slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Eizo CS2740: professioneller 4K 27" 10-Bit Monitor mit 99% AdobeRGB und Farbkalibrierung in 90 Sekunden

Beitrag von slashCAM »


In Japan war der neue Pro-Monitor Eizo ColorEdge CS2740 als Nachfolger des 2016 auf den Markt gekommenen CS2730 schon seit Ende Oktober 2019 gelistet, jetzt ist auch de...
Bild
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Eizo CS2740: professioneller 4K 27" 10-Bit Monitor mit 99% AdobeRGB und Farbkalibrierung in 90 Sekunden



Jörg
Beiträge: 10877

Re: Eizo CS2740: professioneller 4K 27

Beitrag von Jörg »

und vorbestellt...



Silerofilms
Beiträge: 172

Re: Eizo CS2740: professioneller 4K 27

Beitrag von Silerofilms »

Hat dieser Monitor kein integriertes Kalibrierungsgerät mehr? Ich hab den CS2730, und was bei dem so toll ist, ist unter anderem, dass er sich automatisch kalibrieren kann, indem er ein kleines integriertes Gerät dafür ausklappt.
Film ist nicht Perfektion, sondern die Illusion unwirkliches perfekt erscheinen zu lassen.



tom
Administrator
Administrator
Beiträge: 1542

Re: Eizo CS2740: professioneller 4K 27

Beitrag von tom »

Silerofilms hat geschrieben: Fr 13 Mär, 2020 11:21 Hat dieser Monitor kein integriertes Kalibrierungsgerät mehr? Ich hab den CS2730, und was bei dem so toll ist, ist unter anderem, dass er sich automatisch kalibrieren kann, indem er ein kleines integriertes Gerät dafür ausklappt.
Nein, der CS2740 benötigt zur Farbkalibrierung das optionale EX4 Colorimeter von Eizo (oder ein anderes):
https://www.eizo.de/coloredge/cs2740/
slashCAM



Silerofilms
Beiträge: 172

Re: Eizo CS2740: professioneller 4K 27

Beitrag von Silerofilms »

Das ist echt blöd. Großer Minuspunkt. Das ist beim CS2730 so toll.
Film ist nicht Perfektion, sondern die Illusion unwirkliches perfekt erscheinen zu lassen.



Huitzilopochtli
Beiträge: 411

Re: Eizo CS2740: professioneller 4K 27

Beitrag von Huitzilopochtli »

Hm, leider wieder nichts über die native Wiedergabe von bildwiederholungsraten oder ein Hinweis, dass der Monitor für den Filmbereich ist.



Jörg
Beiträge: 10877

Re: Eizo CS2740: professioneller 4K 27

Beitrag von Jörg »

Hm, leider wieder nichts über die native Wiedergabe von bildwiederholungsraten oder ein Hinweis, dass der Monitor für den Filmbereich ist.
ohne Quellen zu haben; ich vermute, dass der Monitor, wie schon mein Foris von 2010, alle nötigen Bildwiederholraten anbieten wird.
Ich kann, wenn entsprechende Quellen angeschlossen sind, selbst 24fps/23,98 darstellen lassen.



Huitzilopochtli
Beiträge: 411

Re: Eizo CS2740: professioneller 4K 27

Beitrag von Huitzilopochtli »

Jörg hat geschrieben: So 15 Mär, 2020 08:28
Hm, leider wieder nichts über die native Wiedergabe von bildwiederholungsraten oder ein Hinweis, dass der Monitor für den Filmbereich ist.
ohne Quellen zu haben; ich vermute, dass der Monitor, wie schon mein Foris von 2010, alle nötigen Bildwiederholraten anbieten wird.
Ich kann, wenn entsprechende Quellen angeschlossen sind, selbst 24fps/23,98 darstellen lassen.
Wie meinst du das, “ohne Quelle”? Hier habe ich jedenfalls beim Überfliegen nichts darüber gefunden: https://www.eizo.de/coloredge/cs2740/

Mir geht es auch nicht um darstellbar, sondern wie flüssig es läuft. Nativ eben.



dienstag_01
Beiträge: 14665

Re: Eizo CS2740: professioneller 4K 27

Beitrag von dienstag_01 »

