pillepalle
Beiträge: 10971

Re: Nikon Z6 RAW - Besser als ProRES?

Beitrag von pillepalle »

Axel hat geschrieben: So 02 Feb, 2020 12:30 Dafür sieht ProRes weicher aus, böse Zungen sagen weniger scharf, noch verkommenere matschig.
Die Schärfe ist doch überhaupt nicht das Problem. Im Gegenteil, ein weicheres Bild lässt sich relativ leicht in der Post scharfzeichnen, wenn man es denn möchte. Schlechter wäre es das Bild käme schon scharfgezeichnet aus der Kamera. Das Problem wurde in dem Artikel doch recht klar benannt (ein Bayerpattern auf ein skaliertes Bild anzuwenden). Das scheint hier jedenfalls nicht gut zu funktionieren. Die neue Canon 1DX III hat neben skalierten RAW Optionen jedenfalls auch eine unskalierte RAW Option mit 5,5K. Da wird man sehen ob die skalierten Formate bei Canon besser aussehen, oder ob das bei RAW generell wenig Sinn macht. Da funktioniert bei 5,5K RAW auch der AF nicht, weil die Rechenleistung laut Canon für's verarbeiten und speichern der Daten benötigt wird.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



dienstag_01
Beiträge: 14560

Re: Nikon Z6 RAW - Besser als ProRES?

Beitrag von dienstag_01 »

Die relative Ähnlichkeit von ProRes und ProResRaw lassen doch vermuten, dass bei beiden eine identische Transformation von 6 nach 4k stattfindet. Und das scheint kein Algorithmus mit Verrechnen zu sein. Eher Weglassen.
Ist Spekulation.



pillepalle
Beiträge: 10971

Re: Nikon Z6 RAW - Besser als ProRES?

Beitrag von pillepalle »

@ dienstag_01

Wie meinst Du das ähnlich? ProRes ist logarithmisch, bzw. bereits linearisiert. Bei RAW und ProRes sehen die Histogramme in der Kamera völlig anders aus.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



dienstag_01
Beiträge: 14560

Re: Nikon Z6 RAW - Besser als ProRES?

Beitrag von dienstag_01 »

Ich spreche natürlich vom Bild.
Siehe Artikel.



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Nikon Z6 RAW - Besser als ProRES?

Beitrag von carstenkurz »

Fakt ist doch: Wenn ich schon RAW und den damit verbundenen Aufwand will, dann will ich auch echtes RAW und kein kastriertes. Gerade das gezielte Debayering in Verbindung mit Schärfung und Rauschreduktion ist doch einer der wesentlichen Aspekte beim Arbeiten mit RAW.


'snake oil' nennen die Amis sowas.

- Carsten
and now for something completely different...



Rick SSon
Beiträge: 1575

Re: Nikon Z6 RAW - Besser als ProRES?

Beitrag von Rick SSon »

carstenkurz hat geschrieben: So 02 Feb, 2020 14:41 Fakt ist doch: Wenn ich schon RAW und den damit verbundenen Aufwand will, dann will ich auch echtes RAW und kein kastriertes. Gerade das gezielte Debayering in Verbindung mit Schärfung und Rauschreduktion ist doch einer der wesentlichen Aspekte beim Arbeiten mit RAW.


'snake oil' nennen die Amis sowas.

- Carsten
sich über die Bezeichnung von etwas aufregen. Klassischer alman.



roki100
Beiträge: 18376

Re: Nikon Z6 RAW - Besser als ProRES?

Beitrag von roki100 »

carstenkurz hat geschrieben: So 02 Feb, 2020 14:41 Gerade das gezielte Debayering in Verbindung mit Schärfung und Rauschreduktion ist doch einer der wesentlichen Aspekte beim Arbeiten mit RAW.
Kannst Du das für Neulinge etwas präziser erklären?
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



dienstag_01
Beiträge: 14560

Re: Nikon Z6 RAW - Besser als ProRES?

