Ich lese immer wieder, dass Gimbals kompatibel oder eben nicht kompatibel sind mit bestimmten Kameras. Wenn es um die max. Belastbarkeit geht, dann leuchtet mir das natürlich ein. Aber genau versteckt sich der Kompatibilität? Welche Vor-/Nachteile hat es, wenn ein Gimbal mit einem ganz bestimmten Kameramodell kompatibel ist oder eben nicht?
Da gibt es eine banale physikalische Kompatibilität: Ist der Gimbal groß genug (kleiner ist ja theoretisch besser) für Kamera plus jeweiliger Optik? Kameras können zu hoch (Canon 1DX), zu breit (BMPCC4k) und Objektive zu lang sein (Zooms oder Tele). Sind die Motoren stark genug?
Dann gibt es die Möglichkeit, Kamerafunktionen mit dem Gimbal zu steuern, für gewöhnlich über USB. Das können sein Start/Stop, Blende, Verschlusszeit, aber auch Zoom oder sogar Schärfe von AF-Objektiven. Das ist dann davon abhängig, ob der Gimbal die Protokolle der Kameras beherrscht. Die Gimbalhersteller veröffentlichen dazu Listen, Tabellen und aktualisieren Firmware.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...
ok, wie gesagt, der erste Teil Deiner Antwort war mir klar, den zweiten hatte ich in etwa so vermutet. Wenn ich den Gimbal aber tatsächlich nur zur Stabilisierung und definitiv nicht zur Steuerung der Kamera nutzen möchte, dann muss ich tatsächlich nur auf die Geometrie achten, korrekt (also Abmessungen und Gewicht)?
ice hat geschrieben: ↑Mi 22 Jul, 2020 21:23
ok, wie gesagt, der erste Teil Deiner Antwort war mir klar, den zweiten hatte ich in etwa so vermutet. Wenn ich den Gimbal aber tatsächlich nur zur Stabilisierung und definitiv nicht zur Steuerung der Kamera nutzen möchte, dann muss ich tatsächlich nur auf die Geometrie achten, korrekt (also Abmessungen und Gewicht)?
Auch darauf, ob er die Objektiv halten bzw. balancieren kann, die Du auf die Kamera schrauben willst.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip
cantsin hat geschrieben: ↑Mi 22 Jul, 2020 21:27
Auch darauf, ob er die Objektiv halten bzw. balancieren kann, die Du auf die Kamera schrauben willst.
ok, da ich aber nicht mit Wechselobjektiven arbeite, ist dieser Hinweis für mich persönlich nicht so relevant
idealerweise eine Sony RX 10 DSLR (1. Generation) und zwei Panasonic Videokameras (757 und 858), also relativ alte Geräte, so dass ich sicherlich keine technische Kompatibilität erwarten kann (also Steuerungsmöglichkeiten vom Gimbal aus)
ice hat geschrieben: ↑Mi 22 Jul, 2020 22:23
idealerweise eine Sony RX 10 DSLR (1. Generation) und zwei Panasonic Videokameras (757 und 858), also relativ alte Geräte, so dass ich sicherlich keine technische Kompatibilität erwarten kann (also Steuerungsmöglichkeiten vom Gimbal aus)
Da würde ich dir den Ur-Zhiyun Crane empfehlen, gebraucht. Der ist super leicht (auch zu balancieren). Kann kein Vertigo, Sportmodus oder POV, stabilisiert einfach nur.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...
Axel hat geschrieben: ↑Mi 22 Jul, 2020 22:33
Da würde ich dir den Ur-Zhiyun Crane empfehlen, gebraucht. Der ist super leicht (auch zu balancieren). Kann kein Vertigo, Sportmodus oder POV, stabilisiert einfach nur.
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.