Huitzilopochtli hat geschrieben: So 15 Mär, 2020 09:10
Jörg hat geschrieben: So 15 Mär, 2020 08:28

ohne Quellen zu haben; ich vermute, dass der Monitor, wie schon mein Foris von 2010, alle nötigen Bildwiederholraten anbieten wird.
Ich kann, wenn entsprechende Quellen angeschlossen sind, selbst 24fps/23,98 darstellen lassen.
Wie meinst du das, “ohne Quelle”? Hier habe ich jedenfalls beim Überfliegen nichts darüber gefunden: https://www.eizo.de/coloredge/cs2740/

Mir geht es auch nicht um darstellbar, sondern wie flüssig es läuft. Nativ eben.
Aus dem von dir verlinkten Datenblatt:
3840 x 2160 (4K UHD), 2560 x 1600, 2560 x 1440, 1920 x 1200, 1600 x 1200, 1680 x 1050, 1280 x 1024, 1024 x 768, 800 x 600, 720 x 400, 640 x 480, 1080p (@ 60 Hz), 1080i (@ 60 Hz), 576p (@ 60 Hz), 480i (@ 60 Hz), 720p (@ 60 Hz), 1080p (@ 50 Hz), 1080i (@ 50 Hz), 720p (@ 50 Hz), 576p (@ 50 Hz), 1080p (@ 30/25/24 Hz), 2560 x 1440 (@ 30 Hz)



Huitzilopochtli
Beiträge: 411

Re: Eizo CS2740: professioneller 4K 27

Beitrag von Huitzilopochtli »

dienstag_01 hat geschrieben: So 15 Mär, 2020 09:26
Huitzilopochtli hat geschrieben: So 15 Mär, 2020 09:10

Wie meinst du das, “ohne Quelle”? Hier habe ich jedenfalls beim Überfliegen nichts darüber gefunden: https://www.eizo.de/coloredge/cs2740/

Mir geht es auch nicht um darstellbar, sondern wie flüssig es läuft. Nativ eben.
Aus dem von dir verlinkten Datenblatt:
3840 x 2160 (4K UHD), 2560 x 1600, 2560 x 1440, 1920 x 1200, 1600 x 1200, 1680 x 1050, 1280 x 1024, 1024 x 768, 800 x 600, 720 x 400, 640 x 480, 1080p (@ 60 Hz), 1080i (@ 60 Hz), 576p (@ 60 Hz), 480i (@ 60 Hz), 720p (@ 60 Hz), 1080p (@ 50 Hz), 1080i (@ 50 Hz), 720p (@ 50 Hz), 576p (@ 50 Hz), 1080p (@ 30/25/24 Hz), 2560 x 1440 (@ 30 Hz)
Ok, danke. Also kann man wieder mit mikrorucklern rechnen.



Jörg
Beiträge: 10877

Re: Eizo CS2740: professioneller 4K 27

Beitrag von Jörg »

Ich habe halt noch keine Quellen zum tatsächlichen Verlauf.
Aber da das schon 2010 kein Problem war, gehe ich 10 jahre später ( vielleicht naiv)
von gleichen Bedingungen aus.


aus 2010
https://www.prad.de/testberichte/test-m ... rarbeitung



dienstag_01
Beiträge: 14665

Re: Eizo CS2740: professioneller 4K 27

Beitrag von dienstag_01 »

Huitzilopochtli hat geschrieben: So 15 Mär, 2020 09:55
dienstag_01 hat geschrieben: So 15 Mär, 2020 09:26
Aus dem von dir verlinkten Datenblatt:
3840 x 2160 (4K UHD), 2560 x 1600, 2560 x 1440, 1920 x 1200, 1600 x 1200, 1680 x 1050, 1280 x 1024, 1024 x 768, 800 x 600, 720 x 400, 640 x 480, 1080p (@ 60 Hz), 1080i (@ 60 Hz), 576p (@ 60 Hz), 480i (@ 60 Hz), 720p (@ 60 Hz), 1080p (@ 50 Hz), 1080i (@ 50 Hz), 720p (@ 50 Hz), 576p (@ 50 Hz), 1080p (@ 30/25/24 Hz), 2560 x 1440 (@ 30 Hz)
Ok, danke. Also kann man wieder mit mikrorucklern rechnen.
Wie geht denn da die Rechnung?



