Video DSLR & Großsensor Kameras Allgemein Forum



Kann RAW eigentlich besser werden?



Besonderheiten, Pro und Contra sowie Fragen zu digitalen (Spiegelreflex-)Kameras mit Videofunktion sowie Cine-Camcordern mit großem Sensor
Antworten
Fassbrause
Beiträge: 145

Kann RAW eigentlich besser werden?

Beitrag von Fassbrause »

Hallo Leute,

wenn man im RAW-Format aufnimmt werden nur Sensordaten abgespeichert, ohne Image-Processing oder dergleichen. Diese Daten sind ja erstmal keine "Bild"-Daten sondern bestehen nur aus "Zahlen"-Werten, korrekt? Die Software unserer Wahl "debayered" dann unsere rohen Sensordaten und macht sie zum Bild. Mit anderen Worten, wenn wir RAW aufnehmen, können unsere Aufnahmen in der Zukunft in neuem Glanz erscheinen lassen, da das Debayering durch technischen Fortschritt besser wird.

Jetzt frage ich mich, gibt es dann eigentlich Unterschiede in der RAW-Qualität? Wenn ich beispielsweise Footage von der neuen Canon C500 Mark II mit Footage der Canon C200 vergleiche sind Farben o.ä. mehr oder weniger identisch, korrekt?

Gleichzeitig sind aber die Color Sciences einer Sony FX9 und einer Canon C500 Mark II unterschiedlich. Es wäre beim Grading kein Leichtes, diese beiden Kandidaten aneinander anzugleichen.

Wisst ihr Bescheidt? Was meint ihr? Und korrigiert mich gerne, wenn ich mit irgendetwas falsch liege.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Kann RAW eigentlich besser werden?

Beitrag von Frank Glencairn »

Fassbrause hat geschrieben: Mo 27 Apr, 2020 13:00
können unsere Aufnahmen in der Zukunft in neuem Glanz erscheinen lassen, da das Debayering durch technischen Fortschritt besser wird.
Yup, RED und BM führen das schon ne ganze Weile vor.
Fassbrause hat geschrieben: Mo 27 Apr, 2020 13:00
Jetzt frage ich mich, gibt es dann eigentlich Unterschiede in der RAW-Qualität? Wenn ich beispielsweise Footage von der neuen Canon C500 Mark II mit Footage der Canon C200 vergleiche sind Farben o.ä. mehr oder weniger identisch, korrekt?
Kommt halt immer auf das Debayering, die Color Science, LUT etc. an. Wenn du ein RAW Foto mit verschiedenen Programmen "entwickelst" siehst du ja auch die Unterschiede in der Qualität der "Entwicklung". Dabei ist "korrekt" meistens gar kein Thema, viel wichtiger ist ob es gut aussieht - so wie HiFi Boxen auch den Teufel tun werden die Aufnahme "korrekt" wiederzugeben, wie lineare Nahfeldmonitore das tun. Es geht da um einen möglichst gefälligen Klang, und nicht darum das Original möglichst getreu wiederzugeben.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



cantsin
Beiträge: 16669

Re: Kann RAW eigentlich besser werden?

Beitrag von cantsin »

Fassbrause hat geschrieben: Mo 27 Apr, 2020 13:00 Mit anderen Worten, wenn wir RAW aufnehmen, können unsere Aufnahmen in der Zukunft in neuem Glanz erscheinen lassen, da das Debayering durch technischen Fortschritt besser wird.
Ja, das stimmt - wenn man den nötigen Speicherplatz hat, um die RAW-Kameradateien zu archivieren.

Bei Videos gibt es allerdings z.Zt. die Einschränkung, dass die Standardprogramme - einschließlich Resolve - hinsichtlich der verwendeten Debayering-Algorithmen Black Boxes sind.

