slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Richtmikrofon oder Richtrohrmikrofon? Und wann setzt man Richtrohre optimal ein?

Beitrag von slashCAM »


Häufig werden die Bezeichnungen „Richtmikrofon“ und „Richtrohrmikrofon“ synonym verwendet. Was allerdings schnell zu Verwirrung führen kann. Zu den Richtmikrofonen gehören viel mehr Mikrofontypen, die teilweise auch andere Richtcharakteristiken mitbringen und damit auch anders eingesetzt werden ...



Hier geht es zu Artikel auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Grundlagen: Richtmikrofon oder Richtrohrmikrofon? Und wann setzt man Richtrohre optimal ein?



pillepalle
Beiträge: 10778

Re: Richtmikrofon oder Richtrohrmikrofon? Und wann setzt man Richtrohre optimal ein?

Beitrag von pillepalle »

Vielen Dank für den Beitrag!

Ohne zu akademisch zu werden, kann noch ergänzen das Mikrofone umso anfälliger für Windgeräusche werden, je gerichteter sie sind. Dementsprechend ist eine Niere weniger anfällig für Windgeräusche als z.B. eine Superniere, oder Keule. Am unempfindlichsten sind Kugelkapseln (die als reine Druckempfänger auch anders arbeiten als die hier besprochenen Druckgradienten) und am anfälligsten für Wind sind Achter-Kapseln. Deshalb sind bei Richtrohren, oder Achten, bei Außernaufnahmen auch gute Windschütze Pflicht.

Das größte Missverständnis ist bei den meisten Leuten die Funktionsweise der Richtrohre, oder richtender Mikrofone ganz allgemein. Es werden lediglich seitlich anfallende Schallanteile gedämpft (im Falle des Richtrohrs durch Interferenz ausgelöscht). Im Grunde ergibt sich der Eindruck der höheren Reichweite, also nur durch weniger 'Störschall' aus anderen Richtungen. Das zeigt euer Beispiel in Innenräumen ja auch ganz gut. Wenn man sich mit dem Mikrofon außerhalb des Hallradius befindet, also dort wo der Anteil des diffusen Schalls größer ist, als der des direkten Schalls, verliert jedes Mikrofon seine Richtwirkung. Dort verhält sich also ein z.B. Richtrohr nicht viel anders als eine Kugel.

Die Nähe zur Schallquelle ist also auch bei Richtrohren wichtig, um eine gute Aufnahme zu bekommen. Man hat dort durch die richtende Wirkung nur weniger unerwünschte Umgebungsgeräusche, also ein besseres Verhältnis von Nutz- und Störschall.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Richtmikrofon oder Richtrohrmikrofon? Und wann setzt man Richtrohre optimal ein?

Beitrag von Frank Glencairn »

pillepalle hat geschrieben: Di 07 Jul, 2020 11:23
Das größte Missverständnis ist bei den meisten Leuten die Funktionsweise der Richtrohre, oder richtender Mikrofone ganz allgemein.
Ja, viele denken immer noch, das sei sowas wie ein Zommobjektiv für Schall :D
Sapere aude - de omnibus dubitandum



K.-D. Schmidt
Beiträge: 794

Re: Richtmikrofon oder Richtrohrmikrofon? Und wann setzt man Richtrohre optimal ein?

Beitrag von K.-D. Schmidt »

Professionelles Windschutzscheiben- und Aufhängungssystem im Freien zur Vermeidung von Windgeräuschen und Stößen...
Mit perfekter Verarbeitung und interner Struktur, passend für die meisten Schrotflintenmikrofone
Aus einer Anzeige (wohl frei vom Englischen übersetzt).
Zum Schrotflintenmikrofon schweigt sich slashcam leider aus.



rob
Administrator
Administrator
Beiträge: 1718

Re: Richtmikrofon oder Richtrohrmikrofon? Und wann setzt man Richtrohre optimal ein?

Beitrag von rob »

pillepalle hat geschrieben: Di 07 Jul, 2020 11:23 Vielen Dank für den Beitrag!

Ohne zu akademisch zu werden, kann noch ergänzen das Mikrofone umso anfälliger für Windgeräusche werden, je gerichteter sie sind. Dementsprechend ist eine Niere weniger anfällig für Windgeräusche als z.B. eine Superniere, oder Keule. Am unempfindlichsten sind Kugelkapseln (die als reine Druckempfänger auch anders arbeiten als die hier besprochenen Druckgradienten) und am anfälligsten für Wind sind Achter-Kapseln. Deshalb sind bei Richtrohren, oder Achten, bei Außernaufnahmen auch gute Windschütze Pflicht.

Das größte Missverständnis ist bei den meisten Leuten die Funktionsweise der Richtrohre, oder richtender Mikrofone ganz allgemein. Es werden lediglich seitlich anfallende Schallanteile gedämpft (im Falle des Richtrohrs durch Interferenz ausgelöscht). Im Grunde ergibt sich der Eindruck der höheren Reichweite, also nur durch weniger 'Störschall' aus anderen Richtungen. Das zeigt euer Beispiel in Innenräumen ja auch ganz gut. Wenn man sich mit dem Mikrofon außerhalb des Hallradius befindet, also dort wo der Anteil des diffusen Schalls größer ist, als der des direkten Schalls, verliert jedes Mikrofon seine Richtwirkung. Dort verhält sich also ein z.B. Richtrohr nicht viel anders als eine Kugel.