Huitzilopochtli
Beiträge: 411

Re: Eizo CS2740: professioneller 4K 27

Beitrag von Huitzilopochtli »

dienstag_01 hat geschrieben: So 15 Mär, 2020 10:24
Huitzilopochtli hat geschrieben: So 15 Mär, 2020 09:55

Ok, danke. Also kann man wieder mit mikrorucklern rechnen.
Wie geht denn da die Rechnung?
Keine Rechnung. Mein Monitor gibt 4K auch mit 60Hz wieder und ich hab mikroruckler... hier ein Ausschnitt eines bei Prad getesteten Eizo-Monitors:

“Eine 24p-Zuspielung über einen externen BD-Player ist zwar möglich, wird vom EIZO aber nicht als 24p wiedergegeben, sondern auf 60 Hz (59,9 Hz) umgerechnet.

Am PC wie beim Anschluss von externen Playern sind daher bei der Wiedergabe von 24p-Material gelegentlich Mikroruckler zu beobachten. Die Wiedergabe erschien uns im Test flüssiger, wenn man den BD-Player stattdessen gleich auf 50 Hz einstellte.”

https://www.prad.de/testberichte/test-e ... -uhd-4k/6/

Außerdem ganz allgemein bei Prad über 24p:

“Verarbeitet der Flachbildschirm ein entsprechendes Signal, ist das noch kein Garant für eine ruckelfreie Wiedergabe. Die eingehenden Vollbilder müssen linear an das Panel weitergereicht werden. Solange dies geschieht (z.B. doppelte Anzeige jedes Vollbild (2:2 Pulldown), so dass sich eine Frequenz von 48 Hz ergibt), bleibt der ursprüngliche Bewegungseindruck erhalten.

Leider trifft man immer wieder auf Lösungen, die in eine „ungeeignete“ Frequenz wie beispielsweise 60 Hz konvertieren. Der Grund ist in Beschränkungen seitens der Elektronik zu suchen. Dadurch werden in diesem Fall, wie bei der 60-Hz-Ausgabe durch den Player, zusätzliche Ruckler eingebracht. Im Zweifelsfall sollte man sich daher über die Ausgestaltung der Funktionalität beim neuen Bildschirm genau informieren.”

https://www.prad.de/lexikon/24p/



dienstag_01
Beiträge: 14665

Re: Eizo CS2740: professioneller 4K 27

Beitrag von dienstag_01 »

Huitzilopochtli hat geschrieben: So 15 Mär, 2020 11:11
dienstag_01 hat geschrieben: So 15 Mär, 2020 10:24
Wie geht denn da die Rechnung?
Keine Rechnung. Mein Monitor gibt 4K auch mit 60Hz wieder und ich hab mikroruckler... hier ein Ausschnitt eines bei Prad getesteten Eizo-Monitors:

“Eine 24p-Zuspielung über einen externen BD-Player ist zwar möglich, wird vom EIZO aber nicht als 24p wiedergegeben, sondern auf 60 Hz (59,9 Hz) umgerechnet.

Am PC wie beim Anschluss von externen Playern sind daher bei der Wiedergabe von 24p-Material gelegentlich Mikroruckler zu beobachten. Die Wiedergabe erschien uns im Test flüssiger, wenn man den BD-Player stattdessen gleich auf 50 Hz einstellte.”

https://www.prad.de/testberichte/test-e ... -uhd-4k/6/

Außerdem ganz allgemein bei Prad über 24p:

“Verarbeitet der Flachbildschirm ein entsprechendes Signal, ist das noch kein Garant für eine ruckelfreie Wiedergabe. Die eingehenden Vollbilder müssen linear an das Panel weitergereicht werden. Solange dies geschieht (z.B. doppelte Anzeige jedes Vollbild (2:2 Pulldown), so dass sich eine Frequenz von 48 Hz ergibt), bleibt der ursprüngliche Bewegungseindruck erhalten.

Leider trifft man immer wieder auf Lösungen, die in eine „ungeeignete“ Frequenz wie beispielsweise 60 Hz konvertieren. Der Grund ist in Beschränkungen seitens der Elektronik zu suchen. Dadurch werden in diesem Fall, wie bei der 60-Hz-Ausgabe durch den Player, zusätzliche Ruckler eingebracht. Im Zweifelsfall sollte man sich daher über die Ausgestaltung der Funktionalität beim neuen Bildschirm genau informieren.”

https://www.prad.de/lexikon/24p/
Du erkennst aber schon den Unterschied in den Spezifikationen der beiden Eizo-Monitore?



