TheGadgetFilms
Beiträge: 1319

Re: Speedbooster: Vorteile und Nachteile für MFT, am Beispiel der Panasonic GH5

Beitrag von TheGadgetFilms »

cantsin hat geschrieben: Sa 25 Apr, 2020 14:03
TheGadgetFilms hat geschrieben: Sa 25 Apr, 2020 12:37 Oh und der Bluedot.
Das klingt aber eher nach Billig-Speed Booster-Clone und nicht Original-Metabones?!?
Original Metabones.



fth
Beiträge: 152

Re: Speedbooster: Vorteile und Nachteile für MFT, am Beispiel der Panasonic GH5

Beitrag von fth »

cantsin hat geschrieben: Sa 25 Apr, 2020 14:43
fth hat geschrieben: Sa 25 Apr, 2020 14:22 Kein Quatsch. Es gibt nun wirklich genügend Tests und Erfahrungsberichte, damit auch der Dümmste VOR einem Kauf eines Speedboosters für das 1,8/18-35 mm das richtige Modell auswählen kann. Auch sind die Unterschiede von Metabones zu den bekannten Billigheimern bekannt. Dazu bedarf es keiner tiefschürfenden Erörterung im April 2020, außer man ist Fan des Filmes „Und täglich grüßt das Murmeltier“.
Nein. Beispiel Viltrox 0.71x Speed Booster: Von der Slashcam-Redaktion einst als "würdige Speed Booster-Alternative zum Sparpreis" getestet - und zwar ausgerechnet mit dem Sigma 18-35mm. Der einzige Erfahrungsbericht, dass er mit diesem Objektiv zu überbreiten MFT-Sensoren inkompatibel ist, stammt von mir und ist so tief im Forum vergraben, dass ich ihn selbst nicht mehr finde.
Ich weiß ja nicht, ob es stimmt, aber es soll da ja außerhalb von slashcam.de noch eine Internet-Welt geben, in der sich viel Nützliches finden lässt... 🤔



cantsin
Beiträge: 16383

Re: Speedbooster: Vorteile und Nachteile für MFT, am Beispiel der Panasonic GH5

Beitrag von cantsin »

fth hat geschrieben: So 26 Apr, 2020 13:56 Ich weiß ja nicht, ob es stimmt, aber es soll da ja außerhalb von slashcam.de noch eine Internet-Welt geben, in der sich viel Nützliches finden lässt... 🤔
Du trollst, erst diesen Thread, jetzt mich. Die Information, dass der Viltrox trotz offizieller 0.71x-Spezifikation in einen größeren Weitwinkelbereich konvertiert als der Metabones, und deshalb bei bestimmten MFT-Sensoren inkompatibel ist mit dem Sigma 18-35, ist kein Gemeingut und auch im Internet nicht einfach aufzufinden. (Ich hatte es übrigens schon vor meiner letzten Antwort probiert und bin diesbezüglich nur noch auf einen Reddit-Thread gestoßen.)
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



Sammy D
Beiträge: 2270

Re: Speedbooster: Vorteile und Nachteile für MFT, am Beispiel der Panasonic GH5

Beitrag von Sammy D »

