Gemischt Forum



Die Northrups, Leeming, ETTR und High ISO erzeugt keine Noise



Der Joker unter den Foren -- für alles, was mehrere Kategorien gleichzeitig betrifft, oder in keine paßt
Antworten
Mediamind

Die Northrups, Leeming, ETTR und High ISO erzeugt keine Noise

Beitrag von Mediamind »

Man kann zu den Northrups stehen wie man will, manchmal sind die Denkansätze gar nicht schlecht. Im folgenden Beitrag wirft er Licht (wörtlich) auf ein Thema, welches ich bisher auch immer wahrscheinlich falsch vertreten habe: High ISO=More Noise
In einem anderen (nicht beachteten) aktuellen Beitrag von mir im Panasonicbereich hatte ich die Frage gestellt, wie Ihr das mit ETTR nach Leeming haltet und wie Ihr bei Lowlight verfahrt.
Die hohen ISO-Werte, um gemäß Leeming bis an den Rand des Clippens zu kommen hatten mich unruhig gemacht. Scheinbar zu unrecht. Leeming geht über den Bereich des üblichen ETTR hinaus und je nach Bedingungen ist dies nur über High-ISO möglich. Die Ergebnisse fand ich ansprechend. Der Beitrag von Tony Northrup lässt das Vorgehen mit höheren ISO Werten zu filmen in einem anderen Licht erscheinen. Was haltet Ihr davon?



cantsin
Beiträge: 16314

Re: Die Northrups, Leeming, ETTR und High ISO erzeugt keine Noise

Beitrag von cantsin »

Die ganze Semantik von "ISO" ist falsch, da sie der analogen Fotografie entnommen ist und man Fotografen offenbar nicht zumuten kann, in Parametern digitaler bzw. elektronischer Signalverarbeitung zu denken.

Bei der ISO digitaler Kameras handelt es sich eigentlich um native Sensorempfindlichkeit + Gain (=Signalverstärkung) + z.T. auch um negativen Gain oder Gammaabsenkung bei niedrigen ISOs unterhalb der nativen ISO.

Wenn man das - wie die meisten Videomacher - weiß, weiß man auch, was ein schlechter Signal-/Rauschabstand durch ein schwaches Signal (= wenig Licht) ist, auch bekannt als Prinzip "garbage in - garbage out". Und dass man für eine optimale Aufzeichnungsqualität den Sensor in seiner nativen Empfindlichkeit voll belichten muss.

Fotografen hingegen hat man das Denken beigebracht, dass digitale Kameras wie Filme mit flexibler Empfindlichkeit sind und bei hoher ISO die Körnigkeit steigt. Diesen Mythos probiert das Video zu zerstören, macht aber die Dinge noch komplexer, indem sie die Metapher ISO mit zusätzlichen Metaphern ausschmückt - statt einfach mal zu erklären, was Signal-/Rauschabstand und Signalverstärkung sind...
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



dienstag_01
Beiträge: 14491

Re: Die Northrups, Leeming, ETTR und High ISO erzeugt keine Noise

Beitrag von dienstag_01 »

cantsin hat geschrieben: Di 28 Apr, 2020 10:11 Die ganze Semantik von "ISO" ist falsch, da sie der analogen Fotografie entnommen ist und man Fotografen offenbar nicht zumuten kann, in Parametern digitaler bzw. elektronischer Signalverarbeitung zu denken.

Bei der ISO digitaler Kameras handelt es sich eigentlich um native Sensorempfindlichkeit + Gain (=Signalverstärkung) + z.T. auch um negativen Gain oder Gammaabsenkung bei niedrigen ISOs unterhalb der nativen ISO.

Wenn man das - wie die meisten Videomacher - weiß, weiß man auch, was ein schlechter Signal-/Rauschabstand durch ein schwaches Signal (= wenig Licht) ist, auch bekannt als Prinzip "garbage in - garbage out". Und dass man für eine optimale Aufzeichnungsqualität den Sensor in seiner nativen Empfindlichkeit voll belichten muss.

