klusterdegenerierung
Beiträge: 28129

Frage Aufnahmeformat und Bildfrequenz

Beitrag von klusterdegenerierung »

Habe eine Frage zu den Slomo Settings der FS700.

Es gibt ja separat die settings Aufnahmeformat mit zb 1080/24p oder 1080/60p.
Bei der Bildfrequenz 120p, 240p usw.

Wenn ich nun 240p wähle, macht es hinterher einen Unterschied in der NLE ob ich in der Cam 1080/24p oder 60p als Aufhnahmeformat wähle, wenn ich eine 24p Timeline habe?
Denn mein Gedanke war, das rein Rechnerisch bei 240p bei 1080/60p noch mal eintwas slomo dazu käme wenn man diese Datei als 24p darstellt.

Oder ist das quatsch und das läuft ganz ander, bzw, beide sind 240fps, auch wenn man sich auf den Kopf stellt?
Danke! :-)
"Camera doesn´t matter proklamieren immer die, die nicht filmen."



blueplanet
Beiträge: 1676

Re: Frage Aufnahmeformat und Bildfrequenz

Beitrag von blueplanet »

...moin...so richtig verstehe ich dein Ansinnen nicht ;))
Hast Du tatsächlich eine Wahlmöglichkeit? Wenn ich an der GH5 die Bildaufzeichnung mit einer Variablen Bildrate möchte (also slomo), dann werden mir einige Aufnahme-Bildraten vorgegeben. Sprich 75, 100, 150, 180B/s. Das wiederum wird limitiert durch die technischen Möglichkeiten, das Pixelseitenverhältnis des Sensors. Sprich UHD (geht jenseits der 50fps bei der GH5 gar nicht ;), FHD oder SD. Wirklichen Einfluss auf die Variable Bildrate mit weiteren Parametern haben ich nur mit Blende und Shutter und in welche fps-Timeline ich dann die Slomo integrieren möchte.
Und auch das ist nicht unendlich interpretierbar bzw. sollte sich in einem gewissen Rahmen halten, wenn man keine Qualitätsverluste haben möchte.
Beispiel: ich filme mit 100 B/s (das ist mit der GH5 in FHD möglich und bietet anhand der Auslesung des Sensors eine noch akzeptable Qualität), sowie einem Shutter von ca. 1/200. Lege ich das in eine 25fsp-Timeline habe ich eine "saubere" 3fach slomo. Das Ganze in einer 50fps-Timeline (was ja ebenfalls möglich wäre) sind es nur noch 2fach.
Insofern habe ich zumimndest bei meiner Kamera werkseitig überhaupt keine Wahl ob ich die Bilder pro Sekunde (...100/150/180...) weiteren Aufnahme-Settings zu ordnen kann bzw. wird das von seiten des Sensors, des Einstellungsmenüs eh limitiert.
Oder sehe ich da nicht durch?

LG und bleib gesund



acrossthewire
Beiträge: 1053

Re: Frage Aufnahmeformat und Bildfrequenz

Beitrag von acrossthewire »

klusterdegenerierung hat geschrieben: Mi 25 Mär, 2020 20:44 Oder ist das quatsch und das läuft ganz ander, bzw, beide sind 240fps, auch wenn man sich auf den Kopf stellt?
Danke! :-)
So ist es.
240 in einer 24p timeline ist 10x
240 in einer 60p Timeline ist 4x
Be Yourself. Everyone else is already taken
Oscar Wilde



klusterdegenerierung
Beiträge: 28129

Re: Frage Aufnahmeformat und Bildfrequenz

Beitrag von klusterdegenerierung »

acrossthewire hat geschrieben: Do 26 Mär, 2020 16:03
klusterdegenerierung hat geschrieben: Mi 25 Mär, 2020 20:44 Oder ist das quatsch und das läuft ganz ander, bzw, beide sind 240fps, auch wenn man sich auf den Kopf stellt?
Danke! :-)
So ist es.
240 in einer 24p timeline ist 10x
240 in einer 60p Timeline ist 4x
Ich rede aber immer nur von einer 24er Timeline.
Meine Frage war aber nicht die Timeline sondern wieso und wofür ich das einstellen kann, wenn es am Ende des Tages beides 240er Aufnahmen sind?
"Camera doesn´t matter proklamieren immer die, die nicht filmen."