Bei meinen Fotos (bei denen die RAW-Archivierung ein kleineres Problem ist), kann ich die Fortschritte sogar sehr konkret sehen. Was ich heute mit RawTherapee z.B. aus meinen Nikon D90-RAW-Fotos von vor zehn Jahren herausholen kann, ist Klassen besser als das, was ich damals mit Apples Aperture 'entwickelt' habe.
Jetzt frage ich mich, gibt es dann eigentlich Unterschiede in der RAW-Qualität?
Auf zwei Ebenen: (a) des Sensors, (b) des Codecs. Zuerst zu (b): die wenigsten RAW-Videoformate geben die Sensordaten tatsächlich ungefiltert wieder, sondern diverse Bildfilterungen wie verlustbehaftete Datenkompression, z.Zt. auch Entrauschen (bei Blackmagics BRAW) und Korrektur optischer Fehler (wie Black Sun) können bereits eingebacken sein. Zum Beispiel sieht das Bild, das die BM Pocket 4K mit DNG (CinemaDNG oder Stills) erzeugt, deutlich anders aus, als das (weichere) Bild, das bei der BRAW-Aufzeichnung entsteht. Zu (a): verschiedene Sensoren erzeugen verschiedene Bilder - je nach Konstruktion und verwendeten Technologien, Sensel-Größe, auf den Sensor angebrachten optischen Filtern wie IR Cut und Anti-Aliasing.
Gleichzeitig sind aber die Color Sciences einer Sony FX9 und einer Canon C500 Mark II unterschiedlich. Es wäre beim Grading kein Leichtes, diese beiden Kandidaten aneinander anzugleichen.
Das geht aber schon einigermaßen gut, wenn man bei den Kameras in genormten Farbprofilen filmt und dann ACES oder Resolves Farbraum-Transformationstool verwendet und ggfs. noch mit Color Chart-Angleichung feintunet.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



TheBubble
Beiträge: 2051

Re: Kann RAW eigentlich besser werden?

Beitrag von TheBubble »

Fassbrause hat geschrieben: Mo 27 Apr, 2020 13:00 wenn man im RAW-Format aufnimmt werden nur Sensordaten abgespeichert, ohne Image-Processing oder dergleichen.
Das kann man (als Hersteller) so machen, muss es aber nicht unbedingt. Es ist durchaus möglich, dass man bereits vor dem Ablegen als "raw" eine digitale Vorverarbeitung vornimmt und die Sensorwerte dann bereits keine echten Rohwerte mehr sind. Beliebt bei Filmkameras ist z.B. bereits eine (verlustbehaftete) Datenkompression der Raw-Werte.

Auch Dinge wie ein erstes Entrauschen, ein erstes Skalieren der Werte und auch "Ausbessern" bekannter Sensor-Defekte bieten sich schon vor der Speicherung an. Vieles ist möglich, die Übergänge sind fließend, was genau passiert müssten die Hersteller beantworten.
Fassbrause hat geschrieben: Mo 27 Apr, 2020 13:00 Diese Daten sind ja erstmal keine "Bild"-Daten sondern bestehen nur aus "Zahlen"-Werten, korrekt?
Das trifft auf jede digitale Aufnahme, auf jedes Dateiformat zu. Es werden immer nur Zahlen gespeichert.
Fassbrause hat geschrieben: Mo 27 Apr, 2020 13:00 Die Software unserer Wahl "debayered" dann unsere rohen Sensordaten und macht sie zum Bild.
Wenn ein Bayer-Sensor vorhanden ist. Das ist heute zwar gängig, aber es gibt dazu durchaus Alternativen wie andere Farbmasken. Oder die früher beliebten 3-CCD/CMOS Kameras.
Fassbrause hat geschrieben: Mo 27 Apr, 2020 13:00 Mit anderen Worten, wenn wir RAW aufnehmen, können unsere Aufnahmen in der Zukunft in neuem Glanz erscheinen lassen, da das Debayering durch technischen Fortschritt besser wird.
Auch heute unterscheidet sich der Eindruck und die Qualität bereits durch das gewählte Verfahren. Es ist natürlich denkbar, das es zukünftig noch interessante und bessere Verfahren geben wird (man merkt ja an der Software-Seite, dass sich ab und zu etwas tut), aber man muß sich immer vor Augen hablten, dass insbesondere ein Debayering ganz weit vorne in der digitalen Verarbeitungskette steht.

