Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr Forum



Was ist die beste Lösung für längere HDMI-Strecken?



Die Hardware ist tot, es lebe die Hardware. Fragen zu Optimierung von Schnittsystemen, den idealen Komponenten sowie Verkabelungen, RAID...
Antworten
puissance
Beiträge: 35

Was ist die beste Lösung für längere HDMI-Strecken?

Beitrag von puissance »

Was würdet ihr mir empfehlen um größere Strecken (ich denke an ca. 20-30m) zwischen HDMI-Ausgabe- (DLSR-Kamera) und Eingabegeräten (zB Blackmagic Design ATEM Mini) zu überbrücken?

- HDMI-zu-Ethernet Adapter

oder

- HDMI-zu-SDI-Adapter

oder

- optische HDMI Kabel?

Grundsätzlich suche ich eine kostengünstige und zugleich problemlose Lösung.

Danke!

p



klusterdegenerierung
Beiträge: 28129

Re: Was ist die beste Lösung für längere HDMI-Strecken?

Beitrag von klusterdegenerierung »

"Camera doesn´t matter proklamieren immer die, die nicht filmen."



prime
Beiträge: 1553

Re: Was ist die beste Lösung für längere HDMI-Strecken?

Beitrag von prime »

Bis 100 m würde ich HDMI zu SDI und wieder zurück, Kostenpunkt pro Strecke ~100 € (ohne SDI-Kabel).



Sammy D
Beiträge: 2270

Re: Was ist die beste Lösung für längere HDMI-Strecken?

Beitrag von Sammy D »

Die zuverlässigste und zugleich günstigste Verlängerung von HDMI ist über SDI.

Zwei BMD-Micro-Konverter (HDMI zu SDI und vice versa) und ein 30m-SDI-Kabel kosten dich ca. 200 Euro.



suchor
Beiträge: 420

Re: Was ist die beste Lösung für längere HDMI-Strecken?

Beitrag von suchor »

Habe ich gestern getestet
https://www.amazon.de/gp/product/B07MC ... UTF8&psc=1
Mit 30 m Netzwerkkabel geht es. Soweit ich es beurteilen kann ohne Latenz.
LG



puissance
Beiträge: 35

Re: Was ist die beste Lösung für längere HDMI-Strecken?

Beitrag von puissance »

Okay, vielen Dank. Wo kauft ihr gute SDI-Kabel?

Und ja: Genau den Ethernet Extender auf Amazon wollte ich auch testen.



Sammy D
Beiträge: 2270

Re: Was ist die beste Lösung für längere HDMI-Strecken?

Beitrag von Sammy D »

Sommer Cable sind gut. Gibts bei den üblichen Verdächtigen. 75 Ohm bzw. 3G bzw. RJ59 brauchst du.



puissance
Beiträge: 35

Re: Was ist die beste Lösung für längere HDMI-Strecken?

Beitrag von puissance »

Vielen Dank!



prime
Beiträge: 1553

Re: Was ist die beste Lösung für längere HDMI-Strecken?

Beitrag von prime »

Alternativ Draka, Klotz oder Belden.



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Was ist die beste Lösung für längere HDMI-Strecken?

Beitrag von carstenkurz »

Bei 20-30m würde ich CAT5/6 (Ethernet) Konverter nehmen. Die sind preiswerter im Set und haben ein paar Vorteile je nach Ausführung (z.B. nur einseitige Stromversorgung bei bestimmten Modellen, oder IR/Fernbedienungsrückkanäle). Ich habe etliche von denen getestet und ab 50-60m werden viele schon kritisch (auch abhängig von den beteiligten HDMI Geräten). 20-30m dürften aber noch ziemlich sicher sein. Ausserdem sind die Kabel dafür extrem preiswert und schnell mal schmerzlos zu ersetzen. Die Dinger, die zwei CAT5/6 Kabel benötigen, sind allerdings Schrott, sollte man garnicht erst in Betracht ziehen.

Bei größeren Längen macht nur HDSDI Sinn.

Optische HDMI Kabel sind noch mehr als die Ethernetkonverter auf ein 'kooperatives Umfeld' angewiesen. Ich hatte einige Male mit denen zu tun, wo einfach keine Verbindung zustande kam. Manchmal kriegt man die mit zusätzlichen HDMI Vor- oder Nachschaltboxen wie Splittern, etc. ans Laufen, aber das ist für ne abgesetzte Kamera ja nicht sonderlich praktikabel.

- Carsten
and now for something completely different...
Zuletzt geändert von carstenkurz am Do 29 Okt, 2020 23:50, insgesamt 1-mal geändert.



puissance
Beiträge: 35

Re: Was ist die beste Lösung für längere HDMI-Strecken?

Beitrag von puissance »

Danke, carstenkurz!