Beitrag von dienstag_01 »

roki100 hat geschrieben: Mo 03 Feb, 2020 15:26
carstenkurz hat geschrieben: So 02 Feb, 2020 14:41 Gerade das gezielte Debayering in Verbindung mit Schärfung und Rauschreduktion ist doch einer der wesentlichen Aspekte beim Arbeiten mit RAW.
Kannst Du das für Neulinge etwas präziser erklären?
Was hältst du denn davon, wenn du dich selber mal bissel mit den Grundlagen von RAW beschäftigst?!
Wäre doch allen geholfen oder?



roki100
Beiträge: 18376

Re: Nikon Z6 RAW - Besser als ProRES?

Beitrag von roki100 »

dienstag_01 hat geschrieben: Mo 03 Feb, 2020 16:08
roki100 hat geschrieben: Mo 03 Feb, 2020 15:26

Kannst Du das für Neulinge etwas präziser erklären?
Was hältst du denn davon, wenn du dich selber mal bissel mit den Grundlagen von RAW beschäftigst?!
Wäre doch allen geholfen oder?
was ich bisher gefunden habe, bezieht sich auf Foto (RAW vs. JPEG) und nicht auf Video. Mehr RAW schärfe und Noise entfernen, bezieht sich aber auch auf Fragen wie z.B. "warum ist JPEG schärfer und weniger/oder gar keine Noise". Die Antwort hierfür kenne ich... Aber was mit "Gerade das gezielte Debayering in Verbindung mit Schärfung und Rauschreduktion ist doch einer der wesentlichen Aspekte beim Arbeiten mit RAW" gemeint ist, weiß ich leider nicht.

Das RAW grundsätzlich Nachgeschärft werden soll, weil RAW angeblich unschärfer ist, das kann ich auch nicht verstehen, da RAW/CDNG bei mir grundsätzlich schärfer ist (auch mit sharpness auf 0) als ProRes.

Nach meiner Erfahrung ist ColorTemp, Highlight Recovery und ISO eigentlich das entscheidende gegenüber ProRes/kein-RAW.

Oder habe ich etwas falsch verstanden?
Wäre doch allen geholfen oder?
In Foren kann man doch fragen und antworten?
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



dienstag_01
Beiträge: 14560

Re: Nikon Z6 RAW - Besser als ProRES?

Beitrag von dienstag_01 »

Natürlich kannst du fragen.
Wenn dich das Thema aber interessiert, kann es auch nicht falsch sein, sich damit mal etwas grundlegender zu befassen.



roki100
Beiträge: 18376

Re: Nikon Z6 RAW - Besser als ProRES?

Beitrag von roki100 »

dienstag_01 hat geschrieben: Mo 03 Feb, 2020 19:41 Natürlich kannst du fragen.
Wenn dich das Thema aber interessiert, kann es auch nicht falsch sein, sich damit mal etwas grundlegender zu befassen.
Natürlich. Nur verstehe ich immer noch nicht was damit genau gemeint ist. :)
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



dienstag_01
Beiträge: 14560

Re: Nikon Z6 RAW - Besser als ProRES?

Beitrag von dienstag_01 »

roki100 hat geschrieben: Mo 03 Feb, 2020 19:42
dienstag_01 hat geschrieben: Mo 03 Feb, 2020 19:41 Natürlich kannst du fragen.
Wenn dich das Thema aber interessiert, kann es auch nicht falsch sein, sich damit mal etwas grundlegender zu befassen.
Natürlich. Nur verstehe ich immer noch nicht was damit genau gemeint ist. :)
Wäre eben auch für andere besser ;)



cantsin
Beiträge: 16620

Re: Nikon Z6 RAW - Besser als ProRES?

Beitrag von cantsin »

@roki

Man kann eine "RAW"-Aufzeichnung nur in Gänsefüßchen so nennen, wenn das aufgezeichnete Bayer-Pattern nicht dem Sensor-Bayer-Pattern entspricht, sondern Pseudo-Werte enthält.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



roki100
Beiträge: 18376

Re: Nikon Z6 RAW - Besser als ProRES?

