Christina hat geschrieben:... die DV-Schnittstelle ist wohl super empfindlich und man darf die Kamera nur anschließen wenn sowohl Rechner wie auch Kamera ausgeschaltet sind!
Gut, das mag eine juristisch bedingte Aussage sein. Technich sind einzig (wie schon erwähnt) Potentialunterschiede die Killer der Elektronik. Diese muss man abbauen, oder erst gar nicht entstehen lassen.
Gründe, warum es mitunter brizzelt, sind oft die Umgebungen am Arbeitsplatz, also Teppich und Schuhe, durch die Aufladungen entstehen. Dann die Luftfeuchtigkeit (Klimaanlagen!), und auch - nicht zu verachten - die Garderobe.
Gerade Synthetik ist hier manchmal fies. Ich habe mal vor vielen Jahren einen sauteuren Kontroller geschrottet, weil ich zuvor wenige Meter ohne Schuhe in Feinstrümpfen über den Teppich glaufen war. Die Aufladung hat gereicht und ich habe sogar den im nachhinein teuren Funken überspringen sehen.
Es spricht sicher nichts dagegen, die Kamera zum Aus- und Einstöpseln auszuschalten. Den Computer herunterfahren dazu würde ich nicht. Eher eine gut geerdete Schreibtischlampe (mit Metallsockel) vorher anfassen. Vielleicht auch über einen anderen Teppich oder eine Schutzmatte unter dem Stuhl nachdenken. Also da, wo man ständig mit den Füße scheuert. Eine geerdete Schreibtischunterlage kann ebenfalls Potentialunterschiede ausgleichen. Es gibt solchen Teile in den Elektronikfachmärkten.
Die Potentiale, die ein Mensch aufbaut sind wirklich sehr unterschiedlich und hängen von vielen Faktoren ab. Kleidung, Raumumgebungen, z. T. auch der Psyche. Hier kann auso im einen Fall mehr Sorgfalt als im anderen nnotwendig sein. Aus erwähntem Grund: Inzwischen ziehe ich mich bei allen Berührungen von Computerinnerein vorher um - nicht nur wegen der Laufmaschen.
Trotz allem halte ich die vierpoligen Firewire-Schnittstellen und die kleinern USB-Kontakte für
mechanisch viel empfindlicher, als elektrisch sensibel.