenerierung - Mo 11:11
» Scavenger Hunt - A Star Wars Fan Tale
von Hranimator - Mo 10:41
» Panasonic LUMIX GH7 - internes ProRes RAW und 32Bit Float Audio-Aufzeichnung
von cantsin - Mo 9:57
» KI verschlimmbessert Hollywood-Klassiker für neue 4K-Versionen
von CineMika - Mo 4:24
» N-RAW, BRAW, cDNG in FCP without transcoding
von Darth Schneider - So 19:55
» Zoom F8..... Hacks, Zubehör, Tricks......
von TomStg - So 18:51
» Immerwieder Audiotrack Probleme
von Frank Glencairn - So 15:52
» was bedeutet dieser Prompt
von rhinewine - So 14:54
» Nikon Z8 Verbindung zu DJI RS4
von Bergspiel - So 13:18
» Blackmagic URSA Cine Immersive - Profi-Kamera für Apple Vision Pro
von Alex - So 12:29