Die Nähe zur Schallquelle ist also auch bei Richtrohren wichtig, um eine gute Aufnahme zu bekommen. Man hat dort durch die richtende Wirkung nur weniger unerwünschte Umgebungsgeräusche, also ein besseres Verhältnis von Nutz- und Störschall.

VG
Hallo Pillepalle,

Danke fürs Danke!

Ja, absolut einverstanden.

Dynamische Mikros haben definitiv auch ihren Platz - allerdings sehe ich die hangehaltenen "Reporter-Mikros" immer seltener ...

Viele Grüße

Rob/
slashCAM



pillepalle
Beiträge: 10778

Re: Richtmikrofon oder Richtrohrmikrofon? Und wann setzt man Richtrohre optimal ein?

Beitrag von pillepalle »

rob hat geschrieben: Di 07 Jul, 2020 11:57
Dynamische Mikros haben definitiv auch ihren Platz - allerdings sehe ich die hangehaltenen "Reporter-Mikros" immer seltener ...

slashCAM
Stimmt... wohl weil meist der Interviewer auch der Kameramann ist und er Interviewte das Mikro dann selber halten müsste. Sieht vermutlich auch nicht so cool aus und birgt potentielle Bedienungsfehler :)



Klanglich aber eher besser als ein Mikro das auf der Kamera montiert ist, einfach weil an der richtigen Position ist.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



kayos123
Beiträge: 18

Re: Richtmikrofon oder Richtrohrmikrofon? Und wann setzt man Richtrohre optimal ein?

Beitrag von kayos123 »

nicht zu vergessen, mikro nicht fressen...;)



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Licht how to:
von iasi - Di 12:04
» >Der LED Licht Thread<
von iasi - Di 11:39
» Ein Spaziergang durch das Blühende Barock
von Racun77 - Di 11:26
» Doku: Meister der Apokalypse – Roland Emmerich
von ruessel - Di 10:42
» Leitz HUGO 40mm T1.5 - Cine-Objektivserie erweitert
von slashCAM - Di 9:27
» Ein paar FCP / MacOS - Tricks
von roki100 - Di 0:03
» NIKKOR Z 24-70mm f/2.8 S II - leichter, schnellerer Autofokus, Innenzoom
von editor0range - Mo 18:31
» BIWIN Mini SSD - Winziges Speichermodul in MicroSD-Größe mit NVMe-Tempo
von MrMeeseeks - Mo 16:59
» Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?
von pillepalle - Mo 16:13
» Was hörst Du gerade?
von roki100 - So 20:33
» !!BIETE!! 3x Godox SL-60W in Silent Version mit Noctua Lüfter!
von Darth Schneider - So 20:14
» HoverAir Aqua - schwimmfähige Drohne für Wassersportaufnahmen
von Da_Michl - So 19:58
» Blackmagic PYXIS 12K - ARRI-Konkurrenz unter 6.000 Euro im Anflug
von Darth Schneider - So 18:52
» Sigma 17-40mm F1.8 DC | Art für APS-C vorgestellt u.a. mit RF-Mount
von fth - So 16:29
» Sony FX2: S-Log3 für Foto und Video nutzen - wann macht Log für Fotos Sinn?
von Axel - So 11:48
» Layer- vs. Node-basiertes Compositing - Welcher Workflow wann passt
von muellerbild - Sa 15:53
» Video-Kamera für Auslandsaufenthalt
von Bildlauf - Sa 15:20
» Reparaturservice für JVC HR-S9600
von MLJ - Sa 10:51
» ElevenLabs Video-to-Music - automatisch Soundtracks zu Videos per KI generieren
von slashCAM - Sa 9:51
» Apple: Gefahr durch manipulierte Bilddateien
von Jott - Fr 20:48
» Teltec und BPM fusionieren
von rush - Fr 20:32
» SIGMA 12mm F1.4 DC | Contemporary - neues Ultraweitwinkelobjektiv für APS-C
von Jörg - Fr 12:05
» Killer-Features: Einzigartige herstellerspezifische Kamerafunktionen
von cantsin - Fr 10:57
» Nikon MH-25 Ladegerät reparieren
von pillepalle - Fr 9:06
» Adobe Audition 5.1. Produktion Hilfe
von freezer - Fr 0:33
» Insta360 GO Ultra - verbesserte Mini-Actioncam mit 4K/60p
von slashCAM - Do 15:12
» Neuer MRMC Cinebot Nano bietet reproduzierbare Kamerabewegungen für unterwegs
von Jott - Do 6:30
» Zoom H6studio Handy Recorder - Großmembran-Mobilrecorder mit 32-Bit-Float
von Darth Schneider - Mi 20:29
» SanDisk UltraQLC NVMe SSD mit neuem Speicherrekord von 256 TB
von slashCAM - Mi 17:42
» Audio AAF und Original Files Export
von micha2305 - Mi 11:41
» Mitakon 55mm f/2.8 1-5X Makroobjektiv für 9 Mounts vorgestellt
von slashCAM - Mi 10:45
» Voreinstellung roter Record-Button
von Jott - Mi 10:25
» Sigma 200mm F2 DG OS Sports Teleobjektiv vorgestellt
von Funless - Mi 8:59
» Biete Panasonic tz100/101, 20mp 1 Zoll Sensor, 10x optischer Zoom 4k Video
von Gabriel_Natas - Mi 8:00
» Sony FS 700: Strom abschalten vs. Power Switch
von acrossthewire - Di 18:02