Fotografen hingegen hat man das Denken beigebracht, dass digitale Kameras wie Filme mit flexibler Empfindlichkeit sind und bei hoher ISO die Körnigkeit steigt. Diesen Mythos probiert das Video zu zerstören, macht aber die Dinge noch komplexer, indem sie die Metapher ISO mit zusätzlichen Metaphern ausschmückt - statt einfach mal zu erklären, was Signal-/Rauschabstand und Signalverstärkung sind...
Welche Parameter beeinflussen denn die Empfindlichkeit eines Sensors?



Mediamind

Re: Die Northrups, Leeming, ETTR und High ISO erzeugt keine Noise

Beitrag von Mediamind »

Ich gebe zu, die Thematik führt mich als Praktiker an eine Grenze. Bei Leeming schraube ich die Iso hoch und habe somit den Gain verstärkt. Damit verstärke ich doch eigentlich auch den Müll, dachte ich bisher: hohe Iso = gleich hohe Verstärkung = hohes Rauschen, das war mein bisheriges Credo. Bei Leemng ist ja eigentlich bei normalen Bedingungen ausreichend Licht vorhanden, trotzdem nimmt man vergleichsweise hohe Iso-Werte. Kann ich das so verstehen, dass in diesem Fall ein "gutes" Signal einfach nur skaliert wird und deswegen Noise keine Rolle spielt?



dienstag_01
Beiträge: 14491

Re: Die Northrups, Leeming, ETTR und High ISO erzeugt keine Noise

Beitrag von dienstag_01 »

Natürlich erhöht die Anhebung der ISO-Verstärkung das Rauschen. Sie hat aber eben auch positive Effekte.
Allerdings sind pauschale Antworten schwer, da es unterschiedliche Sensoren und unterschiedliche Signalverarbeitung gibt (z.B. ISO-invarinte vs ISO-variante).
Was immer stimmt: besser als die ISO-Anhebung sind die optischen Mittel, um ein Bild richtig zu belichten: Blende, Belichtungszeit.



cantsin
Beiträge: 16314

Re: Die Northrups, Leeming, ETTR und High ISO erzeugt keine Noise

Beitrag von cantsin »

dienstag_01 hat geschrieben: Di 28 Apr, 2020 10:23 Welche Parameter beeinflussen denn die Empfindlichkeit eines Sensors?
Sensorgröße, Pixelpitch, Mikrolinsen sowie ihr Abstand zueinander, Verdrahtung mit Kupfer oder mit anderen Materialien, BSI (back-side illumination/Drähte hinter der Sensorfläche) oder Drähte auf der Sensorfläche, Bayer-Filter oder 3-Chip-Design oder Monochrom-Sensor... - alles Parameter im Hardware-Design des Sensors.

Gainverstärkung verändert die Empfindlichkeit des Sensors nicht, sondern ist - wie gesagt - nur Signalverstärkung.

Die passende Analogie wäre ein Radio mit schwacher Antenne (=geringer Empfindlichkeit) vs. ein Radio mit leistungsfähiger Antenne (=hoher Empfindlichkeit). Auch das Radio mit schwacher Antenne kann ich so laut drehen wie das Radio mit besserer Antenne, kriege dann aber mehr Rauschen. Der ISO-Regler an der Kamera ist das Äquivalent zum Lautstärkeregler. (Umgekehrt verbessert/verändert der Lautstärkeregler eines Radios nicht dessen Funksignal-Empfindlichkeit.)

Die Northrop-Analogie mit dem Tacho finde ich eher unpassend und verwirrend.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



Bruno Peter
Beiträge: 4445

Re: Die Northrups, Leeming, ETTR und High ISO erzeugt keine Noise

Beitrag von Bruno Peter »