Huitzilopochtli
Beiträge: 411

Re: Eizo CS2740: professioneller 4K 27

Beitrag von Huitzilopochtli »

dienstag_01 hat geschrieben: So 15 Mär, 2020 11:26
Huitzilopochtli hat geschrieben: So 15 Mär, 2020 11:11

Keine Rechnung. Mein Monitor gibt 4K auch mit 60Hz wieder und ich hab mikroruckler... hier ein Ausschnitt eines bei Prad getesteten Eizo-Monitors:

“Eine 24p-Zuspielung über einen externen BD-Player ist zwar möglich, wird vom EIZO aber nicht als 24p wiedergegeben, sondern auf 60 Hz (59,9 Hz) umgerechnet.

Am PC wie beim Anschluss von externen Playern sind daher bei der Wiedergabe von 24p-Material gelegentlich Mikroruckler zu beobachten. Die Wiedergabe erschien uns im Test flüssiger, wenn man den BD-Player stattdessen gleich auf 50 Hz einstellte.”

https://www.prad.de/testberichte/test-e ... -uhd-4k/6/

Außerdem ganz allgemein bei Prad über 24p:

“Verarbeitet der Flachbildschirm ein entsprechendes Signal, ist das noch kein Garant für eine ruckelfreie Wiedergabe. Die eingehenden Vollbilder müssen linear an das Panel weitergereicht werden. Solange dies geschieht (z.B. doppelte Anzeige jedes Vollbild (2:2 Pulldown), so dass sich eine Frequenz von 48 Hz ergibt), bleibt der ursprüngliche Bewegungseindruck erhalten.

Leider trifft man immer wieder auf Lösungen, die in eine „ungeeignete“ Frequenz wie beispielsweise 60 Hz konvertieren. Der Grund ist in Beschränkungen seitens der Elektronik zu suchen. Dadurch werden in diesem Fall, wie bei der 60-Hz-Ausgabe durch den Player, zusätzliche Ruckler eingebracht. Im Zweifelsfall sollte man sich daher über die Ausgestaltung der Funktionalität beim neuen Bildschirm genau informieren.”

https://www.prad.de/lexikon/24p/
Du erkennst aber schon den Unterschied in den Spezifikationen der beiden Eizo-Monitore?
Ich sehe UHD mit 60Hz, aber erklär mir den Unterschied!



dienstag_01
Beiträge: 14665

Re: Eizo CS2740: professioneller 4K 27

Beitrag von dienstag_01 »

Huitzilopochtli hat geschrieben: So 15 Mär, 2020 11:38
dienstag_01 hat geschrieben: So 15 Mär, 2020 11:26
Du erkennst aber schon den Unterschied in den Spezifikationen der beiden Eizo-Monitore?
Ich sehe UHD mit 60Hz, aber erklär mir den Unterschied!
Ja, 60Hz sieht man auch. Dazu sieht man bei dem von dir verlinkten Monitor noch 30Hz und bei dem neuen Monitor noch 24 und 50Hz.
Inklusive ihrer Amerikanischen Pendants von 29,xxx und 59,xxx.



Huitzilopochtli
Beiträge: 411

Re: Eizo CS2740: professioneller 4K 27

Beitrag von Huitzilopochtli »

dienstag_01 hat geschrieben: So 15 Mär, 2020 19:59
Huitzilopochtli hat geschrieben: So 15 Mär, 2020 11:38

Ich sehe UHD mit 60Hz, aber erklär mir den Unterschied!
Ja, 60Hz sieht man auch. Dazu sieht man bei dem von dir verlinkten Monitor noch 30Hz und bei dem neuen Monitor noch 24 und 50Hz.
Inklusive ihrer Amerikanischen Pendants von 29,xxx und 59,xxx.
Wo siehst du das bei UHD? Ich seh das nur bei 1080p



dienstag_01
Beiträge: 14665

Re: Eizo CS2740: professioneller 4K 27

Beitrag von dienstag_01 »

Huitzilopochtli hat geschrieben: So 15 Mär, 2020 20:06
dienstag_01 hat geschrieben: So 15 Mär, 2020 19:59
Ja, 60Hz sieht man auch. Dazu sieht man bei dem von dir verlinkten Monitor noch 30Hz und bei dem neuen Monitor noch 24 und 50Hz.
Inklusive ihrer Amerikanischen Pendants von 29,xxx und 59,xxx.
Wo siehst du das bei UHD? Ich seh das nur bei 1080p
Schau dir die Vertikalfrequenzen an.



