Digitalisierung & Restauration alter Film- und Videoaufnahmen Forum



Fragen zur Restaurierung alter Schellackaufnahmen...



Alles zum Thema Digitalisierung von Super 8, VHS und anderen analogen Videoformaten bis zum Grabbing von DV/MiniDV und zum Deinterlacing
Antworten
Riki1979
Beiträge: 538

Fragen zur Restaurierung alter Schellackaufnahmen...

Beitrag von Riki1979 »

Liebe Audiofreaks,

eine ehemalige Sängerin (die mittlerweile 90 Jahre alt ist) hat mir heute ihre allererste Schallplatte geschenkt:
Eine Schellackplatte, die mit 33 Umdrehungen pro Minute abgespielt werden muss (was mit meinem Plattenspieler leider nicht möglich ist, da er nur die moderneren Vinylplatten abspielt).

Welche Plattenspieler könnt Ihr mir zur Überspielung der Aufnahmen in den Computer empfehlen?
Und wie reinigt man eine solche Schellackplatte am besten?
20200718_202514.jpg
Vielen Dank im Voraus...

Ricardo!
Ich bedanke mich im Voraus für Eure Antworten!

Videosoftware: Vegas Pro 15 / DaVinci Resolve: Jeweils aktuelle Studio-Version!

Windows 11 Pro 64 bit
Prozessor: AMD Ryzen 5 2600 Six-Core Prozessor
Speicher: 32 GB DDR4-RAM,
Graka: Radeon RX580
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



K.-D. Schmidt
Beiträge: 793

Re: Fragen zur Restaurierung alter Schellackaufnahmen...

Beitrag von K.-D. Schmidt »

Eine Schellackplatte, die mit 33 Umdrehungen pro Minute abgespielt werden muss
Du meinst wohl 78 Umdrehungen pro Minute. 33 U/min machen die moderneren (großen) Scheiben, 45 U/min die Single-Scheiben.



dosaris
Beiträge: 1701

Re: Fragen zur Restaurierung alter Schellackaufnahmen...

Beitrag von dosaris »

Riki1979 hat geschrieben: Sa 18 Jul, 2020 20:40 Und wie reinigt man eine solche Schellackplatte am besten?
recht gut bewährt hatte sich zum Reinigen "damals" eine Mischung aus ca 30% isoprop mit LeitungsWasser und einigen Tropfen Spülmittel.
Zum Abspülen 30% Isoprop mit demineralisiertem Wasser mischen (ohne SpüMi, stattdessen einige Tropfen EssigEssenz.
Immer in Rillenrichtung kreisförmig wischen, nie quer dazu.
Im Idealfall mit Pressluft etwas trocknen.

Es gab sogar Schallplatten-Waschmaschinen für die freaks.



Bluboy
Beiträge: 5356

Re: Fragen zur Restaurierung alter Schellackaufnahmen...

Beitrag von Bluboy »

Isopropanol/ destiliertes Wasser 60/40 ist zum Nassabspielen.
ABER: einmal Nass, immer Nass ;-((



klusterdegenerierung
Beiträge: 28129

Re: Fragen zur Restaurierung alter Schellackaufnahmen...

Beitrag von klusterdegenerierung »

Die wohl beste Methode ist, leihe Dir in einem Hifi Laden eine Plattenwaschmaschine, kauf Dir ein paar Flaschen Rotwein und mach Dir ein schönes Wochende.
Guten Film einlegen, Platten in die Maschine und wenn Du Deine 3 Flaschen Rioja durch hast, sind die Platten sauber.

Aber niemals Nass abspielen, ist der letzte Mist.
Bezahlbare aber gute Turntables bekommst Du hier:

https://www.project-audio.com/de/plattenspieler/
"Camera doesn´t matter proklamieren immer die, die nicht filmen."



Bluboy
Beiträge: 5356

Re: Fragen zur Restaurierung alter Schellackaufnahmen...

Beitrag von Bluboy »

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



ruessel
Beiträge: 10246

Re: Fragen zur Restaurierung alter Schellackaufnahmen...

Beitrag von ruessel »

Gruss vom Ruessel



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Fragen zur Restaurierung alter Schellackaufnahmen...

Beitrag von Frank Glencairn »

Auf keinen Fall mit nem normalen Plattenspieler versuchen, der ruiniert die Platte. Entweder ein Grammophon, oder einen Tonabnehmer wie ihn Rüssel gepostet hat. Bis in die 60er Jahre hinein, hatten viele Plattenspieler (vor allem die kleinen tragbaren) einen Kopf mit 2 Nadeln, den man einsprechend umstellen konnte - findet man of auf Flohmärkten für kleines Geld.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



Blackbox
Beiträge: 806

Re: Fragen zur Restaurierung alter Schellackaufnahmen...