Wenn man die Belichtung im Histogramm in des rechte Drittel verschiebt, soll es natürlich dann aber nicht clippen.
In den Nachbearbeitung wird durch die Luminnzabsenkung evtl. leichtes vorhandenes Rauschen entfernt.
** S8-Hobbyfilmer seit 1970, Video seit 1988, Schmalfilmdigitalisierer seit 2007 **
** Aktuelle Hauptkameras: DJI Pocket 3 Gimbal-Kamera, Xiaomi 14T Pro und Sony ZV-1**
http://www.videoundbild.de/



dienstag_01
Beiträge: 14491

Re: Die Northrups, Leeming, ETTR und High ISO erzeugt keine Noise

Beitrag von dienstag_01 »

cantsin hat geschrieben: Di 28 Apr, 2020 12:46
dienstag_01 hat geschrieben: Di 28 Apr, 2020 10:23 Welche Parameter beeinflussen denn die Empfindlichkeit eines Sensors?
Sensorgröße, Pixelpitch, Mikrolinsen sowie ihr Abstand zueinander, Verdrahtung mit Kupfer oder mit anderen Materialien, BSI (back-side illumination/Drähte hinter der Sensorfläche) oder Drähte auf der Sensorfläche, Bayer-Filter oder 3-Chip-Design oder Monochrom-Sensor... - alles Parameter im Hardware-Design des Sensors.

Gainverstärkung verändert die Empfindlichkeit des Sensors nicht, sondern ist - wie gesagt - nur Signalverstärkung.

Die passende Analogie wäre ein Radio mit schwacher Antenne (=geringer Empfindlichkeit) vs. ein Radio mit leistungsfähiger Antenne (=hoher Empfindlichkeit). Auch das Radio mit schwacher Antenne kann ich so laut drehen wie das Radio mit besserer Antenne, kriege dann aber mehr Rauschen. Der ISO-Regler an der Kamera ist das Äquivalent zum Lautstärkeregler. (Umgekehrt verbessert/verändert der Lautstärkeregler eines Radios nicht dessen Funksignal-Empfindlichkeit.)

Die Northrop-Analogie mit dem Tacho finde ich eher unpassend und verwirrend.
Das ist ja eine sehr umfassende Aufzählung geworden ;)
Ich wollte mit der Frage aber etwas anderes anregen: nämlich, dass zur nativen ISO nicht nur die Hardwarekomponenten des Sensors gehören, sondern auch die Software. Native ISO ist die optimal *angepasste* Kennlinie des Sensors. Der Gedanke, da sind alle internen Verarbeitungsschritte bei Null, wäre nicht richtig.



cantsin
Beiträge: 16314

Re: Die Northrups, Leeming, ETTR und High ISO erzeugt keine Noise

Beitrag von cantsin »

Mediamind hat geschrieben: Di 28 Apr, 2020 09:38 Die hohen ISO-Werte, um gemäß Leeming bis an den Rand des Clippens zu kommen hatten mich unruhig gemacht. Scheinbar zu unrecht. Leeming geht über den Bereich des üblichen ETTR hinaus und je nach Bedingungen ist dies nur über High-ISO möglich.

Wenn man "über den Bereich des üblichen ETTR" hinausgeht, clippt man den Sensor - das ist in jedem Fall physische Überbelichtung und führt zu Informationsverlust (=abgeschnittenen Spitzlichtern).

Die Ergebnisse fand ich ansprechend. Der Beitrag von Tony Northrup lässt das Vorgehen mit höheren ISO Werten zu filmen in einem anderen Licht erscheinen. Was haltet Ihr davon?
Was er da sagt, ist nur begrenzt auf Video übertragbar, da bei Video fast immer mit festen Verschlusszeiten (wie 1/50 bei 24/25p) gedreht wird. D.h., es gibt bei der Belichtung eine Stellschraube weniger als bei Fotografie und die von Northrup propagierte Option, mit der Verschlusszeit 'runterzugehen, um mehr Licht einzufangen, fällt i.d.R. weg.