Dies bedeutet, dass alle Nachbearbeitungen, Effekte, Kompositionen und natürlich die Farbanpassung erst danach kommen. Und diese Schritte benötigen oft viele Zeitstunden manueller Arbeit, so dass es meist nicht wirtschaftlich sein dürfte, auf die Originaldateien der Kamera zurückzugehen, wenn es kleine Verbesserungsmöglichkeiten gibt.



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: Kann RAW eigentlich besser werden?

Beitrag von mash_gh4 »

TheBubble hat geschrieben: Mo 27 Apr, 2020 18:14 Auch heute unterscheidet sich der Eindruck und die Qualität bereits durch das gewählte Verfahren. Es ist natürlich denkbar, das es zukünftig noch interessante und bessere Verfahren geben wird (man merkt ja an der Software-Seite, dass sich ab und zu etwas tut), aber man muß sich immer vor Augen hablten, dass insbesondere ein Debayering ganz weit vorne in der digitalen Verarbeitungskette steht.
die wirklich interessanten neueren ansätze bestehen oft darin, dass man die elementaren bearbeitungsschritte -- also z.b.: debayern, entrauschen, fixed pattern compensation etc. -- nicht mehr hintereinander in einzelschritten in der pipeline abarbeitet, sondern komplexe neuronale netze damit beschäftigt, die quasi das gesamtsystem zu optimieren versuchen. genau solche sachen werden aber durch diese ganzen pseudo-RAW-formate, die einen großen teil des processings doch wieder in der kamera vorwegnehmen, weitestgehend verunmöglicht.



Cinealta 81
Beiträge: 491

Re: Kann RAW eigentlich besser werden?

Beitrag von Cinealta 81 »

Frank Glencairn hat geschrieben: Mo 27 Apr, 2020 13:11 Wenn du ein RAW Foto mit verschiedenen Programmen "entwickelst" siehst du ja auch die Unterschiede in der Qualität der "Entwicklung".
So ist es - es gibt absolut verschiedene Interpretationen von RAW durch die entsprechenden Softwarehersteller. Man betrachte nur die Diskussionen um Sony.ARW und C1 vs Adobe. Dabei sollte jedem klar sein, dass jeder Hersteller seine eigene Interpretation hat. Es gibt in diesem Bereich keine allgemein gültige Normen.



TheBubble
Beiträge: 2051

Re: Kann RAW eigentlich besser werden?

Beitrag von TheBubble »

mash_gh4 hat geschrieben: Mo 27 Apr, 2020 19:28 die wirklich interessanten neueren ansätze bestehen oft darin, dass man die elementaren bearbeitungsschritte -- also z.b.: debayern, entrauschen, fixed pattern compensation etc. -- nicht mehr hintereinander in einzelschritten in der pipeline abarbeitet, sondern komplexe neuronale netze damit beschäftigt, die quasi das gesamtsystem zu optimieren versuchen. genau solche sachen werden aber durch diese ganzen pseudo-RAW-formate, die einen großen teil des processings doch wieder in der kamera vorwegnehmen, weitestgehend verunmöglicht.
Die Hersteller können das gerne integrieren. Ein wirklich "echtes" raw dürfte aber ohnehin fast niemand anbieten: Dinge wie eine Normalisierung von Werten, ein Ausblenden von defekten Pixeln, ein erstes Entrauschen usw., hier liegt eine Integration direkt in die Kamera-Hardware einfach nahe.

Ich selbst halte die vielen kameraspezifischen Raw-Formate für keine gute Lösung: Eine klare Schnittstelle zwischen dem, was die Kamera an Daten abliefert und dem, was die weitere Software (Schnitt, Grading, FX, usw.) entgegennimmt ist letztlich nützlicher. Die Einzelfälle, wo ein manuelles Eingreifen wirklich etwas bringt sind nun mal Einzelfälle.

