Kameras Allgemein Forum



Erfahrungsbericht Sony DCR-DVD403



Camcorder (Consumer + Pro), Videosysteme, Funktionen, Bedienung, Drehen, Tricks, Fehler...
Antworten
jonnyb
Beiträge: 32

Erfahrungsbericht Sony DCR-DVD403

Beitrag von jonnyb »

Erfahrungsbericht Sony DCR-DVD403
Hallo,
hier mein erster Bericht des Sony DCR-DVD403 Camcorders.
Ware ist bei mir eingetroffen, Karton geöffnet, alles kontrolliert, Akku eingesetzt, DVD-RW eingesetzt, Camcorder eingeschaltet und losgefilmt. Zuerst im Innenraum danach auf der Terrasse. Insgesamt ca. 3 Min.

Nun DVD finalisieren lassen (dauert ca. 7min) um sie im DVD Player lesen zu können. DVD rein, das Menü war gleich da, Track ausgewählt und..... toll ....sehr gutes Bild (lag über meinen Erwartungen) ...DVD raus zum PC ...und ..hmmm.... mittels DVD Shrink auf den PC gespielt und mit Ulead MediaStudio Pro geöffnet .....oh weh, was war das .....zwischen den Einzel Bilder scheinen einige zu fehlen. Nach genauerem hinschauen habe ich festgestellt das nur jedes 12te Bild gespeichert wird. Das macht eine Nachbearbeitung eigentlich unmöglich. Zudem ist das Format des Filmes schon stark komprimiert (MPEG2) so das nach schneiden, nachvertonen usw. die Qualität noch um einiges schlechter werden dürfte.

Fazit: Das Geraät ist hervorragend für Leute geeignet die keinen PC haben bzw. das Material auch nicht am PC weiterbearbeiten wollen.
Man hat auch mit dem Camcorder die Möglichkeit zu schneiden und Szenen einzufügen. leider bekommt man aber immer nur eine DVD im MPEG2 Format. Schade ......

Ich habe hier im Forum durch intensives Studieren einiger ausgewählter Beiträge einiges über Camcorder gelernt (zumal ich absoluter Laie und Anfänger bin, bisher nur Digitale Fotografie Canon EOS 300D).

Meine Entscheidung: Camcorder wieder eingepackt und gestern zurückgesendet (REDCOON). Habe mich im Austausch gleich für einen Sony DCR-HC90 entschieden.

Da ich absoluter Neueinsteiger bin hoffe ich das ich damit qualitativ eine gute Wahl getroffen habe.

Sagt bitte mal Eure Meinungen zu der Sony DCR-HC90.....

Liebe Grüße

Bernd
Du mußt Deinen Traum finden dann wird der Weg leicht.
Bild



Simon
Beiträge: 1

Re: Erfahrungsbericht Sony DCR-DVD403

Beitrag von Simon »

Hi Jonnyb.
Bin auch ein absoluter Neueinsteiger sowohl in dieser Community als auch was "Camcording" angeht. Aufgefallen ist mir dein Tread weil du dir genau wie ich die beiden Modelle: DCR-HC90; DCR-DVD403, ausgesucht hast. Wobei ich mir weder die eine noch die andere bestellt habe. Fange erst heute Wirklich an mir über einen Kauf Ernsthafte Gedanken zu machen. Umso interessanter dein Thema für mich!
Das Die DCR-DVD403 Keine Computer orientierte Weiterverearbeitung des Materials zulässt entäuscht mich genau wie wahrscheinlich viele Andere vor mir. Deshalb kam ich auch auf die Idee mir die DCR-HC90 genauer anzusehen.
Im Direktem Vergleich der Technischen Daten auf Sony.de sagt mir die HC-90 eher zu als die DVD403. Und der Preisliche Unterschied von min. 200euro spricht auch eher für die HC-90.
Könnte Gut sein das ich sie mir zulege...mal schauen. :)
Vielleicht findet sich ja noch jemand mit einem Erfahrungsbericht über die HC-90!

Gruß Simon
...wie dekadent. :)



jonnyb
Beiträge: 32

Re: Erfahrungsbericht Sony DCR-DVD403

Beitrag von jonnyb »

Hallo Simon,
hier kannst Du Dir das Handbuch (Manual) anschauen!
Es gibt bei diese Kamaera noch eine Frage die mich sehr bewegt! Wie wird das 16:9 Format aufgezeichnet????? Darüber habe ich bis jetzt keinerlei Infos gefunden. Ich habe gelesen das es da verschiedene Lösungen gibt und nicht alle sind da wohl optimal für ein 4:3 TV-Gerät.
Vieleicht kennt ja einer die Antwort....
gruss
Bernd
Du mußt Deinen Traum finden dann wird der Weg leicht.
Bild



Markus
Beiträge: 15534

Re: Erfahrungsbericht Sony DCR-DVD403

Beitrag von Markus »

Hallo Bernd,

ich hatte kürzlich einen Dialog über verschiedene Aufnahmetechniken des 16:9-Formats. Schau mal in den Beitrag Hilfe bei Orientierung (Beiträge ab 07. Juli 2005, 15:48 Uhr).

