Gemischt Forum



Optimale Audio Einstellungen (bei lauter Umgebung) - Frage



Der Joker unter den Foren -- für alles, was mehrere Kategorien gleichzeitig betrifft, oder in keine paßt
Antworten
aight8
Beiträge: 1315

Optimale Audio Einstellungen (bei lauter Umgebung) - Frage

Beitrag von aight8 »

Ich war gestern in einem Club filmen. Dabei hat mir vorallem die Audioaufnahme mühe gemacht, wie ich im nachhinein feststellen musste. Mir war klar das die laute umgebung schwierig wird, aber möchte dennoch mehr rausholen.

Ich habe die XH A1 mit einer NTG-1 mit dem Schaumstoff drauf.

Dabei habe ich den Audio Pegel auf Manuell und mannchmal daran rumgeschraubt. Auch habe ich eine zeitlanng den Pegel negativ gain eingeschaltet (dieses: microphone attenuator by setting the XLR MIC ATT switch, located above the channel input terminals).

Das Ergebniss: Oft erreicht das Mic den maximum an Pegel und fängt an zu rauschen. Wenn ich nicht gleich vor der Person stehe, versteht man Ihn kaum mehr.

Was könntet Ihr mir raaten um an eine bessere Audio Aufnahme zu kommen?



TiMovie
Beiträge: 315

Re: Optimale Audio Einstellungen (bei lauter Umgebung) - Frage

Beitrag von TiMovie »

Ich denke, nur mit nem Mikro und deiner Cam wirst du keine besseren Aufnahmen hinbekommen, die Cams sind nicht für solche Lautstärken ausgelegt.
Abhilfe schafft da z.B. ein Funksystem, da da ein Limitter dazwischen ist.
Ich arbeite mit dem Sennheiser G2 Funksystem (Empfänger/Handmikro) das kannst du je nach Einstellung bis zu 140DB aussetzen ohne übersteuern.



rush
Beiträge: 14905

Re: Optimale Audio Einstellungen (bei lauter Umgebung) - Frage

Beitrag von rush »

Nabend: Ganz kurz... ein Richtrohr ist für laute Umgebungen eher ungeeignet.

Nehm ein dynamisches Handmikrofon - das muss keine Funkstrecke sein! - geh damit nah an den Gesprächspartner und du hast einen sauberen Ton.
keep ya head up



aight8
Beiträge: 1315

Re: Optimale Audio Einstellungen (bei lauter Umgebung) - Frage

Beitrag von aight8 »

rush hat geschrieben:Nabend: Ganz kurz... ein Richtrohr ist für laute Umgebungen eher ungeeignet.
Ja hab ich auch feststellen müssen.

Handmikro sogar mit Funkstrecke wäre natürlich super. Besorg mir villeicht noch eins.

Aber bei einer Dokumentation, wie gestern, ist so ein Handmikro natürlich bisschen fehl am Platz.



rush
Beiträge: 14905

Re: Optimale Audio Einstellungen (bei lauter Umgebung) - Frage

Beitrag von rush »

aight8 hat geschrieben:
rush hat geschrieben:Nabend: Ganz kurz... ein Richtrohr ist für laute Umgebungen eher ungeeignet.
Ja hab ich auch feststellen müssen.

Handmikro sogar mit Funkstrecke wäre natürlich super. Besorg mir villeicht noch eins.

Aber bei einer Dokumentation, wie gestern, ist so ein Handmikro natürlich bisschen fehl am Platz.
Das stimmt, ist aber in Discotheken oder auch anderen lauten Umgebungen (etwa im Eishockeystadion bei voller Musikbeschallung) oft die einzigste Alternative wirklich verständlichen Ton zu produzieren.

Ein gut platziertes Ansteckmikrofon wäre auch noch eine Möglichkeit. Ist ebenfalls nicht perfekt aber oftmals noch besser als mit dem Richtrohr da man nicht immer so nah ran kommt.
keep ya head up



aight8
Beiträge: 1315

Re: Optimale Audio Einstellungen (bei lauter Umgebung) - Frage

Beitrag von aight8 »

Sind eigentlich die Richtmikros nicht auf lautere Umgebung ausgelegt, um den Ton genau aus einer Richtung zu empfangen?

Währe ein Mikro mit Nierencharakteristik nicht besser als On-Can Mic geeignet, um den Ton von den Leuten vor der Cam einzufangen?



TiMovie
Beiträge: 315

Re: Optimale Audio Einstellungen (bei lauter Umgebung) - Frage

Beitrag von TiMovie »

der Vorteil eines Funksystems ist, dass du das Eingangssignal vom Mikrofon bzw. Sender und vom Empfänger regeln kannst und somit das Signal an der Kamera fast bei 0 belassen kannst - du bekommst einen astreinen rauschfreien Sound, egal wie laut es ist. Ich glaube auch, dass die interne Elektronik der Handheld Cams nicht für extreme Lautstärken ausgelegt ist und somit das Mikrofon, das direkt an die Cam angeschlossen ist sehr gut sein kann, aber ab einer gewissen Lautstärke übersteuert die Cam. Das sagt mir meine Erfahrung aus 7 Jahren Club/Event/Konzert Filmerei.