Man auch mit einem Raw-Entwickler als Preprocesser arbeiten, der Gedanke in jeder Software hunderte von Kameras unterstützen zu müssen ist jedoch absurd.



-paleface-
Beiträge: 4644

Re: Kann RAW eigentlich besser werden?

Beitrag von -paleface- »

mash_gh4 hat geschrieben: Mo 27 Apr, 2020 19:28 die wirklich interessanten neueren ansätze bestehen oft darin, dass man die elementaren bearbeitungsschritte -- also z.b.: debayern, entrauschen, fixed pattern compensation etc. --
Fixed pattern compensation?

Was ist das?
www.mse-film.de | Kurzfilme & Videoclips

www.daszeichen.de | Filmproduktion & Postproduktion



TheBubble
Beiträge: 2051

Re: Kann RAW eigentlich besser werden?

Beitrag von TheBubble »

-paleface- hat geschrieben: Mo 27 Apr, 2020 20:22 Fixed pattern compensation?

Was ist das?
Ich nehme an, er bezieht sich auf die Korrektur bestimmter Sensoreigenschaften:
https://en.wikipedia.org/wiki/Fixed-pattern_noise



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: Kann RAW eigentlich besser werden?

Beitrag von mash_gh4 »

TheBubble hat geschrieben: Mo 27 Apr, 2020 20:00 Die Hersteller können das gerne integrieren. Ein wirklich "echtes" raw dürfte aber ohnehin fast niemand anbieten: Dinge wie eine Normalisierung von Werten, ein Ausblenden von defekten Pixeln, ein erstes Entrauschen usw., hier liegt eine Integration direkt in die Kamera-Hardware einfach nahe.
wie gesagt, da geht's um einen grundsätzlichen paradigmenwechsel in der herangehensweise, der einem ziemlich seltsam vorkommt, wenn man mit derartigen ML-ansätzen nicht viel zu tun hat. die sachen eben nicht schritt für schritt zu erledigen bzw. nicht von der weiteren verabeitung zu isolieren, ist ist hier oft der entscheidende schlüssel, um tatsächlich wieder ein klein wenig mehr qualität herauszukitzeln. das hat damit zu tun, dass bei jedem dieser schritte interpolierungen vorgenommen werden, die danach vom anderen teil-system, das den anderen teil bearbeitet nicht mehr zu gänze nachvollzogen werden können. nur wenn man beide schritte -- also z.b. denoisen und debayern wirklich in einem gesamtsystem abzuwickeln und und zu optimieren versucht, erschließen sich hier möglichkeiten, wie es sie mit der traditonellen herangehensweise nicht gab

siehe z.b.:
http://on-demand.gputechconf.com/gtc/20 ... tworks.pdf
http://www.cs.ubc.ca/labs/imager/tr/2014/FlexISP/
Zuletzt geändert von mash_gh4 am Mo 27 Apr, 2020 21:06, insgesamt 1-mal geändert.



roki100
Beiträge: 18466

Re: Kann RAW eigentlich besser werden?

Beitrag von roki100 »

wenn ich CDNG in Affiniy Photo lade und die Highlights/Lichter runterziehen, verhält sich das anderes als z.B. RW2 oder ARW. Bei CDNG ist da viel mehr spiel...
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



dienstag_01
Beiträge: 14589

Re: Kann RAW eigentlich besser werden?

Beitrag von dienstag_01 »

roki100 hat geschrieben: Mo 27 Apr, 2020 20:57 wenn ich CDNG in Affiniy Photo lade und die Highlights/Lichter runterziehen, verhält sich das anderes als z.B. RW2 oder ARW. Bei CDNG ist da viel mehr spiel...
Zeig mal.



roki100
Beiträge: 18466

Re: Kann RAW eigentlich besser werden?