MK
Beiträge: 4426

Re: Was ist die beste Lösung für längere HDMI-Strecken?

Beitrag von MK »

carstenkurz hat geschrieben: ↑Do 29 Okt, 2020 23:46 Optische HDMI Kabel sind noch mehr als die Ethernetkonverter auf ein 'kooperatives Umfeld' angewiesen. Ich hatte einige Male mit denen zu tun, wo einfach keine Verbindung zustande kam.
Wird wohl daran liegen dass die normalen optischen HDMI-Kabel Hybridkabel sind wo zwar das Bild per LWL übertragen wird, die Steuerdaten aber weiterhin über mitgeführte Kupferleitungen im Kabel. Reine LWL-Lösungen bei denen das komplette HDMI-Signal optisch übertragen wird funktionieren besser, kosten aber auch deutlich mehr.



klusterdegenerierung
Beiträge: 28129

Re: Was ist die beste Lösung für längere HDMI-Strecken?

Beitrag von klusterdegenerierung »

puissance hat geschrieben: ↑Do 29 Okt, 2020 19:30 Vielen Dank!
Kein Ding :-)
"Camera doesn´t matter proklamieren immer die, die nicht filmen."



Sammy D
Beiträge: 2270

Re: Was ist die beste Lösung für längere HDMI-Strecken?

Beitrag von Sammy D »

carstenkurz hat geschrieben: ↑Do 29 Okt, 2020 23:46 Bei 20-30m würde ich CAT5/6 (Ethernet) Konverter nehmen. Die sind preiswerter im Set und haben ein paar Vorteile je nach Ausführung (z.B. nur einseitige Stromversorgung bei bestimmten Modellen, oder IR/Fernbedienungsrückkanäle). Ich habe etliche von denen getestet und ab 50-60m werden viele schon kritisch (auch abhängig von den beteiligten HDMI Geräten). 20-30m dürften aber noch ziemlich sicher sein. Ausserdem sind die Kabel dafür extrem preiswert und schnell mal schmerzlos zu ersetzen. Die Dinger, die zwei CAT5/6 Kabel benötigen, sind allerdings Schrott, sollte man garnicht erst in Betracht ziehen.
...


Komprimieren die IP-Extender nicht das Videosignal?



MK
Beiträge: 4426

Re: Was ist die beste Lösung für längere HDMI-Strecken?

Beitrag von MK »

Sammy D hat geschrieben: ↑Fr 30 Okt, 2020 07:47
Komprimieren die IP-Extender nicht das Videosignal?
Es gibt welche die IP-Basiert über eine normale Netzwerkinfrastruktur übertragen, da muss natürlich komprimiert werden um HD und höher zu übertragen, es gibt aber auch welche bei denen die Netzwerkkabel nur als selbst konfektionierbarer Videokabelersatz dienen und die mit Netzwerk nichts zu tun haben.



Sammy D
Beiträge: 2270

Re: Was ist die beste Lösung für längere HDMI-Strecken?

Beitrag von Sammy D »

MK hat geschrieben: ↑Fr 30 Okt, 2020 08:07
Sammy D hat geschrieben: ↑Fr 30 Okt, 2020 07:47
Komprimieren die IP-Extender nicht das Videosignal?
Es gibt welche die IP-Basiert über eine normale Netzwerkinfrastruktur übertragen, da muss natürlich komprimiert werden um HD und höher zu übertragen, es gibt aber auch welche bei denen die Netzwerkkabel nur als selbst konfektionierbarer Videokabelersatz dienen und die mit Netzwerk nichts zu tun haben.
Aber ein 1080p-HDMI-Signal hat doch mehr als 1Gbit?



dosaris
Beiträge: 1701

Re: Was ist die beste Lösung für längere HDMI-Strecken?

Beitrag von dosaris »

puissance hat geschrieben: ↑Do 29 Okt, 2020 17:30 ...Wo kauft ihr gute SDI-Kabel?
für SDI geht SAT-TV-Kabel (75 Ohm) recht gut, besser als RG59
Das hat gute Schirmung und geringe Dämpfung, da sie speziell für höhere Freq
im GHz-Bereich designed sind.
Und wegen der immensen Produktionsmengen sind sie auch noch recht preisgünstig
(50m ca 40EUR)

Konfektionierung geht am einfachsten per BNC-F-Adapter. damit muss man noch nicht
mal löten.



prime
Beiträge: 1553

Re: Was ist die beste Lösung für längere HDMI-Strecken?