Mmtgtn
Beiträge: 4

Re: Optimale Audio Einstellungen (bei lauter Umgebung) - Frage

Beitrag von Mmtgtn »

TiMovie hat geschrieben: Sa 15 Jan, 2011 22:46 Ich denke, nur mit nem Mikro und deiner Cam wirst du keine besseren Aufnahmen hinbekommen, die Cams sind nicht für solche Lautstärken ausgelegt.
Abhilfe schafft da z.B. ein Funksystem, da da ein Limitter dazwischen ist.
Ich arbeite mit dem Sennheiser G2 Funksystem (Empfänger/Handmikro) das kannst du je nach Einstellung bis zu 140DB aussetzen ohne übersteuern.
hi hätte dazu mal ne frage... kriege ich mit dem H1N Recorder und dem Rode Videomic Stereo eine gute Soundqualität in lauten Hochzeitsveranstaltungen hin? wenn ja worauf muss ich achten?



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Optimale Audio Einstellungen (bei lauter Umgebung) - Frage

Beitrag von Frank Glencairn »

aight8 hat geschrieben: Mo 17 Jan, 2011 18:38 Sind eigentlich die Richtmikros nicht auf lautere Umgebung ausgelegt, um den Ton genau aus einer Richtung zu empfangen?
Nein überhaupt nicht.
aight8 hat geschrieben: Mo 17 Jan, 2011 18:38
Währe ein Mikro mit Nierencharakteristik nicht besser als On-Can Mic geeignet, um den Ton von den Leuten vor der Cam einzufangen?
In so einer Situation kannst du ein Mikro auf der Kamera komplett vergessen, egal welches.

Entweder dynamisches Handmikro oder Lavalier - was anderes gibt's nicht, und geht nicht.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



dosaris
Beiträge: 1701

Re: Optimale Audio Einstellungen (bei lauter Umgebung) - Frage

Beitrag von dosaris »

aight8 hat geschrieben: Mo 17 Jan, 2011 18:38 Sind eigentlich die Richtmikros nicht auf lautere Umgebung ausgelegt, um den Ton genau aus einer Richtung zu empfangen?
Richtrohre sind NICHT ungeeignet!

am besten wäre ein Richtmicro PLUS sehr nah an den Protagonisten ran.
Übersteuern ist unwahrscheinlich, die schaffen iA >90dB Lärm zu verdauen (je nach Baureihe)

Was natürlich nicht hilft wäre ein Richtmicro in 5m Abstand



Framerate25
Beiträge: 1402

Re: Optimale Audio Einstellungen (bei lauter Umgebung) - Frage

Beitrag von Framerate25 »

Ich finds erstmal „mörder“ das noch einer mit ner XH A1 loszieht! 😎😎😎
Das hat Stil! 👍

Für Hochzeiten, insbesondere die Party nachher mit Alleinunterhalter, welcher weiß was er dem Auftraggeber schuldig ist - lass die Canone zuhause und rig dir ne GH4. Es sei denn Du bist Masochist. 😅

Mikro haut bei der XH A1 selten in großen Lautstärken hin.
Die besten Tipps stehen weiter oben schon. 😉
Grüßle
FR25 👩‍🎨



Sammy D
Beiträge: 2270

Re: Optimale Audio Einstellungen (bei lauter Umgebung) - Frage

Beitrag von Sammy D »

Der Thread ist neun Jahre alt...



Funless
Beiträge: 5846

Re: Optimale Audio Einstellungen (bei lauter Umgebung) - Frage

Beitrag von Funless »

Sammy D hat geschrieben: Mi 22 Jul, 2020 15:56 Der Thread ist neun Jahre alt...
Gut Ding will Weil' haben. ;-)
Funless has spoken!
.........................................................
"The enemy of art is the absence of limitations."
(Orson Welles)
.........................................................
No Cenobites were harmed during filming.