Anamorphisches 16:9 wird auf einem 4:3-Fernseher bildfüllend dargestellt, d.h. es erscheint in die Höhe gezogen. Moderne Fernsehgeräte haben dafür aber einen Umschalter, um das 16:9-Bild im richtigen Seitenverhältnis anzuzeigen. Hierbei erscheinen dann logischerweise schwarze Balken am oberen und unteren Rand.

Wenn Du die Aufnahmen schneidest und als Video-DVD schließlich im DVD-Player wiedergibst, wird das Bild ohne manuelle Anpassung richtig dargestellt. Der DVD-Player weiß in diesem Fall selbst, was zu tun ist, um ein 16:9-Bild korrekt auf einem 4:3-Fernseher wiederzugeben. Bedingung ist aber, dass Du in der gesamten Nachbearbeitungskette stets alle Einstellungen auf PAL DV 16:9 (o.ä.) stehen hattest. :-)
Herzliche Grüße
Markus



jonnyb
Beiträge: 32

Re: Erfahrungsbericht Sony DCR-DVD403

Beitrag von jonnyb »

Vielen Dank Markus,
das war sehr interessant, allerdings habe ich keine Ahnung in welchem 16:9 Format die HC90 aufzeichnet. Bei Sony bin ich zumindest nicht fündig geworden.
gruss
Bernd
Du mußt Deinen Traum finden dann wird der Weg leicht.
Bild



Markus
Beiträge: 15534

Sony DCR-HC90

Beitrag von Markus »

Hallo Bernd,

der Bedienungsanleitung nach zeichnet die HC90 anamorphes, also "echtes" 16:9 auf. Der ausklappbare Monitor ist ja offensichtlich auch 16:9, womit die Bildkontrolle auf der gesamten Displayfläche möglich ist. Nach diesen Aspekten würde ich voraussetzen, dass der Bildwandler ebenfalls ein Seitenverhältnis von 16:9 hat.

Die in den technischen Daten angegebenen Brennweiten sprechen diesbezüglich keine einheitliche Sprache: "Dies entspräche bei einer 35-mm-Kleinbildkamera: Im Modus CAMERA-TAPE: 42,8 ~ 495 mm (16:9), 45 ~ 450 mm (4:3)". Der im 16:9-Format erweiterte Weitwinkelbereich spricht für einen 16:9-Bildwandler, das erweiterte (optische?!) Tele jedoch für einen 4:3-Bildwandler.
Herzliche Grüße
Markus



jonnyb
Beiträge: 32

Re: Erfahrungsbericht Sony DCR-DVD403

Beitrag von jonnyb »

Markus hat geschrieben:der Bedienungsanleitung nach zeichnet die HC90 anamorphes, also "echtes" 16:9 auf.
Hallo Markus,
nach mal kurz eine Frage......
Bedeutet das "echte" also anamorphe, das mein alter 4:3 Ferneseher das Bild mit einen schwarzen Balken oben und unten wiedergibt oder erscheint es gestreckt nach oben ??? Einmal wenn ich die Kamera direkt an den TV zur Wiedergabe anschließe. Und wie sieht es nach Bearbeitung, Schnitt, DVD Erstellung aus.
gruss
Bernd (der immer noch ein kleiner Laie ist ;-))

P.S. Welches Programm empfiehlt Du mir zum Bearbeiten des Rohmaterials ?
Sollte nicht so sehr umständlich zu bedienen sein ;-)
Du mußt Deinen Traum finden dann wird der Weg leicht.
Bild



Markus
Beiträge: 15534

Re: HC90: 16:9-Aufnahme und spätere Darstellung auf 4:3-Fernseher

Beitrag von Markus »

Bedeutet das "echte" also anamorphe, das mein alter 4:3 Fernseher das Bild mit schwarzen Balken oben und unten wiedergibt oder erscheint es gestreckt nach oben ???
Hallo Bernd,

ein anamorphes 16:9-Bild erscheint auf einem 4:3-Fernseher in die Höhe gestreckt. Bei aktuellen TV-Geräten lässt sich das Format jedoch auf 16:9 umstellen (-> schwarze Balken oben und unten). Soweit ich weiß, kann man das Format des Fernsehers auch im Menü des HC90 voreinstellen, so dass auch (ältere) 4:3-Geräte ohne 16:9-Umschaltung ein korrektes Bild anzeigen.
Und wie sieht es nach Bearbeitung, Schnitt, DVD Erstellung aus.
Im Prinzip genauso, die Daten werden ja nicht verändert. In vielen Schnittprogrammen lässt sich das Vorschaufenster ebenfalls auf 16:9 umstellen, so dass die Videobilder (auf dem Computermonitor) im richtigen Seitenverhältnis zu sehen sind.