Beitrag von roki100 »

kann ich irgendwann machen. Bei RW2 habe ich letztens gemerkt, dass mit "Belichtung"-Regler (ISO/Exposure) noch etwas zu retten ist, dennoch wirkt der Regler "Lichter" z.B. auf ausgebrannte Haut anders.
Affinity Photo + CDNG und RAW Regler "Lichter" wirkt auf das Bild so, wie in DaVinci Resolve Highlights mit der aktivierten Option Highlight Recovery.
RW2 verhält sich so, als gebe es da gar kein Highlight Recovery, nur Highlights +/- Regler.
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



dienstag_01
Beiträge: 14589

Re: Kann RAW eigentlich besser werden?

Beitrag von dienstag_01 »

roki100 hat geschrieben: Mo 27 Apr, 2020 21:15 kann ich irgendwann machen. Bei RW2 habe ich letztens gemerkt, dass mit "Belichtung"-Regler (ISO/Exposure) noch etwas zu retten ist, dennoch wirkt der Regler "Lichter" z.B. auf ausgebrannte Haut anders.
Affinity Photo + CDNG und RAW Regler "Lichter" wirkt auf das Bild so, wie in DaVinci Resolve Highlights mit der aktivierten Option Highlight Recovery.
RW2 verhält sich so, als gebe es da gar kein Highlight Recovery, nur Highlights +/- Regler.
Das kann eigentlich nur mit einer unterschiedlichen Interpretation der Format zu tun haben, die Regler werden nicht mal so, mal so arbeiten.



Fassbrause
Beiträge: 145

Re: Kann RAW eigentlich besser werden?

Beitrag von Fassbrause »

Danke für eure Antworten, Leute. Ihr habt etwas Licht ins Dunkel gebracht :)



micha2305
Beiträge: 547

Re: Kann RAW eigentlich besser werden?

Beitrag von micha2305 »

cantsin hat geschrieben: Mo 27 Apr, 2020 13:18
Fassbrause hat geschrieben: Mo 27 Apr, 2020 13:00 Mit anderen Worten, wenn wir RAW aufnehmen, können unsere Aufnahmen in der Zukunft in neuem Glanz erscheinen lassen, da das Debayering durch technischen Fortschritt besser wird.
Ja, das stimmt - wenn man den nötigen Speicherplatz hat, um die RAW-Kameradateien zu archivieren.

Bei Videos gibt es allerdings z.Zt. die Einschränkung, dass die Standardprogramme - einschließlich Resolve - hinsichtlich der verwendeten Debayering-Algorithmen Black Boxes sind.

Bei meinen Fotos (bei denen die RAW-Archivierung ein kleineres Problem ist), kann ich die Fortschritte sogar sehr konkret sehen. Was ich heute mit RawTherapee z.B. aus meinen Nikon D90-RAW-Fotos von vor zehn Jahren herausholen kann, ist Klassen besser als das, was ich damals mit Apples Aperture 'entwickelt' habe.
Jetzt frage ich mich, gibt es dann eigentlich Unterschiede in der RAW-Qualität?
Auf zwei Ebenen: (a) des Sensors, (b) des Codecs. Zuerst zu (b): die wenigsten RAW-Videoformate geben die Sensordaten tatsächlich ungefiltert wieder, sondern diverse Bildfilterungen wie verlustbehaftete Datenkompression, z.Zt. auch Entrauschen (bei Blackmagics BRAW) und Korrektur optischer Fehler (wie Black Sun) können bereits eingebacken sein. Zum Beispiel sieht das Bild, das die BM Pocket 4K mit DNG (CinemaDNG oder Stills) erzeugt, deutlich anders aus, als das (weichere) Bild, das bei der BRAW-Aufzeichnung entsteht. Zu (a): verschiedene Sensoren erzeugen verschiedene Bilder - je nach Konstruktion und verwendeten Technologien, Sensel-Größe, auf den Sensor angebrachten optischen Filtern wie IR Cut und Anti-Aliasing.
Gleichzeitig sind aber die Color Sciences einer Sony FX9 und einer Canon C500 Mark II unterschiedlich. Es wäre beim Grading kein Leichtes, diese beiden Kandidaten aneinander anzugleichen.
Das geht aber schon einigermaßen gut, wenn man bei den Kameras in genormten Farbprofilen filmt und dann ACES oder Resolves Farbraum-Transformationstool verwendet und ggfs. noch mit Color Chart-Angleichung feintunet.
Wie ist das bei ZRAW ?