Beitrag von Blackbox »

Vielleicht auch ne Möglichkeit:
erst gründlich reinigen, dann einen Secondhand Laden finden, der ein Grammophon hat, und dort fragen ob für nen Kaffeekassentaler im Hinterraum per Mikro und Recorder 'stilvoll' eine Aufnahme gemacht werden kann.
Setzt natürlich voraus, dass wenig bis keine Nebengeräusche vorhanden sind. Grammophone sind aber bei ziemlich naher Abnahme vor dem Schalltrichter erstaunlich laut und haben 'Charme' - gerade auch für vocals.
Aber vorher nochmal klären, ob die Platte wirklich für Grammophon geeignet ist.



ruessel
Beiträge: 10246

Re: Fragen zur Restaurierung alter Schellackaufnahmen...

Beitrag von ruessel »

der ein Grammophon hat, und dort fragen ob für nen Kaffeekassentaler im Hinterraum per Mikro und Recorder 'stilvoll' eine Aufnahme gemacht werden kann.
Ich habe das digitalisieren von Schellack mal in den frühen 90er Jahren professionell gegen Geld gemacht und viele Techniken ausprobiert. Ich habe auch echte Raritäten aus der ganzen Welt bekommen, so z.B. KZ Aufnahmen von einem bekannten Holländischen Künstler (Glasplatten, sind immer Einzelstücke, sind nun im Museum ausgestellt). Wenn es richtig gut werden soll:

1. Platte nass reinigen, auch mit ein wenig Fettlöser, danach gründlich mit Bürste und warmen (Spüli)Wasser schruppen. Platten waren oft OHNE Hülle Jahrzehnte auf Dachböden.... da gelten kräftigere Reinigungsmaßnahmen. Zum Schluss mit destillierten Wasser spülen (bei mir ist das Wasser sehr Kalkhaltig).

2. Immer abtasten, mit der richtigen Nadel und Auflagegewicht. Grammophon holt bei weiten nicht den ganzen gespeicherten Klang.

3. Mit 16 oder 33 Umdrehungen abtasten, später in Software wieder beschleunigen.

4. Niemals am alten Plattenspielereingang anschließen, Schelllack wurde noch ohne RIAA Kennlinie geschnitten (ab ca. 1950 gibt es Ausnahmen). Linearen Mikrofonverstärker benutzen.

Gruss vom Ruessel



Riki1979
Beiträge: 538

Re: Fragen zur Restaurierung alter Schellackaufnahmen...

Beitrag von Riki1979 »

[Zuerst einmal vielen lieben Dank für die Antworten!

Anbei noch einmal ein paar Fotos von dem guten Stück...

attachment=0]20200720_114806.jpg[/attachment]
20200720_114608.jpg
20200720_114940.jpg
Habe bei Ebay folgenden Plattenspieler gefunden und warte noch auf Antwort vom Verkäufer, ob er Platten mit dieser Geschwindigkeit auch abspielt:

[https://www.ebay.de/itm/Universum-FWV57 ... SwspRe4hBo]

So er diese Platten denn abspielt und ich ihn bestelle: Was für ein Kabel bräuchte ich, um ihn per Cinch mit meinem Vorverstärker zu verbinden?

LG, Ricardo!
Ich bedanke mich im Voraus für Eure Antworten!

Videosoftware: Vegas Pro 15 / DaVinci Resolve: Jeweils aktuelle Studio-Version!

Windows 11 Pro 64 bit
Prozessor: AMD Ryzen 5 2600 Six-Core Prozessor
Speicher: 32 GB DDR4-RAM,
Graka: Radeon RX580
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



dosaris
Beiträge: 1701

Re: Fragen zur Restaurierung alter Schellackaufnahmen...

Beitrag von dosaris »

ruessel hat geschrieben: Mo 20 Jul, 2020 08:46 ...
3. Mit 16 oder 33 Umdrehungen abtasten, später in Software wieder beschleunigen.
ja
kann funktionieren, aber schlecht:
proportional zur Drehzahlreduktion verschwinden auch die tiefen frequenzen der Aufnahme.
Sooo langsam ( 1/5 bei 16 rpm) kann kein Abtaster den Rillen folgen.
Auch nach dem folgenden Speedup bleiben die Tiefen verloren.
Stattdessen wird das Rumpeln des Plattenspielers in den nutzbaren Bassbereich hochtransponiert,
während dies sonst im Rumpelfilter gedämpft würde.

Außerdem holt man sich so höherfrequentes Rauschen in den Hörbereich der Scans.
Die muss man vor dem speedup erst rausfiltern.