Huitzilopochtli
Beiträge: 411

Re: Eizo CS2740: professioneller 4K 27

Beitrag von Huitzilopochtli »

dienstag_01 hat geschrieben: So 15 Mär, 2020 20:10
Huitzilopochtli hat geschrieben: So 15 Mär, 2020 20:06

Wo siehst du das bei UHD? Ich seh das nur bei 1080p
Schau dir die Vertikalfrequenzen an.
An dir ist ein echter Pädagoge verloren gegangen... Hab mir die Vertikal Frequenz angesehen. Und nun? Der CG319X unterstützt beispielsweise die 24p über den HDMI Port:

“Ideal zur Video- und Filmproduktion: HDMI
HDMI-Signale werden mit den Bildwiederholraten von 60, 50, 30, 25 und 24 Hz unterstützt. Sie können deshalb Ihr Filmmaterial so sehen und bearbeiten, wie es aufgenommen wurde. Zudem verfügt der Monitor über eine I/P-Konvertierung.“



dienstag_01
Beiträge: 14665

Re: Eizo CS2740: professioneller 4K 27

Beitrag von dienstag_01 »

Huitzilopochtli hat geschrieben: So 15 Mär, 2020 20:19
dienstag_01 hat geschrieben: So 15 Mär, 2020 20:10
Schau dir die Vertikalfrequenzen an.
An dir ist ein echter Pädagoge verloren gegangen... Hab mir die Vertikal Frequenz angesehen. Und nun? Der CG319X unterstützt beispielsweise die 24p über den HDMI Port:

“Ideal zur Video- und Filmproduktion: HDMI
HDMI-Signale werden mit den Bildwiederholraten von 60, 50, 30, 25 und 24 Hz unterstützt. Sie können deshalb Ihr Filmmaterial so sehen und bearbeiten, wie es aufgenommen wurde. Zudem verfügt der Monitor über eine I/P-Konvertierung.“
Auch über den Displayport.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Eizo CS2740: professioneller 4K 27

Beitrag von Frank Glencairn »

Huitzilopochtli hat geschrieben: So 15 Mär, 2020 11:11

“Verarbeitet der Flachbildschirm ein entsprechendes Signal, ist das noch kein Garant für eine ruckelfreie Wiedergabe. Die eingehenden Vollbilder müssen linear an das Panel weitergereicht werden. Solange dies geschieht (z.B. doppelte Anzeige jedes Vollbild (2:2 Pulldown), so dass sich eine Frequenz von 48 Hz ergibt), bleibt der ursprüngliche Bewegungseindruck erhalten.

Leider trifft man immer wieder auf Lösungen, die in eine „ungeeignete“ Frequenz wie beispielsweise 60 Hz konvertieren. Der Grund ist in Beschränkungen seitens der Elektronik zu suchen. Dadurch werden in diesem Fall, wie bei der 60-Hz-Ausgabe durch den Player, zusätzliche Ruckler eingebracht. Im Zweifelsfall sollte man sich daher über die Ausgestaltung der Funktionalität beim neuen Bildschirm genau informieren.”
Wenn ich denke, daß selbst mein Uralt HP Dream Color 24p (und alles andere sowieso) völlig sauber darstellen kann.
Und 10 Jahre später scheint das bei vielen Monitoren immer noch nicht zum Standard zu gehören.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



Huitzilopochtli
Beiträge: 411

Re: Eizo CS2740: professioneller 4K 27

Beitrag von Huitzilopochtli »

Frank Glencairn hat geschrieben: Mo 16 Mär, 2020 08:25
Huitzilopochtli hat geschrieben: So 15 Mär, 2020 11:11

“Verarbeitet der Flachbildschirm ein entsprechendes Signal, ist das noch kein Garant für eine ruckelfreie Wiedergabe. Die eingehenden Vollbilder müssen linear an das Panel weitergereicht werden. Solange dies geschieht (z.B. doppelte Anzeige jedes Vollbild (2:2 Pulldown), so dass sich eine Frequenz von 48 Hz ergibt), bleibt der ursprüngliche Bewegungseindruck erhalten.