Ist ZRAW, einfach formuliert, CDNG oder BRAW ähnlicher ?



roki100
Beiträge: 18466

Re: Kann RAW eigentlich besser werden?

Beitrag von roki100 »

ZRAW ist chinesisches BRAW
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



micha2305
Beiträge: 547

Re: Kann RAW eigentlich besser werden?

Beitrag von micha2305 »

roki100 hat geschrieben: So 02 Aug, 2020 14:57 ZRAW ist chinesisches BRAW
Also eher wie Braw.

Und Prores Raw ?



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von cantsin - Sa 14:11
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von Darth Schneider - Sa 13:57
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von iasi - Sa 13:55
» Leben und Sterben im blutroten Storchschnabel
von iasi - Sa 13:32
» Impressumspflicht -》aktuelle regelungen und lösungen
von walang_sinuman - Sa 12:07
» Wise Advanced bringt neue schnelle USB4-SSDs für Schnittplatz und Kamera
von slashCAM - Sa 10:24
» Zoom Instamic Pro Plus C - Ultrakompakter 32 Bit Float Audio Recorder mit Timecode
von cantsin - Sa 9:49
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Sa 2:54
» Neue Interviews!
von Nigma1313 - Fr 23:08
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von Darth Schneider - Fr 20:39
» NIKKOR Z 24-70mm f/2.8 S II - leichter, schnellerer Autofokus, Innenzoom
von pillepalle - Fr 20:30
» OpenAI zeigt Sora 2: Neuer KI-Videogenerator setzt auf Ton und persönliche Avatare
von iasi - Fr 19:35
» LG UltraFine 32U990A - erster 6K Monitor mit Thunderbolt 5
von rush - Fr 16:54
» Grundlagen: Einfach erklärt: Der CMOS-Bildwandler und seine Sensel
von ruessel - Fr 16:16
» Z CAM E2-M4 Mark II 4K Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von MrMeeseeks - Fr 14:12
» Z-Cam Firmware 1.0.6 und 1.0.7 funktionieren nicht
von Clemens Schiesko - Fr 12:44
» RIP: Renato Casaro
von ruessel - Fr 10:04
» Praxistest: DaVinci Resolve 20
von ruessel - Fr 9:46
» Slashcam Interviewsetup im Test: Sony FX2, iPhone Pro Max, Blackmagic Cloud, Nanlite PICO
von rob - Fr 8:22
» NVIDIA RTX 50 SUPER: Voraussichtliches Release erst Frühjahr 2026 – Lohnt das Warten?
von blindcat - Fr 7:26
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von iasi - Do 20:50
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von FocusPIT - Do 18:11
» Suche Unterstützung für die Bedienung von Hard- & Software ...
von Onfire - Do 15:17
» Reparaturservice für JVC HR-S9600
von 1pjladd2 - Do 14:45
» LaCie 1big Dock SSD Pro 4 TB im Langzeit Test
von FocusPIT - Do 12:21
» Adobe Premiere für iPhone erschienen - kostenloser Videoschnitt mobil
von slashCAM - Do 10:42
» Tilly Norwood, Ziemlicher Rummel um Ki-Schauspielerin
von Blackbox - Mi 19:37
» Trump kündigt erneut Zölle auf im Ausland produzierte Filme an
von Jott - Mi 17:51
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von Funless - Mi 16:28
» One Battle After Another
von iasi - Mi 16:06
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von ruessel - Mi 8:58
» Canon EOS C70 revisited: Drei Cages im Vergleich, Pro & Contra Focal Reducer und mehr
von rob - Mi 8:17
» Fast 40 Jahre nach dem Kultfilm kehrt "Highlander" zurück
von Bluboy - Mi 7:25
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - Di 22:51
» Sennheiser EW D oder DX?
von rabe131 - Di 21:37