Grundsätzlich brauchen die alten Schellackplatten Abtastnadeln mit viel größerem Radius.
Derartige Nadeln sind mir für die üblichen Magnetsysteme nicht bekannt,
gibt's vermutlich auch nicht.



ruessel
Beiträge: 10246

Re: Fragen zur Restaurierung alter Schellackaufnahmen...

Beitrag von ruessel »

Was für "Tiefen" bei Schelllack?


Gruss vom Ruessel



Riki1979
Beiträge: 538

Re: Fragen zur Restaurierung alter Schellackaufnahmen...

Beitrag von Riki1979 »

Zuerst einmal vielen lieben Dank für die Antworten und Tipps!

Nun habe ich mir diesen Plattenspieler hier besorgt https://www.amazon.de/gp/product/B01N7L ... UTF8&psc=1,
die Nadel durch diese hier ersetzt https://www.dienadel.de/ersatznadel-78e ... -353636430. Dann habe ich die Platte mit einem Schwamm und lauwarmem Wasser gereinigt und dann mit einem Küchenhandtuch getrocknet.

Danach den Plattenspieler via USB direkt mit dem PC verbunden und das erste Stück aufgenommen:
https://workupload.com/file/gzqcW2PdBXD

Welche Effekte und Parameter würdet Ihr nun z.B. bei Audacity oder Audition verwenden, um die Aufnahme gut klingen zu lassen? Wie würdet Ihr denn z.B. das Knacken und Knistern entfernen bzw. verringern?

Vielen Dank im Voraus!

Ricardo!
Ich bedanke mich im Voraus für Eure Antworten!

Videosoftware: Vegas Pro 15 / DaVinci Resolve: Jeweils aktuelle Studio-Version!

Windows 11 Pro 64 bit
Prozessor: AMD Ryzen 5 2600 Six-Core Prozessor
Speicher: 32 GB DDR4-RAM,
Graka: Radeon RX580



srone
Beiträge: 10474

Re: Fragen zur Restaurierung alter Schellackaufnahmen...

Beitrag von srone »

da du sowas wohl öfters machst, würde ich dir empfehlen, spezielle plugins a la waves oder izotope rx7 ins auge zu fassen, die können weitaus mehr und lassen sich einfacher bedienen.

lg

srone
ten thousand posts later...



Riki1979
Beiträge: 538

Re: Fragen zur Restaurierung alter Schellackaufnahmen...

Beitrag von Riki1979 »

da du sowas wohl öfters machst, würde ich dir empfehlen, spezielle plugins a la waves oder izotope rx7 ins auge zu fassen, die können weitaus mehr und lassen sich einfacher bedienen.
Was könnte man denn diesbezüglich mit iZotope RX7 machen? Und vor allem: Mit welchen Parametern würde man denn ein gutes Ergebnis hinbekommen?
Ich bedanke mich im Voraus für Eure Antworten!

Videosoftware: Vegas Pro 15 / DaVinci Resolve: Jeweils aktuelle Studio-Version!

Windows 11 Pro 64 bit
Prozessor: AMD Ryzen 5 2600 Six-Core Prozessor
Speicher: 32 GB DDR4-RAM,
Graka: Radeon RX580



srone
Beiträge: 10474

Re: Fragen zur Restaurierung alter Schellackaufnahmen...

Beitrag von srone »

da brauchst du "keine" parameter, lass das entsprechende plug-in den track analysieren und du machst das feintuning, ist nicht billig, aber extrem wirkungsvoll, da können die standard plug-ins von audition oder audacity definitiv nicht mithalten, schau doch mal ob du eine testversion bekommst und probiers aus.

lg

srone
ten thousand posts later...



Bluboy
Beiträge: 5356

Re: Fragen zur Restaurierung alter Schellackaufnahmen...

Beitrag von Bluboy »

Als Erstes würde ich ein Video drüberlegen, und das typische am Schellack nur wenig entfernen
sonst wird das nämlich das teuerste MP3 aller Zeiten.



Riki1979
Beiträge: 538

Re: Fragen zur Restaurierung alter Schellackaufnahmen...

Beitrag von Riki1979 »

Jetzt noch ein Anliegen:
Ich hatte mir ja diese Nadel hier bestellt: https://www.dienadel.de/ersatznadel-78e ... -353636430.
Doch nach einer Seite klingt der Sound verzerrt. Und ich habe auf anderen Internetseiten gelesen, dass bei Schellackplatten für jede Seite eine neue Nadel erforderlich ist.

