slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Richtmikrofon oder Richtrohrmikrofon? Und wann setzt man Richtrohre optimal ein?

Beitrag von slashCAM »


Häufig werden die Bezeichnungen „Richtmikrofon“ und „Richtrohrmikrofon“ synonym verwendet. Was allerdings schnell zu Verwirrung führen kann. Zu den Richtmikrofonen gehören viel mehr Mikrofontypen, die teilweise auch andere Richtcharakteristiken mitbringen und damit auch anders eingesetzt werden ...



Hier geht es zu Artikel auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Grundlagen: Richtmikrofon oder Richtrohrmikrofon? Und wann setzt man Richtrohre optimal ein?



pillepalle
Beiträge: 11281

Re: Richtmikrofon oder Richtrohrmikrofon? Und wann setzt man Richtrohre optimal ein?

Beitrag von pillepalle »

Vielen Dank für den Beitrag!

Ohne zu akademisch zu werden, kann noch ergänzen das Mikrofone umso anfälliger für Windgeräusche werden, je gerichteter sie sind. Dementsprechend ist eine Niere weniger anfällig für Windgeräusche als z.B. eine Superniere, oder Keule. Am unempfindlichsten sind Kugelkapseln (die als reine Druckempfänger auch anders arbeiten als die hier besprochenen Druckgradienten) und am anfälligsten für Wind sind Achter-Kapseln. Deshalb sind bei Richtrohren, oder Achten, bei Außernaufnahmen auch gute Windschütze Pflicht.

Das größte Missverständnis ist bei den meisten Leuten die Funktionsweise der Richtrohre, oder richtender Mikrofone ganz allgemein. Es werden lediglich seitlich anfallende Schallanteile gedämpft (im Falle des Richtrohrs durch Interferenz ausgelöscht). Im Grunde ergibt sich der Eindruck der höheren Reichweite, also nur durch weniger 'Störschall' aus anderen Richtungen. Das zeigt euer Beispiel in Innenräumen ja auch ganz gut. Wenn man sich mit dem Mikrofon außerhalb des Hallradius befindet, also dort wo der Anteil des diffusen Schalls größer ist, als der des direkten Schalls, verliert jedes Mikrofon seine Richtwirkung. Dort verhält sich also ein z.B. Richtrohr nicht viel anders als eine Kugel.

Die Nähe zur Schallquelle ist also auch bei Richtrohren wichtig, um eine gute Aufnahme zu bekommen. Man hat dort durch die richtende Wirkung nur weniger unerwünschte Umgebungsgeräusche, also ein besseres Verhältnis von Nutz- und Störschall.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Richtmikrofon oder Richtrohrmikrofon? Und wann setzt man Richtrohre optimal ein?

Beitrag von Frank Glencairn »

pillepalle hat geschrieben: ↑Di 07 Jul, 2020 11:23
Das größte Missverständnis ist bei den meisten Leuten die Funktionsweise der Richtrohre, oder richtender Mikrofone ganz allgemein.
Ja, viele denken immer noch, das sei sowas wie ein Zommobjektiv für Schall :D
Sapere aude - de omnibus dubitandum



K.-D. Schmidt
Beiträge: 794

Re: Richtmikrofon oder Richtrohrmikrofon? Und wann setzt man Richtrohre optimal ein?

Beitrag von K.-D. Schmidt »

Professionelles Windschutzscheiben- und Aufhängungssystem im Freien zur Vermeidung von Windgeräuschen und Stößen...
Mit perfekter Verarbeitung und interner Struktur, passend für die meisten Schrotflintenmikrofone
Aus einer Anzeige (wohl frei vom Englischen übersetzt).
Zum Schrotflintenmikrofon schweigt sich slashcam leider aus.



rob
Administrator
Administrator
Beiträge: 1746

Re: Richtmikrofon oder Richtrohrmikrofon? Und wann setzt man Richtrohre optimal ein?

Beitrag von rob »

pillepalle hat geschrieben: ↑Di 07 Jul, 2020 11:23 Vielen Dank für den Beitrag!

Ohne zu akademisch zu werden, kann noch ergänzen das Mikrofone umso anfälliger für Windgeräusche werden, je gerichteter sie sind. Dementsprechend ist eine Niere weniger anfällig für Windgeräusche als z.B. eine Superniere, oder Keule. Am unempfindlichsten sind Kugelkapseln (die als reine Druckempfänger auch anders arbeiten als die hier besprochenen Druckgradienten) und am anfälligsten für Wind sind Achter-Kapseln. Deshalb sind bei Richtrohren, oder Achten, bei Außernaufnahmen auch gute Windschütze Pflicht.

Das größte Missverständnis ist bei den meisten Leuten die Funktionsweise der Richtrohre, oder richtender Mikrofone ganz allgemein. Es werden lediglich seitlich anfallende Schallanteile gedämpft (im Falle des Richtrohrs durch Interferenz ausgelöscht). Im Grunde ergibt sich der Eindruck der höheren Reichweite, also nur durch weniger 'Störschall' aus anderen Richtungen. Das zeigt euer Beispiel in Innenräumen ja auch ganz gut. Wenn man sich mit dem Mikrofon außerhalb des Hallradius befindet, also dort wo der Anteil des diffusen Schalls größer ist, als der des direkten Schalls, verliert jedes Mikrofon seine Richtwirkung. Dort verhält sich also ein z.B. Richtrohr nicht viel anders als eine Kugel.