Framerate25
Beiträge: 1402

Re: Optimale Audio Einstellungen (bei lauter Umgebung) - Frage

Beitrag von Framerate25 »

Sammy D hat geschrieben: Mi 22 Jul, 2020 15:56 Der Thread ist neun Jahre alt...
😅😅😅 - upps.....nix wie wech... 🥺
Grüßle
FR25 👩‍🎨



beiti
Beiträge: 5204

Re: Optimale Audio Einstellungen (bei lauter Umgebung) - Frage

Beitrag von beiti »

Um mal auf die diesjährige Frage einzugehen, durch die der Thread wiederbelebt wurde:
Mmtgtn hat geschrieben: Mi 22 Jul, 2020 15:33 kriege ich mit dem H1N Recorder und dem Rode Videomic Stereo eine gute Soundqualität in lauten Hochzeitsveranstaltungen hin?
Der H1N hat ja schon ein eingebautes Stereomikro; von daher sehe ich nicht viel Sinn darin, noch zusätzlich ein Videomic Stereo anzuschließen. Das eingebaute Mikro des H1N ist vielleicht nicht das Gelbe vom Ei – aber wenn es nicht gut genug ist, würde ich mir das externe Mikro sparen und eher einen anderen/größeren Recorder mit besserem eingebautem Mikro nehmen (deren Mikros klingen meist besser und sind auch pegelfester). Alternative: Den Recorder einsparen und das Videomic Stereo direkt an die Kamera anschließen.
Das alles gilt natürlich nur für den Fall, dass Stereoaufnahmen gewünscht sind, z. B. für allgemeine Atmo. Wenn es dagegen darum geht, trotz lauter Umgebung einzelne Stimmen zu verstehen, sind losgelöste Richtmikros oder Handmikros zu empfehlen (mit Recorder oder Funk), die möglichst nah an den Mund des Sprechenden reichen. Da gilt im Grunde alles, was schon vor neun Jahren zu Beginn den Threads empfohlen wurde.
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» HoverAir Aqua - Schwimmfähige Drohne für den Strandurlaub angekündigt
von Da_Michl - So 11:27
» Verkaufe Sony PXW-Z190V 4K-Camcorder
von JB Eisenbahnfilme - So 10:12
» Horror statt Western - und viele Dokus Dank DV...
von Syndikat - So 8:57
» Canon EOS C70 aktuell für 2.499 Euro erhältlich!
von jmueti1940 - Sa 22:53
» Mein Heimkino (falls ich mal richtig reich wäre...)
von soulbrother - Sa 22:41
» DRT statt CST in Resolve?
von Darth Schneider - Sa 21:19
» Camcorder
von Astradis - Sa 9:20
» DaVinci Resolve 20.1 Studio
von Bruno Peter - Sa 6:56
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von Darth Schneider - Sa 5:44
» Günstigere Alternative zur Sennheiser AVX-Funkstrecke
von Clemens Schiesko - Fr 17:09
» OM Log-400 zu Rec709 Transformation
von cantsin - Fr 14:59
» Trainings zu Davinci Workflows
von toniwan - Fr 12:58
» Z Cam E2G, E2C, E2-6F, E2-S6, E2-F8
von Clemens Schiesko - Fr 12:44
» RØDE verschenkt neuen Wireless Micro Kameraempfänger als Upgrade
von tom - Do 22:00
» Google DeepMind Genie 3 - interaktive Welten in Echtzeit generieren
von philr - Do 20:03
» Resolve DCTLs
von TheBubble - Do 19:35
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.1 bringt Unterstützung für Immersive Workflows und mehr
von pillepalle - Do 19:00
» Neue Komposition erstellen
von Herbie - Do 18:39
» DJI MIC 2 - **ZU VERKAUFEN**
von ksingle - Do 16:54
» Vorsicht, Crew United Abo Falle!!
von Frankiee - Do 15:19
» Keinen interessiert's, welche Kamera du benutzt
von Bildlauf - Do 13:15
» Sony Alpha 1 II - Neue Firmware bringt zahlreiche neue Profi-Features
von rush - Do 7:35
» Filmoptimierte Steuerung Canon R6 II
von cantsin - Mi 22:45
» Verikalen Kameraschwenk mit After Effects CS6 stabilisieren
von Herbie - Mi 20:04
» *VERKAUFE* SONY FX6
von ksingle - Mi 18:33
» Neue Umfrage: Generative Video-KI: Hast du ein Abo?
von Alex - Mi 13:35
» AMD KI Workstation Grafikkarte Radeon AI R9700 mit 32 GB VRAM soll 1.200 Dollar kosten
von slashCAM - Mi 7:06
» Projekt "The Unfinished Film" - Adobe lädt ein zum Remix per KI
von antonknoblach - Di 20:03
» C500 MKI RAW File Converter
von Andromeda - Di 17:15
» Nanlite wand - handliches Vollfarben-Licht für Filmemacher und Vlogger
von slashCAM - Di 14:24
» Runway Aleph - Hollywood-Spezialeffekte per KI für alle?
von tom - Di 12:28
» Empfehlung neues Videoschnittprogramm
von popaj - Di 1:17
» Ruckelige Bewegungen - noch was zu retten?
von Bildlauf - Mo 21:46
» Viltrox bringt 25mm/1.7 APS-C Budget-Objektiv
von rush - Mo 21:45
» Windows Laptops bald mit Apple M3 Mac auf Augenhöhe?
von markusG - Mo 20:17