Er nennt ja 7 Möglichkeiten, um Bildrauschen zu vermindern: Verschlusszeit runter, Öffnen der Blende, lichtstärkere Festbrennweite statt Zoomobjektiv, Image Stacking, stärkere Beleuchtung, Blitzen, Motiv in besseres Licht rücken. Von denen fallen bei Video 3 weg.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



Mediamind

Re: Die Northrups, Leeming, ETTR und High ISO erzeugt keine Noise

Beitrag von Mediamind »

Für mich bringt Dein Vergleich mit dem Radio die Sache auf den Punkt. Ein gutes Signal zu verstärken ist scheinbar ohne erkennbare Qualitätseinbußen möglich. Das Radio spielt dann den Ton sauber und laut ab, wenn ich das Volume erhöhe. Im Abendbereich filme ich im FF und mit bis zu 10.000 Iso. Ich werde einmal schauen, ob ich unter diesen Bedingungen mit Leeming noch arbeiten kann und wie das Ergebnis in der Post sich dann vom herkömmlichen Vorgehen unterscheidet. Nach Northrup wäre bei einer für diese Situation passenden Belichtung (Beim abendlichen Toast z.B. normaler Weise 1/50 bei f:4 und Iso 4000) die für Leeming erforderliche Erhöhung der ISO auf z.B. 12.000 kein Problem. Der "Radioempfang" wäre bei diesen Werten ja ausreichend gut und wenn dann ISO keine Rolle spielt....
Ich werde es ausprobieren, bevor ich damit ins Feld ziehe.



cantsin
Beiträge: 16314

Re: Die Northrups, Leeming, ETTR und High ISO erzeugt keine Noise

Beitrag von cantsin »

dienstag_01 hat geschrieben: Di 28 Apr, 2020 13:09 Ich wollte mit der Frage aber etwas anderes anregen: nämlich, dass zur nativen ISO nicht nur die Hardwarekomponenten des Sensors gehören, sondern auch die Software. Native ISO ist die optimal *angepasste* Kennlinie des Sensors. Der Gedanke, da sind alle internen Verarbeitungsschritte bei Null, wäre nicht richtig.
ISO ist in der Videokamera-/Digitalkamera-Praxis vor allem eins: Quatsch.

Erstens, weil heute jeder Hersteller seine eigene, häufig Marketing-getriebene Formel für die Übersetzung von Lichtempfindlichkeit in ISO verwendet - und z.B. eine Sony-Kamera bei 200 ISO fast doppelt so stark belichtet wie eine Fuji-Kamera bei 200 ISO. Weshalb auch externe Belichtungsmesser mit heutigen Kameras nicht mehr ohne kameraspezifische Korrekturfaktoren verwendet werden können. (Hinzu kommt auch noch das Problem unterschiedlicher Farbräume und Kurven wie z.B. Rec709 versus Log, wodurch die ISO-Semantik noch mehr ins Schwimmen kommt, wenn z.B. 800 ISO Log äquivalent zu 200 ISO Rec709/sRGB ist.)

Zweitens, weil ISO wie gesagt eine Kompatibilitäts-Semantik zum Analogfilm ist - etwa so, wie der Papierkorb auf Computer-Desktops - und sich in der Realität hinter der ISO-Einstellung an der Kamera eine Kombination einer oder mehrerer nativer/Hardware-eigener Sensor-Gainwerte verbirgt, plus Gain-Verstärkung oder -Absenkung, plus häufig noch Gamma-Korrektur.

Aber die Kamerahersteller können es den Fotografen ja offenbar nicht zumuten, statt ISO- einfach Gain-Regler zu geben - so, wie das selbst bei MiniDV-Camcordern aus den 90ern noch üblich und sinnvoll war. Wenn man statt eines ISO 200/400/800-Regler wie damals einen Regler "-6db/0db/+6db/+12db" hätte, wüsste man auch, wie man die Kamera optimal belichtet.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip
Zuletzt geändert von cantsin am Di 28 Apr, 2020 13:27, insgesamt 1-mal geändert.



Mediamind

Re: Die Northrups, Leeming, ETTR und High ISO erzeugt keine Noise

Beitrag von Mediamind »

Wenn man "über den Bereich des üblichen ETTR" hinausgeht, clippt man den Sensor - das ist in jedem Fall physische Überbelichtung und führt zu Informationsverlust (=abgeschnittenen Spitzlichtern).