Leider trifft man immer wieder auf Lösungen, die in eine „ungeeignete“ Frequenz wie beispielsweise 60 Hz konvertieren. Der Grund ist in Beschränkungen seitens der Elektronik zu suchen. Dadurch werden in diesem Fall, wie bei der 60-Hz-Ausgabe durch den Player, zusätzliche Ruckler eingebracht. Im Zweifelsfall sollte man sich daher über die Ausgestaltung der Funktionalität beim neuen Bildschirm genau informieren.”
Wenn ich denke, daß selbst mein Uralt HP Dream Color 24p (und alles andere sowieso) völlig sauber darstellen kann.
Und 10 Jahre später scheint das bei vielen Monitoren immer noch nicht zum Standard zu gehören.
Ja, ich finde auch, dass diesem Thema in der Berichterstattung über geeignete Monitore für Filmschaffende etwas mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte.



pixelschubser2006
Beiträge: 1717

Re: Eizo CS2740: professioneller 4K 27

Beitrag von pixelschubser2006 »

Bei dem verlinkten Prad-Test handelt es sich um einen klassischen Office-Monitor. Auch wenn diese Gattung dank IPS-Panels und grundsätzlicher Software-Kalibrierbarkeit durchaus schon erstaunlich gute Ergebnisse für Grafikanwendungen erzielt: Für Bewegtbild sind sie nicht gemacht. Da ist die CS-Serie anders aufgestellt. Und das "nativ" wiedergeben kann man wohl auch vernachlässigen. Ikegami hat einen Videomonitor im Einsteigersegment, der ein 60-Hz Panel drin hat. Und das funktioniert wohl ziemlich gut!



Huitzilopochtli
Beiträge: 411

Re: Eizo CS2740: professioneller 4K 27

Beitrag von Huitzilopochtli »

pixelschubser2006 hat geschrieben: Mo 16 Mär, 2020 11:34 Bei dem verlinkten Prad-Test handelt es sich um einen klassischen Office-Monitor. Auch wenn diese Gattung dank IPS-Panels und grundsätzlicher Software-Kalibrierbarkeit durchaus schon erstaunlich gute Ergebnisse für Grafikanwendungen erzielt: Für Bewegtbild sind sie nicht gemacht. Da ist die CS-Serie anders aufgestellt. Und das "nativ" wiedergeben kann man wohl auch vernachlässigen. Ikegami hat einen Videomonitor im Einsteigersegment, der ein 60-Hz Panel drin hat. Und das funktioniert wohl ziemlich gut!
Warum bewirbt Eizo den Monitor dann nicht gezielt als Anwendungsmonitor für Cutter, so wie bei anderen? Funktioniert wohl ziemlich gut reicht mir persönlich bei der Entscheidung für einen dezidierten Schnitt-Monitor nicht. Entweder der Monitor unterstûtzt die native Wiedergabe, oder nicht, und dann steht das auch so im Datenblatt. Mikroruckler sind einfach furchtbar nervig. Mich stören sie jedenfalls enorm.



dienstag_01
Beiträge: 14665

Re: Eizo CS2740: professioneller 4K 27

Beitrag von dienstag_01 »

pixelschubser2006 hat geschrieben: Mo 16 Mär, 2020 11:34 Bei dem verlinkten Prad-Test handelt es sich um einen klassischen Office-Monitor. Auch wenn diese Gattung dank IPS-Panels und grundsätzlicher Software-Kalibrierbarkeit durchaus schon erstaunlich gute Ergebnisse für Grafikanwendungen erzielt: Für Bewegtbild sind sie nicht gemacht. Da ist die CS-Serie anders aufgestellt. Und das "nativ" wiedergeben kann man wohl auch vernachlässigen. Ikegami hat einen Videomonitor im Einsteigersegment, der ein 60-Hz Panel drin hat. Und das funktioniert wohl ziemlich gut!
Dass ein Eizo, der laut Specs 50 oder 24Hz Vertical frequenz verarbeiten kann, diese dann aber nicht wiedergeben kann, diese Aussage halte ich für sehr, äh, sportlich.

Aber sicher gibt es für diese Erkenntnis Belege. Oder wenigstens einen Beleg.



pixelschubser2006
Beiträge: 1717

Re: Eizo CS2740: professioneller 4K 27

Beitrag von pixelschubser2006 »

Das habe ich auch nicht behauptet. Sicherlich kann der verlinkte EV ziemlich viel verarbeiten, was für einen als Office-Monitor verkauften Bildschirm schon klasse ist. Ob er das jedoch so gut macht wie die CS-Serie... müsste man testen, kann man aber eigentlich nicht erwarten. Wobei von 24 HZ beim EV nichts in den Specs steht... zumindest nicht auf die Schnelle quergelesen.