Die Nähe zur Schallquelle ist also auch bei Richtrohren wichtig, um eine gute Aufnahme zu bekommen. Man hat dort durch die richtende Wirkung nur weniger unerwünschte Umgebungsgeräusche, also ein besseres Verhältnis von Nutz- und Störschall.

VG
Hallo Pillepalle,

Danke fürs Danke!

Ja, absolut einverstanden.

Dynamische Mikros haben definitiv auch ihren Platz - allerdings sehe ich die hangehaltenen "Reporter-Mikros" immer seltener ...

Viele Grüße

Rob/
slashCAM



pillepalle
Beiträge: 11281

Re: Richtmikrofon oder Richtrohrmikrofon? Und wann setzt man Richtrohre optimal ein?

Beitrag von pillepalle »

rob hat geschrieben: ↑Di 07 Jul, 2020 11:57
Dynamische Mikros haben definitiv auch ihren Platz - allerdings sehe ich die hangehaltenen "Reporter-Mikros" immer seltener ...

slashCAM
Stimmt... wohl weil meist der Interviewer auch der Kameramann ist und er Interviewte das Mikro dann selber halten müsste. Sieht vermutlich auch nicht so cool aus und birgt potentielle Bedienungsfehler :)



Klanglich aber eher besser als ein Mikro das auf der Kamera montiert ist, einfach weil an der richtigen Position ist.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



kayos123
Beiträge: 18

Re: Richtmikrofon oder Richtrohrmikrofon? Und wann setzt man Richtrohre optimal ein?

Beitrag von kayos123 »

nicht zu vergessen, mikro nicht fressen...;)



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Predator: Killer of Killers
von 7River - Mi 20:10
» Abhörmonitore
von Pianist - Mi 18:17
» Zoom stellt kompakten PodTrak P4next vor
von slashCAM - Mi 12:51
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - Mi 11:14
» Nikon ZR Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von dienstag_01 - Mi 9:47
» NIKKOR Z DX 16-50mm Standardzoom sowie 35mm f/1.7 Makro vorgestellt
von slashCAM - Di 15:33
» Möglichkeiten, Geld zu sparen beim Filmdreh.
von Dreizehn - Mo 16:14
» Nikon ZR: Basisfunktionen und Empfehlungen zur Bedienung
von slashCAM - Mo 12:05
» Blackmagic Cinema Camera 6K in »Die Chroniken von Kyoto«
von ruessel - Mo 10:42
» Oscars 2026 - Camera Chart
von Jott - Mo 7:47
» Was kann 32bit-Audio wirklich?
von berlin123 - So 17:00
» Vivo X300 Pro - 8K-Smartphone optional mit 200-fachem Zoom
von Jott - So 13:49
» TRAILER zu Tenniskurzfilm
von dienstag_01 - So 11:22
» DJI Osmo Action 4: Schärfe und Rauschunterdrückung
von Jott - So 11:16
» Wohin will die Filmbranche?
von Nigma1313 - Sa 22:38
» Unbemerktes Umschalten der HDMI Eingänge während live Aufnahme mit Atem Mini pro ISO
von Onfire - Sa 19:28
» Angriff der 33MP DSLMs: Sony A7 V und Canon EOS R6 Mark III Vorstellungen demnächst?
von Bildlauf - Sa 17:02
» XLR-Mikrofonadapter von Tascam jetzt auch digital für die Nikon Z R erhältlich
von Clemens Schiesko - Sa 14:50
» Laowa 200mm f/2 AF FF - weiteres lichtstarkes Tele
von slashCAM - Sa 14:39
» Apple iPad Pro mit M5 - Bis zu 6x schneller in Final Cut Pro und Resolve
von Da_Michl - Fr 23:28
» Apple stellt MacBook Pro mit M5 Chip mit 4 mal mehr GPU-Leistung für KI, Video u.a. vor
von Jott - Fr 20:20
» 43Rumors - Stellt Panasonic am 17. Oktober eine neue Panasonic LX100 III vor?
von medienonkel - Fr 14:10
» Support-Ende für Windows 10: Microsoft gewährt weitere Gnadenfrist.
von Blackbox - Do 22:44
» DEUTSCHE KOMÖDIEN?
von Magnetic - Do 19:57
» Zwei neue Nikon APSC Optiken
von cantsin - Do 16:30
» RAID und Workflow bei 6K Drehs
von j.t.jefferson - Do 14:53
» Danke MTV
von 7River - Do 11:36
» KI-Gutachten 2025: Auswirkungen auf die Meinungsvielfalt
von ruessel - Do 10:33
» Blackmagic Camera for Android 3.1 Update - u.a. Open Gate und mehr Funktionstasten
von slashCAM - Do 9:39
» LOG-Frage
von dienstag_01 - Mi 20:05
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von pillepalle - Mi 18:14
» SmallRig stellt aufsteckbares M3 LED Licht für Smartphones und Laptops vor
von slashCAM - Mi 12:12
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2.2 verbessert Farbmanagement und behebt Bugs
von slashCAM - Mi 9:51
» Welche kammera und welches mikrophone für den PC?
von walang_sinuman - Mi 7:59
» Sony A7IV, Sigma 24-70 f2.8 (E), Pyxis 6K, Dulens Cine Primes und Zubehör
von Sevenz - Di 18:46