Beitrag von roki100 »

cantsin hat geschrieben: Mo 03 Feb, 2020 21:46 @roki

Man kann eine "RAW"-Aufzeichnung nur in Gänsefüßchen so nennen, wenn das aufgezeichnete Bayer-Pattern nicht dem Sensor-Bayer-Pattern entspricht, sondern Pseudo-Werte enthält.
In diesem Fall bedeutet das also, dass gerade das ungezielte Debayering in Verbindung mit Schärfung und Rauschreduktion kacke ist?
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



cantsin
Beiträge: 16620

Re: Nikon Z6 RAW - Besser als ProRES?

Beitrag von cantsin »

roki100 hat geschrieben: Mo 03 Feb, 2020 22:31 In diesem Fall bedeutet das also, dass gerade das ungezielte Debayering in Verbindung mit Schärfung und Rauschreduktion kacke ist?
Die Idee bei RAW ist, dass man ein (möglichst) unprozessiertes Signal aufzeichnet, um die Bildprozessierung anschließend flexibler am Rechner machen zu können. Im Fall von Prosumer-Kameras wie der Z6 kommt hinzu, dass die nachträgliche Software-Bildprozessierung algorithmisch aufwändiger und qualitativ besser sein sollte als die interne Video-Signalverarbeitung der Kamera. Was sich nur ins Gegenteil verkehrt, wenn die Kamera das vermeintliche RAW-Signal bei der Aufzeichnung verpanscht und dadurch verhunzt, so dass auch mit bester Software nichts mehr zu retten ist.

In etwa so, als wenn man sein Brot im Brotbackautomaten selbst backt, statt es fertig zu kaufen, und dann an einer minderwertigen Backmischung scheitert, die schlechter ist als das Industriebrot aus dem Supermarkt.

Bei der Sigma fp leider die gleiche Geschichte. Hier hat jemand gerade einen Shootout von Full Frame-Cine-Kameras gemacht (Sony Venice, Red Monstro, ARRI Alexa Mini LF, Canon C500 II, Sony FX9, Sigma fp):



Nummer 4 ist die Sigma mit (wie bei der Z6) von 6K auf 4K kameraintern runterskaliertem RAW - bei 2:17.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



roki100
Beiträge: 18376

Re: Nikon Z6 RAW - Besser als ProRES?

Beitrag von roki100 »

Ok, und wie ist das mit BRAW? Da wird z.B. Kameraintern denoised?

Also, wenn ich ProRes+Schärfe+NR anwende, ist da kaum ein unterschied zu CDNG+Schärfe+NR zu sehen. Das einzige was sich bei CDNG anders verhält ist z.B. der Workflow mit PAN&TILT um crosshatching zu entfernen. Hier habe ich mal ein Beispiel gepostet: viewtopic.php?t=143064&start=35#p1015996 Das verhält sich tatsächlich so, als würde man die Pixel verschieben. In so einem Fall gibt es was zu retten, doch das minimale bei PRAW, BRAW oder SigmaCDNG ist doch im Voraus Kameraintern einiges gerettet, was man nachträglich sowieso selbst retten würde. Die wichtigsten Aspekte sind m.M. ColorTemp, ISO, sowie Highlight Recovery.
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



cantsin
Beiträge: 16620

Re: Nikon Z6 RAW - Besser als ProRES?

Beitrag von cantsin »

