slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Richtmikrofon oder Richtrohrmikrofon? Und wann setzt man Richtrohre optimal ein?

Beitrag von slashCAM »


Häufig werden die Bezeichnungen „Richtmikrofon“ und „Richtrohrmikrofon“ synonym verwendet. Was allerdings schnell zu Verwirrung führen kann. Zu den Richtmikrofonen gehören viel mehr Mikrofontypen, die teilweise auch andere Richtcharakteristiken mitbringen und damit auch anders eingesetzt werden ...



Hier geht es zu Artikel auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Grundlagen: Richtmikrofon oder Richtrohrmikrofon? Und wann setzt man Richtrohre optimal ein?



pillepalle
Beiträge: 10756

Re: Richtmikrofon oder Richtrohrmikrofon? Und wann setzt man Richtrohre optimal ein?

Beitrag von pillepalle »

Vielen Dank für den Beitrag!

Ohne zu akademisch zu werden, kann noch ergänzen das Mikrofone umso anfälliger für Windgeräusche werden, je gerichteter sie sind. Dementsprechend ist eine Niere weniger anfällig für Windgeräusche als z.B. eine Superniere, oder Keule. Am unempfindlichsten sind Kugelkapseln (die als reine Druckempfänger auch anders arbeiten als die hier besprochenen Druckgradienten) und am anfälligsten für Wind sind Achter-Kapseln. Deshalb sind bei Richtrohren, oder Achten, bei Außernaufnahmen auch gute Windschütze Pflicht.

Das größte Missverständnis ist bei den meisten Leuten die Funktionsweise der Richtrohre, oder richtender Mikrofone ganz allgemein. Es werden lediglich seitlich anfallende Schallanteile gedämpft (im Falle des Richtrohrs durch Interferenz ausgelöscht). Im Grunde ergibt sich der Eindruck der höheren Reichweite, also nur durch weniger 'Störschall' aus anderen Richtungen. Das zeigt euer Beispiel in Innenräumen ja auch ganz gut. Wenn man sich mit dem Mikrofon außerhalb des Hallradius befindet, also dort wo der Anteil des diffusen Schalls größer ist, als der des direkten Schalls, verliert jedes Mikrofon seine Richtwirkung. Dort verhält sich also ein z.B. Richtrohr nicht viel anders als eine Kugel.

Die Nähe zur Schallquelle ist also auch bei Richtrohren wichtig, um eine gute Aufnahme zu bekommen. Man hat dort durch die richtende Wirkung nur weniger unerwünschte Umgebungsgeräusche, also ein besseres Verhältnis von Nutz- und Störschall.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Richtmikrofon oder Richtrohrmikrofon? Und wann setzt man Richtrohre optimal ein?

Beitrag von Frank Glencairn »

pillepalle hat geschrieben: ↑Di 07 Jul, 2020 11:23
Das größte Missverständnis ist bei den meisten Leuten die Funktionsweise der Richtrohre, oder richtender Mikrofone ganz allgemein.
Ja, viele denken immer noch, das sei sowas wie ein Zommobjektiv für Schall :D
Sapere aude - de omnibus dubitandum



K.-D. Schmidt
Beiträge: 794

Re: Richtmikrofon oder Richtrohrmikrofon? Und wann setzt man Richtrohre optimal ein?

Beitrag von K.-D. Schmidt »

Professionelles Windschutzscheiben- und Aufhängungssystem im Freien zur Vermeidung von Windgeräuschen und Stößen...
Mit perfekter Verarbeitung und interner Struktur, passend für die meisten Schrotflintenmikrofone
Aus einer Anzeige (wohl frei vom Englischen übersetzt).
Zum Schrotflintenmikrofon schweigt sich slashcam leider aus.



rob
Administrator
Administrator
Beiträge: 1717

Re: Richtmikrofon oder Richtrohrmikrofon? Und wann setzt man Richtrohre optimal ein?

Beitrag von rob »

pillepalle hat geschrieben: ↑Di 07 Jul, 2020 11:23 Vielen Dank für den Beitrag!

Ohne zu akademisch zu werden, kann noch ergänzen das Mikrofone umso anfälliger für Windgeräusche werden, je gerichteter sie sind. Dementsprechend ist eine Niere weniger anfällig für Windgeräusche als z.B. eine Superniere, oder Keule. Am unempfindlichsten sind Kugelkapseln (die als reine Druckempfänger auch anders arbeiten als die hier besprochenen Druckgradienten) und am anfälligsten für Wind sind Achter-Kapseln. Deshalb sind bei Richtrohren, oder Achten, bei Außernaufnahmen auch gute Windschütze Pflicht.

Das größte Missverständnis ist bei den meisten Leuten die Funktionsweise der Richtrohre, oder richtender Mikrofone ganz allgemein. Es werden lediglich seitlich anfallende Schallanteile gedämpft (im Falle des Richtrohrs durch Interferenz ausgelöscht). Im Grunde ergibt sich der Eindruck der höheren Reichweite, also nur durch weniger 'Störschall' aus anderen Richtungen. Das zeigt euer Beispiel in Innenräumen ja auch ganz gut. Wenn man sich mit dem Mikrofon außerhalb des Hallradius befindet, also dort wo der Anteil des diffusen Schalls größer ist, als der des direkten Schalls, verliert jedes Mikrofon seine Richtwirkung. Dort verhält sich also ein z.B. Richtrohr nicht viel anders als eine Kugel.