srone
Beiträge: 10474

Re: Frage Aufnahmeformat und Bildfrequenz

Beitrag von srone »

240fps konformt zu 60fps 4-fach zeitlupe, weiter konformt zu 24fps 10-fach zeitlupe.
240fps direkt zu 24 fps konformt 10-fach zeitlupe.

und warum du das einstellen kannst, weil es leute gibt, die eine 60fps timeline bevorzugen.

lg

srone
ten thousand posts later...



klusterdegenerierung
Beiträge: 28129

Re: Frage Aufnahmeformat und Bildfrequenz

Beitrag von klusterdegenerierung »

blueplanet hat geschrieben: Do 26 Mär, 2020 09:04 ...moin...so richtig verstehe ich dein Ansinnen nicht ;))
Hast Du tatsächlich eine Wahlmöglichkeit? Wenn ich an der GH5 die Bildaufzeichnung mit einer Variablen Bildrate möchte (also slomo), dann werden mir einige Aufnahme-Bildraten vorgegeben. Sprich 75, 100, 150, 180B/s. Das wiederum wird limitiert durch die technischen Möglichkeiten, das Pixelseitenverhältnis des Sensors. Sprich UHD (geht jenseits der 50fps bei der GH5 gar nicht ;), FHD oder SD. Wirklichen Einfluss auf die Variable Bildrate mit weiteren Parametern haben ich nur mit Blende und Shutter und in welche fps-Timeline ich dann die Slomo integrieren möchte.
Und auch das ist nicht unendlich interpretierbar bzw. sollte sich in einem gewissen Rahmen halten, wenn man keine Qualitätsverluste haben möchte.
Beispiel: ich filme mit 100 B/s (das ist mit der GH5 in FHD möglich und bietet anhand der Auslesung des Sensors eine noch akzeptable Qualität), sowie einem Shutter von ca. 1/200. Lege ich das in eine 25fsp-Timeline habe ich eine "saubere" 3fach slomo. Das Ganze in einer 50fps-Timeline (was ja ebenfalls möglich wäre) sind es nur noch 2fach.
Insofern habe ich zumimndest bei meiner Kamera werkseitig überhaupt keine Wahl ob ich die Bilder pro Sekunde (...100/150/180...) weiteren Aufnahme-Settings zu ordnen kann bzw. wird das von seiten des Sensors, des Einstellungsmenüs eh limitiert.
Oder sehe ich da nicht durch?

LG und bleib gesund
Öh, da stehe ich jetzt auf dem Schlauch.
Du hast doch bei der GH auch die Möglichkeit von unterschiedlichen Qualitätseinstellungen, das ist doch ein total alter Hut.

Bei der FS700 habe ich dies zur Auswahl:

Bitrate
PS: max. 28 Mbps
FX: max. 24 Mbps
FH: ca. 17 Mbps (Durchschnitt)
HQ: ca. 9 Mbps (Durchschnitt)
LP: ca. 5 Mbps (Durchschnitt)
• Bildgröße
PS: 1.920×1.080
FX: 1.920×1.080/1.280×720
FH: 1.920×1.080/1.280×720
HQ: 1.440×1.080
LP: 1.440×1.080
• Bildfrequenz
60, 50, 30, 25 oder 24
"Camera doesn´t matter proklamieren immer die, die nicht filmen."



klusterdegenerierung
Beiträge: 28129

Re: Frage Aufnahmeformat und Bildfrequenz

Beitrag von klusterdegenerierung »

srone hat geschrieben: Do 26 Mär, 2020 20:55 240fps konformt zu 60fps 4-fach zeitlupe, weiter konformt zu 24fps 10-fach zeitlupe.
240fps direkt zu 24 fps konformt 10-fach zeitlupe.