roki100 hat geschrieben: Di 04 Feb, 2020 00:16 Ok, und wie ist das mit BRAW? Da wird auch Kameraintern denoised?
Es geht hier in diesem Thread nicht um Denoising, sondern ums Skalieren von Bayer-Pattern, also Aufzeichnung von Raw in Auflösungen unterhalb der Sensorauflösung, aber ohne Crop, was technisch kein Sensor-Raw mehr ist, auch nicht im weiteren Sinne.
Die wichtigsten Aspekte sind m.M. ColorTemp, ISO, sowie Highlight Recovery.
Aus Deiner Perspektive, weil Du Run-and-Gun drehst. In der Filmindustrie geht's eher um die Flexiblität der (SFX-) Nachbearbeitung des Materials inkl. Keying; der Grund, weshalb RED-Kameras SFX-lastige Filmproduktionen (Superhelden & Co.) lange dominiert haben, bevor RAW-Aufzeichnung auch in andere Kameras einzog.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Leitz Hektor - sechs Cine-Objektive für DSLM & Co vorgestellt
von philr - Sa 9:25
» Licht how to:
von Darth Schneider - Sa 8:53
» DR Lüftergeräusche + Windgeräusche rausfiltern
von Jott - Sa 8:25
» Überraschung: Kyno 1.9 ist erschienen mit Apple Silicon Support und neuem Design
von slashCAM - Fr 15:24
» Hardware für Creators - Die besten 4K/8K Schnittrechner - Frühling 2025
von Mayk - Fr 13:23
» Resolve Color Grading Tutorials
von freezer - Fr 11:18
» Nvidia + Intel arbeiten an gemeinsamen SoC
von markusG - Fr 10:09
» Video mit KI bearbeiten
von Bluboy - Do 23:33
» Suche den lens mount adapter für den smallrig bmpcc4k cage mit villtrox ef-m2
von MrMeeseeks - Do 19:55
» AI-Diskussionsthread - Pro/Kontra?
von cantsin - Do 19:12
» Twixtor Probleme mit Marking Points
von Jott - Do 19:03
» Welches Update für Ursa MiniPro 12K?
von Jost - Do 17:47
» Neue Luma AI Ray3 Video-KI erstellt erstmals Clips mit nativem HDR
von slashCAM - Do 15:04
» LaCie Rugged SSD4: Schneller und robuster Speicher für unterwegs vorgestellt
von slashCAM - Do 14:33
» SmallRig X-Touch X221: V-Mount Akku mit IP54, Touchscreen und App-Kontrolle
von slashCAM - Do 11:30
» DJI Mini 5 Pro bringt grossen 1" Sensor, LiDAR und 4K mit 120fps
von Jott - Do 6:04
» Kinefinity Eagle-EVF erhält u.a. Log-to-Rec.709 Vorschau
von UWCine - Mi 21:31
» Viltrox wird Mitglied der L-Mount Alliance
von cantsin - Mi 20:00
» Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
von pillepalle - Mi 16:08
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von pillepalle - Mi 15:32
» Das gesamte aktuelle Z-Cam Lineup ausführlich erklärt
von Rick SSon - Mi 13:53
» Sigma Cine-Zoom 28-45mm T2 FF demnächst für 2.999 Euro erhältlich
von rudi - Mi 13:23
» Weniger Mikros sind mehr
von acrossthewire - Mi 9:52
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mi 0:42
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. benutzerdefinierte Metadaten
von freezer - Di 17:31
» Asus ProArt P16 mit AMD Ryzen AI 9 HX 370 CPU und RTX 5090 vorgestellt
von tom - Di 16:35
» Google Veo 3 und Veo 3 Fast: Neue Features, 1080p-Support und drastische Preissenkung
von slashCAM - Di 16:24
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von Darth Schneider - Di 12:07
» Nanlux Evoke 150C + 600C Spotlight erklärt: Größtes Farbspektrum ihrer Klasse?
von slashCAM - Di 8:27
» Verschiedene Kameramodelle & Aufnahmeformate für Familienfeier vereinen
von Jott - Di 5:55
» Fujifilm GMX Eterna 55 erklärt: Aufnahmeformate, Großformat-Open-Gate, Fujinon 32-90
von Darth Schneider - Mo 19:41
» Was kommt, wenn die Gletscher verschwinden?
von Jott - Mo 19:12
» SmallRig Tribex Monopod, iPhone 17 Cages + High Capacity 221 Wh Akku erklärt
von slashCAM - Mo 9:51
» Magic Lantern mit deutlichem Lebenszeichen - Frische Motivation und frischer Code
von Walter Schulz - Mo 8:42
» RØDE senkt Preise für seine RØDE Wireless Mikrofonsysteme radikal
von Darth Schneider - Mo 8:14