dienstag_01
Beiträge: 14665

Re: Eizo CS2740: professioneller 4K 27

Beitrag von dienstag_01 »

pixelschubser2006 hat geschrieben: Mo 16 Mär, 2020 15:47 Das habe ich auch nicht behauptet. Sicherlich kann der verlinkte EV ziemlich viel verarbeiten, was für einen als Office-Monitor verkauften Bildschirm schon klasse ist. Ob er das jedoch so gut macht wie die CS-Serie... müsste man testen, kann man aber eigentlich nicht erwarten. Wobei von 24 HZ beim EV nichts in den Specs steht... zumindest nicht auf die Schnelle quergelesen.
Der *verlinkte EV* ist überhaupt nur verlinkt worden, weil er als Beispiel für einen Monitor steht, der keine 24Hz kann. Das ist also von Beginn an bekannt. Der Monitor, um den es eigentlich geht, steht im Titel.



Huitzilopochtli
Beiträge: 411

Re: Eizo CS2740: professioneller 4K 27

Beitrag von Huitzilopochtli »

dienstag_01 hat geschrieben: Mo 16 Mär, 2020 21:15
pixelschubser2006 hat geschrieben: Mo 16 Mär, 2020 15:47 Das habe ich auch nicht behauptet. Sicherlich kann der verlinkte EV ziemlich viel verarbeiten, was für einen als Office-Monitor verkauften Bildschirm schon klasse ist. Ob er das jedoch so gut macht wie die CS-Serie... müsste man testen, kann man aber eigentlich nicht erwarten. Wobei von 24 HZ beim EV nichts in den Specs steht... zumindest nicht auf die Schnelle quergelesen.
Der *verlinkte EV* ist überhaupt nur verlinkt worden, weil er als Beispiel für einen Monitor steht, der keine 24Hz kann. Das ist also von Beginn an bekannt. Der Monitor, um den es eigentlich geht, steht im Titel.
Der verlinkte Monitor im Titel, um den es hier geht, kann aber auch keine 24Hz-Wiedergabe bei UHD sondern nur bei Full HD. Bei UHD macht er 60Hz, weswegen ich das Prad-Zitat gebracht habe:

“Verarbeitet der Flachbildschirm ein entsprechendes Signal, ist das noch kein Garant für eine ruckelfreie Wiedergabe. Die eingehenden Vollbilder müssen linear an das Panel weitergereicht werden. Solange dies geschieht (z.B. doppelte Anzeige jedes Vollbild (2:2 Pulldown), so dass sich eine Frequenz von 48 Hz ergibt), bleibt der ursprüngliche Bewegungseindruck erhalten.

Leider trifft man immer wieder auf Lösungen, die in eine „ungeeignete“ Frequenz wie beispielsweise 60 Hz konvertieren. Der Grund ist in Beschränkungen seitens der Elektronik zu suchen. Dadurch werden in diesem Fall, wie bei der 60-Hz-Ausgabe durch den Player, zusätzliche Ruckler eingebracht. Im Zweifelsfall sollte man sich daher über die Ausgestaltung der Funktionalität beim neuen Bildschirm genau informieren.”



dienstag_01
Beiträge: 14665

Re: Eizo CS2740: professioneller 4K 27

Beitrag von dienstag_01 »

Huitzilopochtli hat geschrieben: Mo 16 Mär, 2020 21:18
dienstag_01 hat geschrieben: Mo 16 Mär, 2020 21:15
Der *verlinkte EV* ist überhaupt nur verlinkt worden, weil er als Beispiel für einen Monitor steht, der keine 24Hz kann. Das ist also von Beginn an bekannt. Der Monitor, um den es eigentlich geht, steht im Titel.
Der verlinkte Monitor im Titel, um den es hier geht, kann aber auch keine 24Hz-Wiedergabe bei UHD sondern nur bei Full HD.
Woher nimmst du das?



Huitzilopochtli
Beiträge: 411

Re: Eizo CS2740: professioneller 4K 27

Beitrag von Huitzilopochtli »

dienstag_01 hat geschrieben: Mo 16 Mär, 2020 21:19
Huitzilopochtli hat geschrieben: Mo 16 Mär, 2020 21:18

Der verlinkte Monitor im Titel, um den es hier geht, kann aber auch keine 24Hz-Wiedergabe bei UHD sondern nur bei Full HD.
Woher nimmst du das?
Aus dem Spezifikationsdatenblatt, das du gepostet hast.



dienstag_01
Beiträge: 14665

Re: Eizo CS2740: professioneller 4K 27

Beitrag von dienstag_01 »