und warum du das einstellen kannst, weil es leute gibt, die eine 60fps timeline bevorzugen.

lg

srone
Ui, sowas gibts? :-)
Hatte ich vermutet, aber für mich weit weg. :-)
"Camera doesn´t matter proklamieren immer die, die nicht filmen."



srone
Beiträge: 10474

Re: Frage Aufnahmeformat und Bildfrequenz

Beitrag von srone »

die ganzen amateure sind doch scharf auf die hohen framerates, weil die ganzen katzen und blumen damit "flüssiger" im wind schwingen...:-)

lg

srone
ten thousand posts later...



srone
Beiträge: 10474

Re: Frage Aufnahmeformat und Bildfrequenz

Beitrag von srone »

@kluster vs blueplanet

die aufnahme quali settings haben mal vorerst nichts mit den verfügbaren slomo einstellungen zu tun.
du kannst aber die slomo framerates in einen der aufnahme quali settings - container packen, um die kamera ein fertiges slomo-file, eben je nach bedarf, ausspucken zu lassen.

lg

srone
ten thousand posts later...
Zuletzt geändert von srone am Do 26 Mär, 2020 21:10, insgesamt 1-mal geändert.



klusterdegenerierung
Beiträge: 28129

Re: Frage Aufnahmeformat und Bildfrequenz

Beitrag von klusterdegenerierung »

Flüßiger? :-)
Ui, muß ich sofort ausprobieren. ;-))
"Camera doesn´t matter proklamieren immer die, die nicht filmen."



srone
Beiträge: 10474

Re: Frage Aufnahmeformat und Bildfrequenz

Beitrag von srone »

ja, siehe auch hier https://www.youtube.com/watch?v=er-kSdsQp6M...:-))))

lg

srone
ten thousand posts later...



klusterdegenerierung
Beiträge: 28129

Re: Frage Aufnahmeformat und Bildfrequenz

Beitrag von klusterdegenerierung »

Ui, das stimmt, das ist viel flüßiger. :-)
"Camera doesn´t matter proklamieren immer die, die nicht filmen."



blueplanet
Beiträge: 1676

Re: Frage Aufnahmeformat und Bildfrequenz

Beitrag von blueplanet »

srone hat geschrieben: Do 26 Mär, 2020 21:09 @kluster vs blueplanet

die aufnahme quali settings haben mal vorerst nichts mit den verfügbaren slomo einstellungen zu tun.
du kannst aber die slomo framerates in einen der aufnahme quali settings - container packen, um die kamera ein fertiges slomo-file, eben je nach bedarf, ausspucken zu lassen.

lg

srone
...ich denke wir reden aneinander vorbei. Die quali-Settings (und dazu zähle ich die Bit-Tiefe und die Auflösung, sprich: UHD, FHD, SD) haben sehr wohl etwas mit den (möglichen) slomo-Einstellungngen zu tun.
Wie das kombinierbar ist, ist definitiv von der Leistung (z.B. dem Bildprozessor) der jeweiligen Kamera abhängig. Eine GH5 kann z.B. in UHD generell nicht und und FHD lediglich in 8Bit höhere Frameraten als 60fps aufzeichnen...egal in welchem Container.
Das mag (wird) bei einer FS700 sicher anders sein?! Vielleicht kann diese in UHD auch in 100fps aufzeichnen, die GH5 kann es nicht. Insofern muss Guido halt schauen, was geht und was nicht bzw. sehen 180fsp in FHD bei der GH5 dann auch nicht mehr sehr prickelnd aus...

LG



klusterdegenerierung
Beiträge: 28129

Re: Frage Aufnahmeformat und Bildfrequenz

Beitrag von klusterdegenerierung »

Ich glaube wir dichten da jetzt zuviel rein, denn meine Eingangsfrage war ja lediglich, warum ich bei gleicher Slomo Rate, also 240p, die Möglichkeit habe es einmal als 24 und als 60 abzuspeicher und das wurde dann ja hier schon beantwortet, nämlich für 2 unterschiedliche Timelines.