Beitrag von prime »

Sammy D hat geschrieben: ↑Fr 30 Okt, 2020 08:52 Aber ein 1080p-HDMI-Signal hat doch mehr als 1Gbit?
Es wird entweder komprimiert oder wenn es nicht komprimiert wird, dann läuft ist es nicht über normale Netzwerkinsfrastruktur. Ich geh mal davon aus das hier HDBaseT gemeint ist. Verwendet zwar 'normale' Netwzwerkkabel hat aber ansonsten relativ wenig damit zu tun.

Noch ein Punkt der für die HDMI->SDI-Lösung spricht, wäre die Möglichkeit die Wandler auch als solche zu verwenden. Also wenn man mal ein SDI-Gerät an ein HDMI-Gerät anschließen möchte bzw. anders herum.



MK
Beiträge: 4426

Re: Was ist die beste Lösung für längere HDMI-Strecken?

Beitrag von MK »

Sammy D hat geschrieben: ↑Fr 30 Okt, 2020 08:52 Aber ein 1080p-HDMI-Signal hat doch mehr als 1Gbit?
Weil es nicht über ein Netzwerkprotokoll läuft sondern elektrisch umgesetzt wird... zudem wird das Signal entweder auf 2 Cat5 Kabel aufgeteilt, oder man muss 1 Kabel mit höheren Spezifikationen verwenden (Cat6/7).



TomStg
Beiträge: 3786

Re: Was ist die beste Lösung für längere HDMI-Strecken?

Beitrag von TomStg »

MK hat geschrieben: ↑Fr 30 Okt, 2020 10:36
Sammy D hat geschrieben: ↑Fr 30 Okt, 2020 08:52 Aber ein 1080p-HDMI-Signal hat doch mehr als 1Gbit?
Weil es nicht über ein Netzwerkprotokoll läuft sondern elektrisch umgesetzt wird... zudem wird das Signal entweder auf 2 Cat5 Kabel aufgeteilt, oder man muss 1 Kabel mit höheren Spezifikationen verwenden (Cat6/7).
Und aus diesem Grund sind CAT-Kabel allenfalls für Überwachungs- oder Monitorzwecke geeignet, jedoch keinesfalls für hochwertige Bildübertragung von FHD- oder UHD-Signalen mit hohen Bildraten. Das funktioniert nur mittels SDI - aber auch nur dann, wenn für längere Strecken kein TV-Kabel, sondern hochwertige 3G- oder 6G-Kabel verwendet werden, die ca 2-3 Euro pro Meter kosten.



Jott
Beiträge: 22399

Re: Was ist die beste Lösung für längere HDMI-Strecken?

Beitrag von Jott »

Kleiner Hinweis noch zu Glasfaser-HDMI-Kabeln: die funktionieren recht zuverlässig, allerdings nur One Way. Falsch herum verlegt, kommt nichts an im Mischer. Ich sag's halt mal, weil das eine beliebte Falle ist.



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: Was ist die beste Lösung für längere HDMI-Strecken?

Beitrag von mash_gh4 »

TomStg hat geschrieben: ↑Fr 30 Okt, 2020 12:35
Weil es nicht über ein Netzwerkprotokoll läuft sondern elektrisch umgesetzt wird... zudem wird das Signal entweder auf 2 Cat5 Kabel aufgeteilt, oder man muss 1 Kabel mit höheren Spezifikationen verwenden (Cat6/7).
Und aus diesem Grund sind CAT-Kabel allenfalls für Überwachungs- oder Monitorzwecke geeignet, jedoch keinesfalls für hochwertige Bildübertragung von FHD- oder UHD-Signalen mit hohen Bildraten. Das funktioniert nur mittels SDI - aber auch nur dann, wenn für längere Strecken kein TV-Kabel, sondern hochwertige 3G- oder 6G-Kabel verwendet werden, die ca 2-3 Euro pro Meter kosten.
etwas minderwertigereres als CAT5e wird wohl heute auch niemand mehr im netzwerkumfeld verlegen oder neu anschaffen!

prinzipiell halte ich aber derartige twisted pair lösungen bzw. symmetrische übertragung od. auch optische übertragungslösungen für deutlich überlegen und sehne mich ganz bestimmt nicht mehr nach jenen zeiten zurück, wo auch beim netzwerken mit computern noch coaxkabel üblich waren.



Sammy D
Beiträge: 2270

Re: Was ist die beste Lösung für längere HDMI-Strecken?

Beitrag von Sammy D »

mash_gh4 hat geschrieben: ↑Fr 30 Okt, 2020 13:31 ...
prinzipiell halte ich aber derartige twisted pair lösungen bzw. symmetrische übertragung od. auch optische übertragungslösungen für deutlich überlegen und sehne mich ganz bestimmt nicht mehr nach jenen zeiten zurück, wo auch beim netzwerken mit computern noch coaxkabel üblich waren.
Was sind die Vorteile?



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: Was ist die beste Lösung für längere HDMI-Strecken?