Das ist soweit unstrittig. Wenn man den Leeminglut verwendet, wird die Grenze im Vergleich zum original Panalut als Konversionslut in Richtung Überbelichtung verschoben ohne das es clippt. Das ist wie gesagt weiter, als ich es bisher je getan habe. Die Zebras werden bei der S1 auf 95% bei V-Log und auf 105% bei Cinelike D einegstellt. Man bleibt dann eine halbe Blende unter dem Clippinpoint. Mit dem Panalut sieht das so etwas von überbelichtet aus, auch die Belichtungsanzeige schlägt komplett nach Rechts aus. Bisher habe ich eine halbe oder eine gante Blende überbelichtet, gerade bei der Gh5 ist das für die Schatten und Noise qualitativ zu empfehlen. Bei Leeming geht man wie gesagt bis zum Anschlag noch deutlich weiter. In der Post und Verwendung des Leeminglut sieht man in der tat, dass es nicht clippt.



cantsin
Beiträge: 16314

Re: Die Northrups, Leeming, ETTR und High ISO erzeugt keine Noise

Beitrag von cantsin »

Mediamind hat geschrieben: Di 28 Apr, 2020 13:27 Das ist soweit unstrittig. Wenn man den Leeminglut verwendet, wird die Grenze im Vergleich zum original Panalut als Konversionslut in Richtung Überbelichtung verschoben ohne das es clippt.
Unser Mißverständnis hat wieder mit Semantik-Problemen zu tun, die Kompatibilitätsaltlasten aus Analogfilm-Zeiten sind. Wenn man einen Sensor nicht clippt, belichtet man ihn eigentlich auch nicht über. "Überbelichtung" ist ETTR und/oder das spezifische Belichten für Log-Profile nur aus der Sicht entweder von analoger Filmbelichtung oder Belichtung mit sRGB/Rec709-Bildprofilen.
Mit dem Panalut sieht das so etwas von überbelichtet aus, auch die Belichtungsanzeige schlägt komplett nach Rechts aus.
Ja, das ist dann allerdings ein Gamma- und kein Gainproblem, und kann in der Nachbearbeitung durch Absenkung des Gammawerts vor der LUT kompensiert werden.

Wie gesagt, die Industrie traut sich nicht, den gemeinen Fotografen mit Begriffen wie Gamma und Gain zu belästigen und deshalb schlagen wir uns mit in der Praxis uneindeutigen Begriffen wie ISO und Überbelichtung herum.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



fritz1

Re: Die Northrups, Leeming, ETTR und High ISO erzeugt keine Noise

Beitrag von fritz1 »

wie bekommt man heraus,welches die native Sensor-Empfindlichkeit einer Kamera ist?



dienstag_01
Beiträge: 14491

Re: Die Northrups, Leeming, ETTR und High ISO erzeugt keine Noise

Beitrag von dienstag_01 »

Sinnvoll für das Video wäre ein Vergleich zweier korrekt belichteter Bilder gewesen, einmal mit optischen und einmal mit elektronischen (ISO) Mitteln.
So we es jetzt ist, vergleicht er ständig zwei völlig unterschiedlich belichtete Bilder und im Falle von ISO die Anhebung in der Kamera vs der Anhebung in der Post.
Das ist schon ganz schön naja.



cantsin
Beiträge: 16314

Re: Die Northrups, Leeming, ETTR und High ISO erzeugt keine Noise

Beitrag von cantsin »

fritz1 hat geschrieben: Di 28 Apr, 2020 14:35 wie bekommt man heraus,welches die native Sensor-Empfindlichkeit einer Kamera ist?
Wenn es der Hersteller nicht angibt, ist das ein Ratespiel. Am einfachsten ist es bei Kameras mit Log-Bildprofilen - da gibt es für das Log-Profil i.d.R. nur eine (oder bei dual-gain-Sensoren zwei) native ISOs. Allerdings sind diese Werte wiederum nicht auf das Fotografieren und Filmen in sRGB/Rec709-Profilen übertragbar...
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: Die Northrups, Leeming, ETTR und High ISO erzeugt keine Noise