Ich nutze nie eine 60er Timelien, deswegen war ich etwas verwirrt und konnte damit nix anfangen und nun ist es klar, weil die NLE braucht ja die Info ob das footage in einer 24 Spur als Slomo oder Echtzeit interpretiert werden soll, womit Resolve in den letzte Jahre ja erhebliche Probleme hatte

Wenn ich nun eine 60er Timeline habe verhält sich das 24 interpretierte Material eben falls, da muß dann ein 60er rein.
Die ganze Quali Diskussion ist ja ne ganz andere und hat hiermit ja garnix zu tun.

Bei mir ist es eh noch mal was ganz anderes weil die FS700 am Recorde ja noch mal was völlig anderes kann als intern und gehen kann sie bis 960fps.
"Camera doesn´t matter proklamieren immer die, die nicht filmen."



srone
Beiträge: 10474

Re: Frage Aufnahmeformat und Bildfrequenz

Beitrag von srone »

blueplanet hat geschrieben: Fr 27 Mär, 2020 12:12
srone hat geschrieben: Do 26 Mär, 2020 21:09 @kluster vs blueplanet

die aufnahme quali settings haben mal vorerst nichts mit den verfügbaren slomo einstellungen zu tun.
du kannst aber die slomo framerates in einen der aufnahme quali settings - container packen, um die kamera ein fertiges slomo-file, eben je nach bedarf, ausspucken zu lassen.

lg

srone
...ich denke wir reden aneinander vorbei. Die quali-Settings (und dazu zähle ich die Bit-Tiefe und die Auflösung, sprich: UHD, FHD, SD) haben sehr wohl etwas mit den (möglichen) slomo-Einstellungngen zu tun.
Wie das kombinierbar ist, ist definitiv von der Leistung (z.B. dem Bildprozessor) der jeweiligen Kamera abhängig. Eine GH5 kann z.B. in UHD generell nicht und und FHD lediglich in 8Bit höhere Frameraten als 60fps aufzeichnen...egal in welchem Container.
Das mag (wird) bei einer FS700 sicher anders sein?! Vielleicht kann diese in UHD auch in 100fps aufzeichnen, die GH5 kann es nicht. Insofern muss Guido halt schauen, was geht und was nicht bzw. sehen 180fsp in FHD bei der GH5 dann auch nicht mehr sehr prickelnd aus...

LG
@blueplanet

natürlich hat das was miteinander zu tun, nur bei sony kommen diese fx und sonstwie einstellungen dazu, die wollte ich erstmal ausklammern, um das problem besser zu erläutern.

lg

srone
ten thousand posts later...



Jott
Beiträge: 22233

Re: Frage Aufnahmeformat und Bildfrequenz

Beitrag von Jott »

Die sind nicht von Sony, das ist festgelegter AVCHD-Speak bei allen Herstellern. Immer nur die „höchste“ Einstellung nehmen, macht die Kamera sowieso von selber. Also 24Mbit für 24p/25p/30p/50i/60i und 28Mbit für 50p/60p (nachträgliche Ergänzung des Standards).

Alles darunter sind qualitätsreduzierte Sparfuchs-Relikte aus vergangenen Zeiten, als SD-Karten noch teuer waren. So à la Longplay wie früher bei Tapes.



klusterdegenerierung
Beiträge: 28129

Re: Frage Aufnahmeformat und Bildfrequenz

Beitrag von klusterdegenerierung »

Jott hat geschrieben: Sa 28 Mär, 2020 07:03 Immer nur die „höchste“ Einstellung nehmen, ..........28Mbit für 50p/60p

Alles darunter sind qualitätsreduzierte Sparfuchs-Relikte.
So Jott enstand genau mein Gedanke! :-)
"Camera doesn´t matter proklamieren immer die, die nicht filmen."