Komfortabler wird es später bei der DVD: Der DVD-Players weiß durch eine Voreinstellung im Menü, welches Format der angeschlossene Fernseher hat und wie er sich bei abweichenden Bildformaten verhalten soll. 16:9-Bilder erscheinen auf einem 4:3-Fernseher (auch ohne Umschaltmöglichkeit) im korrekten Seitenverhältnis - meist mit schwarzen Balken oben und unten (-> Letterbox).
Welches Programm empfiehlt Du mir zum Bearbeiten des Rohmaterials ? Sollte nicht so sehr umständlich zu bedienen sein ;-)
Sorry, bei dieser Frage muss ich passen. Dahingehend experimentiere ich nicht viel herum, doch sicher wird Dir jemand anders hier im Forum ein paar Programme nennen. ;-)
Herzliche Grüße
Markus



Bori

Re: Erfahrungsbericht Sony DCR-DVD403

Beitrag von Bori »

Hallo Bernd

Ich habe mir die DVD403E vor einem halben Jahr gekauft und bin von der Qualität und Handhabeung überwältigt.
Ich weis nicht was du für Probleme hattest. ich arbeite mit DVD-RW Disks die ich einfach in den PC lege und rüberkopiere. Danach bearbeite ich die Sequnzen im Adobe Premiere PRo 2.0. mit einer Absolut spitzen Qualität. Ich bin ein Fan von 16:9 und diejenigen die meine Filme gesehen haben sind beeindruckt!

gruss
Bori



DirkV
Beiträge: 36

Re: Erfahrungsbericht Sony DCR-DVD403

Beitrag von DirkV »

Hallo Bori,

ich habe auch eine DCR-DVD und bin zufrieden.
Ich habe aber eine Problem mit dem Dolby Digital.
Da wird in PP2 nicht erkannt, nur Stereo....

Im Picture Package ist aber Dolby vorhanden.

Jemand ne Idee wie man das importieren/konveriteren kann..

Gruss, Dirk



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von 7River - Sa 11:31
» Reparaturservice für JVC HR-S9600
von MLJ - Sa 10:51
» NIKKOR Z 24-70mm f/2.8 S II - leichter, schnellerer Autofokus, Innenzoom
von iasi - Sa 10:49
» Google Pixel 10 Pro (XL) kommt mit Generativer KI direkt in der Kamera
von cantsin - Sa 10:16
» ElevenLabs Video-to-Music - automatisch Soundtracks zu Videos per KI generieren
von slashCAM - Sa 9:51
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Sa 9:45
» Kamera für bevorstehende Familienhochzeit
von Pianist - Sa 9:00
» Layer- vs. Node-basiertes Compositing - Welcher Workflow wann passt
von chackl - Sa 8:30
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von ruessel - Sa 7:20
» Video-Kamera für Auslandsaufenthalt
von Darth Schneider - Fr 21:46
» Apple: Gefahr durch manipulierte Bilddateien
von Jott - Fr 20:48
» Teltec und BPM fusionieren
von rush - Fr 20:32
» Was hörst Du gerade?
von Funless - Fr 18:12
» SIGMA 12mm F1.4 DC | Contemporary - neues Ultraweitwinkelobjektiv für APS-C
von Jörg - Fr 12:05
» Killer-Features: Einzigartige herstellerspezifische Kamerafunktionen
von cantsin - Fr 10:57
» Nikon MH-25 Ladegerät reparieren
von pillepalle - Fr 9:06
» Paypal gehackt - Angriff auf Gmail
von dienstag_01 - Fr 0:44
» Adobe Audition 5.1. Produktion Hilfe
von freezer - Fr 0:33
» Insta360 GO Ultra - verbesserte Mini-Actioncam mit 4K/60p
von slashCAM - Do 15:12
» Sony FX2: S-Log3 für Foto und Video nutzen - wann macht Log für Fotos Sinn?
von rush - Do 8:26
» Neuer MRMC Cinebot Nano bietet reproduzierbare Kamerabewegungen für unterwegs
von Jott - Do 6:30
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mi 23:30
» Zoom H6studio Handy Recorder - Großmembran-Mobilrecorder mit 32-Bit-Float
von Darth Schneider - Mi 20:29
» Komplette Kamerausrüstung - € 15.000, -- Budget
von Bildlauf - Mi 17:50
» SanDisk UltraQLC NVMe SSD mit neuem Speicherrekord von 256 TB
von slashCAM - Mi 17:42
» Audio AAF und Original Files Export
von micha2305 - Mi 11:41
» Mitakon 55mm f/2.8 1-5X Makroobjektiv für 9 Mounts vorgestellt
von slashCAM - Mi 10:45
» Voreinstellung roter Record-Button
von Jott - Mi 10:25
» Sigma 200mm F2 DG OS Sports Teleobjektiv vorgestellt
von Funless - Mi 8:59
» Biete Panasonic tz100/101, 20mp 1 Zoll Sensor, 10x optischer Zoom 4k Video
von Gabriel_Natas - Mi 8:00
» Sony FS 700: Strom abschalten vs. Power Switch
von acrossthewire - Di 18:02
» FFmpeg 8.0 bringt automatische Untertitel per Whisper-KI
von CameraRick - Di 10:15
» Welchen Film habt Ihr bei eurem aller ersten Kinobesuch geschaut?
von Axel - Di 9:10
» Adobe Premiere Pro - Neue Version 25.4 bringt Live-Wellenformen und Beschleunigung
von Blackbox - Mo 22:39
» Licht how to:
von Darth Schneider - Mo 16:11