Beitrag von mash_gh4 »

cantsin hat geschrieben: Di 28 Apr, 2020 14:11 ... deshalb schlagen wir uns mit in der Praxis uneindeutigen Begriffen wie ISO und Überbelichtung herum.
ich finde, dass die entsprechenden angaben in den betreffenden normen klar und nachvollziehbar beschrieben sind, sowohl im bereich der analogen fotografie, wie auch im bezug auf digitale arbeitsmittel.

auch bei analogen film gab es immer schon die möglichkeit mit verschiedenen entwicklungstechniken, die vorgegebenen eigenschaften des aufnahmematerials massiv zu verändern, so dass alleine die angabe einer resultierenden optischen dichte des negativmaterials nach belichtung mit einer vorgegebenen lichtintensität für die beurteilung einer empfindlichkeitsangabe nicht zweckmäßig gewesen wäre, sondern eben immer die abbildung eines klar vorgegebene objektkontastumfangs als basis herangezogen wurde. das hat sich auch im digitalen umfeld nicht geändert, nur dass hier eben die sättigung der fotorezeptoren noch oben hin und das rauschen nach unten hin etwas andere definitionsangaben und messverfahren nahe legen. trotzdem, im wesentlichen macht es durchaus sinn, sich weiterhin an diesen normierten beschreibungsweisen zu orientieren, statt sich auf irgendwelchen amateurhaften privatvorgaben zu beziehen.



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: Die Northrups, Leeming, ETTR und High ISO erzeugt keine Noise

Beitrag von mash_gh4 »

fritz1 hat geschrieben: Di 28 Apr, 2020 14:35 wie bekommt man heraus,welches die native Sensor-Empfindlichkeit einer Kamera ist?
z.b. mit einer demo version von imatest kann man das relativ einfach an hand mehrerer aufnahmen eines gewöhnlichen graukeils od. mit professionellen von hinten beleuchteten dichtefilter stufenkeilen bestimmen.

https://www.imatest.com/wp-content/uplo ... 64_720.mp4



cantsin
Beiträge: 16314

Re: Die Northrups, Leeming, ETTR und High ISO erzeugt keine Noise

Beitrag von cantsin »

mash_gh4 hat geschrieben: Di 28 Apr, 2020 15:02 auch bei analogen film gab es immer schon die möglichkeit mit verschiedenen entwicklungstechniken, die vorgegebenen eigenschaften des aufnahmematerials massiv zu verändern,
...a.k.a. Push-Entwicklung, klar.

Nur sind wir bei Digitalkameras in der Situation, dass die Filmemulsion (metaphorisch gesprochen) fest in die Kamera eingebaut und Push/Pull-Entwicklung über den ISO-Regler implementiert ist. Nur eben bei den meisten Herstellern intransparent, dass man i.d.R. nicht weiss, bei welchen ISO-Werten jeweils gepullt, normal entwickelt oder gepusht wird.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



Darth Schneider
Beiträge: 24446

Re: Die Northrups, Leeming, ETTR und High ISO erzeugt keine Noise

Beitrag von Darth Schneider »

Eben, darum war doch das früher mit dem Gain +- irgendwie viel klarer, für Video.
Gruss Boris
Alles vor und rund herum um die Kamera ist für einen guten Film viel, viel wichtiger als die Kamera selber.



Funless
Beiträge: 5818

Re: Die Northrups, Leeming, ETTR und High ISO erzeugt keine Noise

Beitrag von Funless »

Ich muss zu meiner "Schande" gestehen, dass ich es aus meiner persönlichen Historie auch nur mit Gain kenne, da meine ersten jugendlichen Gehversuche im Filmen mit Videokameras waren und ich danach auch nie Berührungspunkte mit einer analogen Filmkamera hatte auch wenn ich stets gerne eine gehabt hätte.