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von markusG - Do 14:55
» Filmförderungsanstalt schüttete 30,36 Mio. € Referenzförderung aus
von ruessel - Do 14:11
» Manfrotto ONE - neu entworfenes Stativ für Foto- und Videoaufnahmen
von CameraRick - Do 10:58
» Erstes Yoga Projekt
von Darth Schneider - Mi 20:50
» Viltrox bietet astronomische 10x Cine-Zooms sowie neue EPIC Anamorphoten
von iasi - Mi 20:27
» Sony Xperia 1 VII mit größerem 16mm-Bildsensor und KI-Kameraführung vorgestellt
von j.t.jefferson - Mi 20:21
» Google Veo 3 testen: So geht's mit Replicate – inklusive Sound!
von slashCAM - Mi 14:39
» Kamera für Interviews
von blueplanet - Mi 14:10
» Künstler: Simon Ubsdell und Apple Motion
von roki100 - Mi 12:41
» Sony A7S III erste Erfahrungen, Bugs, Problemlösungen,...
von Axel - Mi 9:34
» Nikon Z8 Firmware 3.0 Ankündigung
von pillepalle - Mi 6:18
» Apple AirPods als Kamera-Fernbedienung und für Audioaufnahme "in Studioqualität"
von slashCAM - Di 15:39
» Urhebberrecht von [un]fertiger veröffentlichter kunst, in gefahr?
von walang_sinuman - Di 13:24
» Battlefield Effekt leicht versetzt elektrisch?
von Silentsnoop - Di 8:51
» Aputure Sidus Link Pro 2.0 - Lichtsteuerung mit noch mehr Funktionen
von ChristianG - Di 8:03
» Die Gewinner der globalen Sony Future Filmmaker Awards 2025
von cantsin - Mo 22:32
» Sony WH-1000XM6 bringt noch besseren Klang und Noise Cancelling
von Darth Schneider - Mo 18:39
» 7Artisans Infinite - 7 Cine-Objektive (FF) mit T2.1-2.5
von Ingole - Mo 12:49
» Rode NTH-50 - Alternative zum Sennheiser HD-25?
von rush - So 17:06
» !!Biete!! NIKON Z6 BODY
von pillepalle - So 11:14
» Panasonic L-Mount Cine-Kamera als Konkurrent zur Sony FX3 im Anflug?
von cantsin - So 8:21
» Nexus G1 - Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K im Carbon Cine-Gehäuse
von Darth Schneider - Sa 12:33
» Maxon kauft Autograph / Left Angle
von markusG - Sa 12:19
» Fujifilm GFX Eterna: Sensor, Codecs und Modi der kommenden Cinema-Kamera
von iasi - Sa 12:15
» Canon C400 erhält erweitertes AF-Tracking - und Passwortschutz
von Da_Michl - Sa 7:31
» Videofunksysteme, zB Hollyland SYSCOM 421 - Erfahrungen?
von acrossthewire - Fr 18:59
» Sigma AF Cine Zooms angekündigt
von rob - Fr 11:42
» Sigma 28-45mm T2 FF und 28-105mm T3 FF in Entwicklung
von slashCAM - Fr 10:18
» Alternative Encore ODER Menü für HDD statt BD/DVD
von Mayk - Fr 9:07
» Panasonic LUMIX S1II und S1IIE für Videofilmer - bis zu 15 Blendenstufen und ARRI Log
von blueplanet - Do 16:31
» Seagate liefert 40 TB Festplatten aus - aber noch nicht für jedermann
von slashCAM - Do 13:21
» Neue Intel Arc B580 and B570 Grafikkarten für 220-250 Dollar vorgestellt
von GaToR-BN - Do 12:26
» Welches Dock für Mac mini M4
von vaio - Do 1:45
» Neue LTO-10 Generation mit 30 TB - eine Alternative zum Festplattenarchiv?
von Tscheckoff - Mi 21:22
» slashCam goes YouTubing: Sony FX2
von Darth Schneider - Mi 18:55