Die Nähe zur Schallquelle ist also auch bei Richtrohren wichtig, um eine gute Aufnahme zu bekommen. Man hat dort durch die richtende Wirkung nur weniger unerwünschte Umgebungsgeräusche, also ein besseres Verhältnis von Nutz- und Störschall.

VG
Hallo Pillepalle,

Danke fürs Danke!

Ja, absolut einverstanden.

Dynamische Mikros haben definitiv auch ihren Platz - allerdings sehe ich die hangehaltenen "Reporter-Mikros" immer seltener ...

Viele Grüße

Rob/
slashCAM



pillepalle
Beiträge: 10756

Re: Richtmikrofon oder Richtrohrmikrofon? Und wann setzt man Richtrohre optimal ein?

Beitrag von pillepalle »

rob hat geschrieben: ↑Di 07 Jul, 2020 11:57
Dynamische Mikros haben definitiv auch ihren Platz - allerdings sehe ich die hangehaltenen "Reporter-Mikros" immer seltener ...

slashCAM
Stimmt... wohl weil meist der Interviewer auch der Kameramann ist und er Interviewte das Mikro dann selber halten müsste. Sieht vermutlich auch nicht so cool aus und birgt potentielle Bedienungsfehler :)



Klanglich aber eher besser als ein Mikro das auf der Kamera montiert ist, einfach weil an der richtigen Position ist.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



kayos123
Beiträge: 18

Re: Richtmikrofon oder Richtrohrmikrofon? Und wann setzt man Richtrohre optimal ein?

Beitrag von kayos123 »

nicht zu vergessen, mikro nicht fressen...;)



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Spenden für Spielfilm "Signale" gesucht
von Darth Schneider - Di 20:16
» Suche: Panasonic H3017W
von guut - Di 19:24
» Asus ProArt PA16USV - tragbarer SDI-Monitor jetzt im Handel
von CameraRick - Di 19:22
» Schnelles drehen von Videos Quer/Hoch
von CotORR - Di 15:09
» neuer Monitor:10 bit? Auflösung?
von msteini3 - Di 12:30
» Sony HDR-TG3E HDMI zu TV ohne Ton
von Jan - Mo 22:36
» LumaFusion 5.3 für iOS: ab sofort offen für Plugins von Drittanbietern
von roki100 - Mo 21:24
» Googles Genie 3 ermöglicht auch das Eintauchen in Filme und Bilder
von Blackbox - Mo 18:59
» Convergent Odyssey 7Q +
von Andromeda - Mo 16:58
» BLACKMAGIC CINEMA CAMERA 2.5K/EF
von Andromeda - Mo 16:55
» Sony NEX-FS700R 4K-NXCAM-Camcorder
von Andromeda - Mo 16:52
» Dateien aus Canon C70 nicht lesbar in Resolve free
von MrMeeseeks - Mo 11:20
» Freefly Ember Verleih / Rent / Ausleihen
von Bivinmathew - So 19:11
» TTArtisan bringt 40mm/f2 (auch für L-Mount!)
von rush - So 12:51
» HoverAir Aqua - Schwimmfähige Drohne für den Strandurlaub angekündigt
von Da_Michl - So 11:27
» Verkaufe Sony PXW-Z190V 4K-Camcorder
von JB Eisenbahnfilme - So 10:12
» Horror statt Western - und viele Dokus Dank DV...
von Syndikat - So 8:57
» Canon EOS C70 aktuell für 2.499 Euro erhältlich!
von jmueti1940 - Sa 22:53
» Mein Heimkino (falls ich mal richtig reich wäre...)
von soulbrother - Sa 22:41
» DRT statt CST in Resolve?
von Darth Schneider - Sa 21:19
» Camcorder
von Astradis - Sa 9:20
» DaVinci Resolve 20.1 Studio
von Bruno Peter - Sa 6:56
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von Darth Schneider - Sa 5:44
» Günstigere Alternative zur Sennheiser AVX-Funkstrecke
von Clemens Schiesko - Fr 17:09
» OM Log-400 zu Rec709 Transformation
von cantsin - Fr 14:59
» Trainings zu Davinci Workflows
von toniwan - Fr 12:58
» Z Cam E2G, E2C, E2-6F, E2-S6, E2-F8
von Clemens Schiesko - Fr 12:44
» RØDE verschenkt neuen Wireless Micro Kameraempfänger als Upgrade
von tom - Do 22:00
» Google DeepMind Genie 3 - interaktive Welten in Echtzeit generieren
von philr - Do 20:03
» Resolve DCTLs
von TheBubble - Do 19:35
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.1 bringt Unterstützung für Immersive Workflows und mehr
von pillepalle - Do 19:00
» Neue Komposition erstellen
von Herbie - Do 18:39
» DJI MIC 2 - **ZU VERKAUFEN**
von ksingle - Do 16:54
» Vorsicht, Crew United Abo Falle!!
von Frankiee - Do 15:19
» Keinen interessiert's, welche Kamera du benutzt
von Bildlauf - Do 13:15