Beitrag von mash_gh4 »

Sammy D hat geschrieben: ↑Fr 30 Okt, 2020 13:54
mash_gh4 hat geschrieben: ↑Fr 30 Okt, 2020 13:31 ...
prinzipiell halte ich aber derartige twisted pair lösungen bzw. symmetrische übertragung od. auch optische übertragungslösungen für deutlich überlegen und sehne mich ganz bestimmt nicht mehr nach jenen zeiten zurück, wo auch beim netzwerken mit computern noch coaxkabel üblich waren.
Was sind die Vorteile?
https://en.wikipedia.org/wiki/Differential_signaling



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Sony soll eine FX8 mit 12K-Sensor für den Herbst planen
von Mantas - Mo 10:14
» Suche XLR-Kamera-Mikrofon
von cantsin - Mo 0:36
» Panasonic LUMIX S9 - Kleinste 6K V-Log Kamera für 1.699 Euro
von Darth Schneider - So 18:20
» Illusionen
von manfred52 - So 11:53
» Sollte ich das Firmware updat bei meiner EOS R8 durchführen?
von walang_sinuman - Sa 14:37
» Manueller Focus mit Darstellung der Entfernung in Metern?
von Jörg - Sa 13:40
» Accsoon CineView M7 Pro - smarter SDI/HDMI Funkmonitor
von slashCAM - Sa 11:33
» Gimbal Panasonic s5 ii
von Darth Schneider - Sa 5:23
» Werbung - es geht auch gut ;) Sammelthread
von Bluboy - Fr 17:59
» Seagates 30 TB HAMR-Festplatten ab sofort im Handel frei erhätlich
von slashCAM - Fr 9:30
» AV1 Codec in Premiere
von Bluboy - Do 19:19
» Sigma 17-40mm F1.8 DC ART an Sony FX30 und DJI RS4 Mini im Praxistest / Teil 1
von rush - Do 17:46
» Nanlite pico - neues, kompaktes Vollfarben-LED-Panel für die mobile Videoproduktion
von Alex - Do 17:02
» Neu in Adobe Firefly - Sound Effects, Kompositionsvorlagen und mehr
von slashCAM - Do 15:36
» ACHTUNG WETRANSFER!
von rush - Do 14:02
» DaVinci Resolve 20 Workshop - AI Depth Map unkompliziert für Titel-Effekte nutzen
von speedy gonzales - Do 13:58
» DJI Mavic 4 Pro in der Praxis: 10Bit 6K 50p Log, 360° Gimbal – für wen lohnt sich die C2 Drohne?
von wind1414 - Do 10:28
» Neue Lexar NM990 PCIe 5.0 SSD liest Daten mit bis zu 14.000 MB/s
von slashCAM - Do 10:24
» DJIs Mic 3 Funkmikro kommt bald zusammen mit der Osmo 360 Kamera
von tom - Do 10:10
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von radneuerfinder - Mi 23:20
» Sony ECM-778 - neues XLR-Richtmikrofon mit Hi-Res Audio für Profis
von TomStg - Mi 19:39
» Biete: Tascam DR-10C Mini Rekorder
von pillepalle - Mi 18:17
» Biete: Fuji X-E1 Body - 16,3MP APS-C
von pillepalle - Mi 18:10
» Nikon Z f Vollformat DSLM im Retro-Look (FM2) für 2.499,- Euro vorgestellt: 24MP Sensor, 4K 10 Bit 60p Â…
von Funless - Mi 16:36
» Neue Nikon Z8 Firmware 3.01 soll Objektiv-Kompatibilität verbessern
von slashCAM - Mi 15:21
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von dienstag_01 - Mi 14:13
» Panasonic LUMIX S1II und S1IIE für Videofilmer - bis zu 15 Blendenstufen und ARRI Log
von roki100 - Mi 12:44
» Zwei leichte Samyang Prima-Objektive (16mm / 85mm) für Sony E vorgestellt
von slashCAM - Mi 10:12
» RØDE Wireless Micro: Ab sofort auch kabellose iPhone-Aufnahme ohne Empfänger
von Blackbox - Di 17:46
» Zoom M3 Mictrak Erfahrungen?
von Jörg - Di 15:46
» Social Media, KI & Co. - Neue Gefährdungslagen für die Meinungsvielfalt
von Blackbox - Di 15:46
» Zittern mit 50fps Clip in 25fps Timeline
von blueplanet - Di 13:14
» "32 Bit float" Recording - Ist das wirklich besser?
von ksingle - Di 12:37
» Neue Dummy-Adapter von SWIT für NP-F-, LP-E6- und NP-FZ100-Akkus
von Blackbox - Di 2:37
» LensNode Plug-In
von j.t.jefferson - Mo 22:36