Diese ISO Geschichten bringen mich bei den Digitalkameras auch jetzt noch durcheinander.
Funless has spoken!
.........................................................
"The enemy of art is the absence of limitations."
(Orson Welles)
.........................................................
No Cenobites were harmed during filming.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Erste Footage von Blackmagics neuer URSA Cine 17K 65 Kamera
von ruessel - Fr 10:18
» UGREEN 2-in-1 USB-C to SD / TF 4.0 Card Reader - Gut UND günstig?
von slashCAM - Fr 8:45
» Apple entwickelte spezielle iPhone-Kamera für Aufnahmen aus dem Formel 1 Cockpit
von 7River - Fr 4:04
» Sony Camera Verify Beta - Echtheitsprüfung für Fotos per C2PA-Signatur
von philr - Do 18:54
» Adobe bringt kostenlose Profi-Kamera App mit KI-Funktionen
von Axel - Do 18:54
» Blackmagic Pyxis Monitor - neuer 5" HDR Touchscreen mit Kamerasteuerung
von Darth Schneider - Do 16:26
» Lohnt es sich als kleiner Filmemacher Equipment zu vermieten?
von iasi - Do 16:03
» Nikon - Neue Firmware für Z50II, Z5II, Z6III und Zf
von slashCAM - Do 13:48
» Günstiger SSD-Speicher für Macs via USB oder Thunderbolt 3, 4, 5
von BigT - Do 13:18
» FUJIFILM X half simuliert Analogfotografie und filmt nur vertikal
von stip - Do 10:38
» Background Rendering - Wird das iPad zur Laptop-Alternative für Kreative?
von slashCAM - Do 10:18
» Kostenlose Tentacle Music Video Sync App vereinfacht die Musikvideoproduktion
von pillepalle - Do 9:47
» Seit Update auf DaVinci Resolve Studio 20: Problem mit Film Look Creator
von pillepalle - Mi 20:36
» SmallRig x Potato Jet Tribex Stativ, Sennheiser IE 100 Pro, LaCie Ruggend SSD 5 4TB und mehr …
von slashCAM - Mi 11:09
» Blackmagic Camera 9.6: Micro Studio Camera 4K G2 jetzt mit PYXIS-Support
von slashCAM - Mi 10:39
» Gibt es für Actioncams eine Art Anti-Fisheye Linse?
von rush - Mi 9:30
» Star Trek: Third Rate - Fan Film
von Nathanjo - Di 22:35
» Firmware-Updates für die Panasonic Lumix S1RII, S1II und S1IIE
von cantsin - Di 15:37
» Nvidia GeForce RTX 5050 im Anflug - 10 Bit 4:2:2 Decoding für 200 Euro?
von slashCAM - Di 10:24
» Magic Lantern mit deutlichem Lebenszeichen - Frische Motivation und frischer Code
von Da_Michl - Di 9:44
» Bildsensor mit Perowskit verdreifacht mögliche Auflösung
von CotORR - Di 8:48
» 36% mehr DSLMs ausgeliefert im April als im Vorjahr
von iasi - Mo 23:00
» Neuer XAVC-L Standard für ARD/ZDF – Interlacing noch Thema?
von vaio - Mo 21:26
» Higgsfield.ai - Aufwändige Videoeffekte auf Knopfdruck aus der KI-Cloud
von Drushba - Mo 18:34
» Manueller Video Modus nicht mehr erreichbar.
von milesdavis - Mo 15:45
» Rode Wireless Go 3 - Ton zu leise
von rush - Mo 10:49
» BM Micro Studio Camera G2 erhält Pyxis Monitor Kompatibelität
von Darth Schneider - Mo 9:19
» Suche Omnidirektionales Mikrofon-Setup für Sony FX3
von pillepalle - Mo 6:25
» Unzuverlässiger Autofokus HC-X2E
von Jott - So 20:39
» UHD Progressive zu HD Interlaced Workflow - Hardware-Lösung für Preview?
von SonyTony - So 13:06
» Kompakte OM-5 Mark II bekommt zwei neue Bildprofile
von cantsin - So 10:25
» Nikon Z5 II mit interner RAW-Aufzeichnung - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von cantsin - So 9:09
» Film wurde nur mit Handys gedreht...
von Jott - Sa 20:48
» Insta360 Studio - Bildjustagen verschwunden nach update
von soulbrother - Sa 20:09
» Welche USB-C SSD für 4k120 prores am iPhone 16 Pro?
von Totao - Sa 11:43