fth hat geschrieben: Sa 25 Apr, 2020 12:01 Ich finde die Diskussionen hier sehr akademisch und reichlich spät. Unzählige MFT-Kameranutzer, die das Sigma 1,8/18-35 mm zusammen mit dem Speedbooster einsetzen, beweisen seit gefühlten Ewigkeiten, dass dieses System sehr gut funktioniert. Warum also nun darüber groß philosophieren?
Hätte ich nicht schon ein mit Blende 2,8 für mich ausreichend lichtstarkes MFT-Standardzoom, ergänzt durch Festbrennweiten zwischen f/0,95 und f/1,2, würde ich bedenkenlos zur bewährten Lösung Sigma 1,8/18-35 mm plus Speedbooster 0,71-fach greifen. Dieses Thema (gerade in dieser Kombination) ist im Jahr 2020 doch nun wirklich durch.
Wieso spät? Der Thread ist aus 2017, als die GH5 rauskam. Da war es schon interessant zu wissen, welche Focal-Reducers wie mit dieser Kamera gut funktionieren.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Wmv Video kein Ton auf Handy, welcher Codec?
von popaj - Do 12:54
» Aputure STORM 400x: Wetterfeste 400W LED mit ProLock Bowens-Mount
von Rockcrusher - Do 11:28
» Drastische Preissenkung bei Intel Mainstream-CPU - Core Ultra 7 265KF unter 300 Euro
von Jörg - Do 11:12
» Mal etwas zum Anschauen
von gammanagel - Do 10:38
» Was hörst Du gerade?
von Bluboy - Mi 10:35
» Neuer Atomos Ninja TX Monitor-Recorder - leichter, heller, vielseitiger
von slashCAM - Mi 9:18
» Portkeys LS7P - 7"-On-Camera-Monitor mit integrierter Kamerasteuerung
von DKPost - Mi 8:35
» Hollyland Lark Max 2: extrem kleines Funkmikro
von rush - Di 20:00
» Camera (Camcorder?) als Hauptkamera für YouTube gesucht
von RalRam - Di 18:42
» Theateraufführung - wie Ton abgreifen?
von Darth Schneider - Di 17:22
» Nanlite lumo - Einklappbares Ringlicht für Smartphone Creator
von Alex - Di 16:09
» Erste KI-generierte Footage in einer Netflix Original Serie
von slashCAM - Di 10:36
» Iphone 15- 4K Video in 60p Kino Modus uvm
von Axel - Mo 21:21
» Olympus OM-D E-M5 Mark II OVP incl. Meike 28mm/2.8
von thsbln - Mo 20:20
» Fuji Fujinon XF 56mm f1.2 R MKI
von thsbln - Mo 19:13
» Nikon Nikkor Z 28mm 2.8 SE
von thsbln - Mo 17:38
» Neue Sony CFexpress-Karten mit 960/1920 GB verdoppeln Geschwindigkeit
von Jott - Mo 16:57
» Fuji Fujifilm X-M5 kit XC 15-45mm F3.5-5.6 OIS PZ OVP Garantie
von thsbln - Mo 16:26
» Eddie AI kann jetzt auch skriptbasierte Rohschnitte erstellen
von slashCAM - Mo 10:21
» Sony soll eine FX8 mit 12K-Sensor für den Herbst planen
von Mantas - Mo 10:14
» Suche XLR-Kamera-Mikrofon
von cantsin - Mo 0:36
» Panasonic LUMIX S9 - Kleinste 6K V-Log Kamera für 1.699 Euro
von Darth Schneider - So 18:20
» Illusionen
von manfred52 - So 11:53
» Sollte ich das Firmware updat bei meiner EOS R8 durchführen?
von walang_sinuman - Sa 14:37
» Manueller Focus mit Darstellung der Entfernung in Metern?
von Jörg - Sa 13:40
» Accsoon CineView M7 Pro - smarter SDI/HDMI Funkmonitor
von slashCAM - Sa 11:33
» Gimbal Panasonic s5 ii
von Darth Schneider - Sa 5:23
» Werbung - es geht auch gut ;) Sammelthread
von Bluboy - Fr 17:59
» Seagates 30 TB HAMR-Festplatten ab sofort im Handel frei erhätlich
von slashCAM - Fr 9:30
» AV1 Codec in Premiere
von Bluboy - Do 19:19
» Sigma 17-40mm F1.8 DC ART an Sony FX30 und DJI RS4 Mini im Praxistest / Teil 1
von rush - Do 17:46
» Nanlite pico - neues, kompaktes Vollfarben-LED-Panel für die mobile Videoproduktion
von Alex - Do 17:02
» Neu in Adobe Firefly - Sound Effects, Kompositionsvorlagen und mehr
von slashCAM - Do 15:36
» ACHTUNG WETRANSFER!
von rush - Do 14:02
» DaVinci Resolve 20 Workshop - AI Depth Map unkompliziert für Titel-Effekte nutzen
von speedy gonzales - Do 13:58