Huitzilopochtli hat geschrieben: Mo 16 Mär, 2020 21:20
dienstag_01 hat geschrieben: Mo 16 Mär, 2020 21:19
Woher nimmst du das?
Aus dem Spezifikationsdatenblatt, das du gepostet hast.
Da steht das nicht, hatte ich schon geschrieben. Die Bildwiederholrate hängt von der Vertikalfrequenz ab und da sehe ich keine Einschränkungen. Wenn du zu wenig davon verstehst, warte auf einfachere Erklärungen in Form eines Handbuches, eines Tests oder nimm Kontakt mit Eizo auf. Das bringt dann mehr.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Kathryn Bigelows "A House of Dynamite" - das ist mal was.
von MaxSchreck - Mo 17:48
» Was schaust Du gerade?
von Darth Schneider - Mo 17:11
» ARRIs Color KnowHow könnte Millionen Wert sein - als Workflow Lizenz für Dritte
von medienonkel - Mo 16:34
» Coca-Cola gibt KI als Kreativität aus und lässt Weihnachts-Werbespot generieren
von Bluboy - Mo 15:56
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von Darth Schneider - Mo 15:56
» Neue Insta360 Ace Pro 2 Videografie-Bundles verfügbar
von slashCAM - Mo 15:00
» Wie arbeiten Schauspielagenten? Mit Andrea Lambsdorff
von Nigma1313 - Mo 13:43
» !!BIETE!! DJI AIR 3 Fly More Combo RC2
von klusterdegenerierung - Mo 10:00
» Hackermovies.de schliesst seine Pforten
von Jan - Mo 0:59
» Voigtländer Apo Lanthar 28mm f2 Aspherical
von Rick SSon - Mo 0:59
» Neue Actioncam DJI Osmo Action 6 soll größeren Sensor und variable Blende bekommen - und ProRes?
von iasi - So 22:14
» DJI Mini 4 Pro Fly More Combo mit RC-N2
von v-empire - So 22:14
» Videonale 2025, Kurzfilmabend
von erwinvideo - So 18:49
» Sirui ASTRA - erste Vollformat-Anamorphoten mit Autofokus vorgestellt
von MarcusG - So 17:31
» Juan Melara FilmUnlimited
von Axel - So 12:58
» Portkeys LH5C - 800 Nits und Kamerasteuerung für 222 Euro
von slashCAM - So 10:24
» Apple plant OLED-MacBook Pro, Mac Studio M6 Ultra und Mini-LED Studio Display
von Da_Michl - So 9:05
» Panasonic beendet LUMIX PRO Service
von Da_Michl - So 7:33
» SanDisk stellt Extreme Fit vor: Aktuell kleinster 1TB USB-C-Speicherstick
von Jott - Sa 19:51
» Was hörst Du gerade?
von pillepalle - Sa 16:47
» Canon EOS R5C Kamera -neuwertig OVP + Smalrig Black Mamba Kit
von matth3s - Sa 14:57
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von FocusPIT - Sa 10:54
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von stip - Sa 10:23
» RØDECaster Video S: Kompakte Produktionskonsole für Video und Audio
von Darth Schneider - Sa 9:52
» Mit Filmen GELD verdienen (Filminvests): Mit UWE BOLL
von 7River - Fr 18:12
» HONORARE & HONORARGRÖßEN im Film: Mit Florian Tessloff
von Nigma1313 - Fr 13:15
» Canon EOS C50 im Praxistest: Kompaktes Arbeitstier mit 7K 50p Raw - die neue FX3 Konkurrenz
von Rick SSon - Fr 12:43
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von Jott - Fr 6:37
» Sony FX3 Nachfolger: Wie wichtig ist Open Gate wenn ein elektronisch verstellbarer ND Filter möglich wäre?
von Mikkel - Fr 1:42
» Autofokus-Einstellungen Panasonic S5II/IIX/S9
von Bildlauf - Do 20:35
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von Funless - Do 17:13
» Nikon ZR Lesertester gesucht! Nikon ZR zu gewinnen
von j.t.jefferson - Do 14:21
» DJI Neo 2: Kompakte Selfie-/FPV-Drohne mit Rundum-Hinderniserkennung und 4K/100p
von slashCAM - Do 13:36
» Behind the Scenes - Gute Sammlung
von iasi - Do 10:08
» Täglich über 15 Millionen US-Dollar Verlust? Sora 2 kommt OpenAI teuer zu stehen
von iasi - Mi 21:38