Gilt dies nur für Grammophonnadeln oder auch für die von mir bestellte?
Sollte letzteres der Fall sein: Gibt es nicht auch langlebigere Nadeln, mit denen ich auf meinem Lenco LS-50 die Schellackplatten abspielen kann?
Wie würde es denn z.B. mit der untersten auf dieser Seite aussehen?
[https://www.pickupnaalden.com/deutsch ... 00-3_7449]

Oder hätte jemand von Euch einen anderen Tipp?

Vielen Dank schonmal!

LG, Ricardo!
Ich bedanke mich im Voraus für Eure Antworten!

Videosoftware: Vegas Pro 15 / DaVinci Resolve: Jeweils aktuelle Studio-Version!

Windows 11 Pro 64 bit
Prozessor: AMD Ryzen 5 2600 Six-Core Prozessor
Speicher: 32 GB DDR4-RAM,
Graka: Radeon RX580



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Sony ECM-778 - neues XLR-Richtmikrofon mit Hi-Res Audio für Profis
von TomStg - Mi 19:39
» Biete: Tascam DR-10C Mini Rekorder
von pillepalle - Mi 18:17
» Biete: Fuji X-E1 Body - 16,3MP APS-C
von pillepalle - Mi 18:10
» Nikon Z f Vollformat DSLM im Retro-Look (FM2) für 2.499,- Euro vorgestellt: 24MP Sensor, 4K 10 Bit 60p …
von Funless - Mi 16:36
» Neue Nikon Z8 Firmware 3.01 soll Objektiv-Kompatibilität verbessern
von slashCAM - Mi 15:21
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von dienstag_01 - Mi 14:13
» Panasonic LUMIX S1II und S1IIE für Videofilmer - bis zu 15 Blendenstufen und ARRI Log
von roki100 - Mi 12:44
» Zwei leichte Samyang Prima-Objektive (16mm / 85mm) für Sony E vorgestellt
von slashCAM - Mi 10:12
» Vorsicht, Crew United Abo Falle!!
von hannaern - Mi 9:48
» RØDE Wireless Micro: Ab sofort auch kabellose iPhone-Aufnahme ohne Empfänger
von Blackbox - Di 17:46
» Zoom M3 Mictrak Erfahrungen?
von Jörg - Di 15:46
» Social Media, KI & Co. - Neue Gefährdungslagen für die Meinungsvielfalt
von Blackbox - Di 15:46
» Zittern mit 50fps Clip in 25fps Timeline
von blueplanet - Di 13:14
» "32 Bit float" Recording - Ist das wirklich besser?
von ksingle - Di 12:37
» Neue Dummy-Adapter von SWIT für NP-F-, LP-E6- und NP-FZ100-Akkus
von Blackbox - Di 2:37
» LensNode Plug-In
von j.t.jefferson - Mo 22:36
» 15.000 Euro - welche Kamera
von pillepalle - Mo 21:04
» Kamera- & Objektivangebote: Bis zu 1.000€ Rabatt bei Nikon, Canon & Co
von slashCAM - Mo 16:12
» Tarifvertrag zum Einsatz von KI
von ruessel - Mo 10:20
» 4.000 Komparsen für "Tribute von Panem" gesucht
von philr - So 11:14
» Gurkenauslöser
von Jott - Sa 21:55
» Blackmagic Updates für Cloud Store, Video Assist und BRAW
von Rick SSon - Sa 13:34
» Amazon Prime Day - ausgewählte Schnäppchen für Video, Foto & Co.
von GaToR-BN - Fr 12:57
» Nextorage cf-express Type a Erfahrung
von MuffinOne - Mi 23:26
» Wie Hitchcock mit Psycho nicht nur den Horror, sondern den Kinobesuch veränderte
von 7River - Mi 20:10
» Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?
von blueplanet - Mi 14:10
» Kamera, Objektive, Drohnen, Zubehör: Bis zu 50% Rabatt bei Sony, DJI & Co.
von slashCAM - Mi 13:48
» Neue, mehrschichtige Bildsensoren könnten 3-fache Lichtausbeute und Auflösung ermöglichen
von moowy_mäkka - Mi 13:08
» Atomos stellt Studiosonic Headphones vor - nur ein weiteres Rebranding?
von rush - Mi 7:36
» Aufbereitung von altem Filmmaterial Super 8 / Hight 8
von cantsin - Mi 7:23
» Blackmagic PYXIS 6K - aktuell für 2.000 Euro erhältlich
von rush - Di 9:45
» Dynamic Range iPhone?
von Jott - Di 5:10
» KOMMERZ vs. KUNST als Regisseur
von Nigma1313 - Mo 20:42
» Biete: Blackmagic Pocket Cinema 4K mit viel Zubehör
von TheRealRobert - Mo 19:05
» Adobe Premier Pro 2024 Audiostereospur
von Asjaman - Mo 17:57